Wissenschaftliche*r Archivar*in (50% / 19,5 Wochenstunden) (Archivar/in)

ARBEIT
Wissenschaftliche*r Archivar*in (50% / 19,5 Wochenstunden) (Archivar/in) in Heidelberg

Wissenschaftliche*r Archivar*in (50% / 19,5 Wochenstunden) (Archivar/in) in Heidelberg, Deutschland

Stellenangebot als Archivar/in in Heidelberg , Neckar, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
Wir suchen für das Team des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden einen wissenschaftlichen Archivar*in (m/w/d).

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs mitten in der Heidelberger Altstadt. Neben vielfältigen kulturellen und politischen Veranstaltungsreihen mit Vorträgen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerten und Exkursionen ist das Zentrum ein Ort des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und beherbergt die weltweit einzigartige Dauerausstellung zum Holocaust an den Sinti und Roma.

Mit der über 40-jährigen erfolgreichen Bürgerrechtsarbeit für die Sinti und Roma in Deutschland ging eine Sammlungstätigkeit für Bildungsarbeit, Ausstellungen und Forschung einher. Auch dank internationaler Kooperationen vertrauen der Einrichtung heute zunehmend mehr Privatpersonen Vor- und Nachlässe an. Die entstandene, umfangreiche und heterogene Sammlung von sowohl schriftlichen Unterlagen als auch dreidimensionalen Artefakten und Medien konnte bislang nur in Teilen systematisch erschlossen werden. Insbesondere Nachlässe, Schenkungen und Aktenbestände der NS-Entschädigungsverfahren bedürfen weiterer professioneller Bewertung und Erschließung.

Aufgabenschwerpunkte:

- Grundständige archivfachliche Sichtung, Bewertung und Erschließung aller Bestände, insbesondere der Vor- und Nachlässe
- Weiterentwicklung und Ergänzung des Sammlungskonzepts
- Bewertung und Durchführung geeigneter Maßnahmen im Sinne der Erhaltung beschädigter Bestände
- Beratung bei laufenden und zukünftigen Projektanträgen in den Bereichen Archiv und Sammlung
- Erarbeitung und Implementierung einer Digitalisierungsstrategie für Bestandsunterlagen
Akquise von Sammlungsgütern

Ihr Profil:

- Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst oder abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Archiv- bzw. der einer vergleichbaren Disziplin oder Erfahrung in vergleichbare Tätigkeit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte oder einer Nachbardisziplin
- Erfahrungen in der Arbeit in Archiven, Gedenkstätten oder anderen Bildungseinrichtungen, besonders im Bereich Erschließung/Inventarisierung und bei der Erarbeitung eines Dokumentations-/Sammlungsprofils
Kenntnisse sowie eine besondere Sensibilität zur NS-Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma und ihrer Folgen sind wünschenswert
- Bereitschaft, sich im Archiv-, Bibliotheks- und Ausstellungswesen weiterzuqualifizieren
- Sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen sowie umfassende Kenntnisse und möglichst Erfahrung mit Inventarisierungs- und Dokumentationssoftware zur Erfassung und Magazinierung der Mischbestände
- Verantwortungsvolles, motiviertes und selbständiges Handeln

Sie erwartet:

- Eine sinnstiftende Tätigkeit, bei der Sie sich für die Anerkennung und Durchsetzung der Bürgerrechte der Sinti und Roma einbringen.
- Die Einbindung in eine motivierte sowie bundesweit und international tätige Verbandsorganisation mit Einblicken in die praktische und strategische Verbandsarbeit und in die Arbeitsweise eines gemeinwohlorientierten, gesellschaftlichen Akteurs.
- Ein kleines, engagiertes, schnell und kollegial arbeitendes Team.
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Kontakten in einem breiten Netzwerk aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.

Wir bieten Ihnen eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund E 13 mit 13 Monatsentgelten und die Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Gleitzeit, berufliche Sicherheit sowie ein vielfältiges Arbeitsumfeld und bereichernde interkulturelle Erfahrungen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit den üblichen Unterlagen bis zum 8. Juni 2025 an das Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma zu Händen von Herrn Emran Elmazi unter: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>
Europa.eu

Europa.eu

Neckar
Deutschland

Anfangsdatum

2025-07-01

Dokumentations- u. Kultur zentrum deutscher Sinti und Roma e.V.

Emran Elmazi

Bremeneckgasse 2

69117

Dokumentations- u. Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma e.V., Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg, Neckar, Deutschland, Baden-Württemberg

Dokumentations- u. Kultur zentrum deutscher Sinti und Roma e.V.
Veröffentlicht:
2025-05-21
UID | BB-682d2d56c99ae-682d2d56c99af
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Archivar/in

Wissenschaftliche*r Archivar*in (50% / 19,5 Wochenstunden) (Archivar/in)

Heidelberg


Wir suchen für das Team des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden einen wissenschaftlichen Archivar*in (m/w/d).

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs mitten in der Heidelberger Altstadt. Neben vielfältigen kulturellen und politischen Veranstaltungsreihen mit Vorträgen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerten und Exkursionen ist das Zentrum ein Ort des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und beherbergt die weltweit einzigartige Dauerausstellung zum Holocaust an den Sinti und Roma.

Mit der über 40-jährigen erfolgreichen Bürgerrechtsarbeit für die Sinti und Roma in Deutschland ging eine Sammlungstätigkeit für Bildungsarbeit, Ausstellungen und Forschung einher. Auch dank internationaler Kooperationen vertrauen der Einrichtung heute zunehmend mehr Privatpersonen Vor- und Nachlässe an. Die entstandene, umfangreiche und heterogene Sammlung von sowohl schriftlichen Unterlagen als auch dreidimensionalen Artefakten und Medien konnte bislang nur in Teilen systematisch erschlossen werden. Insbesondere Nachlässe, Schenkungen und Aktenbestände der NS-Entschädigungsverfahren bedürfen weiterer professioneller Bewertung und Erschließung.

Aufgabenschwerpunkte:

- Grundständige archivfachliche Sichtung, Bewertung und Erschließung aller Bestände, insbesondere der Vor- und Nachlässe
- Weiterentwicklung und Ergänzung des Sammlungskonzepts
- Bewertung und Durchführung geeigneter Maßnahmen im Sinne der Erhaltung beschädigter Bestände
- Beratung bei laufenden und zukünftigen Projektanträgen in den Bereichen Archiv und Sammlung
- Erarbeitung und Implementierung einer Digitalisierungsstrategie für Bestandsunterlagen
Akquise von Sammlungsgütern

Ihr Profil:

- Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst oder abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Archiv- bzw. der einer vergleichbaren Disziplin oder Erfahrung in vergleichbare Tätigkeit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte oder einer Nachbardisziplin
- Erfahrungen in der Arbeit in Archiven, Gedenkstätten oder anderen Bildungseinrichtungen, besonders im Bereich Erschließung/Inventarisierung und bei der Erarbeitung eines Dokumentations-/Sammlungsprofils
Kenntnisse sowie eine besondere Sensibilität zur NS-Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma und ihrer Folgen sind wünschenswert
- Bereitschaft, sich im Archiv-, Bibliotheks- und Ausstellungswesen weiterzuqualifizieren
- Sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen sowie umfassende Kenntnisse und möglichst Erfahrung mit Inventarisierungs- und Dokumentationssoftware zur Erfassung und Magazinierung der Mischbestände
- Verantwortungsvolles, motiviertes und selbständiges Handeln

Sie erwartet:

- Eine sinnstiftende Tätigkeit, bei der Sie sich für die Anerkennung und Durchsetzung der Bürgerrechte der Sinti und Roma einbringen.
- Die Einbindung in eine motivierte sowie bundesweit und international tätige Verbandsorganisation mit Einblicken in die praktische und strategische Verbandsarbeit und in die Arbeitsweise eines gemeinwohlorientierten, gesellschaftlichen Akteurs.
- Ein kleines, engagiertes, schnell und kollegial arbeitendes Team.
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Kontakten in einem breiten Netzwerk aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.

Wir bieten Ihnen eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund E 13 mit 13 Monatsentgelten und die Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Gleitzeit, berufliche Sicherheit sowie ein vielfältiges Arbeitsumfeld und bereichernde interkulturelle Erfahrungen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit den üblichen Unterlagen bis zum 8. Juni 2025 an das Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma zu Händen von Herrn Emran Elmazi unter: [email protected]

Dokumentations- u. Kultur zentrum deutscher Sinti und Roma e.V.

Dokumentations- u. Kultur zentrum deutscher Sinti und Roma e.V.
2025-05-21