Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten verlegen Rohre für Gas- und Wasserleitungen, heben dazu den Boden aus und bauen Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Beton und Mauerwerk. Sie bearbeiten Druckrohre aus Metall oder Kunststoff, verbinden sie und bauen sie in die Rohrbettung ein. Nach der Montage von Formstücken und Armaturen prüfen sie die Rohre auf Dichtigkeit. Außerdem stellen sie Kabelschächte her und bauen fertige Schachtteile in die Erde ein, legen Kabelschutzrohre aus, verfüllen Zwischenräume und ziehen Kabel in die Schutzrohre ein. Am Ende sorgen sie dafür, dass die Straßen- oder Gehwegoberfläche wiederhergestellt wird. Dazu verlegen sie z.B. auch Pflastersteine. Sie können im Neubau oder in der Sanierung tätig sein. Anforderungen: - Handwerkliches Geschick (z.B. beim Handhaben von Werkzeugen und Maschinen) - Sorgfalt und Umsicht (z.B. beim Prüfen der Dichtigkeit von Rohren, beim Umgang mit Baumaschinen) - Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben schwerer Rohre) wichtige Schulfächer: - Mathematik (z.B. zum Durchführen von Messungen und Berechnen des Materialbedarf - Physik (z.B. zum Verstehen bauphysikalischer Grundlagen) - Werken/Technik (z.B. beim Arbeiten mit Maschinen und Geräten, Anfertigen einfacher technischer Zeichnungen) Tiefbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Die weiterführende Qualifizierung zum Rohrleitungsbau dauert nochmal 1 Jahr. Die Berufsschule sowie die überbetriebliche Ausbildung finden in Gera statt. Die Unterkunft wird von uns gestellt. Die Bezahlung erfolgt nach Bau-Tarif Vorgabe SOKA-BAU und die Azubis erhalten auch noch einige zusätzliche Vergünstigungen.
Anfangsdatum
2025-08-01
Frau Maria Siegel
Uthleber Weg, 99734, Nordhausen, Thüringen, Thueringen, Deutschland
Bewerben über
Nordhausen, Thüringen
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten verlegen Rohre für Gas- und Wasserleitungen, heben dazu den Boden aus und bauen Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Beton und Mauerwerk. Sie bearbeiten Druckrohre aus Metall oder Kunststoff, verbinden sie und bauen sie in die Rohrbettung ein. Nach der Montage von Formstücken und Armaturen prüfen sie die Rohre auf Dichtigkeit. Außerdem stellen sie Kabelschächte her und bauen fertige Schachtteile in die Erde ein, legen Kabelschutzrohre aus, verfüllen Zwischenräume und ziehen Kabel in die Schutzrohre ein. Am Ende sorgen sie dafür, dass die Straßen- oder Gehwegoberfläche wiederhergestellt wird. Dazu verlegen sie z.B. auch Pflastersteine. Sie können im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
Anforderungen:
- Handwerkliches Geschick (z.B. beim Handhaben von Werkzeugen und Maschinen)
- Sorgfalt und Umsicht (z.B. beim Prüfen der Dichtigkeit von Rohren, beim Umgang mit Baumaschinen)
- Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben schwerer Rohre)
wichtige Schulfächer:
- Mathematik (z.B. zum Durchführen von Messungen und Berechnen des Materialbedarf
- Physik (z.B. zum Verstehen bauphysikalischer Grundlagen)
- Werken/Technik (z.B. beim Arbeiten mit Maschinen und Geräten, Anfertigen einfacher technischer Zeichnungen)
Tiefbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Die weiterführende Qualifizierung zum Rohrleitungsbau dauert nochmal 1 Jahr.
Die Berufsschule sowie die überbetriebliche Ausbildung finden in Gera statt. Die Unterkunft wird von uns gestellt.
Die Bezahlung erfolgt nach Bau-Tarif Vorgabe SOKA-BAU und die Azubis erhalten auch noch einige zusätzliche Vergünstigungen.