Im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ist im Dezernat G 3 „Boden und Altlasten“ in unserer Dienststelle in Wiesbaden zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer technischen Sachbearbeiterin / eines technischen Sachbearbeiters (m/w/d) unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Fachleute verschiedener Disziplinen untersuchen und überwachen die wesentlichen Umweltmedien Wasser, Boden und Luft sowie die naturschutzrelevanten Lebensräume und Arten in Hessen. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt. Werden Sie ein Teil davon. Das Dezernat G3 "Boden und Altlasten" hat eine Personalstärke von derzeit 20 Personen und ist in der Abteilung „Geologie und Boden, Geologischer Landesdienst“ in Wiesbaden angesiedelt. Zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben wird im Dezernat u. a. das hessische Bodeninformationssystem geführt (vgl. §§ 7-9 Hessisches Altlasten- und Bodenschutzgesetz). IHRE AUFGABEN Dazu gehören u. a. - Im Rahmen der bodenkundlichen Landesaufnahme: - Selbstständige bodenkundliche Kartierung von Böden im Gelände - Konzeption, Anlage und Aufnahme von Bodenschürfen - Konzeption von Bodenprobennahmen und Probenentnahme, auch im Rahmen der Bodendauerbeobachtung - Im Rahmen der Pflege der bestehenden bodenkundlichen Kartenwerke/Flächendatenbanken: - Durchführen von Geländeerhebungen - Beschreiben von Kartiereinheiten und Bodengesellschaften sowie Erstellen von Kartenlegenden und Erläuterungstexten. - Qualitätssicherung und Integration der erhobenen Daten - Analysieren von Bodendaten zu spezifischen Fragestellungen und Erstellen von methodischen Auswertungen aus den Bodenflächendatenbanken - Auswerten der digitalen Boden- und Geodaten in Geoinformationssystemen und Erstellen von Berichten UNSER ANGEBOT AN SIE - Zukunftssicherer Arbeitgeber - Privat- und Arbeitsleben im EinklangFlexible Arbeitszeitgestaltung Home-Office und Teilzeit möglich Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen - Attraktive persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten Fortbildungen, sorgfältige Einarbeitung, Personalentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Aufgabenvielfalt innerhalb des Aufgabenbereichs - LandesTicket: Kostenfreie Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen - Attraktive Sozialleistungen - Betriebliches Gesundheitsmanagement SIE BRINGEN MIT - Ein abgeschlossenes Studium (Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering bzw. Diplom FH) einer technischen / wissenschaftlichen Fachrichtung wie z. B. Geowissenschaften, Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften, Umweltwissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang - Bodenkundliche Kenntnisse (Boden- und Substratgenetik sowie –systematik) - Fähigkeit zur sicheren Ansprache der Bodenarten, Bodenhorizonte und Bodenformen im Gelände; Erkennen rezenter Bodenveränderungen und Bodenentwicklungen - Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung von Erhebungsdaten und Laborergebnissen - EDV-Spezialkenntnisse im Bereich Geographische Informationssysteme (GIS) und Datenbanken - Teamfähigkeit sowie gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit - Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb und außerhalb Hessens - Körperliche Belastbarkeit sowie die Bereitschaft und die Eignung zur Ausübung von Tätigkeiten im schwierigen und steilen Gelände VON VORTEIL SIND - Kenntnisse der Geologie und der Böden Hessens - Kenntnisse in statistischen Auswertemethoden und Statistiksoftware IHRE BEWERBUNG Unter Angabe der Kennziffer A-3023-G3-GD-1 bis zum 27.12.2023an das Personaldezernat (Z3) <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>. Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei - Lebenslauf - Qualifikationsnachweise - Arbeitszeugnisse - Anerkennung des Abschlusses, falls dieser im Ausland erlangt wurde - Nachweis einer evtl. Behinderung WISSENSWERTES - Bis E 11 TV-H - Unser Ziel ist die Erhöhung des Frauenanteils. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. - Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. - Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. - Fachliche Ansprechpartnerin ist Frau Busch, Telefon: 0611/6939-958. Das Verfahren wird betreut durch Frau Glöckner, Telefon: 0611 6939-451.
Frau Karin Kruspe
Rheingaustr. 186
65203
Rheingaustraße 186, 65203, Wiesbaden, Hessen, Deutschland
Bewerben über
Wiesbaden
Von A bis Z – für Sie da.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Wiesbaden für das Dezernat IV/Wi 44 „Bergaufsicht“ eine / einen
Geowissenschaftlerin/ Geowissenschaftler (Bachelor) /
Ingenieurin/ Ingenieur (Bachelor) mit Abschluss in einem technischen bzw. naturwissenschaftlichen Studiengang mit Bezug zu Bergbau
Von Arbeitsschutz über Bergaufsicht bis Zooaufsicht. Die Aufgaben der Regierungspräsidien sind so vielfältig wie das tägliche Miteinander. Dabei werden unterschiedlichste Interessen aus öffentlicher, sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht berücksichtigt. Damit diese Leistungen für die Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft im Regierungsbezirk Darmstadt weiterhin engagiert und zuverlässig erbracht werden, brauchen wir Sie!
Was Sie erwartet
- Wir sorgen dafür, dass der Rohstoffabbau ausgewogen und geordnet stattfindet:
- Sie genehmigen und überwachen Betriebe zur Gewinnung und Aufbereitung von Bodenschätzen, insbesondere Kies, Sand, Ton und Basalt.
- Sie führen immissionsschutzrechtliche Genehmigungs-verfahren von Anlagen in Bergbaubetrieben durch.
- Sie beraten Antragstellerinnen und Antragsteller im Vorfeld zu Genehmigungsverfahren.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor) in einer der o.a. Studien-/Fachrichtungen. Ein vorhandener, zusätzlicher Masterabschluss steht einer Bewerbung nicht entgegen.
- Kenntnisse des Bundesberggesetzes, Bundesimmissionsschutzgesetzes und des Verwaltungsrechts sind von Vorteil.
- Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit sowie sicheres Auftreten zeichnen Sie aus.
- Eine sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift in deutscher Sprache ist erforderlich.
- Sie verfügen über die Fahrerlaubnis Klasse B sowie uneingeschränkte Außendienstfähigkeit und die Bereitschaft zu Außendiensttätigkeiten.
Was wir bieten
- Gute Rahmenbedingungen: Sicherer, unbefristeter Arbeitsplatz mit 30 Urlaubstagen, Gleitzeit von 6 bis 20 Uhr für eine familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung, vielfältigen Formen der Teilzeitbeschäftigung, mobilen Arbeitsmöglichkeiten sowie einem guten Betriebsklima.
- Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten: Es bestehen gute Beförderungs- und Höhergruppierungsmöglichkeiten sowie vielfältige Fortbildungsangebote im Rahmen unserer Inhouse-Seminare.
- Besoldung/Eingruppierung: Die Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 10 TV-H. Einschlägige und nachgewiesene Berufserfahrung kann bei der Stufenzuordnung berücksichtigt werden. Die spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der Voraussetzungen möglich. Einversetzungen von anderen Behörden sind bis zur Besoldungsgruppe A 11 HBesG möglich.
- Sonstige Benefits: Ein Landesticket, das zur kostenfreien Nutzung des gesamten ÖPNVs in ganz Hessen berechtigt, vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, vermögenswirksame Leistungen und vieles mehr.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich über unser neues Karriereportal bis zum 11. April 2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Mail an [email protected] schicken. Bitte geben Sie dabei die Kennziffer E-349 an. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Jünge, Telefon 0611 / 3309 2154 .
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Hessen ist Mitglied in der „Charta der Vielfalt“. Der Umsetzung dieser Ziele fühlen wir uns verpflichtet, insbesondere sprechen wir Menschen jeglichen Geschlechts an.
Die Behörde strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Frauen sind deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren sowie über das Regierungspräsidium Darmstadt erhalten Sie unter https://rp-darmstadt.hessen.de.
Wiesbaden
Im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ist im
Dezernat G 3 „Boden und Altlasten“ in unserer Dienststelle in Wiesbaden zum
nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer technischen Sachbearbeiterin / eines technischen Sachbearbeiters (m/w/d)
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im
Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Fachleute verschiedener
Disziplinen untersuchen und überwachen die wesentlichen Umweltmedien Wasser,
Boden und Luft sowie die naturschutzrelevanten Lebensräume und Arten in Hessen.
Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der
Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich
zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und
Gutachten erstellt. Werden Sie ein Teil davon.
Das Dezernat G3 "Boden und Altlasten" hat eine Personalstärke von derzeit 20
Personen und ist in der Abteilung „Geologie und Boden, Geologischer
Landesdienst“ in Wiesbaden angesiedelt. Zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben
wird im Dezernat u. a. das hessische Bodeninformationssystem geführt (vgl. §§
7-9 Hessisches Altlasten- und Bodenschutzgesetz).
IHRE AUFGABEN
Dazu gehören u. a.
- Im Rahmen der bodenkundlichen Landesaufnahme:
- Selbstständige bodenkundliche Kartierung von Böden im Gelände
- Konzeption, Anlage und Aufnahme von Bodenschürfen
- Konzeption von Bodenprobennahmen und Probenentnahme, auch im Rahmen der
Bodendauerbeobachtung
- Im Rahmen der Pflege der bestehenden bodenkundlichen
Kartenwerke/Flächendatenbanken:
- Durchführen von Geländeerhebungen
- Beschreiben von Kartiereinheiten und Bodengesellschaften sowie Erstellen
von Kartenlegenden und Erläuterungstexten.
- Qualitätssicherung und Integration der erhobenen Daten
- Analysieren von Bodendaten zu spezifischen Fragestellungen und Erstellen
von methodischen Auswertungen aus den Bodenflächendatenbanken
- Auswerten der digitalen Boden- und Geodaten in Geoinformationssystemen und
Erstellen von Berichten
UNSER ANGEBOT AN SIE
- Zukunftssicherer Arbeitgeber
- Privat- und Arbeitsleben im EinklangFlexible Arbeitszeitgestaltung
Home-Office und Teilzeit möglich Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber
Land Hessen
- Attraktive persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
Fortbildungen, sorgfältige Einarbeitung, Personalentwicklungs- und
Aufstiegsmöglichkeiten, Aufgabenvielfalt innerhalb des Aufgabenbereichs
- LandesTicket: Kostenfreie Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
- Attraktive Sozialleistungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
SIE BRINGEN MIT
- Ein abgeschlossenes Studium (Bachelor of Science oder Bachelor of
Engineering bzw. Diplom FH) einer technischen / wissenschaftlichen Fachrichtung
wie z. B. Geowissenschaften, Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften,
Umweltwissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang
- Bodenkundliche Kenntnisse (Boden- und Substratgenetik sowie –systematik)
- Fähigkeit zur sicheren Ansprache der Bodenarten, Bodenhorizonte und
Bodenformen im Gelände; Erkennen rezenter Bodenveränderungen und
Bodenentwicklungen
- Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung von Erhebungsdaten und
Laborergebnissen
- EDV-Spezialkenntnisse im Bereich Geographische Informationssysteme (GIS)
und Datenbanken
- Teamfähigkeit sowie gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb
und außerhalb Hessens
- Körperliche Belastbarkeit sowie die Bereitschaft und die Eignung zur
Ausübung von Tätigkeiten im schwierigen und steilen Gelände
VON VORTEIL SIND
- Kenntnisse der Geologie und der Böden Hessens
- Kenntnisse in statistischen Auswertemethoden und Statistiksoftware
IHRE BEWERBUNG
Unter Angabe der Kennziffer A-3023-G3-GD-1 bis zum 27.12.2023an das
Personaldezernat (Z3)
[email protected].
Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei
- Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise
- Arbeitszeugnisse
- Anerkennung des Abschlusses, falls dieser im Ausland erlangt wurde
- Nachweis einer evtl. Behinderung
WISSENSWERTES
- Bis E 11 TV-H
- Unser Ziel ist die Erhöhung des Frauenanteils. Bewerbungen von Frauen sind
daher besonders erwünscht.
- Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
- Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität,
Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter
sowie sexueller Orientierung und Identität.
- Fachliche Ansprechpartnerin ist Frau Busch, Telefon: 0611/6939-958. Das
Verfahren wird betreut durch Frau Glöckner, Telefon: 0611 6939-451.