Die Justiz sucht neue Mitarbeiter/-innen (w/m/d) beim Amtsgericht Offenburg (Justizfachangestellte/r)

ARBEIT
Die Justiz sucht neue Mitarbeiter/-innen (w/m/d) beim Amtsgericht Offenburg (Justizfachangestellte/r) in Offenburg

Die Justiz sucht neue Mitarbeiter/-innen (w/m/d) beim Amtsgericht Offenburg (Justizfachangestellte/r) in Offenburg, Deutschland

Stellenangebot als Justizfachangestellte/r in Offenburg , Baden-Württemberg, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
Das Amtsgericht Offenburg sucht ab dem 01.10.2025 eine/n

Justizfachangestellte/n,

Justizangestellte/n (w/m/d)

in Vollzeit/Teilzeit

Die Ausschreibung richtet sich auch an Rechtsanwaltsfachangestellte oder Notariatsfachangestellte.

Gerne können sich auch Personen mit einer ähnlichen Berufsausbildung bewerben.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.

Was wir Ihnen bieten:

- Vergütung regelmäßig in der Entgeltgruppe 9a TV-L nach erfolgreicher Einarbeitung, während der Einarbeitung: E6 TV-L
- mit "Fit for Justice" ein Einarbeitungskonzept auch für Quereinsteiger
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit); später auch Homeoffice möglich
- Familienfreundliche Beschäftigung, die sich individuell auf Ihre familiären Umstände, wie Kinderbetreuung oder Pflege anpasst
- Arbeit in angenehmer und kollegialer Arbeitsatmosphäre und im Team
- Anstellung beim Land Baden-Württemberg als sicherer Arbeitgeber im öffentlichen Dienst
- 30 Tage Jahresurlaub + Feiertage, sowie 24.12. und 31.12.

Ihre Aufgaben:

- Die Annahme von Anträgen, das Erteilen von Auskünften und Akteneinsicht
- Einhaltung von Fristen, Veranlassung von Veröffentlichungen oder die Beglaubigung von Schriftstücken
- Zuarbeiten und Unterstützung der richterlichen Tätigkeit, sowie der Rechtspfleger
- allgemeine Bürotätigkeiten (Postbearbeitung, Terminmanagement, Fristenüberwachung, Telefonate und Schriftverkehr, Diktate)
- vorbereitende Tätigkeiten je nach Fachbereich
- Protokolldienst in Strafverhandlungen

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 01.05.2025 mit folgenden Unterlagen

- Lebenslauf,
- Fotokopien der Schulabschlusszeugnisse,
- Zeugnisse/Unterlagen über Ihre bisherige Tätigkeiten

an das

Amtsgericht Offenburg

-Verwaltung-

Hindenburgstraße 5, 77654 Offenburg

oder per E-Mail an

<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>
Europa.eu

Europa.eu

Baden-Württemberg
Deutschland

Anfangsdatum

2025-10-01

Amtsgericht Offenburg

Kathrin Sachs

Hindenburgstr. 5

77654

Amtsgericht Offenburg, Hindenburgstr. 5, 77654 Offenburg, Deutschland, Baden-Württemberg

www.agoffenburg.de

Amtsgericht Offenburg
Veröffentlicht:
2025-04-09
UID | BB-67f65dcf61ee7-67f65dcf61ee8
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Die Justiz sucht neue Mitarbeiter/-innen (w/m/d) beim Amtsgericht Offenburg (Justizfachangestellte/r)

Offenburg


Das Amtsgericht Offenburg sucht ab dem 01.10.2025 eine/n

Justizfachangestellte/n,

Justizangestellte/n (w/m/d)

in Vollzeit/Teilzeit

Die Ausschreibung richtet sich auch an Rechtsanwaltsfachangestellte oder Notariatsfachangestellte.

Gerne können sich auch Personen mit einer ähnlichen Berufsausbildung bewerben.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.

Was wir Ihnen bieten:

- Vergütung regelmäßig in der Entgeltgruppe 9a TV-L nach erfolgreicher Einarbeitung, während der Einarbeitung: E6 TV-L
- mit "Fit for Justice" ein Einarbeitungskonzept auch für Quereinsteiger
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit); später auch Homeoffice möglich
- Familienfreundliche Beschäftigung, die sich individuell auf Ihre familiären Umstände, wie Kinderbetreuung oder Pflege anpasst
- Arbeit in angenehmer und kollegialer Arbeitsatmosphäre und im Team
- Anstellung beim Land Baden-Württemberg als sicherer Arbeitgeber im öffentlichen Dienst
- 30 Tage Jahresurlaub + Feiertage, sowie 24.12. und 31.12.

Ihre Aufgaben:

- Die Annahme von Anträgen, das Erteilen von Auskünften und Akteneinsicht
- Einhaltung von Fristen, Veranlassung von Veröffentlichungen oder die Beglaubigung von Schriftstücken
- Zuarbeiten und Unterstützung der richterlichen Tätigkeit, sowie der Rechtspfleger
- allgemeine Bürotätigkeiten (Postbearbeitung, Terminmanagement, Fristenüberwachung, Telefonate und Schriftverkehr, Diktate)
- vorbereitende Tätigkeiten je nach Fachbereich
- Protokolldienst in Strafverhandlungen

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 01.05.2025 mit folgenden Unterlagen

- Lebenslauf,
- Fotokopien der Schulabschlusszeugnisse,
- Zeugnisse/Unterlagen über Ihre bisherige Tätigkeiten

an das

Amtsgericht Offenburg

-Verwaltung-

Hindenburgstraße 5, 77654 Offenburg

oder per E-Mail an

[email protected]

Amtsgericht Offenburg

Amtsgericht Offenburg
2025-04-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Offenburg

Ein Beruf mit VerantwortungJustizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften.

Sie arbeiten im Team mit Justizfachwirten und unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger. Dabei sind sie selbständig für einen zügigen Ablauf des Geschäftsbetriebs verantwortlich. Eine besonders wichtige Voraussetzung ist daher ein ausgeprägtes Organisationstalent.

Zu den Aufgaben von Justizfachangestellten gehören das Anlegen und vor allem das selbständige Verwalten von Akten. Darüber hinaus übernehmen Justizfachangestellte verantwortungsvolle Tätigkeiten wie Berechnung und Überwachung von Fristen sowie die Berechnung und Einforderung von Gerichtskosten. Gleichzeitig stehen Justizfachangestellte als Ansprechpartner für ratsuchende Bürger zur Verfügung und haben bei der Aufnahme von Anträgen und Erklärungen immer wieder Kontakt mit Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen.





Ein Beruf mit VielseitigkeitJustizfachangestellte sind in das gesamte gerichtliche Verfahren involviert: vom Eingang des ersten Schriftstücks eines Verfahrens bis zum Ende und der sich daran anschließenden Aussonderung der Akten.

Während des Verfahrens bearbeiten Justizfachangestellte den Posteingang und den Postausgang. Zudem erstellen sie Schriftstücke aller Art.

Insbesondere in Strafverfahren unterstützen Justizfachangestellte die Richter durch Führen eines Protokolls während der Strafverhandlung.

Nachdem Richter und Rechtspfleger ihre Entscheidungen getroffen haben, veranlassen Justizfachangestellte die Zustellung oder Veröffentlichung der Urteile und Beschlüsse.

Justizfachangestellte arbeiten in allen Abteilungen der Gerichte und sind unter anderem Spezialisten für

Strafverfahren

Zivilverfahren

Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsverfahren

Insolvenzverfahren

Familien- und Betreuungsverfahren

Nachlassangelegenheiten

Grundbuchangelegenheiten

Handels- und Vereinsregisterangelegenheiten


Bei den Staatsanwaltschaften sind sie in der Ermittlungs- oder der Strafvollstreckungsabteilung tätig.

Darüber hinaus können Justizfachangestellte verantwortungsvolle Aufgaben in der Verwaltung eines Gerichts oder einer Staatsanwaltschaft wahrnehmen.Ein Beruf mit Perspektive

Justizfachangestellte sind im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg beschäftigt und werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt. In der Regel erfolgt der Einstieg bei Entgeltgruppe 6. Je nach ausgeübter Tätigkeit ergeben sich Aufstiegsmöglichkeiten bis zu Entgeltgruppe 9 (TV-L).

Justizfachangestellte, die ihre Ausbildung mit einem guten Prüfungsergebnis abschließen und die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, haben bereits nach einer mindestens einjährigen Berufspraxis die Möglichkeit, eine sechsmonatige Zusatzausbildung für die Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes (Justizfachwirt/in) zu absolvieren. Diese sechsmonatige Zusatzausbildung gliedert sich in einen fachtheoretischen Lehrgang von vier Monaten zur Vermittlung von vertieften Rechtskenntnissen sowie eine Praxisphase von zwei Monaten. Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften unter anderem herausgehobene Mitarbeiteraufgaben wahr, z.B. in der Geldstrafenvollstreckung, im Mahnverfahren und im Hinterlegungsverfahren.



Die Ausbildung…. im Überblick

Die staatliche anerkannte Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten beginnt jeweils am 1. September bei einem der 11 Ausbildungszentren in Bruchsal, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Offenburg, Pforzheim oder Waldshut-Tiengen.

Neben theoretischem Unterricht in der Berufsschule (Standorte: Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe und Konstanz) und im Ausbildungszentrum ist die praktische Ausbildung in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen ein wichtiger Bestandteil.

Im 2. Ausbildungsjahr wird eine theoretische Zwischenprüfung in den Ausbildungszentren abgelegt. Mit der schriftlichen Abschlussprüfung in der Berufsschule und einer praktischen Prüfung beim Prüfungsausschuss beim Oberlandesgericht endet die Ausbildung bereits nach 2,5 Jahren.

Während der gesamten Ausbildung werden die Auszubildenden durch besonders qualifizierte Ausbildungsleiter betreut.



…als persönliche Wahl

Justizfachangestellte sind ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der Justiz. Erst durch sie ist ein reibungsloser Ablauf des Geschäftsbetriebs möglich, denn sämtliche büroorganisatorischen und verwaltenden Aufgaben werden durch Justizfachangestellte erledigt.

Daher ist es ganz besonders wichtig, dass sie Spaß am Organisieren haben und gerne Verantwortung übernehmen.

Wenn Ihnen selbständige Arbeit in einem Team Freude bereitet und Sie sich auch bei großem Arbeitsvolumen, Zeitdruck und im Umgang mit unterschiedlichen Menschen nicht aus der Ruhe bringen lassen, ist die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten genau das Richtige für Sie.



Alles rund um die Bewerbung

Voraussetzung für die Einstellung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (z.B.mittlere Reife).

Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsverfahren. Den entsprechenden Link finden Sie auf dieser sowie auf der Homepage des Oberlandesgerichts Karlsruhe.

Folgende Unterlagen werden benötigt:

Motivationsschreiben

individuell gestalteter Lebenslauf

Schulzeugnisse der letzten drei Schulhalbjahre

ggf. Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit Beendigung der Schulzeit

ggf. Zeugnisse über bestandene Prüfungen

Auf Basis der Bewerbungsunterlagen findet eine Vorauswahl statt, nach der Bewerberinnen und Bewerber für das weitere Auswahlverfahren vor Ort eingeladen werden.
Hör' doch gleich mal noch in unseren Podcast rein. Diesen findest du auf folgenden Plattformen:Apple: podcasts.apple.comSpotify: open.spotify.comAmazon Music: music.amazon.deStitcher: www.stitcher.comPodChaser: www.podchaser.comPlayer FM: player.fmPodcast Index: podcastindex.org

Oberlandesgericht Karlsruhe

Oberlandesgericht Karlsruhe Logo
2023-10-20