Offres d'emploi comme Beamterin kommunalverwaltung mittl dienst en Allemagne

Trouvez maintenant 95 offres d'emploi comme Beamterin kommunalverwaltung mittl dienst en Allemagne

Vous consultez actuellement la page 1 sur 7 contenant 95 résultats, vous pouvez affiner votre recherche en sélectionnant un filtre ici.

Offres d'emploi comme Beamterin kommunalverwaltung mittl dienst en Allemagne
Trouvez maintenant 95 offres d'emploi comme Beamterin kommunalverwaltung mittl dienst en Allemagne

Affichage de 15 sur 95 résultats au total

AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Beamtenanwärter/in (m/w/d) im 2. Einstiegsamt

Kirchen (Sieg)

**Starte jetzt im 2. Einstiegsamt (m/w/d)**

Verwaltung? Klingt trocken? Denk nochmal drüber nach!

Gestalte mit uns die Zukunft deiner Verbandsgemeinde.

*Beamtenanwärter/in (m/w/d) im 2. Einstiegsamt*

### Vergütung

BBesG

### Umfang

40 Std. pro Woche

### Befristung

2 Jahre

### Beginn

01.07.2026

## Dein Job:

- Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Bürger/innen und Verwaltung
- Bearbeitest Anträge, hilfst bei Entscheidungen & sorgst dafür, dass alles läuft
- Lerne, wie Kommunen ticken – rechtlich, digital und ganz nah am Menschen

## Das bringst du mit:

- Mittlere Reife (Sekundarabschluss I)
- Interesse an Recht, Organisation & dem Umgang mit Menschen
- Motivation, Verantwortung zu übernehmen

## Das bieten wir dir:

- Eine fundierte 2-jährige Ausbildung im Beamtenverhältnis
- Theorie an der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen (ZVS) + Praxis in der Verwaltung
- Ein sicherer Job mit Perspektive – und echte Gestaltungsmöglichkeiten
- attraktive Anwärterbezüge

**Neugierig?**
Dann bewirb dich jetzt online unter: [karriere.kirchen-sieg.de](https://www.kirchen-sieg.de/verwaltung-gremien/stellenangebote)

**Verwaltung ist mehr als Akten – sei dabei, wenn Entscheidungen Wirklichkeit werden!**

**Bewerbungsfrist:** 29.09.2025

Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg)
Bürgermeister Andreas Hundhausen
Lindenstraße 1, 57548 Kirchen (Sieg)

**Fragen?**

- Frau Neufeld (Tel. 02741 688-318 | [email protected])
- Herr Dützer (Tel. 02741 688-411 | [email protected])

Verbandsgemeinde Kirchen

Verbandsgemeinde Kirchen Logo
2025-08-15
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Kreissekretär-Anwärters in der Kommunalverwaltung (m/w/d)

Neuwied

### **Bereit für eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung? Dann bewirb dich jetzt bei uns!**

Die Kreisverwaltung Neuwied sucht zum **01.07.2026** einen neuen Auszubildenden für den Beruf des

### **Kreissekretär-Anwärters in der Kommunalverwaltung (m/w/d).**

Der Beamte versteht sich in erster Linie als Dienstleister in einer modernen Kommunalverwaltung. Durch die umfassende rechtliche und praktische Ausbildung wird er befähigt, in dem gesamten Aufgabenspektrum als Sachbearbeiter eigenverantwortlich zu handeln.

Wenn Du eine anspruchsvolle Ausbildung mit Entwicklungsmöglichkeiten suchst, ehrgeizig bist und in Deiner Ausbildung von hochqualifizierten Ausbildern ausgebildet werden möchtest, dann ist es jetzt an der Zeit, Dich bei uns auf einen unserer Ausbildungsstellen für den Beruf des Kreissekretär-Anwärters zu bewerben!

Die Ausbildung dauert 2 Jahre und gliedert sich in eine praktische (13 Monate) und eine theoretische Ausbildung (11 Monate). Dabei wecheln sich die Abschnitte mit 2-4 Monaten ab. Die theoretische Ausbildung wird an der Zentralen Verwaltungsschule des Landes Rheinland-Pfalz in Mayen durchgeführt. Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Abteilungen und Ämtern in der Verwaltung. Dazu kommt eine 1-2 monatige Gastausbildung in einer anderen Verwaltung.

**DU suchst:**

- eine attraktive Ausbildungsvergütung (derzeit über 1.400 €)
- nach Abschluss der Ausbildung beste Übernahmechancen bei entsprechenden Leistungen
- Einsatz in verschiedenen Abteilungen und Ämtern der Verwaltung
- individuelle Planung der Gastausbildung
- enge Verzahnung zwischen Praxis und der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen
- gute Aufstiegsmöglichkeiten
- viele Auszubildende mit ihrem persönlichen Erfahrungsschatz
- flexible Arbeitszeiten schon in der Ausbildung
- ein gelebtes Gesundheitsmangement mit vielen Angeboten
- moderne Ausbildungsplätze mit individueller Förderung nach Bedarf.

**Wir können den Weg in eine gemeinsame Zukunft gehen, wenn:**

- Du bis zum 01.07.2026 mindestens den Sekundarabschluss I erreicht hast
- das Auswahlverfahren (Einstellungstest und Auswahlgespräch) erfolgreich durchlaufen wurde
- Du Deutscher oder Deutscher im Sinne des Art. 116 GG oder EU-Staatsangehöriger bist.

Überzeugt? Dann bewirb Dich **JETZT** **online** auf unseren Ausbildungsplatz über die Bewerberplattform www.interamt.de. Die Vorgaben des SGB IX werden beachtet. **Die Bewerbung ist möglichst über www.interamt.de bei uns einzureichen.**

Mit der Bewerbung wird der weiteren internen Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes zugestimmt.

Für Fragen steht Dir die Ausbildungsleiterin, **Frau Uslu, unter der Rufnummer 02631/803-452** selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen findest du auch auf der Seite [www.kreis-neuwied.de](https://www.kreis-neuwied.de/kv_neuwied/Home/Wir%20%C3%BCber%20uns/Ausbildung%20und%20Studium/) oder [www.verwaltung-typisch-anders.de](http://www.verwaltung-typisch-anders.de/).

## **Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!**

Kreisverwaltung Neuwied

Kreisverwaltung Neuwied Logo
2025-08-15
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

KS 2026 - Ausbildung Kreissekretäranwärter/in 2026

Bad Fallingbostel

Der Heidekreis bietet zum 1. August 2026 Ausbildungsplätze an zum/zur

# Kreissekretäranwärter/-in (m/w/d), (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung allgemeine Dienste).

## Sie bringen die folgenden Voraussetzungen mit und fühlen sich angesprochen?

- Sekundarabschluss I oder ein gleichwertiger Bildungsstand.
- Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union.
- Sie haben das 40. Lebensjahr (Schwerbehinderte das 45. Lebensjahr) zum Studienbeginn noch nicht vollendet?
- Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, an Herausforderungen und Interesse an Rechtsfragen?
- Sie sind teamfähig, flexibel, zuverlässig und engagiert?
- Sie sind bereit, in der Stabsarbeit nach dem Nds. Katastrophenschutzgesetz (NKatSG) mitzuwirken?
- Wenn Sie dann auch noch gute sprachliche Fähigkeiten und ein gutes Ausdruckvermögen mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

## Allgemeine Informationen zur Ausbildung:

- Der zweijährige Vorbereitungsdienst gliedert sich in eine 10-monatige, fachtheoretische Ausbildung beim Niedersächsischen Studieninstitut Hannover und in eine 12-monatige praxisnahe, berufspraktische Ausbildungszeit in der Kreisverwaltung.
- Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung (Laufbahnprüfung) sind die Absolventinnen und Absolventen zum Führen der Bezeichnung "Verwaltungswirt/-in" berechtigt (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste nach dem niedersächsischen Beamtenrecht, ehemals mittlerer Dienst).
- Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
- Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.
- Die Besoldung (Sekretäranwärterbezüge) beträgt monatlich zurzeit 1.409,04 € brutto (Stand ab 01.02.2025). Daneben gibt es vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung.

## Der Heidekreis bietet Ihnen darüber hinaus:

- Abwechslungsreiche Einsätze in unterschiedlichen Organisationseinheiten.
- Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten über das hausinterne Fortbildungsprogramm.
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitmodell) bei einem familienfreundlichen Arbeitgeber (ausgezeichnet mit dem FaMi-Siegel).
- Teilhabe am Gesundheitsmanagement sowie externer Mitarbeiterberatung zu einer Vielzahl an Themen und weiteren Gesundheitsaktionen.
- Monatlich bis zu 20 Euro Zuschuss zu Ihrem ÖPNV-Ticket.
- Bereitstellung eines Convertibles während der Ausbildung.
- Vergünstigungen über corporate benefits.
- Kostenlose Parkplätze für Mitarbeitende.
- Kodex-Betrieb für gute Ausbildung.
- Gute Übernahmechancen, denn wir wollen, dass Sie ankommen und bleiben.

Unter **www.karriere.heidekreis.de** finden Sie weitere Informationen zum Heidekreis als Arbeitgeber und ein von unseren Auszubildenden gedrehtes Imagevideo.

Sie wollen noch mehr? Dann folgen Sie uns auf Instagram und Facebook **@landkreis_heidekreis**

Bewerbungen anerkannter schwerbehinderter Menschen nach § 2 Abs. 2 SGB IX oder Gleichgestellter nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden begrüßt.

Der Heidekreis ist bestrebt, den Männeranteil in dieser Position zu erhöhen. Die Bewerbung von Männern ist aus diesem Grunde besonders erwünscht.

**Auskunft erteilt: ****Frau von Fintel******, Ausbildungsleitung, Telefon 05162 970-244
**Sie sind interessiert?** Reichen Sie Ihre Bewerbung für einen Ausbildungsplatz für die zweijährige Beamtenausbildung Kreissekretäranwärter/-in (m/w/d) mit aussagekräftigen Unterlagen (mindestens Anschreiben, Lebenslauf, Kopie der letzten zwei Schulzeugnisse und ggf. dem Zeugnis über den geforderten Schulabschluss) **über unser elektronisches Bewerbungsportal**bis zum 31.10.2025 ein.

Landkreis Heidekreis

Landkreis Heidekreis
2025-08-15
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Vorbereitungsdienst Stadtobersekretäranwärter

Magdeburg

Vorbereitungsdienst

Stadtobersekretäranwärter

(m/w/d)

ab 01. September 2026

Als Stadtobersekretäranwärter und Stadtobersekretäranwärterinnen bezeichnet man Beamte und Beamtinnen im 2-jährigen Vorbereitungsdienst in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes (ehemals mittlerer allgemeiner Verwaltungsdienst), der im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet wird.

Ausbildungsinhalte

Folgende Inhalte werden während des Vorbereitungsdienstes vermittelt:

- allgemeine Verwaltungsaufgaben (Personalwesen, Verwaltungstechnik, Geschäftsverkehr, Schriftgutverwaltung)
- Eingriffsverwaltung (Ordnungswesen, Bauwesen)
- Leistungsverwaltung (z. B. Sozial- und Wohnungswesen)
- Finanzverwaltung (Finanz- und Abgabenwesen, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen)

Theoretische Ausbildung

Statt in einer Berufsschule lernen Stadtobersekretäranwärter und Stadtobersekretäranwärterinnen die theoretischen Inhalte im Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V. Unterrichtsfächer sind unter anderem Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungsorganisation, Kommunalrecht, Ordnungsrecht, Beamtenrecht, Besoldungsrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Sozialhilferecht, Baurecht, Bürgerliches Recht, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Rechtsanwendung, Finanzwesen und Betriebswirtschaftslehre.

Bewerbungsverfahren

Bewerben kann sich, wer:

- einen guten Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann
- eine gute Allgemeinbildung und gute Kenntnisse insbesondere in Mathematik und Deutsch besitzt
- sich gut mündlich und schriftlich ausdrücken kann
- engagiert, freundlich, verantwortungsbewusst, zielstrebig und selbstständig ist

Voraussetzungen

- Vorliegen einer gesundheitlichen Eignung, nachgewiesen durch ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 Grundgesetz oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union

Das 32. Lebensjahr darf zum Beginn des Vorbereitungsdienstes am 01.09.2026 noch nicht vollendet sein (Aufgrund von minderjährigen Kindern, welche im Haushalt leben, verschiebt sich die o.g. Grenze. Sollte es hierbei Rückfragen geben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner.)

Die Höchstgrenzen gelten nicht für Personen, die unter das SVG fallen.

Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Magdeburg engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit. Daher werden alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise begrüßt.

Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind ausschließlich über das Online-Bewerberportal einzureichen:

www.interamt.de; Interamt ID 1337722, A 03/25

Unvollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt.

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie:
für Fragen zum Bewerbungsprozess: Frau Meynhardt, Tel.: 0391/540 2523

[Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten und deren Verarbeitung im Rahmen des Bewerberverfahrens.](https://tinyurl.com/yaetk3mp)

Landeshauptstadt Magdeburg Die Oberbürgermeisterin Gebietskörperschaft

Landeshauptstadt Magdeburg Die Oberbürgermeisterin Gebietskörperschaft
2025-08-15
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Ausbildung als Stadtsekretäranwärter*in (m/w/d) Verwaltungswirt*in 2026

Emden, Ostfriesland

Liebens- und lebenswert, traditionell und weltoffen, kulturell und sportlich, grün und mit viel Wasser: Das alles ist die kreisfreie Seehafenstadt Emden.

**Du möchtest im *#teamstadtemden* mitarbeiten?**

Wir bieten Dir zum **01.08.2026** folgende Möglichkeit:

# Ausbildung zum/*r Stadtsekretäranwärter/*in (m/w/d)

- **Emden
- **2 Jahre
- **Vollzeit

**Was erwartet Dich?**

*Hast Du Deinen Abschluss erfolgreich in der Tasche und weißt noch nicht, was Du machen möchtest?*

Bist Du jemand, der sich an rechtliche Problemstellungen herantraut und Freude daran hat, Menschen zu unterstützen? Besitzt Du eine kreative Ader und zeigst Engagement? Kann man sich auf Dich verlassen und bist Du ein richtiger Teamplayer? Kannst Du Dich mit Betriebswirtschaft anfreunden? Bist du auf der Suche nach einem zukunftssicheren Job? Dann haben wir genau das Richtige für Dich!

Bewirb Dich auf eine Ausbildung bei der Stadt Emden und werde Stadtsekretär*in! Als Stadtsekretär*in bist Du Beamte*in im mittleren Dienst und übernimmst vielfältige Verwaltungsaufgaben sowie die Umsetzung kommunaler Projekte.

### Was lernst Du?

***Vielfältiges Wissen***: Tauche ein in spannende Rechtsgebiete wie Privatrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Sozialrecht. Lerne die Tiefen der Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaftslehre kennen.

***Praktische Einblicke:*** Wende Dein Wissen direkt in verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung an, von Finanzen über Personal bis hin zu öffentlicher Sicherheit und Jugendhilfe.

***Abwechslungsreiche Aufgaben:*** Bearbeite Anträge, erstelle Rechtsgutachten und Wirtschaftlichkeitsberechnungen, berate Bürger*innen, begleite Personalauswahlverfahren und arbeite an spannenden Projekten.

### Was bringst Du mit?

- Mindestens Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit,
- Deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union,
- Freude am Kontakt mit Menschen und Teamfähigkeit,
- Interesse an Bürotätigkeiten und rechtlichen Fragestellungen,
- PC-Grundkenntnisse,
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.

### Wir bieten Dir

### eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben:

***Flexible Arbeitszeiten***: Ob Frühaufsteher oder Nachteule? Bei uns egal, denn wir bieten Gleitzeit an! Du kannst selbst entscheiden, wann dein Arbeitsalltag startet.

***Mobiles Arbeiten:*** Bei uns kannst Du flexibel von überall aus arbeiten – ob im Büro, zu Hause oder unterwegs. So hast Du die Freiheit, Deinen Arbeitsalltag nach Deinen Bedürfnissen zu gestalten und dabei stets produktiv zu bleiben.

***Sport:*** Lust auf Sport? Wir bieten **Hansefit** an. **Hansefit** ist ein führender Firmenfitness-Anbieter für eine erfolgreiche Work-Life-Balance mit gesunden, motivierten Mitarbeitern. Alle Sportbegeisterten haben zahlreiche Möglichkeiten sich fit und gesund zu halten – sei es im Fitnessstudio, im Sportkurs oder in der Sauna.

***Nachhaltige Mobilitätslösungen***: Wir bieten Dir ein **Jobticket** für den öffentlichen Nahverkehr und nach dem Abschluss der Ausbildung auch die Möglichkeit zum Fahrradleasing. Damit kommst Du umweltfreundlich und kostengünstig zur Arbeit und bleibst gleichzeitig fit.

### eine faire Vergütung und Zusatzleistungen:

***Beamtenstatus***: Schon während des Studiums wirst Du zum/zur Stadtsekretär*in auf Widerruf ernannt!

***Faire und wettbewerbsfähige Vergütung:*** Mit Anwärterbezügen von derzeit **1.409,04 € brutto** pro Monat startest Du bei uns durch, und Deine erste Auszahlung erhältst Du schon im Juli 2026.

***Jahressonderzahlung im November eines jeden Jahres***: Jedes Jahr im November erhältst Du eine zusätzliche finanzielle Anerkennung für Deine Leistungen und dein Engagement. Diese Zahlung ist unsere Wertschätzung für Deine Arbeit und ein schöner Bonus, um das Jahr ausklingen zu lassen.

***Vermögenswirksame Leistungen:*** Bei uns bekommst Du auch vermögenswirksame Leistungen. Damit kannst Du leichter sparen und Dein Vermögen aufbauen. So unterstützt Du langfristig deine finanziellen Ziele, egal ob Sparplan oder Investition.

### eine vielversprechende berufliche und persönliche Entwicklung:

***Lebenslanges Lernen:*** Bei uns hört das Lernen nach der Ausbildung nicht auf. Wir bieten Dir umfassende Unterstützung durch Karriereberatung, Coachings und Mentoring-Programme. Profitiere von individueller Beratung, maßgeschneiderten Strategien und der Unterstützung erfahrener Mentoren. So bist Du bestens gerüstet für eine erfolgreiche und erfüllende Karriere.

***Teamorientierte und abwechslungsreiche Tätigkeiten:*** Bei uns bist Du nicht allein! Du wirst Teil eines dynamischen Teams, das gemeinsam an aufregenden Projekten arbeitet. Als echter Teamplayer bringst Du dich aktiv ein und profitierst vom Austausch mit Deinen Kollegen. In unseren vielseitigen Projekten kannst Du Deine Kreativität und Deine Fähigkeiten voll entfalten. Die Zusammenarbeit im Team fördert nicht nur den gemeinsamen Erfolg, sondern auch Deine persönliche Weiterentwicklung.

###

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle erhältst Du bei Sebastian Janssen, unter der Tel.: 04921/87-1470 oder bei Jasmin Bleeker, unter der Tel.: 04921/87-1435 oder unter [www.teamstadtemden.de/ausbildung](http://www.teamstadtemden.de/ausbildung).

### Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

Bitte bewirb Dich **bis zum 12.10.2025** ausschließlich online.

https://karriere.emden.de/de/jobs/10425/intro

Stadtverwaltung Emden

Stadtverwaltung Emden
2025-08-15
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Ausbildung zum*zur Verwaltungswirt*in - Stadtsekretäranwärter*in (m/w/d) 2026

Köln

Suchst du eine vielseitige Ausbildung, bei der du deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst? Menschen zu helfen macht dir Spaß? Du arbeitest gerne mit anderen im Team zusammen? Du kannst dir die Arbeit mit Recht und Gesetz gut vorstellen?



Während der Ausbildung zum*zur Verwaltungswirt*in (m/w/d) lernst du die abwechslungsreichen Tätigkeiten unserer Verwaltung kennen und kannst nach nur zwei Jahren Ausbildung mit deiner Karriere als Beamt*in bei uns so richtig durchstarten!

## **Erforderlicher Abschluss**

Für die Ausbildung zum*zur Verwaltungswirt*in (m/w/d) benötigst du die Fachoberschulreife oder weiterführende Schulabschlüsse.

## **Dauer und Beginn**

Du startest zum 1. September eines Jahres und absolvierst die Ausbildung innerhalb von zwei Jahren. Du erwirbst mit dieser Ausbildung den Abschluss als Verwaltungswirt*in und damit die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (ehemals mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst).

## **Bezahlung**

Im Beamtenstatus erhältst du monatlich Anwärterbezüge in Höhe von **1.499,78 Euro brutto** (Stand 2024). Du erhältst zusätzliche Zuschläge, wenn du verheiratet bist und/oder Kinder hast. Außerdem zahlen wir dir zusätzlich zu deinen Bezügen vermögenswirksame Leistungen.

## **Urlaub**

- 30 Tage pro Jahr
- jährliche Zeit-Gutschrift von fünf Stunden (BA-Tag)
- Schwerbehinderte erhalten zusätzlich fünf Tage Sonderurlaub pro Jahr

## **Theorie**

Du lernst an zwei Tagen pro Woche am Rheinischen Studieninstitut für Kommunale Verwaltung in Köln (Konrad-Adenauer-Straße 13, 50996 Köln) die theoretischen Grundlagen. Du profitierst in einem festen Kursverband von einer persönlichen und effektiven Lernatmosphäre, um unter anderem die folgenden Fächer zu lernen:



- Verwaltungs- und Kommunalrecht
- Staats- und Ordnungsrecht
- Sozialrecht
- Kostenrechnung und Controlling
- Betriebswirtschaft
- Organisationswesen

## **Praxis**

Du wirst in vier abwechslungsreichen Praxisabschnitten zu jeweils fünf Monaten ausgebildet und arbeitest direkt in den folgenden Fachbereichen mit:



- Organisation, Personalmanagement und Personalrecht
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung (Soziales)



Deine zukünftige Einsatzdienststelle nach der Übernahme lernst du spätestens im fünften Praxisabschnitt kennen. Auch hierbei berücksichtigen wir gerne deine Wünsche bei der Stellenwahl, damit du deine Stärken und Talente optimal einsetzen kannst.



Die Praxisabschnitte kannst du in fast allen der über 50 verschiedenen Ämter absolvieren, sodass dich eine abwechslungsreiche Ausbildung erwartet. So wirst du zum Beispiel in den Meldehallen an die selbstständige Beratung und Betreuung von Kölner*innen herangeführt. Im Ermittlungsdienst führst du die Stilllegung von Kraftfahrzeugen oder die Schließung von Gastronomiebetrieben durch. Beim Ordnungsamt wirkst du bei Großveranstaltungen wie Karnevalsumzügen und Straßenfesten mit. Während jeder Praxisphase wirst du von erfahrenen Ausbilder*innen begleitet und kannst dich mit deinen Mitauszubildenden austauschen.



Du lernst bei uns



- die vielfältigen Verwaltungsbereiche kennen
- rechtliches und wirtschaftliches Know-How
- die fachgerechte Beratung von Kund*innen
- die Bearbeitung von Anträgen und Anliegen
- vieles mehr!



Du bist ab dem ersten Tag in der Praxis eingesetzt und erhältst vielfältige Einblicke in unsere Aufgaben. Theorie und Praxis sind optimal miteinander verbunden!

## **Du bringst mit**

- die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder die von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz und bist zum Ausbildungsbeginn nicht älter als 39 Jahre
- Interesse an rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen



Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.



## **Deine Vorteile**

- ein buntes Aufgabenspektrum während und nach der Ausbildung
- sichere Beamtenlaufbahn vom ersten Tag an
- in der Regel Übernahmegarantie in ein Beamtenverhältnis
- attraktive Vergütung nach Besoldungsrecht
- praxisnahe Ausbildung
- bestmögliche Betreuung durch ein geschultes Ausbildungsteam
- sehr gute Karriere- und Entwicklungschancen
- ausgewogene Work-Life-Balance
- 30 Tage Jahresurlaub
- exklusives und kostenloses Sportangebot für Auszubildende



**Hinweis:** Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. Gib dies gerne bei deiner Bewerbung an. Die individuelle Arbeitszeit wird vor Antritt der Ausbildung mit dir besprochen. Beachte, dass sich hierbei das monatliche Entgelt und auch die Ausbildungsdauer verändert. Ebenso ändert sich der Urlaubsanspruch.

## **Deine Bewerbung**

Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!



Solltest Du noch Fragen zum Berufsbild haben, beantworten wir diese gerne unter



- 0221 / 221-30248
- 0221 / 221-25745
- 0221 / 221-25270



Informationen zum Bewerbungsverfahren erhältst du unter 0221 / 221-25733 und unter 0221 / 221-23326.



Du kannst dich direkt über den Button "Jetzt bewerben" online auf die Ausbildung bewerben. Hier kommst du auch zu deinem persönlichen Profil. Du kannst dort deine Angaben, wie beispielsweise Adresse und Kontaktdaten eingeben und auch deine Bewerbungsunterlagen hochladen.



Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.



Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.



Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.



Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Stadt Köln, Personal-und Verwaltungsmanagement Ausbildungsleitung 111/3

Stadt Köln, Personal-und Verwaltungsmanagement Ausbildungsleitung 111/3
2025-08-13
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Duales Studium Bachelor of Laws/ of Arts - Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d) 2026

Köln

Suchst du ein Studium mit rechtswissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt? Du bist flexibel im Denken und erfasst schnell logische Zusammenhänge? Du möchtest im Team zusammenarbeiten und bist kommunikativ? Studieren und trotzdem schnell in der Praxis durchstarten?

Mit dem Studium Bachelor of Arts oder Bachelor of Laws bieten wir dir die ideale Kombination! Typische Aufgaben bei uns nach der Ausbildung sind beispielsweise die rechtliche Bewertung und Bearbeitung von Sachverhalten wie Baugenehmigungsanträge oder Personalangelegenheiten. Im betriebswirtschaftlichen Bereich kannst du bei der Aufstellung des Haushaltsplans mitwirken sowie Aufgaben bei der Kosten- und Leistungsrechnung oder im Controlling übernehmen. Im sozialen Bereich berätst du unsere Kundschaft und bearbeitest Anträge für Sozial- und Teilhabeleistungen.

Perspektivisch kannst du nach deinem dualen Studium bei spannenden Projekten mitarbeiten oder Führungsverantwortung übernehmen. Bei allen Aufgaben ist es uns wichtig, dass du dich selbst mit deinen persönlichen Ideen und Stärken einbringst.

Studium im Beschäftigtenverhältnis:

Die Dualen Studiengänge "Bachelor of Laws" und "Bachelor of Arts" können auch im Beschäftigtenverhältnis bei uns absolviert werden. Hierfür sind die gleichen Voraussetzungen mit Ausnahme der deutschen Staatsangehörigkeit, der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz notwendig. Auch die Altersgrenze entfällt. Die Inhalte der Dualen Studiengänge sowie die Praxisabschnitte bei uns sind identisch zu denen der Beamtenlaufbahn. Vermerke in der Bewerbung bitte, wenn du dich für das Duale Studium als Beschäftigte*r bewirbst.

Studium in Teilzeit:

Nähere Informationen findest du in unserer separaten Ausschreibung "Duales Studium Bachelor of Laws (in Teilzeit) - Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d)".

Theorie
Du studierst 21 Monate an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) am Standort Köln. Du profitierst in einem festen Kursverband von einer persönlichen und effektiven Lernatmosphäre.

Die Studiengänge Bachelor of Laws und Bachelor of Arts sind identisch aufgebaut und unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunktsetzung:

Bachelor of Laws

Rechtswissenschaften: 60 Prozent
Wirtschaftswissenschaften: 30 Prozent
Sozialwissenschaften: 10 Prozent
Bachelor of Arts

Rechtswissenschaften: 30 Prozent
Wirtschaftswissenschaften: 60 Prozent
Sozialwissenschaften 10 Prozent
Tipp: Sofern du nicht eine starke Affinität zu finanzwirtschaftlichen Themen hast, empfehlen wir dir den Studiengang Bachelor of Laws.

Während der Studienphase erwarten dich unter anderem die folgenden spannenden und abwechslungsreichen Fachgebiete:
Allgemeines Verwaltungsrecht sowie Kommunal- und Staatsrecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Öffentliche Betriebswirtschaft
Kommunales Finanzmanagement
Zivilrecht und Öffentliches Dienstrecht
Kosten- und Leistungsrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Sozialrecht
Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft
Im Studium nimmst du zudem an einer Projektphase teil, bei der du zusammen mit deinen Mitstudierenden innerhalb von zwei Monaten im Team Lösungsstrategien zu komplexen Sachverhalten in der Praxis erarbeitest. Die perfekte Vorbereitung auf das Berufsleben!

Praxis:
Organisation, Personalmanagement und Personalrecht
Finanzmanagement
Ordnungsverwaltung
Leistungsverwaltung (Soziales)
Deine zukünftige Einsatzdienststelle nach der Übernahme lernst du dann im fünften Praxisabschnitt kennen. Auch hierbei berücksichtigen wir gerne deine Wünsche bei der Stellenwahl, damit du deine Stärken und Talente optimal einsetzen kannst.
Die Praxisabschnitte kannst du in fast allen unserer über 50 verschiedenen Ämter absolvieren, sodass dich eine abwechslungsreiche und auf deine Fähigkeiten zugeschnittene Ausbildung erwartet. Während jeder Praxisphase wirst du von erfahrenen Ausbilder*innen begleitet und kannst dich mit deinen Mitstudierenden austauschen.
Du bringst mit
die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz und bist zum Stichtag (1. September) nicht älter als 38 Jahre
gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
Interesse an rechtlichen und/oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Die komplette Stellenausschreibung findest du hier: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/ausbildung-karriere-bei-der-stadt/stellenausschreibungen/duales-studium-bachelor-laws-bachelor-arts-stadtinspektoranwaerter-mwd

Stadt Köln, Personal-und Verwaltungsmanagement Ausbildungsleitung 111/3

Stadt Köln, Personal-und Verwaltungsmanagement Ausbildungsleitung 111/3
2025-08-13
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Ausbildung als Sekretäranwärter_in (m/w/d) 2026

Dorsten

Stadtverwaltung Dorsten - Ausbildung als Sekretäranwärter\_in (m/w/d) 2026

Jobbeschreibung
Du arbeitest gerne im Team und könntest Dir vorstellen die Bürger\_innen der Stadt Dorsten bei Antragsangelegenheiten zu beraten? Oder jonglierst Du doch lieber mit Zahlen im Amt für kommunale Finanzen?
Dann ist die Ausbildung bei uns genau das Richtige für Dich! In der Ausbildung zur/zum Sekretäranwärter\_in gibt es knapp 20 Fachämter in denen Du nach und während Deiner Ausbildung eingesetzt werden kannst - natürlich wirst Du den Großteil Deiner Zeit an einem Schreibtisch verbringen, doch auch Außendiensteinsätze, Kundenkontakt und ämterübergreifende Zusammenarbeit können zu Deinen Aufgaben gehören.

Wir suchen zum 01.08.2026 Sekretäranwärter\_innen (m/w/d) im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst.

Auf einen Blick:
Ausbildung im Beamtenverhältnis
Schwerpunkt: Rechtswissenschaften
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Einstellungstermin: 01.08.2026
Verdienst: 1.499,78 € brutto (Stand 2025)

Die Ausbildung gliedert sich in den theoretischen Unterricht zwei mal pro Woche am Studieninstitut Emscher Lippe (SEL) in Dorsten und fachpraktische Abschnitte in unserer Stadtverwaltung in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Als Sekretäranwärter\_in wirst Du im Beamtenverhältnis auf Widerruf eingestellt. Deine Ausbildung dauert 2 Jahre.

Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis ermöglicht Dir die direkte Anwendung Deines Wissens im „Berufsalltag“.
Während der einmal wöchentlich stattfindenden dienstlichen Unterweisungen am Studieninstitut Emscher Lippe in Dorsten wird Dir Wissen in verschiedenen Fächern wie beispielsweise Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsorganisation, Ordnungswidrigkeitenrecht oder Staatsrecht vermittelt.

Du bist während und nach Deiner Ausbildung in fast allen Fachämtern einsetzbar, vom Amt für kommunale Finanzen, über die Feuerwehr bis hin zur Volkshochschule. Du wirst sowohl Aufgabengebiete mit Bürger\_innenkontakt als auch interne Querschnittsämter mit vorwiegendem internen Verwaltungskontakt kennenlernen. Zu Deinen Aufgaben kann neben beispielsweise der Antragsbearbeitung und Kundenberatung auch die Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen oder das Ausstellen von Personalausweisen sein.
Dein letzter Praxisabschnitt am Ende der Ausbildung wird dann nach Möglichkeit mit Dir abgestimmt und bereits in dem Amt sein, in welchem Du nach der Ausbildung, wenn möglich, eingesetzt werden kannst.

Während Deiner gesamten Ausbildung wirst Du umfassend von Deinen Ausbilder\_innen, unserer Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) und unserer Ausbildungsleitung Herrn Schnigge betreut – insgesamt haben wir bei uns zirka 50 Auszubildende aus den verschiedensten Ausbildungsberufen.
Während der Einführungswoche Anfang September lernst Du nicht nur unsere Stadtverwaltung, sondern ebenso unsere JAV und die Azubis der höheren Jahrgänge kennen. Auch wirst Du den Bürgermeister und den Personalrat kennenlernen. Bei uns findet im Rahmen der Ausbildung ein regelmäßiger Austausch statt – sei es bei JAV-Aktionen wie beispielsweise einem gemeinsamen Pizza-Essen, dem jährliche Azubi-Grillen innerhalb der Einführungsveranstaltung oder unserem Azubi-Ausflugtag!

Während der Ausbildung erhältst Du eine monatliche Besoldung in folgender Höhe:
ca. 1.499,78 € brutto (Stand 2025)

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden, dein Erholungsurlaub beläuft sich auf 30 Urlaubstage pro Jahr. Deine Arbeitszeit kannst Du durch unsere Gleitzeit flexibel gestalten. Während Deiner gesamten Ausbildungszeit, wirst Du von uns mit einem Laptop ausgestattet, den Du selbstverständlich auch in der Schulzeit nutzen darfst. Die Ausbildung bei der Stadt bietet Dir einen sicheren Job und Arbeitgeber, sowie eine hohe Übernahmechance. Auch gibt es bei uns gute Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Stellenanforderungen
Was Du dafür mitbringen musst?
Du benötigst die Fachoberschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsstand. Ebenso solltest Du gesundheitlich geeignet sein und ein eintragungsfreies Führungszeugnis vorweisen können. Zudem gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bzw. gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 164 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) sind erwünscht.

Für Fragen steht Dir unser Ausbildungsleiter Herr Schnigge unter der 02362/66-3413 oder unter [email protected] zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis zum 12.09.2025!

Stadtverwaltung Dorsten Zentrale Verwaltung

Stadtverwaltung Dorsten Zentrale Verwaltung
2025-08-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Duales Studium Bachelor of Laws/ of Arts - Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d) 2026

Köln

Suchst du ein Studium mit rechtswissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt? Du bist flexibel im Denken und erfasst schnell logische Zusammenhänge? Du möchtest im Team zusammenarbeiten und bist kommunikativ? Studieren und trotzdem schnell in der Praxis durchstarten?

Mit dem Studium Bachelor of Arts oder Bachelor of Laws bieten wir dir die ideale Kombination! Typische Aufgaben bei uns nach der Ausbildung sind beispielsweise die rechtliche Bewertung und Bearbeitung von Sachverhalten wie Baugenehmigungsanträge oder Personalangelegenheiten. Im betriebswirtschaftlichen Bereich kannst du bei der Aufstellung des Haushaltsplans mitwirken sowie Aufgaben bei der Kosten- und Leistungsrechnung oder im Controlling übernehmen. Im sozialen Bereich berätst du unsere Kundschaft und bearbeitest Anträge für Sozial- und Teilhabeleistungen.

Perspektivisch kannst du nach deinem dualen Studium bei spannenden Projekten mitarbeiten oder Führungsverantwortung übernehmen. Bei allen Aufgaben ist es uns wichtig, dass du dich selbst mit deinen persönlichen Ideen und Stärken einbringst.

Studium im Beschäftigtenverhältnis:

Die Dualen Studiengänge "Bachelor of Laws" und "Bachelor of Arts" können auch im Beschäftigtenverhältnis bei uns absolviert werden. Hierfür sind die gleichen Voraussetzungen mit Ausnahme der deutschen Staatsangehörigkeit, der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz notwendig. Auch die Altersgrenze entfällt. Die Inhalte der Dualen Studiengänge sowie die Praxisabschnitte bei uns sind identisch zu denen der Beamtenlaufbahn. Vermerke in der Bewerbung bitte, wenn du dich für das Duale Studium als Beschäftigte*r bewirbst.

Studium in Teilzeit:

Nähere Informationen findest du in unserer separaten Ausschreibung "Duales Studium Bachelor of Laws (in Teilzeit) - Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d)".

Theorie
Du studierst 21 Monate an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) am Standort Köln. Du profitierst in einem festen Kursverband von einer persönlichen und effektiven Lernatmosphäre.

Die Studiengänge Bachelor of Laws und Bachelor of Arts sind identisch aufgebaut und unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunktsetzung:

Bachelor of Laws

Rechtswissenschaften: 60 Prozent
Wirtschaftswissenschaften: 30 Prozent
Sozialwissenschaften: 10 Prozent
Bachelor of Arts

Rechtswissenschaften: 30 Prozent
Wirtschaftswissenschaften: 60 Prozent
Sozialwissenschaften 10 Prozent
Tipp: Sofern du nicht eine starke Affinität zu finanzwirtschaftlichen Themen hast, empfehlen wir dir den Studiengang Bachelor of Laws.

Während der Studienphase erwarten dich unter anderem die folgenden spannenden und abwechslungsreichen Fachgebiete:
Allgemeines Verwaltungsrecht sowie Kommunal- und Staatsrecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Öffentliche Betriebswirtschaft
Kommunales Finanzmanagement
Zivilrecht und Öffentliches Dienstrecht
Kosten- und Leistungsrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Sozialrecht
Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft
Im Studium nimmst du zudem an einer Projektphase teil, bei der du zusammen mit deinen Mitstudierenden innerhalb von zwei Monaten im Team Lösungsstrategien zu komplexen Sachverhalten in der Praxis erarbeitest. Die perfekte Vorbereitung auf das Berufsleben!

Praxis:
Organisation, Personalmanagement und Personalrecht
Finanzmanagement
Ordnungsverwaltung
Leistungsverwaltung (Soziales)
Deine zukünftige Einsatzdienststelle nach der Übernahme lernst du dann im fünften Praxisabschnitt kennen. Auch hierbei berücksichtigen wir gerne deine Wünsche bei der Stellenwahl, damit du deine Stärken und Talente optimal einsetzen kannst.
Die Praxisabschnitte kannst du in fast allen unserer über 50 verschiedenen Ämter absolvieren, sodass dich eine abwechslungsreiche und auf deine Fähigkeiten zugeschnittene Ausbildung erwartet. Während jeder Praxisphase wirst du von erfahrenen Ausbilder*innen begleitet und kannst dich mit deinen Mitstudierenden austauschen.
Du bringst mit
die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz und bist zum Stichtag (1. September) nicht älter als 38 Jahre
gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
Interesse an rechtlichen und/oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Die komplette Stellenausschreibung findest du hier: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/ausbildung-karriere-bei-der-stadt/stellenausschreibungen/duales-studium-bachelor-laws-bachelor-arts-stadtinspektoranwaerter-mwd

Stadt Köln, Personal-und Verwaltungsmanagement Ausbildungsleitung 111/3

Stadt Köln, Personal-und Verwaltungsmanagement Ausbildungsleitung 111/3
2025-08-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Ausbildung zur/zum Kreissekretärin/Kreissekretär/ Verwaltungswirt/in m/w/d

Wittlich

## Deine Voraussetzungen

### Bei der Bewerbung

- Sekundarabschluss I
- Offenheit und Freude am Kontakt mit Menschen
- Einen Sinn für Recht und Gesetz
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
- Gutes Ausdrucksvermögen

### Bei der Einstellung

- Führungszeugnis ohne Einträge
- Gesundheitliche Eignung
- Zum Einstellungstermin (01.07.) darf grundsätzlich das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet worden sein. (Die Höchstaltersgrenze erhöht sich bei schwerbehinderten Menschen um drei Jahre.)

## Dein Ausbildungsverlauf

- Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
- Im Wechsel Blockunterricht an der [Zentralen Verwaltungsschule](http://verwaltung-typisch-anders.de/de/startseite/ "Springe zu http://verwaltung-typisch-anders.de/de/startseite/ (Sie verlassen hiermit das Webangebot "Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich". Für die folgende Seite ist der Betreiber von "Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich" nicht verantwortlich.)") in Mayen (insgesamt 11 Monate) sowie berufspraktische Ausbildungsabschnitten in unserer Kreisverwaltung (insgesamt 13 Monate)

[Den genauen Ausbildungslauf kannst du dir hier herunterladen.](https://www.bernkastel-wittlich.de/fileadmin/Download/Kreisverwaltung/Fachbereiche/Fachbereich_02_-_Personal_Organisation/Ausbildungsverlauf_Verwaltungswirt_1.pdf "Springe zu https://www.bernkastel-wittlich.de/fileadmin/Download/Kreisverwaltung/Fachbereiche/Fachbereich_02_-_Personal_Organisation/Ausbildungsverlauf_Verwaltungswirt_1.pdf (Sie verlassen hiermit das Webangebot "Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich". Für die folgende Seite ist der Betreiber von "Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich" nicht verantwortlich.)")

### An der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen

- Beispiele für Unterrichtsfächer
- Einführung in der Ausbildung
- Staats- und Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Recht der Gefahrenabwehr
- Recht des öffentlichen Dienstes
- Recht der sozialen Sicherung
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Baurecht
- Privatrecht
- Verwaltungsbetriebslehre
- Methodik der Rechtsanwendung
- Interaktion und Kommunikation
- Feste Lehrgangsgruppen von ca. 25 Auszubildenden
- Näheres unter [www.verwaltung-typisch-anders.de](http://www.verwaltung-typisch-anders.de/ "Springe zu http://www.verwaltung-typisch-anders.de/ (Sie verlassen hiermit das Webangebot "Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich". Für die folgende Seite ist der Betreiber von "Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich" nicht verantwortlich.)")

### In den Berufspraktischen Ausbildungsabschnitten in der Kreisverwaltung

- Vier berufspraktische Ausbildungsabschnitte
- Mehrere [Fachbereiche](https://www.bernkastel-wittlich.de/kreisverwaltung/fachbereiche/ "Springe zu Webseite "Fachbereiche" (öffnet sich in einem neuen Browserfenster)") der Kreisverwaltung werden in den praktischen Ausbildungsabschnitten kennengelernt.
- Dabei können folgende Aufgaben übernommen werden: z.B. die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Bearbeitung von einfachen Anträgen, Erstellung von Bescheiden
- Ein Teilabschnitt (2 – 3 Monate) erfolgt in Form einer Gastausbildung in einer anderen Behörde oder Einrichtung nach eigener Wahl.
- Einmal wöchentlich theoretischer Unterricht am Kommunalen Studieninstitut in Trier
- Individuelle Betreuung durch die Ausbildungsleitung

### Die Besonderheiten

- Die Ausbildung bietet dir eine vielseitige Kombination aus theoretischen und praktischen Inhalten.
- Ab dem ersten Tag der Ausbildung bist du Beamter/Beamtin auf Widerruf.

### Deine Arbeitsbedingungen

- Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche bei großzügigen und flexiblen Rahmenarbeitszeiten
- Urlaubsanspruch: 30 Tage im Jahr
- Anwärterbezüge: 1.511,65 € (Stand 01.02.2025)

### Dein Abschluss

- Berufsbezeichnung "Verwaltungswirt/in"

Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamts ab (ehemals: Laufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes).

### Deine Perspektiven

- Beste Übernahmechancen und die Aussicht auf die Verbeamtung auf Lebenszeit nach erfolgreicher Probezeit
- Zukunftssichere Arbeitsplatz in einem familienfreundlichen Unternehmen
- VielfältigeTätigkeitsfelder und gute Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Kreisverwaltung
- Familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten sowie großzügiges Homeoffice-Angebot
- Förderung über Fort- und Weiterbildungsangebote
- Aktives Gesundheitsmanagement: Fitnessstudionutzung und Bike-Leasing
- Bezuschussung Jobticket

## Kontakt

**Claudia Becker**
Tel.: 06571 14-2118
Fax: 06571 14-42118
E-Mail: [[email protected]](mailto:[email protected] "E-Mail an [email protected]")

**Kathrin Ewertz**
Tel.: 06571 14-2244
Fax: 06571 14-42244
E-Mail: [[email protected]](mailto:[email protected] "E-Mail an [email protected]")

Kontakt
Claudia Becker
Tel.: 06571 14-2118
Fax: 06571 14-42118
E-Mail: [email protected]

Kathrin Ewertz
Tel.: 06571 14-2244
Fax: 06571 14-42244
E-Mail: [email protected]

Kontakt
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich
Telefon: 06571 14 - 0
Telefax: 06571 14 - 2500
E-Mail: [email protected]

Da die Kreisverwaltung die Anzahl der Bediensteten ausländischer Herkunft steigern möchte, freuen wir uns,wenn sich auch Menschen mit Migrationshintergrund von unserem Stellenangebot angesprochen fühlen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Online-Bewerbung. Bitte nutze dafür ausschließlich unser Bewerberportal.

**Bewerbungsfrist: 21.09.2025**

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Logo
2025-07-31
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Verwaltungswirt - Beamter mittlerer Verwaltungsdienst (w/m/d) - 2026

Pforzheim

# Verwaltungswirt - Beamter mittlerer Verwaltungsdienst (w/m/d)

## Wir suchen Dich!

Hast Du Verständnis für die Probleme von Bürgerinnen und Bürgern, verfügst Du über Verhandlungsgeschick und möchtest gerne helfend und beratend tätig sein? Als Verwaltungswirt/in kommst Du in vielen Bereichen der Kommunalverwaltung zum Einsatz und wirst dort als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter tätig. In vielen Ämtern stehst Du in direktem Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt. Um die geforderten Aufgaben ausüben zu können, lernst Du vor allem Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennen. Wir suchen junge und engagierte Nachwuchskräfte, die mit Motivation und Einsatzbereitschaft an der Weiterentwicklung der Stadtverwaltung Pforzheim zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen mitarbeiten wollen.

### Ausbildung- und Berufsinhalte

- Praktische Ausbildung bei verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung wie zum Beispiel dem Amt für öffentliche Ordnung, dem Jugend- und Sozialamt, dem Personal- und Organisationsamt, der Stadtkämmerei
- Finanzwesen
- Bürgerservice und Sicherheit
- Sozialwesen
- Kommunalrecht
- usw.

### Ausbildungsstätte

Stadt Pforzheim, verschiedene Dienststellen

### Voraussetzung

- Realschulabschluss
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU
- Gesundheitliche Eignung

### Berufsschule

Friedrich-List-Schule Karlsruhe
Besuch des Abschlusslehrganges mit Abschlussprüfung am Haus der Gemeinden in Karlsruhe (6 Monate)

### Ausbildungsdauer

2 Jahre

### Ansprechpartner/in

Personal- und Hauptamt

Stefanie Bohm

07231 39 1357

[[email protected]](https://www.ausbildungpforzheim.de/berufe/verwalten/verwaltungswirt-beamter-mittl-verwaltungsdienst-wmd.html# "E-Mail senden")

Stadt Pforzheim

Stadt Pforzheim
2025-07-24
AUSBILDUNG
Teilzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Duales Studium -Bachelor of Laws- in Teilzeit Stadtinspektoranwärterin/Stadtinspektoranwärter

Hennef (Sieg)

Du bist auf der Suche nach einer vielseitigen und anspruchsvollen Ausbildung?

Du bist motiviert, kontaktfreudig, teamfähig, serviceorientiert und verfügst über eine gute Allgemeinbildung?

Dann bist Du bei uns genau richtig! Überzeuge Dich selbst, dass Verwaltung krisensicher und trotzdem modern sein kann.

Die Stadt Hennef - ca. 49.000 Einwohner - ist mit ihrem hohen Wohn- und Freizeitwert einerseits Mittelpunkt eines ländlichen Raumes,

andererseits Teil des Ballungsgebietes Köln/Bonn. Sie ist verkehrsmäßig hervorragend angebunden und bietet alle wesentlichen Infrastruktureinrichtungen. Weitere Informationen findest Du im Internet unter www.hennef.de.

Wir suchen Dich füEckdaten zum Stellenangebot

**Art des Stellenangebots**Duales Studium**Titel des Stellenangebots** (max. 100 Zeichen) Die Angaben werden im Portal veröffentlicht**Studienform** *praxisintegrierendausbildungsintegrierend

### Anzeige des nachgefragten Studiengangs

Anzeige des nachgefragten Studiengangs

Studienfeld

Studiengang

Hochschulabschlussart

Aktionen

Öffentliche Verwaltung[Bachelor of Laws - Allgemeine Verwaltung](http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/?dest=profession&prof-id=100962 "BERUFENET")Bachelor

### Anzeige der nachgefragten Berufe

Anzeige der nachgefragten Berufe

Beruf / Tätigkeit / Ausbildung

Aktionen

[Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)](http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/?dest=profession&prof-id=7939 "BERUFENET")Berufe auf einen Blick aufrufen**Chiffrenummer** (max. 30 Zeichen)**Stellenbeschreibung** (max. 10.000 Zeichen inkl. Formatierungszeichen) * Die Angaben werden im Portal veröffentlicht**Ü1Ü2Ü3****F*K***r folgende Ausbildungsstellen:

## **Duales Studium -Bachelor of Laws- *in Teilzeit***

## **Stadtinspektoranwärterin / Stadtinspektoranwärter (w/m/d)**

**Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt)**

**Interamt Angebots-ID 1336500**

**Ausbildungsbeginn**:          01.09.2026

**Ausbildungsdauer**:            4 Jahre

**Voraussetzungen**:      Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife mit mindestens befriedigenden Noten in Deutsch und Mathematik und Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union

Der Studiengang ist für Studierende mit zu betreuenden Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie Schwerbehinderte konzipiert.

Die wöchentliche Arbeitszeit in den Praxisabschnitten beträgt 30 Stunden, die Lehrveranstaltungen finden an 3 bis 4 Tagen pro Woche statt.

Nähere Informationen zu den Ausbildungsgängen sind unter [www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/](http://www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/) hinterlegt.

**Was wir Dir bieten**

- • Eine spannende und abwechslungsreiche praktische Ausbildung in einer modernen Verwaltung
- • Krisensicherer Arbeitsplatz und Übernahme nach der Ausbildung
- • Kontakte zu Bürger*innen
- • Sehr gute Ausbildungsvergütung inclusive vermögenswirksame Leistungen
- • 30 Tage Urlaub pro Jahr
- • 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit (Verwaltungsberufe)
- • Teilnahme am betrieblichen Gesundheitsmanagement
- • Umfassende Betreuung während der Ausbildung
- • Ausbildungspatenschaften
- • Einführungsveranstaltungen
- • Leihweise Bereitstellung von iPads (Verwaltungsberufe)
- • EGYM Wellpass
- • Deutschlandticket als Jobticket (gilt nicht für das Duale Studium)
- • Erwerb des LKW-Führerscheins (Straßenwärter)

**Hast Du noch Fragen? Wir beantworten sie Dir gerne.**

Fachamt: Frau Lauer, Ausbildungsleitung, Tel.: 02242 888221, [email protected]

Die Stadt Hennef fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei der Stadt Hennef (Sieg) besteht ein Gleichstellungsplan. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt

berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen werden besonders berücksichtigt.

Bewirb Dich jetzt bis zum 07.09.2025 ausschließlich online unter www.Interamt.de.

Wir freuen uns auf Dich!

Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten findest Du unter www.hennef.de/datenschutz.

Stadt Hennef

Stadt Hennef
2025-07-24
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Duales Studium -Bachelor of Laws- Stadtinspektoranwärterin/Stadtinspektoranwärter

Hennef (Sieg)

Du bist auf der Suche nach einer vielseitigen und anspruchsvollen Ausbildung?

Du bist motiviert, kontaktfreudig, teamfähig, serviceorientiert und verfügst über eine gute Allgemeinbildung?

Dann bist Du bei uns genau richtig! Überzeuge Dich selbst, dass Verwaltung krisensicher und trotzdem modern sein kann.

Die Stadt Hennef - ca. 49.000 Einwohner - ist mit ihrem hohen Wohn- und Freizeitwert einerseits Mittelpunkt eines ländlichen Raumes,

andererseits Teil des Ballungsgebietes Köln/Bonn. Sie ist verkehrsmäßig hervorragend angebunden und bietet alle wesentlichen Infrastruktureinrichtungen. Weitere Informationen findest Du im Internet unter www.hennef.de.

Wir suchen Dich für folgende Ausbildungsstellen:

## **Duales Studium -Bachelor of Laws-**

## **Stadtinspektoranwärterin / Stadtinspektoranwärter (w/m/d)**

**Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt)**

**Interamt Angebots-ID 1336502**

**Ausbildungsbeginn**:          01.09.2026

**Ausbildungsdauer**:            3 Jahre

**Voraussetzungen**:      Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife mit mindestens befriedigenden    Noten in Deutsch und Mathematik und Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union Höchstalter von 42 Jahren bei Beendigung des Vorbereitungsdienstes

Nähere Informationen zu den Ausbildungsgängen sind unter [www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/](http://www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/) hinterlegt.

**Was wir Dir bieten**

- • Eine spannende und abwechslungsreiche praktische Ausbildung in einer modernen Verwaltung
- • Krisensicherer Arbeitsplatz und Übernahme nach der Ausbildung
- • Kontakte zu Bürger*innen
- • Sehr gute Ausbildungsvergütung inclusive vermögenswirksame Leistungen
- • 30 Tage Urlaub pro Jahr
- • 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit (Verwaltungsberufe)
- • Teilnahme am betrieblichen Gesundheitsmanagement
- • Umfassende Betreuung während der Ausbildung
- • Ausbildungspatenschaften
- • Einführungsveranstaltungen
- • Leihweise Bereitstellung von iPads (Verwaltungsberufe)
- • EGYM Wellpass
- • Deutschlandticket als Jobticket (gilt nicht für das Duale Studium)
- • Erwerb des LKW-Führerscheins (Straßenwärter)

**Hast Du noch Fragen? Wir beantworten sie Dir gerne.**

Fachamt: Frau Lauer, Ausbildungsleitung, Tel.: 02242 888221, [email protected]

Die Stadt Hennef fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei der Stadt Hennef (Sieg) besteht ein Gleichstellungsplan. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt

berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen werden besonders berücksichtigt.

Bewirb Dich jetzt bis zum 07.09.2025 ausschließlich online unter www.Interamt.de.

Wir freuen uns auf Dich!

Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten findest Du unter www.hennef.de/datenschutz

Stadt Hennef

Stadt Hennef
2025-07-24
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Duales Studium Bachelor of Arts(Verwaltungsinformatik)Stadtinspektoranwärterin/Stadtinspektoranwärte

Hennef (Sieg)

Du bist auf der Suche nach einer vielseitigen und anspruchsvollen Ausbildung?

Du bist motiviert, kontaktfreudig, teamfähig, serviceorientiert und verfügst über eine gute Allgemeinbildung?

Dann bist Du bei uns genau richtig! Überzeuge Dich selbst, dass Verwaltung krisensicher und trotzdem modern sein kann.

Die Stadt Hennef - ca. 49.000 Einwohner - ist mit ihrem hohen Wohn- und Freizeitwert einerseits Mittelpunkt eines ländlichen Raumes,

andererseits Teil des Ballungsgebietes Köln/Bonn. Sie ist verkehrsmäßig hervorragend angebunden und bietet alle wesentlichen Infrastruktureinrichtungen. Weitere Informationen findest Du im Internet unter www.hennef.de.

Wir suchen Dich für folgende Ausbildungsstelle:

# **Duales Studium -Bachelor of Arts- (Verwaltungsinformatik)**

## **Stadtinspektoranwärterin / Stadtinspektoranwärter (w/m/d)**

**Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt)**

**Interamt Angebots-ID 1336498**

**Ausbildungsbeginn**:          01.09.2026

**Ausbildungsdauer**:            3 Jahre

**Voraussetzungen**:       Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife mit mindestens befriedigenden                                                 Noten in Deutsch und Mathematik sowie ein ausgeprägtes Interesse an                                                                  Informatik/Digitalisierung und Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union. Höchstalter von 42 Jahren bei Beendigung des Vorbereitungsdienstes

Nähere Informationen zu den Ausbildungsgängen sind unter [www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/](http://www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/) hinterlegt.

### **Was wir Dir bieten**

- • Eine spannende und abwechslungsreiche praktische Ausbildung in einer modernen Verwaltung
- • Krisensicherer Arbeitsplatz und Übernahme nach der Ausbildung
- • Kontakte zu Bürger*innen
- • Sehr gute Ausbildungsvergütung inclusive vermögenswirksame Leistungen
- • 30 Tage Urlaub pro Jahr
- • 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit (Verwaltungsberufe)
- • Teilnahme am betrieblichen Gesundheitsmanagement
- • Umfassende Betreuung während der Ausbildung
- • Ausbildungspatenschaften
- • Einführungsveranstaltungen
- • Leihweise Bereitstellung von iPads (Verwaltungsberufe)
- • EGYM Wellpass
- • Deutschlandticket als Jobticket (gilt nicht für das Duale Studium)
- • Erwerb des LKW-Führerscheins (Straßenwärter)

**Hast Du noch Fragen? Wir beantworten sie Dir gerne.**

Fachamt: Frau Lauer, Ausbildungsleitung, Tel.: 02242 888221, [email protected]

Die Stadt Hennef fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei der Stadt Hennef (Sieg) besteht ein Gleichstellungsplan. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt

berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen werden besonders berücksichtigt.

Bewirb Dich jetzt bis zum 07.09.2025 ausschließlich online unter www.Interamt.de.

Wir freuen uns auf Dich!

Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten findest Du unter www.hennef.de/datenschutz.

Stadt Hennef

Stadt Hennef
2025-07-24
ARBEIT
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

#076 Sachb. innerhalb der Abt. 22a „Schulen/Gebäudemanagement“, Sachgebiet "Schulverwaltung"

Ingelheim am Rhein

**Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen benötigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im Bereich der**

## **Sachbearbeitung**

**innerhalb der Abteilung 22 „Schulen/Gebäudemanagement“,**
**Fachbereich „Schulverwaltung/Schülerbeförderung/ÖPNV“**
**im Sachgebiet „Schulverwaltung“.**

**Mit den Aufgabenschwerpunkten:**

- Durchführung der Lernmittelfreiheit/Schulbuchausleihe
- Außerschulische Nutzung von Schulsportanlagen
- Erwerb von beweglichen Sachen des Schulvermögens
- Haushaltsangelegenheiten Schulverwaltung
- Mittagsverpflegung in Ganztagsschulen
- Abrechnung mit anderen Schulträgern
- Organisation und Einladung zu Veranstaltungen

Im Bereich der Schulverwaltung sind Sie die erste Ansprechperson für Eltern, Lernende, Lehrkräfte und Mitarbeitende des Schulsekretariats. Sie beraten hinsichtlich der Durchführung der Schulbuchausleihe und unterstützen die Schulen bei Beschaffungen von bspw. Möbeln.

Sie sind auf der Suche nach einer anspruchsvollen und eigenverantwortlichen Tätigkeit, bei der Sie Ihre Leidenschaft für das Thema Bildung/Schule und ihr einschlägiges Fachwissen voll ausschöpfen können? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Uns ist ein gutes Miteinander sehr wichtig.

Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, sind Sie teamfähig, kommunikationsstark und zeichnen sich durch eine selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise aus?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

## Das bringen Sie mit:

·       erfolgreich abgelegte Laufbahnprüfung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt der Laufbahn Verwaltung und Finanzen **oder**

·       erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) bzw. absolvierter erster  Angestelltenlehrgang

·       Belastbarkeit sowie freundliches Auftreten, selbstständiges Arbeiten und die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung werden vorausgesetzt

## Das bieten wir:

eine unbefristete Vollzeitstelle (40 bzw. 39 Stunden), deren Besetzung auch im Job-Sharing möglich ist.

·       **ein gutes Gefühl:** interessanter Job mit vielseitigen und herausfordernden Aufgaben, angenehmes und offenes Betriebsklima

·       **die Vereinbarkeit von Beruf und Familie:** familienfreundlich, mit gleitender Arbeitszeit und Betriebs-Kita

·       **einen begleitenden Start:** fachspezifische Einarbeitung, Arbeitsplätze mit moderner technischer Ausstattung

·       **stetige Investitionen in unsere Mitarbeitenden:** gesundes Essen in unserer Kantine, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, BGM

·       **ein sportliches Team:** Betriebssportgruppen, diverse Fitnessprogramme

·       **krisensicherer Arbeitsplatz:** Anwendung der verlässlichen Regelungen des TVöD bzw. der beamtenrechtlichen Regelungen

·       **Vergütung:** bis zur Besoldungsgruppe A8 LBesO bzw. nach der Entgeltgruppe 8 TVöD

## Kontakt:

Sie haben Fragen zu dem Aufgabengebiet?

Kontaktieren Sie uns:

 Jan Christmann

Fachbereichsleitung

06132 / 787 – 2237

[email protected]

www.mainz-bingen.de

## Bewerbung und weitere Infos:

Bewerbungen werden bis zum 27.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal erbeten. Bitte klicken Sie [hier](https://antrag-kommunal.service.rlp.de/civ.public/start.html?oe=00.00.KVMZ&mode=cc&cc_key=Bewerbung).

Die **Kreisverwaltung Mainz-Bingen** fördert die Gleichberechtigung aller Menschen. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Menschen mit Migrationshintergrund sind gerne erwünscht.

Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Kreisverwaltung Mainz-Bingen Logo
2025-07-13

Affichage de 15 sur 95 résultats au total