Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Projekt "CO2ForIT" - Förster (Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst)

ARBEIT
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Projekt "CO2ForIT" - Förster (Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst) in Gotha, Thüringen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Projekt "CO2ForIT" - Förster (Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst) in Gotha, Thüringen, Deutschland

Stellenangebot als Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst in Gotha, Thüringen , Thüringen, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
In der Landesforstanstalt ist sobald wie möglich für den Einsatz im Forstlichen 
Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha eine Projektstelle (40 Stunden/Woche) 
bis zum30.04.2026 zu besetzen:

Wissenschaftliche Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Verbundvorhaben „CO2For-IT"
(CO2For-IT: Forest Data Space for a CO2-aware Forestry – Datenraum für das 
Nachhaltigkeitsmonitoring der Wald- und Holzwirtschaft: IT für die nachhaltige, 
klimapositive Holzwertschöpfung)

Ihre Aufgaben:


- Eigenverantwortliche wissenschaftliche Umsetzung des Forschungsvorhabens 
entsprechend der Forschungsziele
 - Konzeption des wissenschaftlichen Umsetzungskonzeptes zur Bearbeitung der 
im Projektantrag formulierten Fragestellungen
 - Analyse der Erfassungsmethoden zur Biodiversität und zur ökologischen 
Wertigkeit
 - Ermittlung des Bedarfs an Geoinformationen und Aufbereitung existierender 
Geodaten
 - Planung und Errichtung von Sensormessfeldern zur Erfassung von Parametern 
zur ökologischen Vielfalt
 - Durchführung von Messkampanien und Validierung der Ergebnisse
 - Planung von Versuchsdurchführung mit Forstmaschinen bei der maschinellen 
Holzernte
 - Mitarbeit bei der Konzeption des Datenzugriffs über GajaX-Schnittstellen
 - Organisation der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt und 
Zielgruppenorientierte Veröffentlichung der Ergebnisse des Projektes in 
gedruckten, digitalen Medien sowie Präsentation auf Tagungen, Kongressen, 
Messen u. Ä.
 - Zusammenarbeit mit der zweiten Projektstelle
 - Eigenständige und eigenverantwortliche Projektsteuerung und Koordinierung 
des Forschungsprojektes (Koordinierung der Arbeitsabläufe in den einzelnen 
Arbeitspaketen der ThüringenForst – AöR, Verwaltung des Projektbudgets und 
Abrechnung gegenüber dem Projektträger, Führung der Projektdokumentation sowie 
alle anderen administrativen Tätigkeiten)
 - Erstellung von Konzepten zur wirtschaftlichen / praktischen Umsetzung der 
Ergebnisse sowie zur wissenschaftlichen Anschlussfähigkeit des Projektes und 
zur Weiterentwicklung im Bereich der Holzerntetechnik und -logistik
 - Konzeption der Folge- und Anschlussprojekte, Erarbeitung von 
Projektanträgen und Akquise der Fördermittel

Ihr Profil:


- Abgeschlossene universitäre Ausbildung (Master, Diplom) in Forstwirtschaft 
oder artverwandten Studiengängen, bei denen die Ökologie (Baumarten, 
Bodenvegetation, Bodenkunde, Biodiversität usw.) im Vordergrund stehen
 - Grundkenntnisse zum Einsatz der Holzerntetechnik und über die Holzlogistik 
und / oder Grundkenntnisse in der Umwelt / Boden / Maschinen-Sensorik wären 
wünschenswert
 - Führerschein Klasse B
 - Bereitschaft Feldversuche im Außendienst durchzuführen
 - Englischkenntnisse auf B2-Niveau nach dem Gemeinsamen europäischen 
Referenzrahmen für Sprachen
 - UAV-Pilotenschein (EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder A2 für Fernpiloten) und 
Erfahrung im Einsatz UAV vom Vorteil (kann auch im Projekt erworben werden)
 - Sicherer Umgang mit Anwendung ArcGIS
 - Bereitschaft zur Versuchsdurchführung im Außendienst
 - Fähigkeit zur wissenschaftlichen Projektarbeit
 - Kommunikations- und Teamfähigkeit bei der Arbeit im 
organisationsübergreifenden Forschungsteam

Ihre Vorteile:


- Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
 - Familienfreundlichkeit, regelmäßige Arbeitszeiten, flexible 
Arbeitszeitmodelle (u. a. Homeoffice, Teilzeit, Sabbatical) und 30 Tage Urlaub
 - Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen gemäß Tarif
 - betriebliche Altersvorsorge

Die Stelle ist mit E 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder 
(TV-L) bewertet. Die Eingruppierung ist abhängig von der Erfüllung der 
tariflichen und persönlichen Voraussetzungen. Die Option auf Verlängerung im 
Falle Projektverlängerung / Verlängerung der Projektförderung durch den 
Projektträger ist gegeben.

Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis 07.02.2024 über die 
Stellenplattform INTERAMT (
<a href="https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&amp;partner=3997" target="_blank" rel="nofollow">https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&amp;partner=3997</a>) eingegangen und 
vollständig sind. Die geforderten Qualifizierungen sind anhand von Unterlagen 
nachzuweisen und der Onlinebewerbung beizufügen. Durch die Bewerbung 
entstehende Kosten werden nicht erstattet. Weitere Informationen zu unseren 
Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie unter folgendem Link
<a href="https://www.thueringenforst.de/aktuelles-medien/stellenangebote/ausschreibungsmodalitaeten" target="_blank" rel="nofollow">https://www.thueringenforst.de/aktuelles-medien/stellenangebote/ausschreibungsmodalitaeten</a>/
. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten in männlicher, weiblicher und 
diverser Form.


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über <a href="http://www.interamt.de" target="_blank" rel="nofollow">www.interamt.de</a>, Stellen-ID= 1072675. Der Link unten führt sie zu der Seite.
Europa.eu

Europa.eu

Anfangsdatum

2024-01-11

ThüringenForst - AöR

Jägerstraße 1

99867

Jägerstraße 1, 99867, Gotha, Thüringen, Thüringen, Deutschland

ThüringenForst - AöR
Veröffentlicht:
2024-01-11
UID | BB-659fe3392525e-659fe3392525f
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst

Sachbearbeiterin (m/w/d) Naturwaldforschung und Waldbau (Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst)

Gotha, Thüringen


Starten Sie Ihre Karriere mit Waldsicht bei der ThüringenForst - AöR als

Sachbearbeiterin (m/w/d) Naturwaldforschung und Waldbau

Bei der ThüringenForst -AöR ist sobald wie möglich für den Einsatz im
Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha eine unbefristete Stelle (40
Stunden/Woche) zu besetzen.

Die ThüringenForst - AöR bewirtschaftet den Staatswald, berät und betreut
Privatwaldbesitzer sowie Körperschaftswälder in Thüringen. Rund 1.300
Beschäftige bilden ein starkes und innovatives Team im größten Forstbetrieb
Thüringens. Der langfristige Erhalt unserer Waldbestände und die Sicherstellung
eines generationengerechten, klimaresilienten Waldumbaus sind unser gemeinsames
Ziel. Von unseren Beschäftigten erwarten wir Teamgeist, Leistungsbereitschaft
und Begeisterung für die Natur. Weitere Informationen über ThüringenForst
erhalten Sie auf unserer Internetseite.

Ihre Aufgaben:

- Mitarbeit bei der Inventarisierung von Wäldern ohne und mit forstlicher
Bewirtschaftung
- Koordination von Waldumbau- und Wiederbewaldungsmaßnahmen im
Forschungsvorhaben „Zukunftsmodell Mittlerer Thüringer Wald“
- Management des Netzes von Untersuchungsflächen zur vergleichenden
Naturwaldforschung und zum Waldumbau in verschiedenen Regionen Thüringens
- Installation, Betreuung, Wartung und Reparatur waldökologischer Messsysteme
- Vorbereitung und Begleitung von Ausschreibungen und Angebotsvergaben für
Werkverträge
- Digitalisierung von Daten, Datenaggregierung, Datenaufbereitung,
Harmonisierung und Zusammenführung und Plausibilitätsprüfungen von Daten für
themenspezifische Auswertungen
- Vorbereitung und Organisation von internen und externen Workshops und
Schulungsveranstaltungen
- Aufbereitung der Ergebnisse und Auswertungen für die Öffentlichkeitsarbeit
und den Wissenstransfer

Ihr Profil:

- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Forstwirtschaft (B. Sc. / Diplom
FH) oder ein vergleichbares Studium oder Studium mit Schwerpunkt in Botanik,
Geobotanik oder Vegetationsökologie
- Fachkenntnisse in Botanik, Waldbau, forstlicher Standortskunde, forstlichem
Versuchswesen, Vermessungswesen
- sichere Kenntnisse zu und Anwendung forstlicher Verfahren (Forstinventur,
Standortskunde, Waldbau und Waldbewirtschaftung)
- umfassende Kenntnisse zu EDV-Anwendung mit Schwerpunkt Datenbank- und
Tabellenprogramme, vzw. Access, Excel, sowie zu geografischen
Informationssystemen, vzw. Arc-GIS sowie zur Erstellung von Grafiken und
Präsentationen, vzw. Microsoft PowerPoint
- Führerschein Klasse B
- Erfahrungen in der Durchführung von Weiterbildungen und in der
Nachwuchsbetreuung
- Selbstständige, sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Ausgeprägte persönliche Neigung zum genauen Arbeiten (Messen,
Plausibilisierung, Speicherung von Daten)
- Berufserfahrungen in der Waldforschung ist wünschenswert
- Bereitschaft zu mehrtätigen Dienstreisen innerhalb Thüringens

Ihre Vorteile:

- unbefristetes Arbeitsverhältnis in einem eigenständigen öffentlichen
Unternehmen
- Familienfreundlichkeit, regelmäßige Arbeitszeiten, flexible
Arbeitszeitmodelle (u. a. Teilzeit, Sabbatical)
- 30 Tage Jahresurlaub
- flexibles Arbeiten in Form von mobilem Arbeiten, Home-Office
- Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen gemäß Tarif
- betriebliche Altersvorsorge
- interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einarbeitung in den Aufgabenbereich
- teambildende Veranstaltungen (u. a. Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern,
Firmenlauf)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die geforderten Qualifikationen sind anhand von Zeugnissen, Unterlagen usw.
zu belegen bzw. nachzuweisen. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss
erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen möglichst einen Nachweis
über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches
Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei.

Bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist die
Eingruppierung in dieEntgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
der Länder (TV-L) möglich.

Hinweise:

- Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über INTERAMT (
https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&partner=3997) ein. Bewerbungen per
Email oder per Post werden nicht berücksichtigt.
- Die Bewerbungsfrist endet am 21.04.2024. Wir verstehen unsere
Bewerbungsfrist als Ausschlussfrist.
- Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
- Status- und Funktionsbezeichnungen gelten in männlicher, weiblicher und
diverser Form.
- Weitere Informationen zu unseren Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie
unter folgendem Link
https://www.thueringenforst.de/aktuelles-service/stellenangebote.

Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1048154. Der Link unten führt sie zu der Seite.

ThüringenForst - AöR

ThüringenForst - AöR
2024-03-25
ARBEIT

Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Projekt "CO2ForIT" - Förster (Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst)

Gotha, Thüringen


In der Landesforstanstalt ist sobald wie möglich für den Einsatz im Forstlichen
Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha eine Projektstelle (40 Stunden/Woche)
bis zum30.04.2026 zu besetzen:

Wissenschaftliche Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Verbundvorhaben „CO2For-IT"
(CO2For-IT: Forest Data Space for a CO2-aware Forestry – Datenraum für das
Nachhaltigkeitsmonitoring der Wald- und Holzwirtschaft: IT für die nachhaltige,
klimapositive Holzwertschöpfung)

Ihre Aufgaben:


- Eigenverantwortliche wissenschaftliche Umsetzung des Forschungsvorhabens
entsprechend der Forschungsziele
- Konzeption des wissenschaftlichen Umsetzungskonzeptes zur Bearbeitung der
im Projektantrag formulierten Fragestellungen
- Analyse der Erfassungsmethoden zur Biodiversität und zur ökologischen
Wertigkeit
- Ermittlung des Bedarfs an Geoinformationen und Aufbereitung existierender
Geodaten
- Planung und Errichtung von Sensormessfeldern zur Erfassung von Parametern
zur ökologischen Vielfalt
- Durchführung von Messkampanien und Validierung der Ergebnisse
- Planung von Versuchsdurchführung mit Forstmaschinen bei der maschinellen
Holzernte
- Mitarbeit bei der Konzeption des Datenzugriffs über GajaX-Schnittstellen
- Organisation der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt und
Zielgruppenorientierte Veröffentlichung der Ergebnisse des Projektes in
gedruckten, digitalen Medien sowie Präsentation auf Tagungen, Kongressen,
Messen u. Ä.
- Zusammenarbeit mit der zweiten Projektstelle
- Eigenständige und eigenverantwortliche Projektsteuerung und Koordinierung
des Forschungsprojektes (Koordinierung der Arbeitsabläufe in den einzelnen
Arbeitspaketen der ThüringenForst – AöR, Verwaltung des Projektbudgets und
Abrechnung gegenüber dem Projektträger, Führung der Projektdokumentation sowie
alle anderen administrativen Tätigkeiten)
- Erstellung von Konzepten zur wirtschaftlichen / praktischen Umsetzung der
Ergebnisse sowie zur wissenschaftlichen Anschlussfähigkeit des Projektes und
zur Weiterentwicklung im Bereich der Holzerntetechnik und -logistik
- Konzeption der Folge- und Anschlussprojekte, Erarbeitung von
Projektanträgen und Akquise der Fördermittel

Ihr Profil:


- Abgeschlossene universitäre Ausbildung (Master, Diplom) in Forstwirtschaft
oder artverwandten Studiengängen, bei denen die Ökologie (Baumarten,
Bodenvegetation, Bodenkunde, Biodiversität usw.) im Vordergrund stehen
- Grundkenntnisse zum Einsatz der Holzerntetechnik und über die Holzlogistik
und / oder Grundkenntnisse in der Umwelt / Boden / Maschinen-Sensorik wären
wünschenswert
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft Feldversuche im Außendienst durchzuführen
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau nach dem Gemeinsamen europäischen
Referenzrahmen für Sprachen
- UAV-Pilotenschein (EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder A2 für Fernpiloten) und
Erfahrung im Einsatz UAV vom Vorteil (kann auch im Projekt erworben werden)
- Sicherer Umgang mit Anwendung ArcGIS
- Bereitschaft zur Versuchsdurchführung im Außendienst
- Fähigkeit zur wissenschaftlichen Projektarbeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit bei der Arbeit im
organisationsübergreifenden Forschungsteam

Ihre Vorteile:


- Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
- Familienfreundlichkeit, regelmäßige Arbeitszeiten, flexible
Arbeitszeitmodelle (u. a. Homeoffice, Teilzeit, Sabbatical) und 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen gemäß Tarif
- betriebliche Altersvorsorge

Die Stelle ist mit E 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
(TV-L) bewertet. Die Eingruppierung ist abhängig von der Erfüllung der
tariflichen und persönlichen Voraussetzungen. Die Option auf Verlängerung im
Falle Projektverlängerung / Verlängerung der Projektförderung durch den
Projektträger ist gegeben.

Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis 07.02.2024 über die
Stellenplattform INTERAMT (
https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&partner=3997) eingegangen und
vollständig sind. Die geforderten Qualifizierungen sind anhand von Unterlagen
nachzuweisen und der Onlinebewerbung beizufügen. Durch die Bewerbung
entstehende Kosten werden nicht erstattet. Weitere Informationen zu unseren
Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie unter folgendem Link
https://www.thueringenforst.de/aktuelles-medien/stellenangebote/ausschreibungsmodalitaeten/
. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten in männlicher, weiblicher und
diverser Form.


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1072675. Der Link unten führt sie zu der Seite.

ThüringenForst - AöR

ThüringenForst - AöR
2024-01-11
ARBEIT

Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst

Projektsachbearbeiterin (m/w/d) Waldbau und Waldökologie im Rahmen des Drittmittelprojektes PhenG... (Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst)

Gotha, Thüringen


In der Landesforstanstalt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Einsatz im
Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum in Gotha eine befristete Stelle 40
Stunden/Woche als

Projektsachbearbeiterin (m/w/d) Waldbau und Waldökologie im Rahmen des
Drittmittelprojektes PhenGenFi

bis 31.12.2026 zu besetzen.

ThüringenForst – AöR – nimmt gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag neben der
Bewirtschaftung des Staatswaldes sowohl die Betreuung und die Dienstleistung
für den Privat- und Körperschaftswald als auch die Hoheitsaufgabe im Gesamtwald
des Freistaates Thüringen wahr.

Ihre Aufgaben:


- Charakterisierung von Beständen der Hoch- und Tieflagenfichte in Thüringen
einschließlich Boden-, Klima-, Waldzustandsdaten
- Auswahl geeigneter Untersuchungsgegenstände für die Fichte anhand
vorgegebener Parameter
- Zusammenstellung von Kennzahlen, Standort- und Wuchsraumbeschreibungen für
die ausgewählten Bestände
- Erstellung einer Gesamtdatenbank zu Untersuchungs- und Auswahlbeständen für
die Projektarbeit
- Phänotypische Erhebungen und Inventuren für ausgewählte Fichtenbestände in
Thüringen
- Erstellung eines phänotypischen Klassifizierungssystems für die Fichte
anhand von Literatur
- Digitalisierung, Datenaggregierung, Datenaufbereitung, Harmonisierung und
Zusammenführung der Erhebungsdaten als Grundlage für eine Datenanalyse und
geostatistische Analysen in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
- Unterstützung der Projektpartner bei Inventur- und Monitoringarbeiten in
Untersuchungsbeständen einschließlich Dateneingabe und Datenaufbereitung
- Literaturrecherche zur Fichte und ihren Herkünften sowie Mitarbeit im
Projektmanagement
- Mitwirkung bei Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer

Ihr Profil:


- Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Fach Umweltwissenschaften,
Forstwirtschaft/Forstwissenschaft, Biologie, Ökologie oder artverwandten
Studienrichtungen (Bachelor/Diplom)
- Fachkenntnisse in Waldbau, in forstlicher Standortskunde, in
Umweltmonitoring sowie im forstlichen Versuchswesen
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen auch außerhalb Thüringens
- Führerschein Klasse B
- Selbständige Arbeitsweise
- Analytischer, sorgfältiger Arbeitsstil
- Ausgeprägte Fähigkeit zur Organisation und Planung
- Kommunikations- und Kooperationsvermögen
- Erfahrungen in der Projektarbeit bei Forschungsprojekten wünschenswert

Ihre Vorteile:


- befristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
- Familienfreundlichkeit, regelmäßige Arbeitszeiten, flexible
Arbeitszeitmodelle (Sabbatical) und 30 Tage Urlaub
- mobiles Arbeiten
- Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen gemäß Tarif
- betriebliche Altersvorsorge

Bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist die
Eingruppierung in dieEntgeltgruppe 9 b Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
der Länder (TV-L) möglich.

Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis 07.02.2024über die
Stellenplattform INTERAMT (
https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&partner=3997) eingegangen und
vollständig sind. Die geforderten Qualifizierungen sind anhand von Unterlagen
nachzuweisen und der Onlinebewerbung beizufügen. Durch die Bewerbung
entstehende Kosten werden nicht erstattet. Weitere Informationen zu unseren
Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie unter folgendem Link
https://www.thueringenforst.de/aktuelles-service/stellenangebote. Status- und
Funktionsbezeichnungen gelten in männlicher, weiblicher und diverser Form.


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1072693. Der Link unten führt sie zu der Seite.

ThüringenForst - AöR

ThüringenForst - AöR
2024-01-11
ARBEIT

Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst

Projektsachbearbeiterin (m/w/d) Projekt Waldmonitor (Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst)

Gotha, Thüringen


In der Landesforstanstalt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Einsatz im
Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum in Gotha eine befristete Stelle 40
Stunden/Woche als

Projektsachbearbeiterin (m/w/d) Waldbau und Waldökologie im Rahmen des
Drittmittelprojektes Waldmonitor

bis 28.02.2026 zu besetzen.

ThüringenForst – AöR – nimmt gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag neben der
Bewirtschaftung des Staatswaldes sowohl die Betreuung und die Dienstleistung
für den Privat- und Körperschaftswald als auch die Hoheitsaufgabe im Gesamtwald
des Freistaates Thüringen wahr.

Ihre Aufgaben:


- Zusammenstellung von Kennzahlen, Standorts-, Wuchsraum- und
Bestandesbeschreibungen für die Untersuchungsbestände
- Datenrecherche und Datenzusammenstellung der Bestandeshistorie in
Zusammenarbeit mit Flächenbewirtschaftern
- Planung, Durchführung und Nachbereitung von Inventuren zu Waldentwicklung,
künstlicher und natürlicher Wiederbewaldung und der Bodenvegetation in
Auswahlbeständen
- Anleitung und fachliche Begleitung von Probennahmen in den
Untersuchungsbeständen einschließlich Dokumentation der Arbeiten
- Erstellung einer Arbeits- und Bestandesdokumentation inklusive Bildkatalog
und Einmessen der erfassten Auswahlbestände
- Digitalisierung, Datenaggregierung, Datenaufbereitung, Harmonisierung und
Zusammenführung der Erhebungsdaten als Grundlage für eine Datenanalyse und
geostatistische Analysen in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
- Unterstützung der Projektpartner bei forst- und waldschutzspezifischen
Fragestellungen einschließlich Datenanalysen und Datenprüfung
- Mitarbeit bei der Erstellung von Projektberichten und der
Projektdokumentation
- Mitwirkung bei der Vorbereitung von Projekttreffen, Arbeitsberatungen und
Workshops
- Mitwirkung bei Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer

Ihr Profil:


- Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Umweltwissenschaften,
Forstwirtschaft/Forstwissenschaft, Biologie, Ökologie oder artverwandten
Studienrichtungen (Bachelor/Diplom)
- Fachkenntnisse in Waldbau, in forstlicher Standortskunde, in
Umweltmonitoring sowie im forstlichen Versuchswesen
- Umfassende Kenntnisse in der EDV-Anwendung (MS Office, ArcGIS)
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen auch außerhalb Thüringens
- Führerschein Klasse B
- Selbständige Arbeitsweise
- Sorgfältiger, analytischer und eigenverantwortlicher Arbeitsstil
- Ausgeprägte Fähigkeit zur Organisation und Planung
- technisches Verständnis
- Kommunikations- und Kooperationsvermögen (Informationsaustausch /
Beziehungsaufbau)
- Erfahrungen in der Projektarbeit bei Forschungsprojekten wünschenswert

Ihre Vorteile:


- befristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
- Familienfreundlichkeit, regelmäßige Arbeitszeiten, flexible
Arbeitszeitmodelle (Sabbatical) und 30 Tage Urlaub
- mobiles Arbeiten
- Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen gemäß Tarif
- betriebliche Altersvorsorge

Bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist die
Eingruppierung in dieEntgeltgruppe 9 b Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
der Länder (TV-L) möglich.

Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis 16.01.2024über die
Stellenplattform INTERAMT (
https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&partner=3997) eingegangen und
vollständig sind. Die geforderten Qualifizierungen sind anhand von Unterlagen
nachzuweisen und der Onlinebewerbung beizufügen. Durch die Bewerbung
entstehende Kosten werden nicht erstattet. Weitere Informationen zu unseren
Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie unter folgendem Link
https://www.thueringenforst.de/aktuelles-service/stellenangebote. Status- und
Funktionsbezeichnungen gelten in männlicher, weiblicher und diverser Form.


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1060512. Der Link unten führt sie zu der Seite.

ThüringenForst - AöR

ThüringenForst - AöR
2023-12-20
ARBEIT

Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst

Referentin (m/w/d) N2000 Gebietsmanagement (Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst)

Gotha, Thüringen


In der Landesforstanstalt ist sobald wie möglich für den Einsatz im Forstlichen
Forschungs- und Kompetenzzentrum in Gotha eine unbefristete Stelle (40
Stunden/Woche) als

Referentin (m/w/d) N2000 Gebietsmanagement

zu besetzen.

ThüringenForst – AöR – nimmt gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag neben der
Bewirtschaftung des Staatswaldes sowohl die Betreuung und die Dienstleistung
für den Privat- und Körperschaftswald als auch die Hoheitsaufgabe im Gesamtwald
des Freistaates Thüringen wahr.

Ihre Aufgaben:

Erstellung von Maßnahmenplanungen für die Fachbeiträge Wald auf Grundlage
vorhandener Daten aus (Betriebs)-Planungsprozessen permanenter
Betriebsinventuren in Körperschaftswäldern und der Waldbiotopkartierung


- Festlegung des zu bearbeitenden Projektgebietes unter Berücksichtigung
mittelfristiger Arbeitsplanung
- Qualitätssicherung und Datenprüfung aus Sicht N2000
- Voranalyse von Projektgebieten zur Fachbeitragserstellung hinsichtlich
Maßnahmenkategorisierung von Erhaltungs-, Entwicklungs- oder
Wiederherstellungsmaßnahmen auf Grundlage von Habitatflächen wertgebender Arten
sowie deren Erhaltungszuständen
- Erstellung von spezifischen N2000 Maßnahmenplanungen unter Berücksichtigung
der forstlichen Maßnahmenplanungen
- Einsatz von externen Dienstleistern - Erstellung von
Leistungsverzeichnissen, ggf. Durchführung der Ausschreibung, Vergabe der
Dienstleistungen und jährliche Budgetplanung, Koordination von Sachbearbeitern
oder externen Dienstleistern bei Vor-Ort-Überprüfungen

Erstellung von Fachanforderungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des
Fachverfahrens und der Fachanwendung der Fachbeiträge Wald


- Analyse von Schwachstellen und fehlenden Anforderungen im Fachverfahren und
damit verbundene Definition und Beschreibung von neuen Fachanforderungen
- Abstimmung der Anforderungen sowie deren Umsetzung mit dem Thüringer
Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz und Ministerium für Infrastruktur
und Landwirtschaft
- Qualitätssicherung von Weiterentwicklungen auf Grundlage von vorab
definierten Abnahme- und Akzeptanzkriterien sowie Abnahme oder Rückweisung der
Weiterentwicklung an Verfahrensentwickler

Konfliktermittlung, - priorisierung und -lösung von konkurrierenden
Maßnahmenplanungen auf Grundlage von Artvorkommen


- Abstimmung mit dem Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
zur Aktualisierung der Datengrundlage des Fachinformationssystem-Naturschutz im
forstlichen Geoinformationssystem
- Prüfung und Qualitätssicherung der Daten aus dem
Fachinformationssystem-Naturschutz unter Berücksichtigung forstlicher
Anforderungen
- Abstimmung von zielführenden Maßnahmenplanungen für Arten unter
Berücksichtigung vorhandener forstlicher Maßnahmenplanungen
- Beschreibung von Revisionsanforderungen an forstliche Maßnahmenplanung
aufgrund von Konfliktlösungen

Zusammenarbeit mit den Unteren Naturschutzbehörden, dem Thüringer Landesamt
für Umwelt, Bergbau und Naturschutz und dem Ministerium für Infrastruktur und
Landwirtschaft zur Erstellung von Fachbeiträgen

Ihr Profil:


- Studium (M.Sc./Dipl.) der Biologie, Forstwirtschaft, Umweltwissenschaften/
Naturschutz, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Geographie oder eine
vergleichbare Qualifikation
- Sicherer Umgang mit Geoinformationssystemen, optimalerweise ArcGIS pro
- Vielfältige botanische und zoologische Kenntnisse
- Kenntnisse über die EU-Verordnungen sowie nationale Gesetzgebungen mit
Schwerpunkt FFH-Gebietsmanagement und Naturschutzrecht
- Sicherer Umgang mit MS Betriebssystemen und MS Office Produkten (Word,
Excel, PowerPoint)
- Bereitschaft zur mehrtägigen Dienstreisetätigkeit
- Führerscheinklasse B
- Kenntnisse/ Erfahrungen in Projektorganisation und -koordination sowie
Teamorientierung
- pragmatisches Entscheidungs- und Lösungsfindungsvermögen
- Resilienz, Konfliktlösungsmanagement, Selbstorganisierte Arbeitsweise
- Sicheres öffentliches Auftreten zur Ergebnispräsentation

Bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist die
Eingruppierung in die Entgeltgruppe E 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen
Dienst der Länder (TV-L) möglich. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die
bis 01.01.2024 über die Stellenplattform INTERAMT (
https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&partner=3997) eingegangen und
vollständig sind. Die geforderten Qualifizierungen sind anhand von Unterlagen
nachzuweisen und der Onlinebewerbung beizufügen. Durch die Bewerbung
entstehende Kosten werden nicht erstattet. Weitere Informationen zu unseren
Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie unter folgendem Link
https://www.thueringenforst.de/aktuelles-service/stellenangebote. Status- und
Funktionsbezeichnungen gelten in männlicher, weiblicher und diverser Form.


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1045220. Der Link unten führt sie zu der Seite.

ThüringenForst - AöR

ThüringenForst - AöR
2023-12-01
ARBEIT

Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst

Projektsachbearbeiterin (m/w/d) Projekt PhenGenFi (Forstverwalter/in / Betriebsleiter/in - Forst)

Gotha, Thüringen


In der Landesforstanstalt ist ab dem 01.01.2024 für den Einsatz im Forstlichen
Forschungs- und Kompetenzzentrum in Gotha eine befristete Stelle 40
Stunden/Woche als

Projektsachbearbeiterin (m/w/d) Waldbau und Waldökologie im Rahmen des
Drittmittelprojektes PhenGenFi

bis 31.12.2026 zu besetzen.

ThüringenForst – AöR – nimmt gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag neben der
Bewirtschaftung des Staatswaldes sowohl die Betreuung und die Dienstleistung
für den Privat- und Körperschaftswald als auch die Hoheitsaufgabe im Gesamtwald
des Freistaates Thüringen wahr.

Ihre Aufgaben:


- Charakterisierung von Beständen der Hoch- und Tieflagenfichte in Thüringen
einschließlich Boden-, Klima-, Waldzustandsdaten
- Auswahl geeigneter Untersuchungsgegenstände für die Fichte anhand
vorgegebener Parameter
- Zusammenstellung von Kennzahlen, Standort- und Wuchsraumbeschreibungen für
die ausgewählten Bestände
- Erstellung einer Gesamtdatenbank zu Untersuchungs- und Auswahlbeständen für
die Projektarbeit
- Phänotypische Erhebungen und Inventuren für ausgewählte Fichtenbestände in
Thüringen
- Erstellung eines phänotypischen Klassifizierungssystems für die Fichte
anhand von Literatur
- Digitalisierung, Datenaggregierung, Datenaufbereitung, Harmonisierung und
Zusammenführung der Erhebungsdaten als Grundlage für eine Datenanalyse und
geostatistische Analysen in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
- Unterstützung der Projektpartner bei Inventur- und Monitoringarbeiten in
Untersuchungsbeständen einschließlich Dateneingabe und Datenaufbereitung
- Literaturrecherche zur Fichte und ihren Herkünften sowie Mitarbeit im
Projektmanagement
- Mitwirkung bei Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer

Ihr Profil:


- Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Fach Umweltwissenschaften,
Forstwirtschaft/Forstwissenschaft, Biologie, Ökologie oder artverwandten
Studienrichtungen (Bachelor/Diplom)
- Fachkenntnisse in Waldbau, in forstlicher Standortskunde, in
Umweltmonitoring sowie im forstlichen Versuchswesen
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen auch außerhalb Thüringens
- Führerschein Klasse B
- Selbständige Arbeitsweise
- Analytischer, sorgfältiger Arbeitsstil
- Ausgeprägte Fähigkeit zur Organisation und Planung
- Kommunikations- und Kooperationsvermögen
- Erfahrungen in der Projektarbeit bei Forschungsprojekten wünschenswert

Ihre Vorteile:


- befristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
- Familienfreundlichkeit, regelmäßige Arbeitszeiten, flexible
Arbeitszeitmodelle (Sabbatical) und 30 Tage Urlaub
- mobiles Arbeiten
- Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen gemäß Tarif
- betriebliche Altersvorsorge

Bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist die
Eingruppierung in dieEntgeltgruppe 9 b Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
der Länder (TV-L) möglich.

Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis 19.11.2023über die
Stellenplattform INTERAMT (
https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&partner=3997) eingegangen und
vollständig sind. Die geforderten Qualifizierungen sind anhand von Unterlagen
nachzuweisen und der Onlinebewerbung beizufügen. Durch die Bewerbung
entstehende Kosten werden nicht erstattet. Weitere Informationen zu unseren
Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie unter folgendem Link
https://www.thueringenforst.de/aktuelles-service/stellenangebote. Status- und
Funktionsbezeichnungen gelten in männlicher, weiblicher und diverser Form.


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1027647. Der Link unten führt sie zu der Seite.

ThüringenForst - AöR

ThüringenForst - AöR
2023-10-21