Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit akkreditierten Kalibrierlabor, Prüflaboren, Inspektions- und Zertifizierungsstelle sowie Prüfstelle in Thüringen. Sie verfügt über ein AZAV-Zertifizierung als Bildungsträger. Mit circa 125 Mitarbeitenden werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungsprojekte, Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen sowie Bildungsprojekte durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Zur Leitung der Abteilung „Material- und Produktqualifizierung“ ist an der MFPA (Arbeitsort Weimar) zum 01.06.2024 die folgende Stelle zu besetzen Abteilungsleitung (alle Geschlechter) Aufgaben: Fachliche und disziplinarische Leitung der Abteilung einschließlich Budgetplanung und -kontrolle für die Abteilung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben sowie den Vorgaben der Betriebsordnung, der Geschäftsordnung, dem Qualitätsmanagement-Handbuch sowie sonstigen internen Anweisungen und Richtlinien der MFPA Aktive Vertriebs- und Akquisitionstätigkeit zur Initiierung von geförderten FuE-Projekten, Beschaffung von öffentlichen Fördermitteln und Entwicklungsprojekten im Dienstleistungsauftrag Kundenbetreuung, Vertriebsaktivitäten (intern/extern) und Akquirierung von Neukunden verbunden mit dem Ausbau der Geschäftsaktivitäten des Prüflabors sowie der Zertifizierungsstelle für Bauprodukte auf dem deutschen als auch auf dem europäischen Markt Kontinuierliche strategische Entwicklungsplanung und fortlaufende Umsetzung der Forschungsstrategie und wirtschaftlichen Ziele für die Abteilung, einschließlich Reporting an das Direktorium Kapazitäts- und Ressourcenplanung der Abteilung zur Bearbeitung von Projekten in Zusammenarbeit mit dem zentralen Forschungskoordinator und den anderen Abteilungsleitungen Gestaltung und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse der Abteilung zur kontinuierlichen Steigerung der Qualität und Effizienz sowie zur erfolgreichen Umsetzung der Forschungsstrategie Verantwortlichkeit für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Abteilung Qualifikation: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Bau-/Baustoffingenieurwesen oder Baustoffverfahrenstechnik oder vergleichbare wissenschaftliche Hochschulabschlüsse mit Kenntnissen und Erfahrungen in diesen Bereichen Abgeschlossene Promotion im Arbeitsfeld der Abteilung Mehrjährige fundierte Führungs- sowie Berufserfahrung im Arbeitsfeld der zukünftigen Abteilung Erfahrungen mit Qualitätsmanagementsystemen Ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeiten sowie Erfahrung bei der Gestaltung, Steuerung und Optimierung von Prozessen Unternehmerische Denk- und Handlungsweise, hohes Engagement, Gestaltungswillen und Durchsetzungsfähigkeit Verhandlungsgeschick, sicheres Auftreten, Kommunikationsstärke, überzeugender und professioneller Präsentationsstil Analytische und systematische Arbeitsweise und Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärer und teamorientierter Arbeit Bereitschaft zu Dienstreisen, auch ins Ausland Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache; erweiterte Kenntnisse der englischen Sprache sind von Vorteil Benefits: Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 15 TV-L, hier § 32 Abs. 3 TV-L, Vollzeitbeschäftigung. Die Stelle ist unbefristet. Die Bestellung zur Abteilungsleitung erfolgt gemäß § 4 Absatz (4) der Betriebsordnung der MFPA für zunächst 4 Jahre. Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten Unterstützung bei der Einarbeitung in die Themenbereiche Interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungs- und Dienstleis-tungsbereich Weiterbildungsmöglichkeiten und eigene Entwicklungspotenziale an der Schnittstelle von Forschung und Industrie Arbeitsumfeld / Soziales: Weimar ist eine zentral in Thüringen gelegene Universitätsstadt, nicht weit entfernt von den Großstädten Jena und Erfurt. Die Stadt ist für die Epoche der Weimarer Klassik und das Bauhaus bekannt, hat diesbezüglich kulturhistorisch viel zu bieten und ist aufgrund der geographischen Lage auch für Naturliebhaber reizvoll. Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an den Wissenschaftlichen Direktor Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke wenden (Telefon: 03643 564-309; E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>). Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA Weimar die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Datenschutzhinweise: Ihre Bewerbungsdaten werden durch die MFPA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Informationen zum Umgang mit den Daten in der MFPA und zu den Rechten nach der EU-DSGVO finden Sie unter <a href="https://www.mfpa.de/datenschutz.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.mfpa.de/datenschutz.html</a> Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bestätigen Sie, dass Ihnen die Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 21 EU-DSGVO online zur Verfügung gestellt wurden. Nach dem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Aussagekräftige Bewerbungen ausschließlich als zusammengefasste pdf-Datei (andere Dateiformate werden aus sicherheitsrelevanten Gründen nicht geöffnet) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 08/24 bis spätestens 31.03.2024 an: Ergänzende Informationen: Anforderungen an den Bewerber: Erweiterte Kenntnisse: Baustoffkunde, -technologie, Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik
Anfangsdatum
2024-02-29
Koss
Coudraystr. 9
99423
Coudraystr. 9, 99423, Weimar, Thüringen, Thüringen, Deutschland
Bewerben über
Weimar, Thüringen
Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit akkreditierten Kalibrierlabor, Prüflaboren, Inspektions- und Zertifizierungsstelle sowie Prüfstelle in Thüringen. Sie verfügt über ein AZAV-Zertifizierung als Bildungsträger. Mit circa 125 Mitarbeitenden werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungsprojekte, Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen sowie Bildungsprojekte durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
Zur Leitung der Abteilung „Material- und Produktqualifizierung“ ist an der MFPA (Arbeitsort Weimar) zum 01.06.2024 die folgende Stelle zu besetzen Abteilungsleitung (alle Geschlechter)
Aufgaben:
Fachliche und disziplinarische Leitung der Abteilung einschließlich Budgetplanung und -kontrolle für die Abteilung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben sowie den Vorgaben der Betriebsordnung, der Geschäftsordnung, dem Qualitätsmanagement-Handbuch sowie sonstigen internen Anweisungen und Richtlinien der MFPA
Aktive Vertriebs- und Akquisitionstätigkeit zur Initiierung von geförderten FuE-Projekten, Beschaffung von öffentlichen Fördermitteln und Entwicklungsprojekten im Dienstleistungsauftrag
Kundenbetreuung, Vertriebsaktivitäten (intern/extern) und Akquirierung von Neukunden verbunden mit dem Ausbau der Geschäftsaktivitäten des Prüflabors sowie der Zertifizierungsstelle für Bauprodukte auf dem deutschen als auch auf dem europäischen Markt
Kontinuierliche strategische Entwicklungsplanung und fortlaufende Umsetzung der Forschungsstrategie und wirtschaftlichen Ziele für die Abteilung, einschließlich Reporting an das Direktorium
Kapazitäts- und Ressourcenplanung der Abteilung zur Bearbeitung von Projekten in Zusammenarbeit mit dem zentralen Forschungskoordinator und den anderen Abteilungsleitungen
Gestaltung und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse der Abteilung zur kontinuierlichen Steigerung der Qualität und Effizienz sowie zur erfolgreichen Umsetzung der Forschungsstrategie
Verantwortlichkeit für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Abteilung
Qualifikation:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Bau-/Baustoffingenieurwesen oder Baustoffverfahrenstechnik oder vergleichbare wissenschaftliche Hochschulabschlüsse mit Kenntnissen und Erfahrungen in diesen Bereichen
Abgeschlossene Promotion im Arbeitsfeld der Abteilung
Mehrjährige fundierte Führungs- sowie Berufserfahrung im Arbeitsfeld der zukünftigen Abteilung
Erfahrungen mit Qualitätsmanagementsystemen
Ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeiten sowie Erfahrung bei der Gestaltung, Steuerung und Optimierung von Prozessen
Unternehmerische Denk- und Handlungsweise, hohes Engagement, Gestaltungswillen und Durchsetzungsfähigkeit
Verhandlungsgeschick, sicheres Auftreten, Kommunikationsstärke, überzeugender und professioneller Präsentationsstil
Analytische und systematische Arbeitsweise und Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärer und teamorientierter Arbeit
Bereitschaft zu Dienstreisen, auch ins Ausland
Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache; erweiterte Kenntnisse der englischen Sprache sind von Vorteil
Benefits:
Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 15 TV-L, hier § 32 Abs. 3 TV-L, Vollzeitbeschäftigung. Die Stelle ist unbefristet. Die Bestellung zur Abteilungsleitung erfolgt gemäß § 4 Absatz (4) der Betriebsordnung der MFPA für zunächst 4 Jahre.
Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
Unterstützung bei der Einarbeitung in die Themenbereiche
Interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungs- und Dienstleis-tungsbereich
Weiterbildungsmöglichkeiten und eigene Entwicklungspotenziale an der Schnittstelle von Forschung und Industrie
Arbeitsumfeld / Soziales:
Weimar ist eine zentral in Thüringen gelegene Universitätsstadt, nicht weit entfernt von den Großstädten Jena und Erfurt. Die Stadt ist für die Epoche der Weimarer Klassik und das Bauhaus bekannt, hat diesbezüglich kulturhistorisch viel zu bieten und ist aufgrund der geographischen Lage auch für Naturliebhaber reizvoll.
Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an den Wissenschaftlichen Direktor Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke wenden (Telefon: 03643 564-309; E-Mail: [email protected]).
Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA Weimar die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Datenschutzhinweise:
Ihre Bewerbungsdaten werden durch die MFPA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Informationen zum Umgang mit den Daten in der MFPA und zu den Rechten nach der EU-DSGVO finden Sie unter https://www.mfpa.de/datenschutz.html
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bestätigen Sie, dass Ihnen die Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 21 EU-DSGVO online zur Verfügung gestellt wurden. Nach dem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet.
Aussagekräftige Bewerbungen ausschließlich als zusammengefasste pdf-Datei (andere Dateiformate werden aus sicherheitsrelevanten Gründen nicht geöffnet) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 08/24 bis spätestens 31.03.2024 an:
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Baustoffkunde, -technologie, Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik