Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 600 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten. Ihr möglicher zukünftiger Arbeitsplatz befindet sich im Haus Löwenstein, einer Nebenstelle des Kreishauses direkt am Lahnufer gegenüber dem Kurpark. Dies bietet bereits den Rahmen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die durch den kollegialen Umgang untereinander bestätigt wird. Bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Bad Ems, sind in der Abteilung 4 „Soziales“, Referat 42, im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen für die Durchführung der Gesamtplanung nach §§ 117 ff. des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch -SGB IX- und der Teilhabeplanung nach §§ 19 ff. SGB IX zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere unbefristete Vollzeitstellen als Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (m/w/d) im Sozialfachdienst der Eingliederungshilfe SGB IX - EG S12 zur Ergänzung des vorhandenen Teams zu besetzen. Entgelt / Besoldung: EG S12 TVöD SuE ~ 49.800,- bis ~ 67.600,- €/Jahr Wochenarbeitszeit: 39 Stunden Starttermin: nächstmöglich Der Sozialfachdienst (SFD) berät Menschen mit einer Beeinträchtigung und vermittelt im Rahmen der Gesamtplanung bedarfsbezogen Leistungen der Eingliederungshilfe gemäß SGB IX. Die Tätigkeit ist eigenständig und fachlich anspruchsvoll. Die Fälle werden im Team im Rahmen einer Kollegialen Fallberatung entschieden. Das Arbeitsklima ist kollegial und wertschätzend. AUFGABEN - Beratung und Unterstützung der Menschen mit Behinderungen im Vorfeld der Beantragung von Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX - Hilfe bei der Klärung weiterer zuständiger Leistungsträger - das Hinwirken auf zeitnahe Entscheidungen und Leistungen anderer Leistungsträger - Hilfe bei der Erfüllung von Mitwirkungspflichten - Hilfe bei der Inanspruchnahme von Leistungen - die Vorbereitung von Möglichkeiten der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft inkl. des gesellschaftlichen Engagements - die Vorbereitung von Kontakten und Begleitung zu Leistungserbringern und anderen Hilfemöglichkeiten - Hilfe bei der Entscheidung über Leistungserbringer sowie bei der Aushandlung und dem Abschluss von Verträgen der Leistungserbringer sowie - Hilfe bei der Erfüllung von Verpflichtungen aus der Zielvereinbarung und dem Bewilligungsbescheid. - Bedarfsermittlung und Erstellung des Gesamtplanes/Teilhabeplanes mit dem Instrument der individuellen Bedarfsermittlung einschließlich der Festlegung von individuellen Zielen - Koordinierung der Leistungen unterschiedlicher Rehabilitationsträger - Durchführung von Gesamt-/Teilhabeplankonferenzen - Wirkungskontrolle, Prüfung des Ergebnisses der gewährten Hilfen, Fortschreibung und Folgeprüfung der Gesamt- bzw. Teilhabepläne - Prüfung der Teilhabebedarfe von Erwachsenen mit Behinderung VORAUSSETZUNGEN - Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder Pädagogik (Diplom, Bachelor oder Master) oder eine vergleichbare Qualifikation - Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Fahrtkostenerstattung nach TVöD für dienstliche Zwecke einzusetzen, sofern kein Dienstwagen verfügbar ist ERWARTUNGEN - Mehrjährige Berufserfahrung, insbesondere im Umgang mit Menschen mit Behinderung und gute Kenntnisse des SGB IX und der Sozialgesetzgebung gemäß SGB VIII, SGB X und SGB XII sind vorteilhaft - Kenntnisse über Diagnosen und Funktionsbeeinträchtigungen gemäß ICD10 und ICF sind wünschenswert - Der sichere Umgang mit dem PC, Kenntnisse in MS Office Anwendungen, insbesondere Word und Excel, sowie die Bereitschaft sich in weitere Programme einzuarbeiten Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter sollte aufgeschlossen, engagiert, kontaktfreudig und in der Lage sein, den Aufgabenbereich mit Einfühlungsvermögen und Empathie wahrzunehmen. Darüber hinaus sind Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten, Voraussetzung. ANGEBOT - gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice - krisensicherer, unbefristeter Arbeitsplatz mit verlässlichen Rahmenbedingungen - einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit positivem Betriebsklima - Supervision - Möglichkeit zur Fortbildung - Konzepte und Standards für sämtliche Tätigkeitsbereiche im SFD - Regelmäßige kollegiale Fallberatung im Team - Intensive Einarbeitung, Unterstützung des Einzelnen durch das Team - gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn) - Zulage nach dem TVöD-SuE, Jahressonderzahlung & Leistungsprämie - Vermögenswirksame Leistungen - zusätzlich finanzierte Altersvorsorge - Jobrad-Leasing uvm... VERFAHRENSHINWEISE Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Die Stellen sind grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht auch die Möglichkeit, die Stellen durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig durch eine Teilzeitkraft besetzt sein muss und alle Tätigkeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit sind bitte in der Bewerbung anzugeben. Wenn Sie die Kreisverwaltung Rhein-Lahn durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 28.05.2025. Für Fragen steht Ihnen Frau Reitberger unter der
Insel Silberau 1
56130
Bewerben über
Bad Ems
Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 600 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten.
Ihr möglicher zukünftiger Arbeitsplatz befindet sich im Haus Löwenstein, einer Nebenstelle des Kreishauses direkt am Lahnufer gegenüber dem Kurpark. Dies bietet bereits den Rahmen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die durch den kollegialen Umgang untereinander bestätigt wird.
Bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Bad Ems, sind in der Abteilung 4 „Soziales“, Referat 42, im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen für die Durchführung der Gesamtplanung nach §§ 117 ff. des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch -SGB IX- und der Teilhabeplanung nach §§ 19 ff. SGB IX zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere unbefristete Vollzeitstellen als
Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (m/w/d)
im Sozialfachdienst der Eingliederungshilfe SGB IX - EG S12
zur Ergänzung des vorhandenen Teams zu besetzen.
Entgelt / Besoldung: EG S12 TVöD SuE ~ 49.800,- bis ~ 67.600,- €/Jahr
Wochenarbeitszeit: 39 Stunden
Starttermin: nächstmöglich
Der Sozialfachdienst (SFD) berät Menschen mit einer Beeinträchtigung und vermittelt im Rahmen der Gesamtplanung bedarfsbezogen Leistungen der Eingliederungshilfe gemäß SGB IX. Die Tätigkeit ist eigenständig und fachlich anspruchsvoll.
Die Fälle werden im Team im Rahmen einer Kollegialen Fallberatung entschieden. Das Arbeitsklima ist kollegial und wertschätzend.
AUFGABEN
- Beratung und Unterstützung der Menschen mit Behinderungen im Vorfeld der Beantragung von Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX
- Hilfe bei der Klärung weiterer zuständiger Leistungsträger
- das Hinwirken auf zeitnahe Entscheidungen und Leistungen anderer Leistungsträger
- Hilfe bei der Erfüllung von Mitwirkungspflichten
- Hilfe bei der Inanspruchnahme von Leistungen
- die Vorbereitung von Möglichkeiten der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft inkl. des gesellschaftlichen Engagements
- die Vorbereitung von Kontakten und Begleitung zu Leistungserbringern und anderen Hilfemöglichkeiten
- Hilfe bei der Entscheidung über Leistungserbringer sowie bei der Aushandlung und dem Abschluss von Verträgen der Leistungserbringer sowie
- Hilfe bei der Erfüllung von Verpflichtungen aus der Zielvereinbarung und dem Bewilligungsbescheid.
- Bedarfsermittlung und Erstellung des Gesamtplanes/Teilhabeplanes mit dem Instrument der individuellen Bedarfsermittlung einschließlich der Festlegung von individuellen Zielen
- Koordinierung der Leistungen unterschiedlicher Rehabilitationsträger
- Durchführung von Gesamt-/Teilhabeplankonferenzen
- Wirkungskontrolle, Prüfung des Ergebnisses der gewährten Hilfen, Fortschreibung und Folgeprüfung der Gesamt- bzw. Teilhabepläne
- Prüfung der Teilhabebedarfe von Erwachsenen mit Behinderung
VORAUSSETZUNGEN
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder Pädagogik (Diplom, Bachelor oder Master) oder eine vergleichbare Qualifikation
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Fahrtkostenerstattung nach TVöD für dienstliche Zwecke einzusetzen, sofern kein Dienstwagen verfügbar ist
ERWARTUNGEN
- Mehrjährige Berufserfahrung, insbesondere im Umgang mit Menschen mit Behinderung und gute Kenntnisse des SGB IX und der Sozialgesetzgebung gemäß SGB VIII, SGB X und SGB XII sind vorteilhaft
- Kenntnisse über Diagnosen und Funktionsbeeinträchtigungen gemäß ICD10 und ICF sind wünschenswert
- Der sichere Umgang mit dem PC, Kenntnisse in MS Office Anwendungen, insbesondere Word und Excel, sowie die Bereitschaft sich in weitere Programme einzuarbeiten
Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter sollte aufgeschlossen, engagiert, kontaktfreudig und in der Lage sein, den Aufgabenbereich mit Einfühlungsvermögen und Empathie wahrzunehmen.
Darüber hinaus sind Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten, Voraussetzung.
ANGEBOT
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
- krisensicherer, unbefristeter Arbeitsplatz mit verlässlichen Rahmenbedingungen
- einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit positivem Betriebsklima
- Supervision
- Möglichkeit zur Fortbildung
- Konzepte und Standards für sämtliche Tätigkeitsbereiche im SFD
- Regelmäßige kollegiale Fallberatung im Team
- Intensive Einarbeitung, Unterstützung des Einzelnen durch das Team
- gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn)
- Zulage nach dem TVöD-SuE, Jahressonderzahlung & Leistungsprämie
- Vermögenswirksame Leistungen
- zusätzlich finanzierte Altersvorsorge
- Jobrad-Leasing uvm...
VERFAHRENSHINWEISE
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Die Stellen sind grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht auch die Möglichkeit, die Stellen durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig durch eine Teilzeitkraft besetzt sein muss und alle Tätigkeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit sind bitte in der Bewerbung anzugeben.
Wenn Sie die Kreisverwaltung Rhein-Lahn durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 28.05.2025.
Für Fragen steht Ihnen Frau Reitberger unter der
Bad Ems
Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 590 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten. Das Kreishaus und damit Ihr möglicher zukünftiger Arbeitsplatz liegt auf einer grünen Insel in der Lahn. Dies bietet bereits den Rahmen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die durch den kollegialen Umgang untereinander bestätigt wird.
Bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Bad Ems ist bei der Abteilung 5 - Jugend und Familie - eine unbefristete Teilzeitstelle als
Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (m/w/d) als Fachaufsicht Schulsozialarbeit, TZ, EG S15
zu besetzen.
Entgelt / Besoldung: EG S15 TVöD SuE / ~25.750- bis ~36.000,- /€/Jahr
Wochenarbeitszeit: 19,5 Wochenstunden
Starttermin: nächstmöglich
Sie haben Interesse, das Team Jugendpflege/Jugendschutz, Fachaufsicht Schulsozialarbeit bei der Kreisverwaltung Rhein-Lahn zu unterstützen. Die Mitarbeit im Team bietet Ihnen ein spannendes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Betätigungsfeld, bei der Sie eine wichtige Aufgabe in der Begleitung und Unterstützung der Schulsozialarbeit im Rhein-Lahn-Kreis übernehmen.
ANGEBOT
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
- krisensicherer, unbefristeter Arbeitsplatz mit verlässlichen Rahmenbedingungen
- strukturierte Einarbeitung in einem freundlichen Team
- Hospitation zum Kennenlernen der Aufgaben und des Teams im Rahmen des Auswahlverfahrens möglich
- ausreichend kostenfreie Parkplätze und gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn)
- hauseigene Kantine
- Zulage nach dem TVöD-SuE, Jahressonderzahlung & Leistungsprämie
- Vermögenswirksame Leistungen
- zusätzlich finanzierte Altersvorsorge
- Jobrad-Leasing
- Gesundheitskurse für Mitarbeiter*innen und vieles mehr...
AUFGABEN
- Betreuung/Beratung der Kolleginnen und Kollegen in der Schulsozialarbeit vor Ort an den einzelnen Schulstandorten, Fall- und Projektberatung
- Koordination der Zusammenarbeit KiTa Sozialarbeit und Grundschulsozialarbeit für die Übergänge von KiTa in Schule
- Organisation von Netzwerktreffen der Schulsozialarbeit
- Organisation und Begleitung von Studientagen/Fortbildungen für die Schulsozialarbeit
- Begleitung von Regionalteams (West Team/Ost Team) im Kollegialen Austausch
- Entwicklung und Betreuung von Ferienfreizeiten in den Schulferien
- Durchführung von Jahres- und Planungsgesprächen im Rahmen der Kooperation Schule und Jugendhilfe
- Abwicklung und Dokumentation von Förderprogrammen (Startchancen Programm/Grundschulen in herausfordernden Lagen)
VORAUSSETZUNGEN
- abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder Pädagogik (Diplom, Bachelor oder Master)
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Fahrtkostenerstattung nach TVöD für dienstliche Zwecke einzusetzen
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Außendienstterminen, ggf. auch außerhalb der üblichen Bürozeiten.
ERWARTUNGEN
- Erfahrungen im Arbeitsfeld Schulsozialarbeitgute Kenntnisse zu den Rechtsgrundlagen des SGB VIII, KKG, Schulgesetz RLP und BGB sowie in den Bereichen Datenschutz/Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit
- Erfahrungen in der Einzelfallhilfe sowie in der Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Team- und Kommunikationsfähigkeiten und Freude im Umgang mit Menschen
- Gute und schnelle Auffassungsgabe, Entscheidungsfähigkeit/-bereitschaft
- Organisationsfähigkeiten
- Hohes Maß man Eigeninitiative, Flexibilität und Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen
- Kenntnisse im Umgang mit Office-Produkten
UNSER ANGEBOT
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- Bezahlung nach TVöD bzw. LBesG
- Vermögenswirksame Leistungen
- zusätzlich finanzierte Alters-vorsorge
- viele Teilzeitmodelle
- zwei Beförderungstermine für Beamte pro Jahr
- kostenfreie Parkplätze
- gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn)
- Telearbeit
- Jahressonderzahlungen & Leistungsprämien
- krisensicherer Arbeitsplatz
- Gesundheitskurse für Mitarbeiter*innen
VERFAHRENSHINWEISE
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Wenn Sie das Team Jugendpflege / Jugendschutz - Fachaufsicht SSA durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 10.04.2025.
Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe Zissener unter der Telefonnummer: 02603/972-239 gerne zur Verfügung.
Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises
Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems
Telefon: 02603/972 -261 / -166 / -164