Aktuell angezeigte Seite 1 von 64 mit 954 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.
Zeigt 15 von 954 Ergebnissen
Freiburg im Breisgau
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen weltweit auf den Gebieten der III/V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Wir erforschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft elektronische, optoelektronische sowie quantentechnologische Bauelemente und Systeme. Dabei stehen Forschung und Entwicklung für Anwendungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Energie, Information und Kommunikation im Vordergrund.
Für das Ziel eines generalistischen Quantencomputers und dessen weltbewegenden, industriellen Anwendung bedarf es Quantenprozessoren mit Millionen von Qubits - Skalierbarkeit ist das Thema. Ein Transfer vom akademischen hin zur industriellen Fertigung von Qubits unter Nutzung der Halbleiterindustrie ist notwendig.
Das Fraunhofer IAF ist in diesem Transferprozess mit dem neu aufgebauten und etablierten kryogenen Wafer Prober Labor involviert. Hier führen wir die kryostatistische Charakterisierung von Bauelementen des Quantencomputings bzw. von Peripherie (kryogene Elektronik) auf Halbleiter- und Supraleiter-Basis auf ganzen Wafern durch. Ziel ist ein tieferes qualitatives und quantitatives Verständnis für Validierung, Parameterbestimmung und Selektion.
Was Sie bei uns tun
- Sie betreiben kryostatistische Charakterisierung, Forschung und Analyse an halb- und supraleiterbasierten Bauelementen des Quantencomputings.
- Dazu beschäftigen Sie sich unter anderem mit FETs, SETs, Dot- und Shuttel-Strukturen sowie Josephson-Kontakten.
- In diesem Zuge automatisieren Sie die benötigte Messtechnik bei tiefen Temperaturen von wenigen Kelvin und entwickeln bestehende Messverfahren weiter.
- Sie sind eingebunden in spannende Forschungsprojekte mit internationalen Partnern.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich über den "Jetzt bewerben"- Button mit Ihrem Lebenslauf, einem Anschreiben und Ihren Zeugnissen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Bewerbungen per Mail berücksichtigen können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Was Sie mitbringen
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) der Fachrichtungen Physik, Elektrotechnik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Sie bringen fundierte Kenntnisse im Bereich der Festkörperphysik und der Quanten-Bauelemente mit.
- Sie haben Interesse und idealerweise erste Erfahrung auf dem Gebiet elektronischer Halbleiter und Supraleiter Bauelementen wie deren Herstellung und Analytik im Kontext von quantentechnologischen Anwendungen
- Bestenfalls haben Sie schon Kenntnisse auf dem Gebiet der kryogenen Charakterisierung von Elektrischen-Bauelemente und bringen auch fundierte Programmierkenntnisse (Python) mit.
- Sie besitzen die Fähigkeit, sich schnell in neue Problemstellungen einzuarbeiten sowie eine selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise.
- Gute Englischkenntnisse, Team- und Kommunikationsfähigkeit und Freude an experimenteller Arbeit zeichnen Sie zudem aus.
Was Sie erwarten können
- Modernste Forschungsinfrastruktur mit einzigartigen Anlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Breit gefächerte Forschungsbereiche ermöglichen sowohl Spezialisierung als auch interdisziplinäres Arbeiten
- Kontinuierliche Teilhabe am aktuellen Forschungsdiskurs sowie Freiheiten in der eigenen Forschung
- 100 % Vergütung nach TVöD
- Austausch mit Kolleg*innen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft sowie weiteren wissenschaftlichen Institutionen und der Industrie
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote und die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen
Fragen zu dieser Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Maria Boerner
[email protected]
Fraunhofer IAF
Personalabteilung
Tullastraße 72
79108 Freiburg
Hamburg
A completed master's or diploma degree in physics,
A strong interest (and preferentially experience) in the field of laser physics,
A strong interest in experimental work in an ultrafast optics laboratory
Strong computational skills (Python, Matlab etc.) are a plus
A strong interest in teamwork and working with experts on a cross-institute collaboration project,
Very good written and spoken English skills
Freiburg im Breisgau
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen weltweit auf den Gebieten der III-V-Halbleiter und des Diamanten. Wir erforschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft elektronische und optoelektronische Bauelemente und Systeme. Dabei stehen Forschung und Entwicklung für Anwendungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Energie, Kommunikation und Mobilität im Vordergrund.
Was Sie bei uns tun
- Ihre Aufgaben sind die Entwicklung, der Entwurf, das Layout, der Aufbau sowie die Charakterisierung von Hochfrequenz-Schaltungen, Modulen und Subsystemen im Frequenzbereich von 0,1 GHz bis zu 700 GHz für Sensorsysteme, Kommunikationsanwendungen und die Raumfahrt.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich über den "Jetzt bewerben"- Button mit Ihrem Lebenslauf, einem Anschreiben und Ihren Zeugnissen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Bewerbungen per Mail berücksichtigen können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Was Sie mitbringen
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in einem Diplom- oder Masterstudiengang der Elektro-, Mikrosystem- oder Nachrichtentechnik, idealerweise mit Promotion und mehrjähriger Berufserfahrung.
- Erfahrungen in der Akquise und Leitung von Forschungsprojekten.
- Sehr gute Kenntnisse in Hoch- und Höchstfrequenzelektronik, sowie der dazugehörigen Messtechnik.
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Hochfrequenz-Schaltungsentwicklung, idealerweise von integrierten Schaltungen.
- Kenntnisse im Umgang mit Schaltungssimulationsprogrammen und EM-Simulationstools (z. B. ADS, CST, HFSS, Momentum).
- Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Verhandlungssicher).
- Teamgeist und Kommunikationsstärke sowie eine selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise.
Was Sie erwarten können
- Modernste Forschungsinfrastruktur mit einzigartigen Anlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Breit gefächerte Forschungsbereiche ermöglichen sowohl Spezialisierung als auch interdisziplinäres Arbeiten
- Forschung auf hohem internationalem Level an weltweit vorderster Spitze der Hochfrequenzelektronik
- Eine enge Zusammenarbeit mit den institutseigenen Arbeitsgruppen auf den Gebieten der Schaltungsentwicklung bzw. Mess- und Aufbautechnik
- Anwendungsnahe Projekte und enge Kontakte zu Industrie und öffentlichen Auftraggebern
- Kontinuierliche Teilhabe am aktuellen Forschungsdiskurs sowie Freiheiten in der eigenen Forschung
- Austausch mit Kolleg*innen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft sowie weiteren wissenschaftlichen Institutionen und der Industrie
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote und die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen
Fragen zu dieser Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Kathrin Escher
[email protected]
Fraunhofer IAF
Personalabteilung
Tullastraße 72
79108 Freiburg
Jena
Technologien auf das nächste Level heben. Sich Herausforderungen stellen und an den Innovationen von morgen arbeiten - dafür benötigen wir bei FERCHAU Expert:innen wie dich: als Entwicklungsingenieur:in Optik, der:die wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchte. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Kunden in allen Technologien und für alle Branchen und übernehmen Verantwortung für komplexe Entwicklungsprojekte. Du möchtest dein Potenzial vollständig entfalten können? Wir bieten dir eine Umgebung mit vielfältigen Aufgaben, neuen Herausforderungen und permanenten Chancen, an denen du weiterwachsen und dein Profil schärfen kannst.
Entwicklungsingenieur Optik (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Dein Aufgabengebiet
- Planung, Koordination und Durchführung komplexer Entwicklungsaufgaben
- Entwicklung, Analyse und Optimierung optomechanischer Systeme und Geräte nach technischen Spezifikationen
- Analyse und Evaluation der Systemanforderungen
- Durchführung von Systemvalidierungen
- Aufbau und Durchführung komplexer Testszenarien im Laborumfeld
- Erstellen von Ergebnisberichten und technischer Dokumentation
Deine Benefits bei uns
- Unbefristeter Arbeitsvertrag
- Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Mehr als der BAP: Wir bieten Sonderurlaub, Kindergartenzuschuss, Jubiläumszuwendungen u. v. m.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeitregelungen
- Networking und einfach Spaß haben bei Teamevents, Weihnachtsfeiern oder Sommerfesten
Ihre Qualifikationen:
Dein Profil
- Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium, vorzugsweise in Physik, Laser- und Optotechnologie, Photonik oder vergleichbar
- Erste Kenntnisse im Bereich Optikentwicklung
- Praxiserprobte Erfahrungen mit optischen Systemen
- Know-how im Umgang mit MATLAB sowie Erfahrungen in der Datenanalyse
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot ist wie gemacht für dich? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung - gerne online oder per E-Mail unter der Kennziffer VA32-03830-JEN bei Frau Caroline Havenstein. Wir matchen: dein Potenzial und unsere Möglichkeiten. Challenge accepted? Starten wir gemeinsam das nächste Level und entwickeln die Zukunft!
Essen
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung in der gesamten Projektabwicklung hinsichtlich der forstfachlichen Vorgaben und Regelungen
- Abstimmungen mit Genehmigungsbehörden und Vorstellung von Projekte
- Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Einholen von Angeboten und fachliche Begleitung für Waldwertgutachten, Einzelbaumbewertungen und Holzeinschlag
- Eigenständige Erstellung von Wald- und Einzelbaumwertgutachten
- Veranlassung und Überprüfung der Gehölzauszeichnungen vor Ort
- Verhandlung, vertragliche Festlegung und Überwachung der Durchführung von Kompensations- und Aufforstungsmaßnahmen (z.B. Wiederaufforstung und Ersatzaufforstungen)
- Unterstützung des Rechtserwerbes in forstlichen Fragestellungen (Beschaffung von Wertgutachten, forstliche Entschädigungsverhandlungen).
- Planung von Ausgleichs- und Aufforstungsmaßnahmen (Pflanzpläne/-listen) zur Trassenrekultivierung
- Nachhalten und Dokumentation von Monitoringauflagen hinsichtlich der Wirksamkeit der Wiederaufforstungen sowie der landespflegerischen bzw. Artenschutzmaßnahmen
- Erst- und Folgeschadensregulierung, einschließlich Sonderkulturen und Einzelgehölzbewertung
Ihre Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem naturwissenschaftlichen oder umwelttechnischen Fachgebiet oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung im o.g. Aufgabengebiet wünschenswert
- Erfahrung im Pipelinebau von Vorteil
- Bereitschaft zu Außendiensten
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
- Führerschein der Klasse B
Ihre Vorteile:
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einer zukunftsträchtigen und innovativen Branche
- Hohes Maß an Eigenverantwortung
- Flexible Arbeitszeiten
Über Hays:
Mit unserer langjährigen Rekrutierungserfahrung und unseren Kenntnissen des Engineering-Personalmarktes bieten wir Fach- und Führungskräften aus dem Ingenieurwesen und dem technischen Umfeld eine starke Partnerschaft. Denn durch unsere intensiven Beziehungen und Netzwerke über alle Industriebranchen hinweg vermitteln wir Ihnen als Engineering-Fachleuten spannende Projekte und attraktive Positionen. Ganz nach Ihren Interessen und abhängig von Ihren Erfahrungen und Qualifikationen.
Sie profitieren dabei von einer professionellen Betreuung von der ersten Ansprache bis zum Antritt Ihres neuen Projektes bzw. Ihrer neuen Stelle - und das natürlich völlig kostenfrei.
Registrieren Sie sich und freuen Sie sich auf interessante und passende Positionen und Projekte.
Freiburg im Breisgau
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen weltweit auf den Gebieten der III-V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Wir erforschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft elektronische, optoelektronische sowie quantentechnologische Bauelemente und Systeme. Dabei stehen Forschung und Entwicklung für Anwendungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Energie, Information und Kommunikation im Vordergrund.
Entfalten Sie Ihr Potenzial als Wissenschaftler*in im Bereich der Bauelemententwicklung für die InGaAs-Höchstfrequenzelektronik und gestalten Sie die wegweisenden Technologien der Hochfrequenzelektronik von morgen!
Was Sie bei uns tun
- Zusammen mit Ihren Kolleg*innen aus der Technologie-Abteilung entwickeln Sie innovative Prozesse, um die Bauelementeigenschaften hinsichtlich Hochfrequenzeigenschaften, Leistungsdichte, Rauschen, Ausbeute und Zuverlässigkeit signifikant zu verbessern.
- Sie betreuen die Produktions-Waferdurchläufe im Rahmen unserer Kleinserienfertigung.
- Zudem akquirieren und leiten Sie, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Mikroelektronik, zukunftsweisende nationale und internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Was Sie mitbringen
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Physik, Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung, idealerweise mit Promotion.
- Sie konnten bereits Erfahrung im Bereich der Halbleitertechnologie sammeln.
- Sie verfügen über gute Kenntnisse in den Materialwissenschaften und der Funktionsweise von elektronischen Halbleiterbauelementen.
- Sie zeichnen sich durch eine schnelle Einarbeitung in neue Problemstellungen und eine selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise aus. Sie verfügen über verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse, zeichnen sich durch Team- und Kommunikationsfähigkeit aus und bringen eine Leidenschaft für experimentelle Arbeit mit.
Was Sie erwarten können
- Modernste Forschungsinfrastruktur mit einzigartigen Anlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Breit gefächerte Forschungsbereiche ermöglichen sowohl Spezialisierung wie auch interdisziplinäres Arbeiten
- Forschung auf hohem internationalem Level an weltweit vorderster Front der Hochfrequenzelektronik
- Eine enge Zusammenarbeit mit den institutseigenen Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Schaltungsentwicklung, Mess- und Aufbautechnik
- Anwendungsnahe Projekte und enge Kontakte zu Industrie und öffentlichen Auftraggebern
- Kontinuierliche Teilhabe am aktuellen Forschungsdiskurs sowie Freiheiten in der eigenen Forschung
- Austausch mit Kolleg*innen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft sowie weiteren wissenschaftlichen Institutionen und der Industrie
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote und die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen
Fragen zu dieser Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Kathrin Escher
[email protected]
Fraunhofer IAF
Personalabteilung
Tullastraße 72
79108 Freiburg
Jena
Unser Angebot:
Abends schon auf morgens freuen? Bei Ihnen unvorstellbar? Lassen Sie uns das ändern und gemeinsam eine neue berufliche Herausforderung für Sie finden, die Sie glücklich macht.
Ein klarer Schwerpunkt der Orizon Niederlassung in Jena liegt auf der Vermittlung von Spezialisten in den Bereichen Feinwerk-, Optik-, Laser- und Medizintechnik.
Im Rahmen der Direktvermittlung suchen wir für unseren Mandanten am Standort Jena oder Eisenach einen Technologen Kristallzucht (m/w/d) .
Neben abwechsungsreichen Aufgaben erwarten Sie folgende Vergütungen:
- Entgelt gemäß Haustarifvertrag (ab 55 000,00 VB)
- Erfolgsabhängiges Weihnachtsgeld (zwischen 100-150 % des Monatseinkommens)
- Zusätzliche Leistungsprämien
- Krankenzusatzversicherung und Kindergartenzuschuss (50,00 monatlich)
- Betriebstreueprämie (ab 2.000,00 ) jährlich
- Zusatzprämien bis zu 1000,00 für Fitnesskurse, E-Bike und Vorsorge
- Inflationsanpassung jährlich
- 30 Tage Jahresurlaub
- Gleitzeitregelungen nach Absprache
- Wochenarbeitszeit momentan 39h (ab 01.04.2025 38h Vollzeit)
- Jährliche Firmenevents und Team-Building
Ihre zukünftige Arbeitsstelle:
Unser Partner ist Teil einer inhabergeführten Unternehmensgruppe und Spezialist in der Zucht von speziellen Materialien für Anwendungen in der Mikrolithographie, Optik, Lasertechnik und Strahlungsdetektion.
Im Rahmen der Direktvermittlung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Technologen für den Bereich Kristallzucht (m/w/d) für den Standort Jena oder Eisenach.
Ihre Aufgaben als Kristallzüchter (m/w/d) :
- Begleitung der Fertigungsprozesse im Bereich der Kristallzucht
- Stabilisierung, Verbesserung und Weiterentwicklung der bestehenden Zuchttechnologien
- Entwicklung neuer Zuchttechnologien und -abläufe
- Bewertung und Optimierung der Fertigungskosten
- Analyse und technologische Beseitigung von Materialfehlern
- Erstellung von Kennzahlen in Zusammenarbeit mit der Fertigungslogistik
- Modifizierung von Anlagen und der Erarbeitung neuer Anlagenkonzepte
- enge Kommunikation mit Lieferanten und externen Partnern
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Physik, Kristallographie, Mineralogie, Geologie oder einer vergleichbaren Studienrichtung
- anwendungsbereite Kenntnisse verschiedener Verfahren zur Züchtung von kristallinen Materialien und der entsprechenden Messtechnik,
- idealerweise erste Erfahrungen im Bereich Kristallzüchtung
- Grundkenntnisse in der Automatisierungstechnik (SPS),
- selbstständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise und Organisationstalent
- Freude an Teamarbeit und Kommunikation auch mit angrenzenden Bereichen wie Produktion und Vertrieb
- verhandlungssichere Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift
Ihr Partner:
Sie sind auf der Suche nach Ihrem Wunschjob? Orizon unterstützt Sie dabei! Mit individueller Beratung und persönlicher Betreuung finden wir für Sie den Job, der am besten zu Ihnen passt.
Orizon gehört zu den fünfzehn größten Personaldienstleistern in Deutschland. Als einer der Marktführer für den deutschen Mittelstand überlassen und vermitteln wir Fach- und Führungskräfte aus allen Berufsfeldern an namhafte Unternehmen. Finden auch Sie mit uns Ihren Platz!
Bewerbung und Rückfragen:
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen unter Angabe der ID-Nummer, gerne per Email über die angegebene Email-Adresse oder als Online-Bewerbung über den Bewerbungs-Button in dieser Anzeige.
Der richtige Job war noch nicht in unseren aktuellen Anzeigen? Wir nehmen auch gerne Initiativbewerbungen an. Wir melden uns, wenn ein Jobangebot passt.
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten ernst: www.orizon.de/datenschutzvereinbarungen
Itzehoe
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT bietet in Itzehoe mit einem technologieorientierten Gerätepark, zwei Reinräumen und ca. 700 m² Laborflächen eine zukunftsweisende Forschungs- und Fertigungsumgebung für insgesamt ca. 190 Mitarbeitende und mehrere Standortpartner. Als Brückenbauer zwischen Forschung und Vorentwicklung einerseits und kommerzieller Anwendung andererseits ist das Fraunhofer ISIT ein spannender Arbeitgeber mit innovativen Zukunftsaussichten.
Der Fokus unseres Geschäftsfelds »Mikro-Fertigungsverfahren« liegt auf der Entwicklung von Prozessen, Verfahren und Services, die einerseits unabdingbare Voraussetzung für die Forschung und Entwicklung in unseren weiteren Geschäftsfeldern sind und andererseits auch ein direktes Leistungsangebot des Fraunhofer ISIT an den Markt darstellen. In der Gruppe »Prozessintegration & Pilotfertigung« befassen sich die Mitarbeitenden mit dem Design und der Herstellung von Mikrosystemen und Leistungshalbleiterbauelementen.
Was Sie bei uns tun
- Sie leiten eigenverantwortlich Projekte und Arbeitspakete mit unterschiedlichen in- und externen Akteuren aus Industrie und Forschung.
- Konkret koordinieren Sie die Projektaktivitäten in unserem MEMS-Reinraum, akquirieren Kundenaufträge und öffentliche Projekte und arbeiten erfolgreich an zukunftsweisenden Forschungsprojekten.
- Als Projektleitung haben Sie die spätere Überführung in eine Produktionsumgebung im Auge und bereiten die Umsetzung dieser vor. Hierzu werden Sie auch Entwicklungsprojekte anderer Abteilungen übernehmen, diese für unsere internen Belange in eine Pilotfertigung überführen und für externe Belange für eine Serienfertigungsumgebung vorbereiten.
- Innerhalb Ihrer Projekte verantworten Sie die Entwicklung innovativer Konzepte und die Koordination der für die Integration notwendigen Einzelprozesse. Hierzu nutzen Sie unseren Anlagenpark im Reinraum.
- Sie koordinieren elektrische und physikalische Bauelemente-Analysen und werten diese aus. FMEA, Control Plan und SPC sind für Sie nicht nur Abkürzungen und Schlagworte, sondern Methoden, die Sie in Ihren Projekten nutzen.
- Sie überwachen das Projektbudget sowie den Zeit- und Ressourcenplan im Projekt und übernehmen die kontinuierliche Regelung der Projektrisiken.
- Dazu dokumentieren und kommunizieren Sie die Ergebnisse intern sowie gegenüber Kunden und verwerten die Ergebnisse in Publikationen und Patenten.
- Nicht zuletzt stellen Sie sich der Herausforderung, Ihre Ergebnisse in der Fertigungsvorbereitung gegenüber Kunden, Prototypen-Entwicklerinnen und Einzel-Prozessentwicklerinnen zu vertreten.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Elektrotechnik oder Physik bzw. eine gleichwertige Ausbildung
- Erfahrung in der Mikrosystemtechnik und in der damit verbundenen Halbleitertechnologie
- Von Vorteil: langjährige Praxis in der Projektleitung und Projektakquise
- Verhandlungssichere Deutsch und Englisch in Wort und Schrift sind zwingend erforderlich
- Kenntnisse in der Industrialisierung von Reinraumprozessen
- Begeisterung für technisch-wissenschaftliche Themen mit starkem Anwendungsbezug, ein zielsicherer, gewandter Umgang mit Kunden und die Bereitschaft zu Dienstreisen sowie zur Arbeit im MEMS-Reinraum
- Zu Ihren persönlichen Stärken gehören ein hohes Maß an Eigeninitiative, eine hohe Einsatzbereitschaft, die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten sowie im Team Verantwortung zu übernehmen
Was Sie erwarten können
- Flexible Arbeitszeitgestaltung und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
- 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie arbeitsfrei an Brückentagen und zwischen Weihnachten und Neujahr
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Corporate Benefits
- Zuschuss zum Deutschlandjobticket
- Kostenlose Mitarbeiterparkplätze
- Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
- Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und aktive Mitgestaltung der Zukunft durch eigene Ideen
- Direkte Kommunikation und flache Hierarchien für einen reibungslosen Arbeitsablauf
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Wir sind jedoch an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Frau Dr.-Ing. Vanessa Stenchly
[email protected]
Telefon +49 4821 17 3592
Fragen zum Recruiting-Prozess beantwortet Ihnen gerne:
Frau Vivien Wilkens
[email protected]
Telefon +49 4821 17 3613
Hamburg
PhD In physics, mathematlcs, quantum information or related field
Preferably background in machine learning methods
Experience in variational quantum algorithms
Hamburg
Master in experimental physics
Knowledge in particle physics as well as in detectors or accelerators
Experience in programming (C++, python, ...)
Team ability and very good English language skills
Dresden
The RTG 2767 aims to train a new generation of experts who will design materials made of supracolloidal structures from the drawing board to application in components. Supracolloidal structures are complex superstructures composed of different nanoparticles, similar to how atoms are linked to molecules. This results in innovative, exceptionally promising optical and electronic properties that go far beyond those of the individual building blocks. To date, these structure-property relationships of the assembled particles are not adequately understood. The technological visions of these new materials include novel solar cells, field amplification for highly sensitive spectroscopy, biosensing applications where complex detection processes are made simpler, and even on-site sample examination using smartphones. Participating institutions: TUD Dresden University of Technology (TUD), the Universität Leipzig, Leibniz Institute for Polymer Research Dresden, and the Helmholtz-Center Dresden-Rossendorf.
For TUD diversity is an essential feature and a quality criterion of an excellent university. Accordingly, we welcome all applicants who would like to commit themselves, their achievements and productivity to the success of the whole institution.
The DFG-funded Research Training Group 2767 „Supracolloidal Structures: From Materials to Optical and Electronic Devices“ offers a positions as
Research Associate / PhD Student (m/f/x)
(subject to personal qualifications employees are remunerated according to salary group E 13 TV-L)
starting as soon as possible. The position is limited until September 30, 2026 with the option of extension until March 31, 2028 if the phase-out funding is approved or approval of a new funding period. The period of employment is governed by the Fixed Term Research Contracts Act (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG). The position aims at obtaining further academic qualifications (usually PhD). Position #5 RTG2767-B13
Investigators: Prof. Dr. Gianaurelo Cuniberti
Terms: 100 % of the full-time weekly hours
Tasks: Neuromorphic sensing via 2D-materials-nanoparticle networks
Requirements: excellent university degree (Master of Science or diploma) in materials science, physics, chemistry, electrical engineering (or a similar discipline) with focus on sensorics; experience in data processing and machine learning; experience in 2D materials synthesis and device fabrication; knowledge in neuromorphic computing
above-average university degree achieved in a short study period
willingness and ability to think beyond the boundaries of your field, to act in an international and diverse environment and to live an open and constructive communication
strong analytic and problem-solving skills, creativity
an independent, target- and solution-driven work attitude
fluency in English, knowledge of German would be a plus
You will join an enthusiastic and ambitious research training group, where you can drive your project forward and benefit from inspirational interactions with like-minded researchers. The RTG offers structured training program with technical and soft skill courses, research stays abroad as well as contact to industry. It offers the opportunity for PhD thesis completion. The working language of our international teams is English.
Berlin
Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt.
Bewerben Sie sich beim Bundesamt für Strahlenschutz als
Wissenschaftlicher Referentin (m/w/d)
Physik, Kernchemie im Fachgebiet „Dosimetrie und Spektrometrie“ der Abteilung „Umweltradioaktivität“
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Sie leiten das Gammaspektrometrielabor des Fachgebietes und gewährleisten die ständige Einsatzbereitschaft der Messtechnik
Sie untersuchen insbesondere industrielle Rückstände (Naturally Occurring Radioactive Material, NORM) mit gammaspektrometrischen Verfahren auf den Gehalt an Radionukliden
Sie entwickeln Eigenforschungsprojekte zum Thema NORM und veröffentlichen Messdaten
Sie prüfen die Eignung von Probenahme- und Analyseverfahren und entwickeln diese weiter
Sie konzipieren Messvergleiche zur Bestimmung der spezifischen Aktivität natürlicher Radionuklide mittels Gammaspektrometrie und werten diese aus
Sie nehmen an Messvergleichen im Rahmen der Qualitätssicherung teil
Sie unterstützen Behörden und Messstellen hinsichtlich der Mess-, Analyse- und Bewertungsmethoden im Bereich NORM
Sie unterstützen im radiologischen Notfall und CBRN-Einsatzfall mit Messungen im Labor
Sie haben ein Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) in Physik, Kernchemie oder einem vergleichbaren natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang erfolgreich abgeschlossen
Sie haben Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Gammaspektrometrie und idealerweise zu natürlichen Radionukliden
Sie haben Erfahrungen in der Beantragung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten und in der Veröffentlichung der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften
Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
Sie arbeiten gerne in einem interdisziplinären Team, kommunizieren offen und klar und meistern auch schwierige Situationen
Sie haben eine Fachkunde im Strahlenschutz oder sind bereit, diese zu erwerben und als Strahlenschutzbeauftragte*r tätig zu werden
Sie haben einen Führerschein (Klasse B) und sind bereit, Dienstreisen zu unternehmen
Wir bieten Ihnen in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis im Rahmen flexibler Arbeitszeiten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 10318 Berlin) sowie
Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 14 TVöD)
Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindung an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Dresden
The TRR404 “Next Generation Electronics With Active Devices in Three Dimensions [Active-3D]” is a Collaborative Research Center/Transregio between TUD Dresden University of Technology and Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft. The TRR aims at exploring a completely new approach for microelectronics technology and therefore teams up materialists, electrical engineers, and computer scientists of TUD, RWTH Aachen and Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH (AMO) in Aachen, Forschungszentrum Jülich (FZJ), Max Planck Institute of Microstructure Physics Halle (MPI-MSP), Nanoelectronic Materials Laboratory gGmbH (NaMLab) in Dresden, Ruhr-Universität Bochum (RUB).
For the initial funding phase (April 2025 - December 2028), the TRR404 offers several PhD and Postdoc positions with starting dates from April 1, 2025 onwards. All vacancies can be found here: https://cfaed.tu-dresden.de/trr-vacancies .
For TUD diversity is an essential feature and a quality criterion of an excellent university. Accordingly, we welcome all applicants who would like to commit themselves, their achievements and productivity to the success of the whole institution.
At TUD the TRR404 offers the following position as
Research Associate / PhD Student (m/f/x)
(subject to personal qualification employees are remunerated according to salary group E 13 TV-L)
starting April 1, 2025 or as soon as possible thereafter. The position is limited to 36 months. The period of employment is governed by the Fixed Term Research Contracts Act (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG). The position offers the chance to obtain further academic qualification (usually PhD).
Position#1: TRR404-TUD-A04
Project: A04 3D Racetrack Memory Devices
Project Leader: Dr. Bernd Rellinghaus (Director, Dresden Center for Nanoanalysis)
Terms: 75% of the full-time weekly hours. The PhD student will analyze magnetic structures and switching processes in novel racetrack memory devices and device elements by transmission electron microscopy using Lorentz-TEM, electron holography, DPC, and in-situ electrical transport measurements. Excellent university degree (master or comparable) in physics.
A strong background in solid state physics and knowledge of magnetism are required. Basic experience in experimental transmission electron microscopy is desired.
What we expect from you:
above-average degree achieved in short study period
willingness and ability to think beyond the boundaries of your field, to act in an international and diverse environment and to live an open and constructive communication
strong analytic and problem-solving skills, creativity
an independent, target- and solution-driven work attitude
fluency in English, knowledge of German would be a plus
What you can expect from us: A varied and challenging research task, embedded in a friendly, inclusive and supportive team of the TRR’s Principal Investigators (i.e., project leaders and supervisors). We maintain an open and cooperative work attitude with maximum personal responsibility, mutual support with a solution-oriented approach, and flexible working hours where possible. As a PhD student you will be integrated in the TRR’s Graduate School as well as becoming a member of the TU Dresden’ Graduate Academy. Both will offer tailored educational programs and individual supervision agreements.
In addition, TUD offers: employment in accordance with the provisions of the collective agreement for the public service of the Länder (TV-L); an individual assignment of the collective agreement experience level taking into account your previous professional experience; 30 days annual vacation and annual bonus payment (restrictions apply); additional pension scheme (VBL); very good accessibility by public transport; car parking facilities; state-of-the-art buildings with labs equipped to a high technical standard; a wide range of offers for health p...
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Am Forschungszentrum Jülich treiben wir die Entwicklung fortschrittlicher Materialdiagnostik sowie die Modellierung für zukünftige Fusionsreaktoren voran. Werden Sie Teil unseres innovativen Teams und leisten Sie einen Beitrag zur Bewältigung einer der zentralen Herausforderungen der Fusionsforschung: das Verständnis und die Kontrolle der Tritiumrückhaltung in plasmaexponierten Materialien. Mithilfe modernster laserbasierter Techniken entwickeln wir In-situ-Methoden mit hoher räumlicher Auflösung, um die Rückhaltung von Wasserstoffisotopen zu quantifizieren und zu reduzieren. Dabei setzen wir auf umfassende Modellierungsunterstützung, um die Effektivität und Zuverlässigkeit dieser Methoden zu steigern. Das Institute of Fusion Energy & Nuclear Waste Management - Plasmaphysik (IFN-1) steht an der Spitze dieses Forschungsfeldes und verfügt über modernste Einrichtungen und Expertise in den Bereichen Plasma-Material-Wechselwirkungen, laserbasierte Diagnostik und forteschrittene computergestützte Modellierung.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in - Modeling of Hydrogen Retention and Release in Plasma-Exposed Materials in Support of Laser-Based Fuel Removal and Diagnostic Techniques (w/m/d)
Parametrisierung von computergestützten Modellen für Simulationen der Wasserstoffdesorption
Durchführung von Simulationen sowie Datenanalyse, Visualisierung und Interpretation
Validierung von Modellen anhand von Laborexperimenten einschließlich Thermischer Desorptionsspektroskopie (TDS) und Laserinduzierter Desorption (LID-QMS)
Entwicklung eines computergestützten Modells für Laserinduzierte Ablation (LIA) einschließlich Parametrisierung und Validierung des Modells
Verfeinerung und Optimierung von Modellen zur Verbesserung der Prognosefähigkeit und Quantifizierung von Unsicherheiten
Durchführung von Simulationsstudien für konzeptionelle Reaktorsysteme mit Fokus auf Tritiumbindung und -freisetzung unter Berücksichtigung wandaufgelöster Teilchenflüsse
Durchführung von Simulationen zur Unterstützung der Entwicklung von Tritiumdiffusionsbarrieren
Präsentation der Ergebnisse durch Publikationen in begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Vorträge auf internationalen Konferenzen
Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und internationalen Partner:innen zur Förderung der Forschungsergebnisse
Masterabschluss in Physik oder einem verwandten Gebiet innerhalb der Naturwissenschaften
Fundierte Kenntnisse in Mathematik und numerischen Methoden sowie Interesse an interdisziplinärer Forschung
Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python
Hohe Motivation, Ihre Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen und zur Spitzenforschung beizutragen
Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, eigenständig und im Team zu arbeiten
Gute Englisch- oder Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswerte Fähigkeiten und Erfahrungen:
Erfahrung in der Entwicklung von Berechnungstools oder Simulationen
Grundkenntnisse in Plasmaphysik, Oberflächenphysik und Materialwissenschaft
Fachwissen zu Laser-Materie-Wechselwirkungen und den entsprechenden physikalischen Phänomenen
Erfahrung in der mathematischen Beschreibung von Energie- und Massenübertragungsprozessen
Angewandte Kenntnisse in Wolfram Mathematica für Berechnungen und Visualisierungen
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Ar...
Oberkochen
Technologien auf das nächste Level zu heben, sich Herausforderungen zu stellen und an den Innovationen von morgen zu arbeiten - dafür benötigen wir bei FERCHAU Expert:innen wie dich: als ambitionierte Mitarbeitende für einen unserer Kunden. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Kunden in allen Technologiebereichen und für alle Branchen und überzeugen täglich mit fundierter Expertise und fachlichem Know-how. Deine Kolleg:innen vertrauen auf deine Unterstützung. Als wichtiger Teil des Teams weißt du genau, was zu tun ist, damit es immer rund läuft. Du genießt das Vertrauen aller und agierst als zuverlässige:r Teamplayer:in.
Theoretischer Physiker (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Diese Herausforderungen übernimmst du
- Abwicklung von Modellen, Simulation und Bewertung von physikalisch-optischen Eigenschaften von Lithografieobjektiven
- Systematische Auswertung und Interpretation von Messdaten
- Erstellung von Komponentenspezifikationen und Verhandlung mit internen und externen Partner:innen
- Präsentation und Dokumentation von Entwicklungsergebnissen
- Weiterentwicklung der Simulations- und Analyse-Software
Das erwartet dich bei uns
- Spannende und abwechslungsreiche Projekte bei innovativen Unternehmen
- Ankommen und sich wohlfühlen mit unserem Onboarding-Programm
- Unbefristeter Arbeitsvertrag
- Viel Flexibilität durch die Möglichkeit, mobil zu arbeiten
- Satte Rabatte mit Einkaufsvergünstigungen, z. B. bei Reisen, Elektronik oder Autos
Ihre Qualifikationen:
Das bringst du mit
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium in Physik (bevorzugt mit Promotion) oder eine vergleichbare Qualifikation
- Vorkenntnisse in physikalischer/technischer Optik wünschenswert
- Kenntnisse in Python (gerne auch Erfahrung in der Softwareentwicklung)
- Hohes Maß an Kreativität, Ausdauer und Eigeninitiative
- Teamorientierte Arbeitsweise
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot ist wie gemacht für dich? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung - gern online unter der Kennziffer VA73-46225-HM bei Frau Selina van Daalen. Wir matchen: dein Potenzial und unsere Möglichkeiten. Challenge accepted? Starten wir gemeinsam das nächste Level und entwickeln die Zukunft!
Zeigt 15 von 954 Ergebnissen