Aktuell angezeigte Seite 1 von 23 mit 345 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.
Zeigt 15 von 345 Ergebnissen
Speyer
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Rockenhausen
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Pirmasens
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Neustadt an der Weinstraße
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Ludwigshafen am Rhein
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Landstuhl
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Landau in der Pfalz
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Kusel
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Kandel, Pfalz
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Kaiserslautern
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Grünstadt
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Germersheim
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Frankenthal (Pfalz)
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Bad Dürkheim
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: [email protected]
Hamburg
Ausbildung in der JustizFür die Gerechtigkeit arbeiten! Wir bieten dir die spannende Möglichkeit zur Ausbildung zur/zum Beamten im Allgemeinen Justizdienst - auch Justizsekretär:in/ JuSe (m/w/d) genannt. Diese engagierten Mitarbeitenden stellen eine Wichtige Instanz bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften dar. Denn die Bediensteten im mittleren Justizdienst übernehmen in den Serviceeinheiten bei Gericht und Staatsanwaltschaft vielfältige Aufgaben von der Aktenverwaltung über den Schriftverkehr bis zur Protokollführung. Vielfach gehören sie auch zu den ersten Ansprechpersonen für die Bürger dieser Stadt.Die Ausbildung im allgemeinen Justizdienst zur/zum Justizsekretär:in entspricht der Ausbildung zur/zum Justizfachwirt:in, es handelt sich lediglich um eine andere Berufsbezeichnung.
Anforderungen und StärkenDu hast Interesse an gerichtlichen Verwaltungstätigkeiten, vielseitigen juristischen Sachverhalten und zeichnest dich durch eine schnelle Auffassungsgabe und Kommunikationsfähigkeit aus? Dann passt du als JuSe perfekt in unser zuverlässiges Team. In dem Ausbildungsbereich legen wir großen Fokus darauf, ratsuchenden Besuchenden kompetent mit Auskünften zur Seite zu stehen. Für die Ausbildung setzen wir mindestens einen befriedigenden Realschulabschluss in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Gesellschaftskunde voraus.Weitere Einstellungsvoraussetzungen:
mindestens der mittlere Schulabschluss
positive Eignungsempfehlung aus einem online durchzuführenden Eignungstest (die Einladung zum Test erhältst du, wenn wir deine Bewerbung geprüft haben)
eine gesundheitliche Eignung für die Berufung in ein Beamtenverhältnis
Im Anschluss an den Eignungstest erfolgt unser Vorauswahlverfahren, nach welchem wir dich im Erfolgsfall zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einladen.
Deine AufgabenbereicheZwar gibt es derzeit noch einige Verfahren in Papierform, aber die Digitalisierung frischt auch die Justiz auf. Ob verbeamtet oder nicht, in der täglichen Arbeit auf den Geschäftsstellen der Gerichte und Staatsanwaltschaften kannst du alle Abläufe besser als je zuvor steuern und begleiten.Deine Aufgaben sind unter anderem:
Akten selbständig anlegen und verwalten
Protokolle führen (bei Gerichtsverhandlungen)
Fristen berechnen und kontrollieren
Gerichtskosten berechnen und kontrollieren
Dokumente erstellen und ggf. beglaubigen
Auskünfte erteilen
Anträge und weitere Einlassungen erfassen
Dein AusbildungsablaufIn deiner Ausbildung warten anspruchsvolle, abwechslungsreiche Aufgaben in Zusammenarbeit mit Richter:innen, Staatsanwält:innen sowie Diplom-Rechtspfleger:innen auf dich. Der Schwerpunkt dieser praktischen Ausbildung findet beim Amtsgericht Hamburg und der Staatsanwaltschaft Hamburg statt, in welchen dir umfassende Einblicke in die unterschiedlichsten Rechtsgebiete geboten werden.Die Schwerpunkte:
Grundbuchverfahren
Handelsregister
Nachlassverfahren
Zivil- und Strafverfahren
Zwangsvollstreckung
Insolvenzverfahren
Betreuungsverfahren
Familienverfahren
Kostenrecht
Staats- und Verwaltungsrecht
Für angehende Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Justizdienst beginnt die Ausbildung jeweils am 1. Oktober und dauert zwei Jahre.Als Justizsekretäranwärter:in bist du bereits während der Ausbildung auf Widerruf verbeamtet. Mit dem Abschluss erwirbst du eine bundesweit anerkannte Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1, Fachrichtung Justiz. Durch den Beamtenstatus erhältst du keinen Arbeitsvertrag, sondern eine Ernennungsurkunde.
Gehalt und SicherheitFür das Beamtentum sind Rechte und Pflichten, sowie Gehalt und Urlaub durch landesrechtliche Vorschriften geregelt. Die für dich relevanten Gehälter kannst du den den Besoldungstabellen für den hamburgischen öffentlichen Dienst entnehmen. Zudem profitieren unsere Landesbeamten davon, keine Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung beitragen zu müssen.Die Anwärterbezüge betragen aktuell rd. 1.500,00 Euro. Zum 01.02.2025 erhöhen sich die Anwärterbezüge. Die jeweils aktuelle Höhe kann dem Hamburgischen Besoldungsgesetz (Anlage VIII) entnommen werden.
Deine PerspektivenDer kontinuierliche Erfolg unserer engagierten Nachwuchskräfte ist uns sehr wichtig. Deshalb bestehen bei uns nach erfolgreicher Ausbildung sehr gute Übernahmechancen.Nach deiner Übernahme und einigen Jahren Berufserfahrung hast du bei uns die Möglichkeit, eine Position mit Personalverantwortung zu übernehmen oder eine Aufstiegsausbildung im Gerichtsvollzug oder in der Rechtspflege zu beginnen. Natürlich bieten wir dir auch eine Vielfalt an interessanten Fortbildungsmöglichkeiten an.
Deine BewerbungDas klingt spannend? Dann schick uns bis zum 30. April 2025 deine Bewerbung!Die Justizsekretärsanwärter:innen starten am 1. Oktober in ihre Ausbildung.Was wir von dir brauchen:
Dein aussagefähiges Bewerbungsschreiben
Deinen tabellarischen Lebenslauf
Das Schulabschlusszeugnis oder die letzten beiden Schulzeugnisse
Ggf. Zeugnisse und/oder Teilnahmebescheinigungen zu weiteren Qualifikationen
Bitte sende uns deine Bewerbung zusammengefasst in einer PDF-Datei per E-Mail an: [email protected] per Post an:Behörde für Justiz und Verbraucherschutz HamburgReferat für Personalentwicklung, Aus- und FortbildungZ21/22Drehbahn 3620354 HamburgNoch Fragen? Schreib uns gerne eine Mail: [email protected]
Zeigt 15 von 345 Ergebnissen