Gemeinsam besser. Fürs Leben. Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 15.300 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen. Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen. **** Willkommen im UKE. Job-ID: J000004119 Art der Anstellung: Befristet Arbeitszeit: Full time/ Part time Bewerben bis: 24.02.2025 Unternehmensteil: UKE_Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH) Tätigkeitsbereich: Forschung & Wissenschaft Bereich: Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS) Das macht die Position aus Als Wisssenschaftliche:r Mitarbeiter:in an einem der führenden Universitätskliniken Europas haben Sie die Möglichkeit eigenständig ein Forschungsprojekt im Bereich der Neuroimmunologie zu verfolgen und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der biomedizinischen Forschung zu legen. Die Arbeitsgruppen innerhalb der DFG geförderten Forschungsgruppe FOR5705 "NeuroFlame - Defence and demise of inflamed neurons" beschäftigen sich mit den neurobiologischen Konsequenzen von neuroinflammatorischen Erkrankungen, wie z. B. der Multiplen Sklerose und Alzheimer Erkrankung (siehe: Woo et al., Nat Rev Neurosci. 2024 Jul;25(7):493-513. doi: 10.1038/s41583-024-00823-z). Die Arbeitssprache in den Laboren ist Englisch. Ihre Aufgaben: - Bearbeitung eines Forschungsprojekts im Bereich der Neuroimmunologie; Im Zentrum steht hierbei die Entwicklung neuroprotektiver Strategien zur Begrenzung neuronaler Schädigung infolge der Neuroinflammation - Entwicklung von eigenständigen Forschungsstrategien sowie deren Realisierung Diese Position ist im Rahmen eines Drittmittelprojektes vorerst auf vier Jahre befristet und kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen. Darauf freuen wir uns - Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie, Biomedizin, Biochemie oder vergleichbar und abgeschlossene Promotion - Voraussetzung: Fundierte Kenntnisse im Bereich der Neurobiologie, Immunologie oder Neuroimmunologie - Vorteilhaft: „Postdoc“-Zeit an einer neurobiologisch oder immunologisch ausgerichteten Forschungseinrichtung; Dokumentation wissenschaftlicher Leistungen durch Publikationen; bioinformatische Kenntnisse - Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sicherer Umgang mit MS Office - Starkes wissenschaftliches Interesse an molekularen und zellbiologischen Fragestellungen von medizinischer Relevanz - Teamfähigkeit und Fähigkeit zur zielstrebigen Projektbearbeitung Inhalt der Bewerbung: - Ein persönliches Anschreiben (Motivation Letter, 1 Din-A4 Seite) - Lebenslauf mit Qualifikationen (max. 3 Din-A4 Seiten) - Liste von Veröffentlichungen - Kurzbeschreibung Ihrer Forschungsidee im Themenfeld der Entwicklung neuroprotektiver Strategien bei Neuroinflammation (1 Din-A4 Seite) - Zwei Referenzen mit Telefon/E-Mail Immunitätsstatus Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen. Das bieten wir - Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA (<a href="https://www.uke.de/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/verguetung-tarifvertraege/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uke.de/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/verguetung-tarifvertraege/index.html</a>) - Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander - Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team - Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere (<a href="https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/fort-weiterbildung/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/fort-weiterbildung/index.html</a>) - Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten - Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice; Option zum Dienstrad-Leasing - Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen - Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote - Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände - 4-jährige Stelle als Wissenschftliche:r Mitarbeiter:in innerhalb der DFG-finanzierten Forschungsgruppe FOR5705 NeuroFlame - Defence and demise of inflamed neurons - Eigenständiges genetisches, molekularbiologisches oder zelluläres Forschungsprojekt zu neuroprotektiven Mechanismen in entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems an einem der teilnehmenden Institute des UKEs: Biochemie und Zellbiologie, Molekulare Neurogenetik, Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS), Neuropathologie, Zelluläre und Integrative Physiologie, Leibniz-Gruppe Dendritische Organellen und Synapsenfunktion - Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ihrer wissenschaftlichen Fähigkeiten mit dem Ziel der Konzipierung eigenständiger Forschungsstrategien in der neuroimmunologischen Forschung - Nationale und internationale Vernetzung mit führenden Wissenschaftler:innen auf dem Feld der Neuroimmunologie durch direkte Zusammenarbeit innerhalb der Forschungsgruppe (siehe DFG Website) Kontakt ins UKE Kontakt zum Fachbereich Herr Prof. Dr. Manuel Friese +49 (0) 40 7410-57277 <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> Kontakt zum Recruiting Recruiting Team +49 (0) 40 7410-52599 Über uns Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. > Hier mehr zum Thema „Diversity im UKE“ erfahren. (<a href="https://www.uke.de/allgemein/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/diversity-im-uke/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uke.de/allgemein/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/diversity-im-uke/index.html</a>)
Martinistr. 52
20251
Bewerben über
Hamburg
Gemeinsam besser. Fürs Leben.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 15.300 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
****
Willkommen im UKE.
Job-ID: J000004119
Art der Anstellung: Befristet
Arbeitszeit: Full time/ Part time
Bewerben bis: 24.02.2025
Unternehmensteil: UKE_Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH)
Tätigkeitsbereich: Forschung & Wissenschaft
Bereich: Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS)
Das macht die Position aus
Als Wisssenschaftliche:r Mitarbeiter:in an einem der führenden Universitätskliniken Europas haben Sie die Möglichkeit eigenständig ein Forschungsprojekt im Bereich der Neuroimmunologie zu verfolgen und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der biomedizinischen Forschung zu legen.
Die Arbeitsgruppen innerhalb der DFG geförderten Forschungsgruppe FOR5705 "NeuroFlame - Defence and demise of inflamed neurons" beschäftigen sich mit den neurobiologischen Konsequenzen von neuroinflammatorischen Erkrankungen, wie z. B. der Multiplen Sklerose und Alzheimer Erkrankung (siehe: Woo et al., Nat Rev Neurosci. 2024 Jul;25(7):493-513. doi: 10.1038/s41583-024-00823-z). Die Arbeitssprache in den Laboren ist Englisch.
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung eines Forschungsprojekts im Bereich der Neuroimmunologie; Im Zentrum steht hierbei die Entwicklung neuroprotektiver Strategien zur Begrenzung neuronaler Schädigung infolge der Neuroinflammation
- Entwicklung von eigenständigen Forschungsstrategien sowie deren Realisierung
Diese Position ist im Rahmen eines Drittmittelprojektes vorerst auf vier Jahre befristet und kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen.
Darauf freuen wir uns
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie, Biomedizin, Biochemie oder vergleichbar und abgeschlossene Promotion
- Voraussetzung: Fundierte Kenntnisse im Bereich der Neurobiologie, Immunologie oder Neuroimmunologie
- Vorteilhaft: „Postdoc“-Zeit an einer neurobiologisch oder immunologisch ausgerichteten Forschungseinrichtung; Dokumentation wissenschaftlicher Leistungen durch Publikationen; bioinformatische Kenntnisse
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sicherer Umgang mit MS Office
- Starkes wissenschaftliches Interesse an molekularen und zellbiologischen Fragestellungen von medizinischer Relevanz
- Teamfähigkeit und Fähigkeit zur zielstrebigen Projektbearbeitung
Inhalt der Bewerbung:
- Ein persönliches Anschreiben (Motivation Letter, 1 Din-A4 Seite)
- Lebenslauf mit Qualifikationen (max. 3 Din-A4 Seiten)
- Liste von Veröffentlichungen
- Kurzbeschreibung Ihrer Forschungsidee im Themenfeld der Entwicklung neuroprotektiver Strategien bei Neuroinflammation (1 Din-A4 Seite)
- Zwei Referenzen mit Telefon/E-Mail
Immunitätsstatus
Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.
Das bieten wir
- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA (https://www.uke.de/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/verguetung-tarifvertraege/index.html)
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere (https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/fort-weiterbildung/index.html)
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice; Option zum Dienstrad-Leasing
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände
- 4-jährige Stelle als Wissenschftliche:r Mitarbeiter:in innerhalb der DFG-finanzierten Forschungsgruppe FOR5705 NeuroFlame - Defence and demise of inflamed neurons
- Eigenständiges genetisches, molekularbiologisches oder zelluläres Forschungsprojekt zu neuroprotektiven Mechanismen in entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems an einem der teilnehmenden Institute des UKEs: Biochemie und Zellbiologie, Molekulare Neurogenetik, Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS), Neuropathologie, Zelluläre und Integrative Physiologie, Leibniz-Gruppe Dendritische Organellen und Synapsenfunktion
- Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ihrer wissenschaftlichen Fähigkeiten mit dem Ziel der Konzipierung eigenständiger Forschungsstrategien in der neuroimmunologischen Forschung
- Nationale und internationale Vernetzung mit führenden Wissenschaftler:innen auf dem Feld der Neuroimmunologie durch direkte Zusammenarbeit innerhalb der Forschungsgruppe (siehe DFG Website)
Kontakt ins UKE
Kontakt zum Fachbereich
Herr Prof. Dr. Manuel Friese
+49 (0) 40 7410-57277
[email protected]
Kontakt zum Recruiting
Recruiting Team
+49 (0) 40 7410-52599
Über uns
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
> Hier mehr zum Thema „Diversity im UKE“ erfahren. (https://www.uke.de/allgemein/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/diversity-im-uke/index.html)
Hamburg
.
Entfalte das Besondere mit uns!
Sind Sie bereit, neue Wege zu gehen, Herausforderungen zu meistern und Neues zu entdecken? Wir wissen, dass Sie große Pläne haben – und die haben wir auch! Unsere Kolleg:innen auf der ganzen Welt lieben es, mit Wissenschaft und Technologie innovativ zu sein und das Leben der Menschen durch unsere Lösungen zu bereichern. Gemeinsam haben wir Großes im Sinn und engagieren uns mit Leidenschaft für Menschen, Kund:innen, Patient:innen und die Erde, auf der wir leben. Deshalb sind wir stets auf der Suche nach neugierigen Köpfen, die sich vorstellen können, mit uns Großartiges zu erreichen.
Die AmpTec GmbH ist als unser Tochterunternehmen ein dynamisch wachsendes Biotechnologieunternehmen in Hamburg. Als CDMO verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden einen integrierten Service für die Herstellung von mRNA-Produkten anzubieten.
Ihre Rolle:
In Ihrer Funktion als QC - Experte (m/w/d) mit Schwerpunkt Stabilitätsstudien in der Qualitätskontrolle übernehmen sie die eigenständige Verantwortung für die Etablierung, Umsetzung und Auswertung von Stabilitätsstudien für Nukleinsäuren (mRNA) inklusive entsprechender Dokumentation.
Neben der Planung, Leitung und Prüfung von Stabilitätsstudien wirken Sie zudem an der Erstellung der dazugehörigen Dokumente mit und bilden qualitätsrelevante Vorgänge ab (OOS / Abweichungen / Change Control / CAPA).
Sie sind direkt an der Erstellung und Prüfung von Berichten beteiligt und interpretieren analytische Daten mithilfe von statistischen Auswertungen. Des Weiteren koordinieren Sie externe analytische Labore und präsentieren Daten in intern und extern Projektmeetings.
Wer sie sind:
-
Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium mit Promotion oder Masterabschluss (Biochemie, Biotechnologie, oder verwandte Studienrichtungen)
-
Mind. 2-3 Jahre Berufserfahrung innerhalb der Qualitätskontrolle in der pharmazeutischen Industrie im GMP-Umfeld
-
Erfahrung in der Interpretation von analytischen Daten inklusive statistischer Auswertung und Trendanalysen
-
Umfangreiches molekularbiologisches Grundwissen (u.a. DNA / RNA / PCR) und erste Erfahrung mit Arzneibuchmethoden (u.a. Bioburden, Endotoxin, pH, Visual Inspection)
-
Gute organisatorische Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Projektmanagement sind wünschenswert
-
Sie sind eine engagierte, zuverlässige und selbstständig arbeitende Persönlichkeit
-
Sie bringen die Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen mit und berücksichtigen dabei übergreifende Zusammenhänge
-
Sie verfügen über sicheres Englisch in Wort und Schrift
#Inklusion
Was können Sie bei uns erwarten? Wir sind neugierige Köpfe mit vielfältigen Hintergründen, Perspektiven, Beruf- und Lebenserfahrungen. Wir leben und schätzen die Vielfalt und sind überzeugt, dass sie Wissen und Innovation fördert und unsere Fähigkeit stärkt, in Wissenschaft und Technologie führend zu sein. Unser Ziel ist es, allen Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln und zu wachsen. Unterstützen Sie uns, eine Kultur der Integration und Zugehörigkeit zu schaffen, die Millionen von Menschen beeinflusst und uns alle befähigt, sich für den menschlichen Fortschritt einzusetzen!
Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Teams!