Stellenausschreibung Projektmitarbeitende Rollout-Team im eJustice-Programm sowie zur Einführung des Gemeinsamen Fachverfahrens für die Justiz (GeFa) in Hessen bei der IT-Stelle der hessischen Justiz, Vollzeit, EG 9a TV-H zzgl. außertariflicher Zulagenzahlung (Zulage befristet bis 31.12.2025), befristet bis 31. Dezember 2027 Die Informationstechnik-Stelle der hessischen Justiz nimmt hessenweit übergreifend IT-Aufgaben für die hessischen Gerichte, die Staatsanwaltschaften und den Justizvollzug wahr. Mit ihren Mitarbeitenden im Herzen des Rhein-Main-Gebietes am Hauptsitz Bad Vilbel sowie in den Außenstellen Kassel und Weiterstadt betreut sie als Landesoberbehörde ca. 17.000 Arbeitsplätze und führt die hessische Justiz in die digitalisierte Arbeitswelt. Als moderner Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bieten wir den Beschäftigten vielfältige, herausfordernde und spannende Tätigkeitsfelder in teamgeprägt angenehmer Atmosphäre. Sie wollen den digitalen Wandel der hessischen Justiz aktiv mitgestalten und einen wichtigen Beitrag leisten, unseren Rechtsstaat für die Zukunft modern aufzustellen? Dann werden Sie Teil unseres motivierten Teams! Wir suchen ab sofort Mitarbeiter (m/w/d) im Rollout-Team des eJustice- bzw. GeFa-Programms, die im Rahmen eines zunächst bis zum 31. Dezember 2027befristeten, ggf. darüber hinaus verlängerbaren Beschäftigungsverhältnisses – unser Team unterstützen und sich in den bedeutsamen Veränderungsprozess einbringen. Auf Wunsch werden anschließend Verlängerungsmöglichkeiten einer Tätigkeit bei der IT-Stelle individuell geprüft. Die wahrzunehmende Tätigkeit im eJustice bzw. GeFa-Programm wird nach Entgeltgruppe 9a des TV-Hvergütet. Zudem wird eine außertarifliche Zulage in Höhe vonmonatlich 500,00 Euro derzeit befristet bis zum 31. Dezember 2025 gewährt. Als Dienstorte kommen Bad Vilbel oder Kassel in Betracht, wobei Bad Vilbel präferiert wird. Die Tätigkeit kann grundsätzlich (d.h. vorbehaltlich einer Vereinbarkeit mit den jeweils aktuellen Erfordernissen im Rollout) im Umfang von bis zu 50% aus dem Homeoffice heraus wahrgenommen werden. Die Stellen sind zunächst bis zum 31. Dezember 2027 befristet und auch zur Besetzung mit Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern geeignet. Bei bereits im öffentlichen Dienst unbefristet beschäftigten Personen erfolgt eine Abordnung für die Dauer der Aufgabenwahrnehmung. Das erwartet Sie bei uns: - Sie werden Teil unserer aus motivierten und engagierten Mitarbeitenden bestehenden Projektteams. - Sie unterstützen die Anwenderinnen und Anwender bei den Gerichten bei der Einführung der elektronischen Akte bzw. des neuen gemeinsamen Fachverfahrens (GeFa) und stehen diesen als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner zur Verfügung (Fachlicher 1st- und 2nd-Level-Support). - Sie wirken bei den Schulungen mit und bereiten die Anwenderinnen und Anwender auf die Arbeit mit der elektronischen Akte bzw. dem neuen gemeinsamen Fachverfahren vor. - Sie helfen mit, auftretende Störungen z.B. mit der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) oder den Softwareherstellern zu beheben („Incidentmanagement“). Was bringen Sie mit? - Interesse an der Mitarbeit in einem spannenden, engagierten, motivierten und zukunftsgerichteten Umfeld mit modernen Arbeitsmitteln. - Freude an der Gestaltung der Zukunft der hessischen Justiz. - Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) , zum Justizfachwirt (m/w/d), zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d), zum Rechtsanwalts- bzw. Notarfachangestellten (m/w/d)bzw. vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen(auch für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger mit der einschlägigen Ausbildung geeignet). Ihre Fähigkeiten: - solide allgemeine IT-Kenntnisse - Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Funktionsweise und Anwendung der elektronischen Akte und des gemeinsamen Fachverfahrens einzuarbeiten und ihre Erkenntnisse weiterzugeben - gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen - sicheres, freundliches Auftreten („service- und kundenorientiert“) - interkulturelle Kompetenz - eigenständige Arbeitsweise - hohe Belastbarkeit und Flexibilität - die Bereitschaft zu wiederkehrenden ggf. auch mehrtägigen Dienstreisen Von Vorteil sind außerdem: - Kenntnisse der Arbeitsabläufe in den Serviceeinheiten/Sekretariaten der Gerichte und Staatsanwaltschaften Die fortdauernde Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen zwecks Aufbaus und Vertiefung der für die eigene Aufgabenwahrnehmung notwendigen Qualifikationen rundet Ihr Profil ab. Unsere Angebote: - Attraktive Bezahlung - Bezahlung nach Entgeltgruppe EG 9a TV-H, eine außertarifliche Zulage i. H. v. mtl. 500,00 Euro derzeit befristet bis zum 31.12.2025, Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung - Flexibles Arbeiten- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexibles Arbeiten zwischen 6 Uhr und 20 Uhr - Homeoffice - Mobiles Arbeiten grundsätzlich bis zu 50% möglich - Betriebliche Altersvorsorge - zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte - Freie Fahrt mit Bus und Bahn - landesweit gültiges Jobticket für freie Fahrt im ÖPNV – nicht nur für den Arbeitsweg - Personalentwicklung - individuelle Fortbildungsmöglichkeiten - Gesundheitsmanagement und Familienservice- Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der MAS GmbH und dem PME Familienservice Allgemeine Hinweise: Die Besetzung der Stellen ist sowohl in Voll- als auch Teilzeit möglich, ebenso die Teilnahme an dem Modell „Mobiles Arbeiten“. Diese kann aufgrund des Charakters der wahrzunehmenden Tätigkeiten vor Ort ggf. im Umfang nur eingeschränkt erfolgen. Die IT-Stelle ist Trägerin des Gütesiegels „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“. Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter (m/w/d). Erwünscht sind deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für ausgeschriebene Stellen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Bewerber (m/w/d) mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen reichen Sie bitte über das e-Recruiting-Portal des Landes Hessen (<a href="http://stellensuche.hessen.de" target="_blank" rel="nofollow">stellensuche.hessen.de</a>) bis zum11.05.2025 unter der Referenznummer 50858568ein. Für Rückfragen steht Herr Haus (06101/8009-3605) gerne zur Verfügung. Das schriftliche Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte wird bei bereits im öffentlichen Dienst beschäftigten Personen erbeten.
Friedrich-Ebert-Str. 28
61118
Bewerben über
Kassel
Stellenausschreibung Projektmitarbeitende Rollout-Team im eJustice-Programm
sowie zur Einführung des Gemeinsamen Fachverfahrens für die Justiz (GeFa) in
Hessen bei der IT-Stelle der hessischen Justiz, Vollzeit, EG 9a TV-H zzgl.
außertariflicher Zulagenzahlung (Zulage befristet bis 31.12.2025), befristet
bis 31. Dezember 2027
Die Informationstechnik-Stelle der hessischen Justiz nimmt hessenweit
übergreifend IT-Aufgaben für die hessischen Gerichte, die Staatsanwaltschaften
und den Justizvollzug wahr. Mit ihren Mitarbeitenden im Herzen des
Rhein-Main-Gebietes am Hauptsitz Bad Vilbel sowie in den Außenstellen Kassel
und Weiterstadt betreut sie als Landesoberbehörde ca. 17.000 Arbeitsplätze und
führt die hessische Justiz in die digitalisierte Arbeitswelt. Als moderner
Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bieten wir den Beschäftigten vielfältige,
herausfordernde und spannende Tätigkeitsfelder in teamgeprägt angenehmer
Atmosphäre.
Sie wollen den digitalen Wandel der hessischen Justiz aktiv mitgestalten und
einen wichtigen Beitrag leisten, unseren Rechtsstaat für die Zukunft modern
aufzustellen? Dann werden Sie Teil unseres motivierten Teams!
Wir suchen ab sofort
Mitarbeiter (m/w/d) im Rollout-Team des eJustice- bzw. GeFa-Programms,
die im Rahmen eines zunächst bis zum 31. Dezember 2027befristeten, ggf.
darüber hinaus verlängerbaren Beschäftigungsverhältnisses – unser Team
unterstützen und sich in den bedeutsamen Veränderungsprozess einbringen. Auf
Wunsch werden anschließend Verlängerungsmöglichkeiten einer Tätigkeit bei der
IT-Stelle individuell geprüft.
Die wahrzunehmende Tätigkeit im eJustice bzw. GeFa-Programm wird nach
Entgeltgruppe 9a des TV-Hvergütet. Zudem wird eine außertarifliche Zulage in
Höhe vonmonatlich 500,00 Euro derzeit befristet bis zum 31. Dezember 2025
gewährt.
Als Dienstorte kommen Bad Vilbel oder Kassel in Betracht, wobei Bad Vilbel
präferiert wird. Die Tätigkeit kann grundsätzlich (d.h. vorbehaltlich einer
Vereinbarkeit mit den jeweils aktuellen Erfordernissen im Rollout) im Umfang
von bis zu 50% aus dem Homeoffice heraus wahrgenommen werden. Die Stellen sind
zunächst bis zum 31. Dezember 2027 befristet und auch zur Besetzung mit
Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern geeignet.
Bei bereits im öffentlichen Dienst unbefristet beschäftigten Personen erfolgt
eine Abordnung für die Dauer der Aufgabenwahrnehmung.
Das erwartet Sie bei uns:
- Sie werden Teil unserer aus motivierten und engagierten Mitarbeitenden
bestehenden Projektteams.
- Sie unterstützen die Anwenderinnen und Anwender bei den Gerichten bei der
Einführung der elektronischen Akte bzw. des neuen gemeinsamen Fachverfahrens
(GeFa) und stehen diesen als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner zur
Verfügung (Fachlicher 1st- und 2nd-Level-Support).
- Sie wirken bei den Schulungen mit und bereiten die Anwenderinnen und
Anwender auf die Arbeit mit der elektronischen Akte bzw. dem neuen gemeinsamen
Fachverfahren vor.
- Sie helfen mit, auftretende Störungen z.B. mit der Hessischen Zentrale für
Datenverarbeitung (HZD) oder den Softwareherstellern zu beheben
(„Incidentmanagement“).
Was bringen Sie mit?
- Interesse an der Mitarbeit in einem spannenden, engagierten, motivierten
und zukunftsgerichteten Umfeld mit modernen Arbeitsmitteln.
- Freude an der Gestaltung der Zukunft der hessischen Justiz.
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)
, zum Justizfachwirt (m/w/d), zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d), zum
Rechtsanwalts- bzw. Notarfachangestellten (m/w/d)bzw. vergleichbare Kenntnisse
und Erfahrungen(auch für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger mit der
einschlägigen Ausbildung geeignet).
Ihre Fähigkeiten:
- solide allgemeine IT-Kenntnisse
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Funktionsweise und Anwendung der
elektronischen Akte und des gemeinsamen Fachverfahrens einzuarbeiten und ihre
Erkenntnisse weiterzugeben
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- sicheres, freundliches Auftreten („service- und kundenorientiert“)
- interkulturelle Kompetenz
- eigenständige Arbeitsweise
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- die Bereitschaft zu wiederkehrenden ggf. auch mehrtägigen Dienstreisen
Von Vorteil sind außerdem:
- Kenntnisse der Arbeitsabläufe in den Serviceeinheiten/Sekretariaten der
Gerichte und Staatsanwaltschaften
Die fortdauernde Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen zwecks
Aufbaus und Vertiefung der für die eigene Aufgabenwahrnehmung notwendigen
Qualifikationen rundet Ihr Profil ab.
Unsere Angebote:
- Attraktive Bezahlung - Bezahlung nach Entgeltgruppe EG 9a TV-H, eine
außertarifliche Zulage i. H. v. mtl. 500,00 Euro derzeit befristet bis zum
31.12.2025, Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung
- Flexibles Arbeiten- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch
flexibles Arbeiten zwischen 6 Uhr und 20 Uhr
- Homeoffice - Mobiles Arbeiten grundsätzlich bis zu 50% möglich
- Betriebliche Altersvorsorge - zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für
Tarifbeschäftigte
- Freie Fahrt mit Bus und Bahn - landesweit gültiges Jobticket für freie
Fahrt im ÖPNV – nicht nur für den Arbeitsweg
- Personalentwicklung - individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
- Gesundheitsmanagement und Familienservice- Gesundheitsmanagement in
Kooperation mit der MAS GmbH und dem PME Familienservice
Allgemeine Hinweise:
Die Besetzung der Stellen ist sowohl in Voll- als auch Teilzeit möglich,
ebenso die Teilnahme an dem Modell „Mobiles Arbeiten“. Diese kann aufgrund des
Charakters der wahrzunehmenden Tätigkeiten vor Ort ggf. im Umfang nur
eingeschränkt erfolgen. Die IT-Stelle ist Trägerin des Gütesiegels
„Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“.
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter
(m/w/d). Erwünscht sind deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für
ausgeschriebene Stellen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von
rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, Geschlecht und
geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter
oder sexueller Identität.
Bewerber (m/w/d) mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen reichen Sie bitte über das e-Recruiting-Portal des Landes Hessen
(stellensuche.hessen.de) bis zum11.05.2025 unter der Referenznummer 50858568ein.
Für Rückfragen steht Herr Haus (06101/8009-3605) gerne zur Verfügung.
Das schriftliche Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte wird
bei bereits im öffentlichen Dienst beschäftigten Personen erbeten.
Kassel
IHRE AUFGABENSo ein Gerichtsprozess ist eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Es werden Anträge gestellt, Fristen müssen eingehalten werden und am Ende fällt ein Richter das Urteil. Und genau hier kommen Justizfachangestellte ins Spiel: Sie arbeiten an Amtsgerichten oder in Staatsanwaltschaften und erfüllen dort wichtige Aufgaben, denn sie sind die zentrale Stelle, an der alle Entscheidungen und sonstige Schriftstücke, die an einem gerichtlichen Verfahren beteiligt sind, eingehen. Dabei arbeiten sie eng mit Richterinnen und Richtern zusammen. Wann ist der nächste Verhandlungstermin? Sind alle Zeugen geladen? Als Organisationstalent sorgen Justizfachangestellte in ihren Teams, den sogenannten Service-Einheiten der Gerichte, für einen reibungslosen Ablauf des Verfahrens. Sie leiten Informationen weiter, überwachen Fristen oder veranlassen die Zustellungen von Urteilen. In der Gerichtsverhandlung erstellen Justizfachangestellte eigenverantwortlich das Protokoll. Auch in den Staatsanwaltschaften managen sie in den Sekretariaten den gesamten Schriftverkehr. Mit viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl sind Justizfachangestellte stets direkte Ansprechperson für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger und beantworten kompetent deren unterschiedlichste Anfragen zu den Verfahren.Mit modernen Computersystemen zur Organisation und Datenverarbeitung können die gerichtlichen Verfahren strukturiert und effizient bearbeitet werden.
SO LÄUFT DIE AUSBILDUNG ABDie Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System am Ausbildungsgericht und in der Berufsschule statt. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden in kleinen Gruppen nahezu alle Abteilungen des Amtsgerichts und lernen auch die Staatsanwaltschaft kennen. In Begleitung von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern lernen die Auszubildenden alles, was sie in ihrer späteren Tätigkeit als Justizfachangestellte wissen müssen.
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung. Bei guten Leistungen ist eine vorgezogene Abschlussprüfung bereits nach 2,5 Jahren möglich.
DAS BRINGEN SIE MITZur Ausbildung für den Beruf der/des Justizfachangestellten sollten Sie nach Möglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss besitzen.
Wichtig sind gute Rechtschreibkenntnisse und Interesse an Büro- und Verwaltungsarbeiten. Außerdem sollten alle Bewerberinnen und Bewerber teamfähig und kontaktfreudig sein sowie Einfühlungsvermögen beim Umgang mit Menschen besitzen.
SO BEWERBEN SIE SICHDer nächste Einstellungstermin ist der 01.09.2024. Bitte bewerben Sie sich über das Bewerberportal des Landes Hessen (Button "Bewerben").Anschrift: Herrn Präsidentendes Amtsgerichts KasselFrankfurter Straße 934117 KasselFolgende Unterlagen sind dort im PDF-Format hochzuladen: - Bewerbungsanschreiben- Tabellarischer Lebenslauf- Kopien der letzten 3 SchulzeugnisseDie hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.