Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Im Institut ist, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für drei Jahre, im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projektes PhytoM Leibniz Professorship for Phytonutrient Management at the Technische Universität Berlin folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Doktorand*in) (w,m,div.) im Bereich Lebensmittelchemie Kennz.: 09/2025/3 Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV L, bis zur Entgeltgruppe 13, 65% der regulären Arbeitszeit. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Technischen Universität Berlin. Die Stelle ist eingebunden in die Forschungsgruppe Quality.2 (Management bioaktiver Pflanzeninhaltsstoffe) im Programmbereich Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit (QUALITY). Das Ziel des Forschungsprojektes PhytoM ist es, die Interaktion von Phytonährstoffen bei der Reaktion von Pflanzen auf die Umwelt mechanistisch zu untersuchen, um die Nährstoffqualität von Gemüse unter sich ändernden klimatischen Bedingungen und unter den Auswirkungen der Lebensmittelversorgungskette, einschließlich der Lebensmittelverarbeitung, zu sichern. In diesem Rahmen ist es das Ziel der Promotionsstelle, die Wechselwirkungen verschiedener Klassen schwefelhaltiger sekundärer Pflanzenstoffe in Brassica-Gemüse während dem Anbau aber auch während der Lebensmittelverarbeitung zu verstehen sowie ihre Wirkung auf den Menschen zu untersuchen. Die Aufgaben umfassen Planung und Durchführung pflanzenbaulicher und lebensmittelchemischer Experimente Chemische Analyse sekundärer Pflanzenstoffe und ihrer Reaktionsprodukte mittels HPLC-MS und GC-MS Identifizierung neuartiger Reaktionsprodukte zellbiologische Untersuchungen (z.B. Zytotoxizitätsuntersuchungen) Auswertung und Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen Ihr Profil abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master/Diplom) in Fach Lebensmittelchemie, Biochemie, Ernährungswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Nutzung instrumentell analytischer Verfahren wie HPLC-MS, GC-MS Erfahrung in der Aufbereitung von Pflanzengeweben zur Extraktion von Naturstoffen Kenntnisse zur Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen von Vorteil Erfahrung in der statistischen Auswertung von Forschungsergebnissen oder Bereitschaft, sich diese anzueignen Bereitschaft einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an einem anderen Institut durchzuführen sehr gute Kenntnisse in MS Office, einschließlich Word, Excel und PowerPoint sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift eigenmotiviertes, selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie hohe Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Integration in ein internationales Arbeitsumfeld Wir bieten die Möglichkeit, interdisziplinär an einem hochaktuellen Forschungsprojekt mit Bezug zur Humanernährung mitzuarbeiten eine anspruchsvolle Tätigkeit in der Lebensmittelwissenschaft und die Mö
Franziska Hanschen
Theodor-Echtermeyer-Weg 1
14979
Leibniz-Institut für Gemüse- u, Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren, Deutschland, Brandenburg
Bewerben über
Großbeeren
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Im Institut ist, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für drei Jahre, im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projektes PhytoM Leibniz Professorship for Phytonutrient Management at the Technische Universität Berlin folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Doktorand*in) (w,m,div.) im Bereich Lebensmittelchemie
Kennz.: 09/2025/3
Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV L, bis zur Entgeltgruppe 13, 65% der regulären Arbeitszeit. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Technischen Universität Berlin.
Die Stelle ist eingebunden in die Forschungsgruppe Quality.2 (Management bioaktiver Pflanzeninhaltsstoffe) im Programmbereich Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit (QUALITY). Das Ziel des Forschungsprojektes PhytoM ist es, die Interaktion von Phytonährstoffen bei der Reaktion von Pflanzen auf die Umwelt mechanistisch zu untersuchen, um die Nährstoffqualität von Gemüse unter sich ändernden klimatischen Bedingungen und unter den Auswirkungen der Lebensmittelversorgungskette, einschließlich der Lebensmittelverarbeitung, zu sichern. In diesem Rahmen ist es das Ziel der Promotionsstelle, die Wechselwirkungen verschiedener Klassen schwefelhaltiger sekundärer Pflanzenstoffe in Brassica-Gemüse während dem Anbau aber auch während der Lebensmittelverarbeitung zu verstehen sowie ihre Wirkung auf den Menschen zu untersuchen.
Die Aufgaben umfassen
Planung und Durchführung pflanzenbaulicher und lebensmittelchemischer Experimente
Chemische Analyse sekundärer Pflanzenstoffe und ihrer Reaktionsprodukte mittels HPLC-MS und GC-MS
Identifizierung neuartiger Reaktionsprodukte
zellbiologische Untersuchungen (z.B. Zytotoxizitätsuntersuchungen)
Auswertung und Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften
Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen
Ihr Profil
abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master/Diplom) in Fach Lebensmittelchemie, Biochemie, Ernährungswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Nutzung instrumentell analytischer Verfahren wie HPLC-MS, GC-MS
Erfahrung in der Aufbereitung von Pflanzengeweben zur Extraktion von Naturstoffen
Kenntnisse zur Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen von Vorteil
Erfahrung in der statistischen Auswertung von Forschungsergebnissen oder Bereitschaft, sich diese anzueignen
Bereitschaft einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an einem anderen Institut durchzuführen
sehr gute Kenntnisse in MS Office, einschließlich Word, Excel und PowerPoint
sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
eigenmotiviertes, selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie hohe Organisationsfähigkeit
Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Integration in ein internationales Arbeitsumfeld
Wir bieten
die Möglichkeit, interdisziplinär an einem hochaktuellen Forschungsprojekt mit Bezug zur Humanernährung mitzuarbeiten
eine anspruchsvolle Tätigkeit in der Lebensmittelwissenschaft und die Mö