Offres d'emploi comme Polizeivollzugsbeamterin mittl dienst en Allemagne

Trouvez maintenant 22 offres d'emploi comme Polizeivollzugsbeamterin mittl dienst en Allemagne

Vous consultez actuellement la page 1 sur 2 contenant 22 résultats, vous pouvez affiner votre recherche en sélectionnant un filtre ici.

Offres d'emploi comme Polizeivollzugsbeamterin mittl dienst en Allemagne
Trouvez maintenant 22 offres d'emploi comme Polizeivollzugsbeamterin mittl dienst en Allemagne

Affichage de 15 sur 22 résultats au total

AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Ausbildung bei der Landespolizei Baden-Württemberg

Heilbronn, Neckar

Wir bieten Ausbildungsplätze zum/zur Polizeibeamt(er/in) (mittl. Dienst) zum **01.03.2026 oder zum Einstieg 01.09.2026.**

DEINE AUSBILDUNG:

POLIZEIOBERMEISTER/-IN IM MITTLEREN POLIZEIVOLLZUGSDIENST

In 30 Monaten absolvierst du eine umfassende Ausbildung, in der du theoretisch und praktisch auf den Polizeialltag vorbereitet wirst. Nach erfolgreicher Prüfung wirst du zur Polizeiobermeisterin oder zum Polizeiobermeister ernannt.

POLIZEIOBERMEISTER/-IN – UND DANN?
Als Polizeiobermeister/in arbeitest du im Streifendienst bei den Polizeirevieren, bei der Verkehrspolizei oder in einer Einsatzeinheit. Mit einem guten Ausbildungsabschluss und überdurchschnittlichen Leistungen kannst du dich für den Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst bewerben.

DIE VORAUSSETZUNGEN
Um dich für eine Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg bewerben zu können, musst du neben den genannten Grundvoraussetzungen
folgende Punkte erfüllen:

- Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur/Fachhochschulreife
- Am Einstellungstag zwischen 16,5 und 32 Jahre alt (Ausnahmen sind möglich)
- Führerschein der Klasse B (Ausnahmen sind möglich)
- Mindestsehleistung ohne Brille 50% bis 20 Jahre, über 20 Jahre 30% ohne Brille

GRUNDVORAUSSETZUNGEN
Hast du das Zeug zur Polizistin bzw. zum Polizisten?
Bewerberinnen und Bewerber bei der Polizei Baden-Württemberg müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

- Weiße Weste: kein Konflikt mit dem Gesetz
- Verfassungstreue: Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung
- Körperliche Fitness: Deutsches Sportabzeichen in Bronze (aber Silberleistung beim 3.000-Meter-Lauf/ bei Jugendlichen 800-Meter-Lauf erforderlich), Schwimmnachweis oder DLRG-Schwimmabzeichen in Bronze (falls bereits vorhanden)
- Grundsätzliche Mindestkörpergröße: 160 cm (Ausnahmen bei körperlicher Eignung sind möglich)
- BMI (Body-Mass-Index): zwischen 18 und 27,5
- Deutsche Staatsangehörigkeit

Besitzt du nicht die deutsche Staatsangehörigkeit, ist eine Bewerbung möglich, wenn du deine Muttersprache in Wort und Schrift beherrschst, du über eine befristete Aufenthaltserlaubnis, eine unbefristete Niederlassungserlaubnis oder eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU verfügst und du dich seit mindestens 8 Jahren in Deutschland aufhältst.
Die Staatsangehörigkeiten, für die diese Ausnahmeregelung gilt, findest du unter: polizei-der-beruf.de

WIR HABEN EINIGES ZU BIETEN.

- Wir übernehmen dich nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und einer weiteren polizeiärztlichen Untersuchung.
- Du bekommst ein festes Gehalt – von Anfang an.
- Du bist Beamtin/Beamter, zunächst auf Widerruf – ab dem 1. Ausbildungstag.
- Theorie und Praxis bereiten dich auf den Polizeialltag vor.
- Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten dich im Praktikum.
- 30 Tage Urlaub/Jahr, im Schichtdienst bis zu 35 Tage
- Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
- Heilfürsorge
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Erhöhte Unfallfürsorge
- Kostengünstige Unterkunft und Verpflegung während der Ausbildung/des Bachelorstudiums
- Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
- Regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen bringen dich weiter.
- Die Dienstkleidung lässt dich gut aussehen – und wird gestellt.
- Gute Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Ausbildungsorte:
Wertheim, Herrenberg, Bruchsal, Biberach a.d.R., Lahr im Schwarzwald, Polizeischulen und Hochschulen für Polizei

Unter www.karriere-polizei-bw.de und bei unseren Einstellungsberatungen erhältst du alle Informationen sowie die benötigten Bewerbungsunterlagen.
Kontaktiere gleich deinen zuständigen Einstellungsberater, POKin Rodrigo, EPMHin Ohler, EPHM Ilzhöfer, Frau Trianni

Polizeipräsidium Heilbronn Land BW

Polizeipräsidium Heilbronn Land BW
2025-04-29
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamtin/ -beamter im Mittleren Dienst

Lahr, Schwarzwald

PO­LI­ZEI­OBERMEIS­TER/IN – DEIN TRAUM­BE­RUF?

DEINE AUSBILDUNG ZUM MITTLEREN POLIZEIVOLLZUGSDIENST

Vielfältige Lerninhalte, vielfältige Einsätze: Im Wechsel zwischen Theorie- und Praxiseinheiten lernst Du in der Ausbildung alles, was Du für die Arbeit als Polizeiobermeisterin und Polizeiobermeister wissen und können musst. Nach erfolgreicher Prüfung wirst Du nach 30 Monaten zur Polizeiobermeisterin bzw. zum Polizeiobermeister ernannt.
Hier bekommst Du die wichtigsten Informationen rund um deine Ausbildung.
Für mehr Informationen besuch uns auf unserer Webseite https://www.karriere-polizei-bw.de

DIE VORAUSSETZUNGEN

Um Dich für eine Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg bewerben zu können, musst Du neben den genannten Grundvoraussetzungen folgende Punkte erfüllen:
• Mittlerer Bildungsabschluss
• Am Einstellungstag zwischen 16,5 und 32 Jahre alt (Ausnahmen sind möglich)
• Führerschein der Klasse B (Ausnahmen sind möglich)

DEIN VERDIENST

Während der Ausbildung als Polizeiobermeisteranwärter/in

1. Jahr: 1.350€
2. Jahr: 1.400€
3. Jahr: 1.450€

Als Polizeiobermeisterin oder Polizeiobermeister verdienst Du nach der Ausbildung ca. 2.500,- €/netto.*
*ledig und Steuerklasse 1

WIR HABEN EINIGES ZU BIETEN
• Wir übernehmen Dich nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung /des Bachelorstudiums und einer weiteren polizeiärztlichen Untersuchung.
• Du bekommst ein festes Gehalt – von Anfang an.
• Du bist Beamtin/Beamter, zunächst auf Widerruf – ab dem 1. Ausbildungstag.
• Theorie und Praxis bereiten dich auf den Polizeialltag vor.
• Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten dich im Praktikum.
• 30 Tage Urlaub/Jahr, im Schichtdienst bis zu 35 Tage
• Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
• Heilfürsorge
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
• Erhöhte Unfallfürsorge
• Kostengünstige Unterkunft und Verpflegung während der Ausbildung
• Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
• Regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen bringen Dich weiter.
• Die Dienstkleidung lässt Dich gut aussehen – und wird gestellt.
• Gute Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

HIER WIRST DU BESTENS VORBEREITET

STANDORTE
Die Ausbildung findet für Dich an einem der fünf Ausbildungsstandorte statt:

1. Biberach an der Riß
2. Bruchsal
3. Herrenberg
4. Lahr im Schwarzwald
5. Wertheim

SO ERREICHST DU UNS

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schau direkt bei uns vorbei:
• Webseite https://www.karriere-polizei-bw.de/
• Facebook https://www.facebook.com/karriere.polizei.bw/
• Instagram https://www.instagram.com/karriere.polizei.bw/
• YouTube https://www.youtube.com/@Polizei_BW

POLIZEIOBERMEISTER/-IN – UND DANN?

Als Polizeiobermeister/-in arbeitest Du im Streifendienst bei den Polizeirevieren, bei der Verkehrspolizei oder in einer Einsatzeinheit.
Mit einem guten Ausbildungsabschluss und überdurchschnittlichen Leistungen kannst Du Dich für den Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst bewerben.

Bewerbungsschluss: 31.12.2025

Hochschule Polizei Aus- und Fortbildung BW Land BW KdöR

Hochschule Polizei Aus- und Fortbildung BW Land BW KdöR
2025-04-15
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst der Schutzpolizei Berlin (w/m/d)

Berlin

Wir suchen Nachwuchskräfte, die sich engagiert mit Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen den vielfältigen Aufgaben einer Hauptstadtpolizei stellen wollen.

Der „Vorbereitungsdienst“ dauert 2 ½ Jahre. Er besteht unter anderem aus theoretischer und praktischer Ausbildung, allgemeinbildendem Unterricht, Sport, Seminaren zum Verhaltenstraining, Kursen für verschiedene polizeiliche PC−Programme und Praktika.

# **Diese interessanten Aufgaben erwarten dich:**

- Du sorgst in Uniform oder auch mal in zivil rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
- Du bist bei nahezu allen Straftaten zuerst am Tatort und triffst erste Maßnahmen, selbst dann, wenn beispielsweise eine Mordkommission den Fall übernimmt.
- Du bearbeitest Ladendiebstähle, schlichtest bei Streitigkeiten zwischen Bürgerinnen und Bürgern, nimmst Strafanzeigen auf und bearbeitest sie.
- Du führst Verkehrskontrollen durch, beseitigst Verkehrsbehinderungen und nimmst Verkehrsunfälle auf.
- Du sorgst für den Schutz von Veranstaltungen (z. B. Fußballspiele, Konzerte, Sportevents) und Demonstrationen.
- Du unterstützt die Kriminalpolizei beim Bearbeiten von Alltagskriminalität, du führst Festnahmen durch oder sicherst Fingerabdrücke sowie Spuren von Schuhen, Werkzeugen oder Blut.
- Du gibst den Bürgern präventive Tipps für ein sicheres Leben, beispielsweise den Schutz vor Kriminalität oder vor Verkehrsunfällen.
- Und auch so etwas gehört dazu: Als „Freund und Helfer“ bringst du auch Entenfamilien, die sich verlaufen haben, zurück zum See.
- Jeder Dienst ist anders; der Alltag ist abwechslungsreich. Man weiß nie, welche Aufgaben einen im Dienst erwarten.

# **Das sind unsere Einstellungsvoraussetzungen:**

In die Laufbahn des mittleren Dienstes der Schutzpolizei darfst du eingestellt werden, wenn du Folgendes erfüllst:

- Du bist **Deutsche oder Deutscher** im Sinne des Artikel 116 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland **oder Staatsangehörige bzw. Staatsangehöriger eines Mitgliedslandes der Europäischen Union**. Für Angehörige anderer Nationalitäten gelten Sonderregelungen – bei Bedarf bitte erfragen.
- Du bietest die Gewähr dafür, dass du jederzeit für die **freiheitliche demokratische Grundordnung** im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin eintrittst.
- Du besitzt eine **Fahrerlaubnis** Klasse 3 bzw. B für Schaltgetriebe oder Klasse B mit Schlüsselzahl 197 für Automatik- und Schaltgetriebe ODER du weist deren Erhalt bis spätestens zum Ende der **regulären** Ausbildungszeit nach.
- Du besitzt das **[Deutschen Schwimmabzeichen](https://www.dsv.de/fitness-gesundheit/schwimmabzeichen/deutscher-schwimmpass/ " (Öffnet in neuem Fenster)")** mindestens in Bronze, das zum Einstellungstermin nicht älter als 36 Monate ist.
- Du **bestehst die Einstellungsprüfung** und bist auch körperlich den anspruchsvollen Anforderungen des Polizeivollzugsdienstes in jeder Hinsicht gewachsen.
- Du bist **nach polizeiärztlicher Untersuchung gesundheitlich geeignet**, also [vollzugsdiensttauglich](https://www.berlin.de/polizei/_assets/beruf/hinweise_zur_polizeidiensttauglichkeit.pdf). Hinweis: Auch mit Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) kannst du eingestellt werden, wenn deine Sehfähigkeit mit Sehhilfe ausreichend für das Bestehen der polizeiärztlichen Untersuchung ist. Die Regelungen für die Mindestsehleistungen im Polizeivollzugsdienst kannst du den [Hinweisen zur Polizeidiensttauglichkeit](https://www.berlin.de/polizei/_assets/beruf/hinweise_zur_polizeidiensttauglichkeit.pdf) entnehmen.
- Du bist **deiner Persönlichkeit nach** für den Polizeivollzugsdienst **geeignet**. Das bedeutet auch, dass du einen **einwandfreien Leumund** und vor allem **keine Vorstrafen** hast.

# **Welchen Schulabschluss benötige ich und wie alt darf ich sein?**

**Entweder**: Du verfügst über die **erweiterte Berufsbildungsreife** (ehemals: erweiterter Hauptschulabschluss) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand?

- Dann darfst du **nicht jünger als 15 Jahre und 8 Monate** und **nicht älter als 40 Jahre** am Einstellungstag (Beginn der Ausbildung) sein.

**Oder**: Du verfügst über die **Berufsbildungsreife** (ehemals: Hauptschulabschluss) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand *und* kannst auch eine **abgeschlossene** (mindestens 2-jährige) **Berufsausbildung** *und* eine **mindestens 2-jährige hauptberufliche Tätigkeit** nachweisen?

- Dann darfst du **nicht jünger als 30 Jahre** und **nicht älter als 40 Jahre** am Einstellungstag (Beginn der Ausbildung) sein.

**Es gibt *keinen* erforderlichen Mindestnotendurchschnitt.**

# **Wir bieten dir:**

- faire Anwärterbezüge
- Beamtenstatus
- 30 Tage Urlaubsanspruch
- Hauptstadtzulage
- monatlicher Zuschuss zum VBB Azubi-Ticket
- [Wohnungsfürsorge](https://www.berlin.de/polizei/service/wohnungsfuersorge/)
- [Führerscheinzuschuss  ](https://110prozent.berlin.de/wp-content/uploads/2024/02/infoblatt-zuschuss-fuehrerschein-stand-06-2022.pdf)von bis zu 1.000 €

# **Die Bewerbung erfolgt bitte unter diesem Link:**

[https://110prozent.berlin.de/einstiegsmoeglichkeiten/ausbildung-polizist-in/](https://110prozent.berlin.de/einstiegsmoeglichkeiten/ausbildung-polizist-in/)

# **Fragen? Fragen!**

[[email protected]](https://mailto:[email protected])

Hotlines: (030) 4664 404040 + (030) 4664 793260

Polizei Berlin Direktion ZS Pers B 55

Polizei Berlin Direktion ZS Pers B 55
2025-04-01
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d)

Schönefeld bei Berlin

Ein Job – 100 Möglichkeiten! 
Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.

Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Termine und Onlinebewerbung auf: www.polizei-brandenburg-karriere.de
 
Die 2,5-jährige Ausbildung findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt. 
Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamterim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Deine Aufgaben:

Gefahrenabwehr
Strafverfolgung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Verkehrsüberwachung



Dein Profil:

Für den mittleren Dienst: Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung
Eine gute Allgemeinbildung
Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
Sportinteresse
Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit


Wir bieten:

Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten


Karriere und Perspektiven:
Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.

Polizei des Landes Brandenburg

Polizei des Landes Brandenburg
2024-09-10
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter (m/w/d) Mittlerer Dienst

Biberach an der Riß

PO­LI­ZEI­OBERMEIS­TER/IN – DEIN TRAUM­BE­RUF?

DEINE AUSBILDUNG ZUM MITTLEREN POLIZEIVOLLZUGSDIENST

Vielfältige Lerninhalte, vielfältige Einsätze: Im Wechsel zwischen Theorie- und Praxiseinheiten lernst Du in der Ausbildung alles, was Du für die Arbeit als Polizeiobermeisterin und Polizeiobermeister wissen und können musst. Nach erfolgreicher Prüfung wirst Du nach 30 Monaten zur Polizeiobermeisterin bzw. zum Polizeiobermeister ernannt.
Hier bekommst Du die wichtigsten Informationen rund um deine Ausbildung.
Für mehr Informationen besuch uns auf unserer Webseite https://www.karriere-polizei-bw.de

DIE VORAUSSETZUNGEN

Um Dich für eine Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg bewerben zu können, musst Du neben den genannten Grundvoraussetzungen folgende Punkte erfüllen:
• Mittlerer Bildungsabschluss,
• Am Einstellungstag zwischen 16,5 und 32 Jahre alt (Ausnahmen sind möglich)
• Führerschein der Klasse B (Ausnahmen sind möglich)

DEIN VERDIENST

Während der Ausbildung als Polizeiobermeisteranwärter/in

1. Jahr: 1.350€
2. Jahr: 1.400€
3. Jahr: 1.450€

Als Polizeiobermeisterin oder Polizeiobermeister verdienst Du nach der Ausbildung ca. 2.500,- €/netto.*
*ledig und Steuerklasse 1

WIR HABEN EINIGES ZU BIETEN
• Wir übernehmen Dich nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung /des Bachelorstudiums und einer weiteren polizeiärztlichen Untersuchung.
• Du bekommst ein festes Gehalt – von Anfang an.
• Du bist Beamtin/Beamter, zunächst auf Widerruf – ab dem 1. Ausbildungstag.
• Theorie und Praxis bereiten dich auf den Polizeialltag vor.
• Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten dich im Praktikum.
• 30 Tage Urlaub/Jahr, im Schichtdienst bis zu 35 Tage
• Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
• Heilfürsorge
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
• Erhöhte Unfallfürsorge
• Kostengünstige Unterkunft und Verpflegung während der Ausbildung
• Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
• Regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen bringen Dich weiter.
• Die Dienstkleidung lässt Dich gut aussehen – und wird gestellt.
• Gute Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

HIER WIRST DU BESTENS VORBEREITET

STANDORTE
Die Ausbildung findet für Dich an einem der fünf Ausbildungsstandorte statt:

1. Biberach an der Riß
2. Bruchsal
3. Herrenberg
4. Lahr im Schwarzwald
5. Wertheim

SO ERREICHST DU UNS

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schau direkt bei uns vorbei:
• Webseite https://www.karriere-polizei-bw.de/
• Facebook https://www.facebook.com/karriere.polizei.bw/
• Instagram https://www.instagram.com/karriere.polizei.bw/
• YouTube https://www.youtube.com/@Polizei_BW

POLIZEIOBERMEISTER/-IN – UND DANN?

Als Polizeiobermeister/-in arbeitest Du im Streifendienst bei den Polizeirevieren, bei der Verkehrspolizei oder in einer Einsatzeinheit.
Mit einem guten Ausbildungsabschluss und überdurchschnittlichen Leistungen kannst Du Dich für den Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst bewerben.

Bewerbungsschluss: 30.09.2024

Hochschule Polizei Aus- und Fortbildung BW Land BW KdöR

Hochschule Polizei Aus- und Fortbildung BW Land BW KdöR
2024-07-29
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamtin/ -beamter im Mittleren Dienst

Lahr, Schwarzwald

PO­LI­ZEI­OBERMEIS­TER/IN – DEIN TRAUM­BE­RUF?

DEINE AUSBILDUNG ZUM MITTLEREN POLIZEIVOLLZUGSDIENST

Vielfältige Lerninhalte, vielfältige Einsätze: Im Wechsel zwischen Theorie- und Praxiseinheiten lernst Du in der Ausbildung alles, was Du für die Arbeit als Polizeiobermeisterin und Polizeiobermeister wissen und können musst. Nach erfolgreicher Prüfung wirst Du nach 30 Monaten zur Polizeiobermeisterin bzw. zum Polizeiobermeister ernannt.
Hier bekommst Du die wichtigsten Informationen rund um deine Ausbildung.
Für mehr Informationen besuch uns auf unserer Webseite https://www.karriere-polizei-bw.de

DIE VORAUSSETZUNGEN

Um Dich für eine Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg bewerben zu können, musst Du neben den genannten Grundvoraussetzungen folgende Punkte erfüllen:
• Mittlerer Bildungsabschluss
• Am Einstellungstag zwischen 16,5 und 32 Jahre alt (Ausnahmen sind möglich)
• Führerschein der Klasse B (Ausnahmen sind möglich)

DEIN VERDIENST

Während der Ausbildung als Polizeiobermeisteranwärter/in

1. Jahr: 1.350€
2. Jahr: 1.400€
3. Jahr: 1.450€

Als Polizeiobermeisterin oder Polizeiobermeister verdienst Du nach der Ausbildung ca. 2.500,- €/netto.*
*ledig und Steuerklasse 1

WIR HABEN EINIGES ZU BIETEN
• Wir übernehmen Dich nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung /des Bachelorstudiums und einer weiteren polizeiärztlichen Untersuchung.
• Du bekommst ein festes Gehalt – von Anfang an.
• Du bist Beamtin/Beamter, zunächst auf Widerruf – ab dem 1. Ausbildungstag.
• Theorie und Praxis bereiten dich auf den Polizeialltag vor.
• Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten dich im Praktikum.
• 30 Tage Urlaub/Jahr, im Schichtdienst bis zu 35 Tage
• Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
• Heilfürsorge
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
• Erhöhte Unfallfürsorge
• Kostengünstige Unterkunft und Verpflegung während der Ausbildung
• Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
• Regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen bringen Dich weiter.
• Die Dienstkleidung lässt Dich gut aussehen – und wird gestellt.
• Gute Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

HIER WIRST DU BESTENS VORBEREITET

STANDORTE
Die Ausbildung findet für Dich an einem der fünf Ausbildungsstandorte statt:

1. Biberach an der Riß
2. Bruchsal
3. Herrenberg
4. Lahr im Schwarzwald
5. Wertheim

SO ERREICHST DU UNS

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schau direkt bei uns vorbei:
• Webseite https://www.karriere-polizei-bw.de/
• Facebook https://www.facebook.com/karriere.polizei.bw/
• Instagram https://www.instagram.com/karriere.polizei.bw/
• YouTube https://www.youtube.com/@Polizei_BW

POLIZEIOBERMEISTER/-IN – UND DANN?

Als Polizeiobermeister/-in arbeitest Du im Streifendienst bei den Polizeirevieren, bei der Verkehrspolizei oder in einer Einsatzeinheit.
Mit einem guten Ausbildungsabschluss und überdurchschnittlichen Leistungen kannst Du Dich für den Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst bewerben.

Bewerbungsschluss: 31.12.2024

Hochschule Polizei Aus- und Fortbildung BW Land BW KdöR

Hochschule Polizei Aus- und Fortbildung BW Land BW KdöR
2024-07-29
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d)

Eberswalde

Ein Job – 100 Möglichkeiten! 
Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.

Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Termine und Onlinebewerbung auf: www.polizei-brandenburg-karriere.de
 
Die 2,5-jährige Ausbildung findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt. 
Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamterim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Deine Aufgaben:

Gefahrenabwehr
Strafverfolgung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Verkehrsüberwachung



Dein Profil:

Für den mittleren Dienst: Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung
Eine gute Allgemeinbildung
Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
Sportinteresse
Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit


Wir bieten:

Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten


Karriere und Perspektiven:
Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.

Polizei des Landes Brandenburg

Polizei des Landes Brandenburg
2024-06-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d)

Strausberg

Ein Job – 100 Möglichkeiten! 
Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.

Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Termine und Onlinebewerbung auf: www.polizei-brandenburg-karriere.de
 
Die 2,5-jährige Ausbildung findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt. 
Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamterim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Deine Aufgaben:

Gefahrenabwehr
Strafverfolgung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Verkehrsüberwachung



Dein Profil:

Für den mittleren Dienst: Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung
Eine gute Allgemeinbildung
Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
Sportinteresse
Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit


Wir bieten:

Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten


Karriere und Perspektiven:
Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.

Polizei des Landes Brandenburg

Polizei des Landes Brandenburg
2024-06-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d)

Potsdam

Ein Job – 100 Möglichkeiten! 
Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.

Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Termine und Onlinebewerbung auf: www.polizei-brandenburg-karriere.de
 
Die 2,5-jährige Ausbildung findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt. 
Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamterim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Deine Aufgaben:

Gefahrenabwehr
Strafverfolgung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Verkehrsüberwachung



Dein Profil:

Für den mittleren Dienst: Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung
Eine gute Allgemeinbildung
Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
Sportinteresse
Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit


Wir bieten:

Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten


Karriere und Perspektiven:
Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.

Polizei des Landes Brandenburg

Polizei des Landes Brandenburg
2024-06-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d)

Brandenburg an der Havel

Ein Job – 100 Möglichkeiten! 
Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.

Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Termine und Onlinebewerbung auf: www.polizei-brandenburg-karriere.de
 
Die 2,5-jährige Ausbildung findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt. 
Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamterim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Deine Aufgaben:

Gefahrenabwehr
Strafverfolgung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Verkehrsüberwachung



Dein Profil:

Für den mittleren Dienst: Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung
Eine gute Allgemeinbildung
Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
Sportinteresse
Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit


Wir bieten:

Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten


Karriere und Perspektiven:
Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.

Polizei des Landes Brandenburg

Polizei des Landes Brandenburg
2024-06-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d)

Luckenwalde

Ein Job – 100 Möglichkeiten! 
Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.

Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Termine und Onlinebewerbung auf: www.polizei-brandenburg-karriere.de
 
Die 2,5-jährige Ausbildung findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt. 
Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamterim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Deine Aufgaben:

Gefahrenabwehr
Strafverfolgung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Verkehrsüberwachung



Dein Profil:

Für den mittleren Dienst: Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung
Eine gute Allgemeinbildung
Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
Sportinteresse
Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit


Wir bieten:

Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten


Karriere und Perspektiven:
Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.

Polizei des Landes Brandenburg

Polizei des Landes Brandenburg
2024-06-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d)

Lübben (Spreewald)

Ein Job – 100 Möglichkeiten! 
Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.

Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Termine und Onlinebewerbung auf: www.polizei-brandenburg-karriere.de
 
Die 2,5-jährige Ausbildung findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt. 
Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamterim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Deine Aufgaben:

Gefahrenabwehr
Strafverfolgung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Verkehrsüberwachung



Dein Profil:

Für den mittleren Dienst: Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung
Eine gute Allgemeinbildung
Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
Sportinteresse
Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit


Wir bieten:

Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten


Karriere und Perspektiven:
Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.

Polizei des Landes Brandenburg

Polizei des Landes Brandenburg
2024-06-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d)

Finsterwalde

Ein Job – 100 Möglichkeiten! 
Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.

Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Termine und Onlinebewerbung auf: www.polizei-brandenburg-karriere.de
 
Die 2,5-jährige Ausbildung findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt. 
Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamterim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Deine Aufgaben:

Gefahrenabwehr
Strafverfolgung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Verkehrsüberwachung



Dein Profil:

Für den mittleren Dienst: Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung
Eine gute Allgemeinbildung
Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
Sportinteresse
Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit


Wir bieten:

Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten


Karriere und Perspektiven:
Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.

Polizei des Landes Brandenburg

Polizei des Landes Brandenburg
2024-06-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d)

Cottbus

Ein Job – 100 Möglichkeiten! 
Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.

Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Termine und Onlinebewerbung auf: www.polizei-brandenburg-karriere.de
 
Die 2,5-jährige Ausbildung findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt. 
Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamterim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Deine Aufgaben:

Gefahrenabwehr
Strafverfolgung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Verkehrsüberwachung



Dein Profil:

Für den mittleren Dienst: Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung
Eine gute Allgemeinbildung
Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
Sportinteresse
Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit


Wir bieten:

Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten


Karriere und Perspektiven:
Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.

Polizei des Landes Brandenburg

Polizei des Landes Brandenburg
2024-06-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d)

Neuruppin

Ein Job – 100 Möglichkeiten! 
Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.

Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Termine und Onlinebewerbung auf: www.polizei-brandenburg-karriere.de
 
Die 2,5-jährige Ausbildung findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt. 
Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamterim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Deine Aufgaben:

Gefahrenabwehr
Strafverfolgung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Verkehrsüberwachung



Dein Profil:

Für den mittleren Dienst: Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung
Eine gute Allgemeinbildung
Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
Sportinteresse
Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit


Wir bieten:

Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten


Karriere und Perspektiven:
Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.

Polizei des Landes Brandenburg

Polizei des Landes Brandenburg
2024-06-07

Affichage de 15 sur 22 résultats au total