Vous consultez actuellement la page 1 sur 4 contenant 56 résultats, vous pouvez affiner votre recherche en sélectionnant un filtre ici.
Affichage de 15 sur 56 résultats au total
Steinfurt, Westfalen
# Brandmeisteranwärter/in (m|w|d)
## Ausbildung - Beginn: 01.10.2025
Der Kreis Steinfurt sucht zum 01.10.2025 zwei Brandmeisteranwärterinnen bzw. Brandmeisteranwärter (m/w/d) für den späteren Einsatz als Disponentinnen und Disponenten in der Leitstelle des Kreises Steinfurt für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst (Kreisleitstelle).
### AUFGABEN
In der Kreisleitstelle obliegen Ihnen nach einer ca. 3 Monate umfassenden leitstelleninternen Einweisung und Einarbeitung im Wesentlichen die folgenden Aufgaben:
- Annahme des Notrufes „112“ und der Krankentransportnummer „19222“ sowie Annahme der Meldungen der Brandmeldeanlagen
- Lenkung der Einsätze des Rettungsdienstes einschl. der Lenkung der Einsätze von drei Rettungshubschraubern
- Unterstützung und ggf. Lenkung der Einsätze der Feuerwehren im Kreis Steinfurt
### ANFORDERUNGEN
Bewerberinnen und Bewerber, die an dieser 18-monatigen Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und an dem sich anschließenden Einsatz in der Kreisleitstelle als Disponentinnen und Disponenten interessiert sind, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Ausbildung als Rettungssanitäter bzw. Rettungssanitäter/in, Rettungsassistentin bzw. Rettungsassistent oder als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter, Abschluss der jeweiligen Ausbildung mit mindestens befriedigender Note **oder** als Rettungssanitäter bzw. Rettungssanitäterin mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung in der Notfallrettung
- praktische Einsatzerfahrung im Rettungsdienst
- gute körperliche Konstitution und Fitness
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst nach amtsärztlichem Gutachten
- nach Möglichkeit ist die Fahrerlaubnis der Klasse C/CE vorzuweisen. Ansonsten muss die Bereitschaft bestehen, den Nachweis im Rahmen des Vorbereitungsdienstes zu erwerben.
- wünschenswert ist eine aktive Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr
Im Rahmen des Auswahlverfahrens müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber einem Sporttest zur Feststellung der Tauglichkeit für den feuerwehrtechnischen Dienst unterziehen.
Im Hinblick auf die in der Kreisleitstelle wahrzunehmenden Aufgaben werden von den Bewerberinnen und Bewerbern eine hohe Kommunikations-, Integrations- und Teamfähigkeit erwartet. Darüber hinaus ist ein hohes Interesse an der Bedienung der komplexen technischen Komponenten und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln und zu qualifizieren, notwendig.
### ANGEBOT
Für die Dauer der Ausbildung werden die Bewerberinnen und Bewerber zur Feuer- und Rettungswache der zum Kreis Steinfurt gehörenden Stadt Ibbenbüren als ausbildungsberechtigter Stelle abgeordnet. Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von zurzeit monatlich 1.499,78 € (brutto). Es besteht die Möglichkeit, einen Zuschlag nach dem „Anwärtersonderzuschlagsgesetz feuerwehrtechnischer Dienst NRW“ (ca. 1.349,80 € brutto) zu gewähren. Nach 12 Monaten kommt eine "Feuerwehrzulage" in Höhe von 66,08 € hinzu.
Es erwartet Sie ein hochmodernes Arbeitsumfeld mit umfangreicher EDV-, Kommunikations- und Funktechnik. Die Kreisleitstelle nimmt alle Notrufe aus dem Kreisgebiet Steinfurt, das aus 24 Städten und Gemeinden besteht und rund 450.000 Einwohner hat, an.
Nach erfolgreicher Ablegung der Laufbahnprüfung werden Sie unter Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister (Bes. Gr. A 7 LBesG) ernannt und der Kreisleitstelle Steinfurt am Dienstort Steinfurt als Disponentin bzw. Disponent zugewiesen. Der Dienst ist im Rahmen der regelmäßigen Arbeitszeit von 48 Stunden je Woche in Schichten zu je 24 Stunden zu leisten. Die Stellen der Disponentinnen und Disponenten sind nach Bes. Gr. A 9 LG 1.2 LBesG NRW zzgl. der sog. „Feuerwehrzulage“ ausgewiesen. Für die entsprechenden Beförderungen gelten die allgemeinen beamtenrechtlichen Regelungen.
****
**HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?**
**WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG BIS ZUM 20.04.2025.**
[Jetzt online bewerben!](https://jobs.kreis-steinfurt.de/?Job=849)
Der Kreis Steinfurt unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. durch flexible Arbeitszeitgestaltung).
Der Kreis Steinfurt fördert die Gleichstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt daher Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter Personen im Sinne des § 2 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Für weitere Informationen zu den Aufgabeninhalten wenden Sie sich an Herrn Sven Schewe, Tel.: 02551 69-7510. Für Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich an Frau Anna Naber, Tel.: 02551 69-1172.
Aschaffenburg
Die Stadt Aschaffenburg verfügt über eine leistungsfähige und mit modernem Gerät ausgestattete **Feuerwehr** mit Ständiger Wache und Integrierter Leitstelle. Unsere Aufgaben Brand- und Katastrophenschutz sowie technische Hilfeleistungen und Alarmierung von Feuerwehren und Rettungsdiensten verstehen wir als Dienstleistung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Wir beabsichtigen voraussichtlich **zum 01.02.2026** **mehrere Brandmeisteranwärter*innen** im feuerwehrtechnischen Dienst der 2. Qualifikationsebene nach FachV-Fw (ehemals mittlerer Dienst) im Beamtenverhältnis einzustellen. Während des Vorbereitungsdienstes (Dauer 12 Monate) ist ein mehrmonatiger Grundlehrgang bei einer Berufsfeuerwehr oder Ständigen Wache in Bayern abzuleisten. Nach Abschluss der Ausbildung ist eine zeitlich befristete Verwendung als Einsatzsachbearbeiter in der Integrierten Leitstelle vorgesehen.
Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Sie als Brandmeisteranwärter*in nach derzeitigem Stand Bezüge von monatlich brutto 1.459,93 €.
Die Bewerber*innen (m/w/d) werden eine **Einstellungsprüfung**, die voraussichtlich am Samstag, den 10.05.2025 (Sportprüfung) und am Samstag, den 24.05.2025 (schriftliche und praktische Prüfung) stattfindet, ablegen.
Zur **Einstellung** werden Bewerberinnen und Bewerber **zugelassen,** die
- Deutsche im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit von Island, Lichtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen
- mindestens 165 cm groß sind
- feuerwehrdiensttauglich sind
- gutes Sehvermögen besitzen (Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 300 HH gilt entsprechend)
- mindestens den erfolgreichen Mittelschulabschluss oder einen nach Anhörung des Landespersonalausschusses vom Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nachweisen
- abgeschlossene, für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliche Berufsausbildung nachweisen
- Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen und
- Deutsche Sportabzeichen und Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze erworben haben oder gleichwertige Leistungen nachweisen können
**Wir bieten:**
- angenehmes Betriebsklima
- Betriebssportmöglichkeiten und betriebliche Gesundheitsförderung
- gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, gute Parkmöglichkeiten
- sowie Zuzahlung zum Deutschlandticket
Schwerbehinderte (bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zur Stadt Aschaffenburg als Arbeitgeber sowie Hinweise bezüglich Ihrer persönlichen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf [www.aschaffenburg.de](http://www.aschaffenburg.de).
**Weitere Informationen erhalten Sie bei:**
**Herrn Mark Weigandt**
**Tel. 06021/1503-601**
**Amt für Brand- und Katastrophenschutz**
**Herrn Matthias Grimm**
**Tel. 06021/1503-902**
**Amt für Brand- und Katastrophenschutz**
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise über Ihre Berufs- und Studienabschlüsse
- qualifizierte Arbeitszeugnisse
- Nachweis über Ihren Führerschein
Bitte bewerben Sie sich bis zum **30.03.2025** direkt über unser Bewerberportal auf **[www.aschaffenburg.de/stellenanzeigen](http://www.aschaffenburg.de/stellenanzeigen).** Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (insbesondere E-Mail-Bewerbungen) leider nicht möglich sind.
**Stadt Aschaffenburg I Personalamt I Postfach 10 01 63 I 63701 Aschaffenburg**
Neumünster, Holstein
Wir für alle – Arbeiten bei der Stadt Neumünster
Wir suchen zum 01.04.2026 für unseren Fachdienst Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz mehrere
Brandmeisteranwärter*innen
Der Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1 der Fachrichtung Feuerwehr, 2. Einstiegsamt wird in Vollzeit absolviert und dauert 19 Monate.
Der Fachdienst Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz stellt in rund 25.000 Einsätzen die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr für das gesamte Stadtgebiet Neumünster an 365 Tagen im Jahr sicher. Möglich machen das ein familiäres und motiviertes Team, ein moderner Fuhrpark, sowie der zentrale Standort unserer Feuer- und Rettungswache und Integrierten Leitstelle im Gefahrenabwehrzentrum Neumünster. Der Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen ist der oberste Anspruch der Feuerwehr der Stadt Neumünster. Bei uns steht die Feuerwehr für ein dienstleistungsorientiertes Unternehmen, das Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz ganzheitlich vereint. Hierbei wird Nächstenliebe großgeschrieben. Sei dabei und unterstütze unser Team als Lebensretter*in in brenzligen Situationen wie z.B. der Brandbekämpfung, Einsatz im Rettungsdienst/auf dem Rettungswagen, Erstversorgung und vorbeugende Gefahrenabwehr.
Wir bieten Ihnen:
Vielseitige und hochqualifizierte Ausbildung in einem motivierten und professionellen Team
Anwärterbezüge in Höhe von aktuell 1.467,18 EUR zzgl. eines Anwärtersonderzuschlags in Höhe von 1.467,18 EUR sowie ggf. Familienzuschläge
Verbeamtung auf Widerruf zum Beginn der Ausbildung
Modernes Ausbildungskonzept
Tätigkeiten in verschiedenen Arbeitsbereichen der Berufsfeuerwehr
Kostenlose Nutzung des Bad am Stadtwaldes sowie des hauseigenen Fitnessraums
Firmenfitnessprogramm des Anbieters "EGYM/Wellpass"
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ausreichende Parkmöglichkeiten auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache
Gute berufliche Perspektive mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten
Inhalte des Vorbereitungsdienstes:
Feuerwehrtechnische Ausbildung und Prüfung mit Abschluss B 2-Qualifikation an der Feuerwehrakademie Lübeck
Berufspraktische Ausbildung auf der Feuer- und Rettungswache Neumünster, Praktika im Krankenhaus und Erwerb des Führerscheins der Klasse C
Ausbildung zur*zum staatl. geprüften Rettungssanitäter*in und berufspraktische Ausbildung
Nach Abschluss der Ausbildung:
Gute Übernahmechance in das Beamtenverhältnis auf Probe bei der Berufsfeuerwehr Neumünster mit der Besoldungsgruppe A 7
Weiterbildung zum/zur Notfallsanitäter*in
Weiterbildung zum/zur Leitstellendisponent*in möglich
Einsatz im Brandschutz sowie im Rettungsdienst im Schichtdienst
Unsere Anforderungen:
Mindestens Erster allgemeinbildender Schulabschluss bzw. Hauptschulabschluss
Eine für den Feuerwehrdienst geeignete abgeschlossene Gesellenprüfung nach § 31 Handwerksordnung, Abschlussprüfung gemäß § 37 Berufsbildungsgesetz (Duale Berufsausbildung), schulische Ausbildung an einer beruflichen Schule, soweit hiermit ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand erreicht und eine Berufsausbildung abgeschlossen wird bzw. eine abgeschlossene Spezialausbildung
Die Bereitschaft zur Weiterbildung zur/zum Notfallsanitäter*in nach dem Vorbereitungsdienst wird vorausgesetzt
Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen zur Ernennung zur*zum Beamten*in
Uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit
Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (bei Bewerbungseingang)
Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze (bei Bewerbungseingang)
Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Zuverlässigkeit
Flexibilität, psychische Belastbarkeit und technisches Verständnis
Körperliche Fitness
Bei einer vorhandenen Brille/Sehhilfe darf die Korrektur ± 3 Dioptrien nicht überschreiten (bei Bewerbungseingang)
Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes oder einer Immunität gegen Masern (bei Bewerbungseingang)
Einsatz- und Schichtdienstbereitschaft
Vorlage eines Polizeilichen Führungszeugnisses (muss erst bei Einstellung vorgelegt werden)
Der theoretische Einstellungstest wird als Onlinetest durchgeführt. Der Sporttest wird voraussichtlich am 14.06.2025 stattfinden, die anschließenden Vorstellungsgespräche sind für den 03.07. und 04.07.2025 geplant.
Frauen haben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang. Deshalb begrüßt die Stadt Neumünster besonders die Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie Fragen?
Herr Wolter, als Arbeitsgruppenleiter Operativer Feuerwehrdienst (Tel. 04321 - 942 6211), erteilt Ihnen gern weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung.
Bei Rückfragen zum Stand der Ausschreibung kontaktieren Sie uns gerne in der Zeit von 08:30 Uhr - 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 04321 942 - 2450 oder -2466.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, die Sie uns bitte bis zum 30.04.2025 über unser Bewerbungsformular zukommen lassen.
Wir bitten Sie, von schriftlichen Bewerbungen abzusehen und weisen darauf hin, dass diese nicht zurückgeschickt werden.
Tübingen
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung, Fachabteilung Feuerwehr, zum 01.04.2025 zwei Anwärter_innen für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes (m/w/d) Die Ausbildung gliedert sich in einen siebenmonatigen Vorbereitungsdienst mit Laufbahnprüfung und eine anschließende einjährige vertiefende berufspraktische Fortbildung. Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt als Stadtoberbrandmeisteranwärter_in (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Anwärterbezügen. Bei Bestehen der Laufbahnprüfung und Eignung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe vorgesehen. Anschließend erfolgt im Rahmen der berufspraktischen Fortbildung die Einführung in den Einsatzdienst und in den Wachbetrieb. Darüber hinaus werden die erforderlichen Sonderausbildungen erworben. Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Sie Anwärterbezüge, nach der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe Bezüge der Besoldungsgruppe A 8. Ihr Profil:
• mindestens einen Hauptschulabschluss und eine für die Verwendung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst geeignete abgeschlossene Berufsausbildung
• gesundheitliche Eignung für den uneingeschränkten Einsatz im Feuerwehrdienst, einschließlich Tauglichkeit nach G 26.3
• Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
• Mindestalter von 18 Jahren
• Fahrerlaubnis der Klasse B
Wir erwarten:
• Teamfähigkeit und Engagement
• Einsatzfreude und Belastbarkeit
• zeitliche Flexibilität
• eine erfolgreiche Teilnahme am theoretischen, praktischen und sportlichen Auswahlverfahren
Wir bieten:
• Anwärterbezüge für den mittleren Dienst
• neben dem Tätigkeitsbereich der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung und dem Gefahrguteinsatz werden Sie entsprechend Ihrer Qualifikation auch im Werkstattdienst eingesetzt
• die Ausbildung zum Rettungssanitäter
• Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
• eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Einsatz- und Leitstellendienst
• ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
• das Deutschlandticket für 14 Euro
• JobRad (Leasingmodell)
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil von Frauen bei der Feuerwehr zu erhöhen und ermuntert daher qualifizierte Frauen, sich zu bewerben. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen der Feuerwehrkommandant, Herr Kratzel, Tel.: 07071 204-5111, oder die Leiterin des Fachbereichs, Frau Knodel, Tel.: 07071 204-2300, gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.11.2024 hier online.
Minden, Westfalen
## **Ausbildung beim Kreis Minden-Lübbecke im Jahr 2025**
Sie sind motiviert, teamfähig und zuverlässig? Dann haben wir das Richtige für Sie: Eine Ausbildung beim Kreis Minden-Lübbecke. Wir bieten Abwechslung, eine hohe fachliche Kompetenz und eine zukunftssichere Ausbildung. Bewerben Sie sich auf den folgenden Ausbildungsberuf:
## **BRANDMEISTER-ANWÄRTER*IN**
###
### **Kreis Minden-Lübbecke: Wir lieben frischen Wind**
Der Kreis Minden-Lübbecke mit seinen rund 1.900 Mitarbeitenden versteht sich als moderne Dienstleistungsverwaltung.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Menschen in den elf Städten und Gemeinden des Mühlenkreises. Als verlässlicher und familienfreundlicher Arbeitgeber bieten wir Ihnen vielseitige und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern unserer Kreisverwaltung an.
###
### **Ablauf der Ausbildung:**
Ein 18-monatiger, spannender Vorbereitungsdienst als Brandmeister-Anwärter*in mit abwechselnden Theorie- und Praxisblöcken. Die verschiedenen Ausbildungabschnitte werden an einer Feuerwehrschule und an einer Feuer- und Rettungswache sowie an einem Krankenhaus durchgeführt. Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung ab.
### **Profil:**
- Erfolgreicher Abschluss einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Gesellenprüfung oder einer Berufsausbildung
- Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Ernennung zum Beamten / zur Beamtin (m/w/d)
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
### **Besonderheiten:**
Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von zurzeit monatlich 1.349,78 € (brutto). Darüber hinaus gewähren wir nach derzeitigem Recht einen Zuschlag nach dem „Anwärtersonderzuschlagsgesetz feuerwehrtechnischer Dienst NRW“ in Höhe von ca. 1.214,80€ brutto/Monat.
### **Gute Gründe:**
- Krisensicherer Arbeitsplatz mit interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben
- Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf u.a. durch geregelte und flexible Arbeitszeiten
- Umfangreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Jobticket und kostenfreie Parkplätze für Mitarbeitende direkt vor dem Gebäude
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit umfangreichem Sportangebot in dem in der Diensttelle (Feuerwehrtechnisches Zentrum) vorhandenen Sportraum
### **Gemeinsam stark. Das ist uns wichtig:**
Der Kreis Minden-Lübbecke möchte Frauen beruflich fördern. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Nach dem Landesgleichstellungsgesetz werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Bewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbung geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen ist erwünscht.
Der Kreis Minden-Lübbecke schätzt die Vielfalt seiner Beschäftigten. Aus diesem Grund begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität.
Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben, wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.
Erlangen
Wir suchen zum 01.03.2025 Nachwuchskräfte für die
Ausbildung zum*zur Brandmeister*in
für den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst
Ihre Vorteile:
* Krisensicherer Arbeitsplatz mit einer sinnstiftenden Tätigkeit für die Stadtgesellschaft
* Multifunktionale Ausbildung durch Wahrnehmung verschiedener Aufgaben im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes, der technischen Hilfeleistung sowie des Rettungsdienstes
* Qualifizierte, fachliche Betreuung sowie individuelle und ganzheitliche Unterstützung während des Vorbereitungsdienstes
* Teil eines kompetenten Teams mit starkem Zusammenhalt
* Anwärterbezüge nach der Bayerischen Besoldungsordnung und Gewährung eines Anwärterzuschlages i. H. v. 35 % des Anwärtergrundbetrages während des Vorbereitungsdienstes
* Übernahmegarantie bei entsprechender Eignung, Befähigung und Leistung in das Beamtenverhältnis auf Probe als Brandmeister*in (Besoldungsgruppe A7)
* Vielfältige Angebote zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung sowie sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten
Ihre Aufgaben:
* Absolvierung eines 12-monatigen Vorbereitungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Brandmeisteranwärter*in
* Bewältigung abwechslungsreicher und anspruchsvoller Einsätze in allen Einsatzbereichen des Feuerwehrdienstes mittels moderner Einsatzfahrzeuge und technischen Geräten
* Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in
* Erwerb der Führerscheine der Klassen C, CE – sofern nicht bereits vorhanden
* Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeiten im Schichtdienst
* Residenzpflicht innerhalb eines festgelegten Radius für Mitarbeitende der Ständigen Wache
Ihr Profil:
* Mindestens erfolgreicher Mittelschulabschluss
* Abgeschlossene, für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliche Berufsausbildung
* Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit, der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU oder der Staatsangehörigkeit der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
* Nichtvollendung des 35. Lebensjahres zum Einstellungszeitpunkt
* Feuerwehrdiensttauglichkeit; uneingeschränkte gesundheitliche Eignung, volle körperliche Einsatzfähigkeit, gutes Sehvermögen, Körpergröße von mindestens 162 cm und Höhentauglichkeit
* Besitz des Führerscheins der Klasse B
* Deutsches Sportabzeichen und Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze (beide Nachweise sind bis spätestens Mitte Oktober 2024 vorzulegen)
* Hohes Maß an physischer und psychischer Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
* Hohe Persönlichkeits- und Sozialkompetenz, kollegialer Zusammenhalt als auch ergebnisorientierte Zusammenarbeit
* Schnelle Auffassungsgabe sowie gutes logisches und analytisches Denkvermögen auch in Notfallsituationen
Bewerbungsfrist: 02.09.2024
Wo: Bewerben Sie sich hier!
Kennziffer: *_000142
Weitere Infos: www.erlangen.de/ausbildung und bei der Feuerwehr Erlangen
Kontakt: Herr Weidinger, Tel. 09131 86-2513 oder Herr Racher, Tel. 09131 86-1242
Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und setzen uns für Chancengleichheit ein. Grundsätzlich sind alle Stellen teilzeitfähig. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Wir suchen zum 01.03.2025 Nachwuchskräfte für die
Ausbildung zum*zur Brandmeister*in
für den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst
Ihre Aufgaben:
* Absolvierung eines 12-monatigen Vorbereitungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Brandmeisteranwärter*in
* Bewältigung abwechslungsreicher und anspruchsvoller Einsätze in allen Einsatzbereichen des Feuerwehrdienstes mittels moderner Einsatzfahrzeuge und technischen Geräten
* Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in
* Erwerb der Führerscheine der Klassen C, CE – sofern nicht bereits vorhanden
* Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeiten im Schichtdienst
* Residenzpflicht innerhalb eines festgelegten Radius für Mitarbeitende der Ständigen Wache
Ihr Profil:
* Mindestens erfolgreicher Mittelschulabschluss
* Abgeschlossene, für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliche Berufsausbildung
* Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit, der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU oder der Staatsangehörigkeit der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
* Nichtvollendung des 35. Lebensjahres zum Einstellungszeitpunkt
* Feuerwehrdiensttauglichkeit; uneingeschränkte gesundheitliche Eignung, volle körperliche Einsatzfähigkeit, gutes Sehvermögen, Körpergröße von mindestens 162 cm und Höhentauglichkeit
* Besitz des Führerscheins der Klasse B
* Deutsches Sportabzeichen und Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze (beide Nachweise sind bis spätestens Mitte Oktober 2024 vorzulegen)
* Hohes Maß an physischer und psychischer Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
* Hohe Persönlichkeits- und Sozialkompetenz, kollegialer Zusammenhalt als auch ergebnisorientierte Zusammenarbeit
* Schnelle Auffassungsgabe sowie gutes logisches und analytisches Denkvermögen auch in Notfallsituationen
Ihre Vorteile:
* Krisensicherer Arbeitsplatz mit einer sinnstiftenden Tätigkeit für die Stadtgesellschaft
* Multifunktionale Ausbildung durch Wahrnehmung verschiedener Aufgaben im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes, der technischen Hilfeleistung sowie des Rettungsdienstes
* Qualifizierte, fachliche Betreuung sowie individuelle und ganzheitliche Unterstützung während des Vorbereitungsdienstes
* Teil eines kompetenten Teams mit starkem Zusammenhalt
* Anwärterbezüge nach der Bayerischen Besoldungsordnung und Gewährung eines Anwärterzuschlages i. H. v. 35 % des Anwärtergrundbetrages während des Vorbereitungsdienstes
* Übernahmegarantie bei entsprechender Eignung, Befähigung und Leistung in das Beamtenverhältnis auf Probe als Brandmeister*in (Besoldungsgruppe A7)
* Vielfältige Angebote
Düren, Rheinland
BEI DER STADTVERWALTUNG DÜREN ...
sorgen ca. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag dafür, dass sich die etwa 95.000 Menschen, die in Düren leben, gut beraten, umfassend betreut und rundum sicher fühlen. Genau deshalb ist der Arbeitsalltag in unserer Stadtverwaltung abwechslungsreich und vielseitig. Um diese verschiedenen Aufgaben in den unterschiedlichen Bereichen wie Technik, Soziales oder der Verwaltung zu erledigen, arbeiten bei uns Personen aus zahlreichen Berufsgruppen. In 16 Ausbildungsberufen bilden wir aktuell über 100 Nachwuchskräfte aus. Außerdem ist bei uns echtes Teamwork gefragt! Denn die verschiedenen Ämter müssen perfekt zusammenarbeiten – dazu gehören natürlich die Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten und dabei mit den Bürgerinnen und Bürgern kooperieren.
Du suchst eine Tätigkeit, die sinnstiftend und systemrelevant ist und die Perspektive auf einen sicheren Arbeitsplatz bietet? Du besitzt Teamgeist und bewahrst in herausfordernden Situationen einen klaren Kopf? Dann komm zu uns! Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01.04. oder 01.10.2025.
**Voraussetzungen:**
- Mind. Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Abschluss
- Eine für den feuerwehrtechnischen Dienst geeignete Gesellenprüfung oder Berufsausbildung
- Höchstalter von grundsätzlich 40 Jahren zum Ausbildungsbeginn
- EU-Staatsbürgerschaft
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren, gesundheitliche Eignung für den Dienst der Feuerwehr, Führungszeugnis ohne Eintragungen
**Erwartungen:**
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
- Psychische Stabilität und physische Belastbarkeit
- Bereitschaft zum Schichtdienst (24-Stunden-Dienst)
**Ausbildungsverlauf:**
- Die Ausbildung dauert 18 Monate, kombiniert Theorie und Praxis miteinander und findet an einer umliegenden Feuerwehrschule sowie auf der Feuerwache statt. Sie gliedert sich in vier Abschnitte:
- Grundausbildung und theoretische Rettungssanitäterausbildung
- Rettungssanitäterausbildung im Krankenhaus und auf der Feuerwache mit anschließender Prüfung (Berufspraktische Ausbildung Teil 1)
- Ausbildung für Sonderfunktionen (Berufspraktische Ausbildung Teil 2)
- Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung und Ablegung der Laufbahnprüfung
**Ausbildungsinhalte:**
- Allgemeine und fachbezogene Grundlagen (z.B. Beamtenrecht, Organisation der Feuerwehr, Grundlagen der Physik, Brand- und Löschlehre, Baukunde).
- Fahrzeug- und Gerätekunde
- Atemschutz
- Einsatzlehre (z.B. Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung)
- Vorbeugender Brandschutz
- Sprechfunkerausbildung
- Gefährliche Stoffe und Güter (radioaktive, biologische und chemische Stoffe)
- Maschinistenausbildung
- Fahrerausbildung (Klasse C)
**Wir bieten:**
- Einen sicheren und systemrelevanten Arbeitsplatz im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Gehalt von ca. 1.350€/Monat (Stand 2024)
- Übergangsweise ein Anwärtersonderzuschlag (ca. 1.215€/Monat - Stand 2024)
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe bei positivem Ausbildungsverlauf
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen/Jahr
- Job- bzw. Deutschlandticket
- Gesundheitsförderung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
**INTERESSIERT?** Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung, die Du bis zum **30.09.2024** über unser Bewerberportal einreichst.
Weitere Gründe, die für die Stadt Düren als Deine zukünftige Arbeitgeberin sprechen, und zusätzliche Infos findest Du unter: www.dueren.de/ausbildung
Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden ebenfalls begrüßt. Die Bewerbungen von Frauensind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes besonders berücksichtigt.
Trier
Stadt Trier
Trier ist die älteste Stadt Deutschlands (ca. 110.000 Einwohner) und ein lebendiger, wachsender Lebens- und Wirtschaftsstandort nahe Luxemburg, Frankreich und Belgien. Als Universitäts- und Hochschulstadt bietet Trier mit umfassenden Bildungs-, Kultur- und Freizeitangeboten eine hohe Lebensqualität. Um die Belange der Bürgerinnen und Bürger kümmern sich derzeit rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Trier.
In diesem Kontext bietet die Stadt Trier beim Amt für Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst mehrere
Ausbildungsplätze zur Brandmeisterin / zum Brandmeister (m/w/d)
Ausbildungsbeginn: 01. April 2025
Einstellungsvoraussetzungen:
* persönliche Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (2. Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr)
* eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem feuerwehrdienlichen Beruf (beispielsweise aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Technik, Gesundheitswesen, etc.). Der Berufsabschluss muss dabei auf Qualifikationsebene einer Gesellenprüfung nach § 31 Handwerksordnung oder einer Abschlussprüfung im Sinne des § 37 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz abgeschlossen sein.
* uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit
* körperliche Fitness
* Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit sind erwünscht und werden bei der Beurteilung der Qualifikation berücksichtigt
* Führerschein der Klasse CE (bzw. Bereitschaft zum Erwerb bei Kostenübernahme durch die Stadtverwaltung Trier)
* Bereitschaft zur Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter und ggfls. weiterer Sonderausbildungen (z.B. Höhenrettung) im Anschluss der Laufbahnausbildung
* die Bereitschaft nach Dienstplänen mit unterschiedlichen Anfangszeiten sowie am Wochenende und an Sonn- u. Feiertagen zu arbeiten
* Bereitschaft zum Einsatz im Brandschutz und Rettungsdienst
* Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein
* Einsatzfreudigkeit sowie die Bereitschaft zur Fortbildung
Auswahlverfahren:
Das Auswahlverfahren besteht aus einem digitalen Eignungstest (online im Anschluss an die Bewerbungsfrist) und einem Sporttest (Termin: 17. September 2024). Nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahlverfahren erfolgt abschließend ein persönliches Interview (Zeitraum: 01. Oktober 2024 oder 02. Oktober 2024).
Informationen zum sportlichen Auswahlverfahren finden Sie unter folgendem Link: Feuerwehr Trier.
Wir bieten:
* Beamtenverhältnis auf Probe mit Bezügen der Besoldungsgruppe A 7 LBesG + Zulagen.
* eine Residenzpflicht/Wohnsitznahme ist nicht erforderlich
* Familienfreundlichkeit z.B. durch Krippenbelegplätze, eine eigene Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeitenden, Unterstützung bei der Vermittlung von Kurzzeitpflegeplätzen
* betriebliche Gesundheitsförderung
* gezielte Fortbildungsangebote
* aktive Gestaltungsmöglichkeiten in einer modernen Verwaltung
* kollegiale Atmosphäre und ein dynamisches, motiviertes Team
Die Stadtverwaltung Trier ist als familienfreundliche Institution zertifiziert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. In Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. In Umsetzung des Migrationskonzeptes der Stadt Trier begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund.
Ihr Kontakt:
Für Fragen und Informationen steht Ihnen Herr Hermes zur Verfügung, Tel. 0651/718-2113.
Sollten Sie Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet haben, versenden Sie bitte die Online Bewerbung bis zum 01\. September 2024.
www.trier.de/stellenangebote Jetzt bewerben
Trier
Stadt Trier
Trier ist die älteste Stadt Deutschlands (ca. 110.000 Einwohner) und ein lebendiger, wachsender Lebens- und Wirtschaftsstandort nahe Luxemburg, Frankreich und Belgien. Als Universitäts- und Hochschulstadt bietet Trier mit umfassenden Bildungs-, Kultur- und Freizeitangeboten eine hohe Lebensqualität. Um die Belange der Bürgerinnen und Bürger kümmern sich derzeit rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Trier.
In diesem Kontext bietet die Stadt Trier beim Amt für Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst mehrere
Ausbildungsplätze zur Brandmeisterin / zum Brandmeister (m/w/d)
Ausbildungsbeginn: 01. April 2025
Einstellungsvoraussetzungen:
* persönliche Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (2. Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr)
* eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem feuerwehrdienlichen Beruf (beispielsweise aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Technik, Gesundheitswesen, etc.). Der Berufsabschluss muss dabei auf Qualifikationsebene einer Gesellenprüfung nach § 31 Handwerksordnung oder einer Abschlussprüfung im Sinne des § 37 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz abgeschlossen sein.
* uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit
* körperliche Fitness
* Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit sind erwünscht und werden bei der Beurteilung der Qualifikation berücksichtigt
* Führerschein der Klasse CE (bzw. Bereitschaft zum Erwerb bei Kostenübernahme durch die Stadtverwaltung Trier)
* Bereitschaft zur Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter und ggfls. weiterer Sonderausbildungen (z.B. Höhenrettung) im Anschluss der Laufbahnausbildung
* die Bereitschaft nach Dienstplänen mit unterschiedlichen Anfangszeiten sowie am Wochenende und an Sonn- u. Feiertagen zu arbeiten
* Bereitschaft zum Einsatz im Brandschutz und Rettungsdienst
* Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein
* Einsatzfreudigkeit sowie die Bereitschaft zur Fortbildung
Auswahlverfahren:
Das Auswahlverfahren besteht aus einem digitalen Eignungstest (online im Anschluss an die Bewerbungsfrist) und einem Sporttest (Termin: 17. September 2024). Nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahlverfahren erfolgt abschließend ein persönliches Interview (Zeitraum: 01. Oktober 2024 oder 02. Oktober 2024).
Informationen zum sportlichen Auswahlverfahren finden Sie unter folgendem Link: Feuerwehr Trier.
Wir bieten:
* Beamtenverhältnis auf Probe mit Bezügen der Besoldungsgruppe A 7 LBesG + Zulagen.
* eine Residenzpflicht/Wohnsitznahme ist nicht erforderlich
* Familienfreundlichkeit z.B. durch Krippenbelegplätze, eine eigene Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeitenden, Unterstützung bei der Vermittlung von Kurzzeitpflegeplätzen
* betriebliche Gesundheitsförderung
* gezielte Fortbildungsangebote
* aktive Gestaltungsmöglichkeiten in einer modernen Verwaltung
* kollegiale Atmosphäre und ein dynamisches, motiviertes Team
Die Stadtverwaltung Trier ist als familienfreundliche Institution zertifiziert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. In Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. In Umsetzung des Migrationskonzeptes der Stadt Trier begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund.
Ihr Kontakt:
Für Fragen und Informationen steht Ihnen Herr Hermes zur Verfügung, Tel. 0651/718-2113.
Sollten Sie Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet haben, versenden Sie bitte die Online Bewerbung bis zum 01\. September 2024.
www.trier.de/stellenangebote
Jetzt bewerben
Stadt Trier https://relaxx-files.raven51.de/kcenter-google-postings/kc-1000987/logo_google.png
2024-09-07T20:59:59.999Z FULL_TIME null
null null
2024-07-09
Trier 54290 Am Augustinerhof
49.7519587 6.6337464
Halberstadt
Die Feuerwehr der Stadt Halberstadt sucht Sie!
Sie sind engagiert, technisch interessiert, körperlich fit, psychisch belastbar und ein Teamplayer?
Die Stadt Halberstadt bietet zum 01.04.2025 folgende zwei Ausbildungsstellen an:
**Brandmeister-Anwärter/in zur Ableistung eines 18-monatigen Vorbereitungsdienstes im 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 des feuerwehrtechnischen Dienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf**
Die Ausbildung gliedert sich in mehrere Teile. Nach einem 6-monatigen Grundausbildungslehrgang an einer Feuerwehrschule oder einer Berufsfeuerwehr schließt sich die Ausbildung zum Rettungssanitäter an. Weiterhin sind dann Speziallehrgänge sowie ein mehrmonatiges Ausbildungspraktikum bei der Feuerwehr Halberstadt zu absolvieren.
**Ihre Chance bei der Stadt Halberstadt auf…**
moderne, attraktive und freundliche Ausbildungsbedingungen
eine fachkundige und -gerechte Anleitung durch qualifizierte Ausbilder/innen
Prüfungsvorbereitung und Behördenunterricht
betriebliche Gesundheitsförderung
Anwärterbezüge und alle sonstigen Leistungen, wie Urlaub usw.
**Sie bringen mit…**
Einhaltung der Höchstaltersgrenze nach den Bestimmungen des § 8a Landesbeamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBG LSA), zum Einstellungsdatum maximal 37 Jahre
mindestens einen erfolgreichen Hauptschulabschluss
mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Handwerk oder in einem sonstigen Ausbildungsberuf
ein gutes Allgemeinwissen und Technikverständnis
einen Führerschein der Klasse C/CE bzw. die Bereitschaft, diesen im Anschluss an die Ausbildung während der Verbeamtung auf Probe zu erlangen (Kosten übernimmt die Stadt Halberstadt)
Sie sind teamfähig und engagiert
eine uneingeschränkte gesundheitliche Tauglichkeit für den Feuerwehrdienst inkl. G 26.3, G 25, G 41, G 42
**Womit Sie uns überzeugen können…**
die Bereitschaft zum Arbeiten nach Dienstplan
ausgeprägte Teamfähigkeit
Bereitschaft zur Leistung von Einsatzdienst aus der Freizeit bei außergewöhnlichen Ereignissen
freundliches Auftreten
Belastbarkeit, Flexibilität sowie Engagement
Bereitschaft zur Weiterbildung und Qualifizierung
Frauen werden ausdrücklich ermutigt, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.
Bei Einstellungen der Gemeinde können Mitglieder im Einsatzdienst der Feuerwehr dieser Gemeinde nach § 9 Abs. 5 Brandschutzgesetz Land Sachsen-Anhalt (hier Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt werden, wenn nicht andere rechtlich schützenswerte Gründe überwiegen, die in der Person eines anderen Bewerbers liegen.
**Sie bringen die Voraussetzungen mit und sind an dieser Tätigkeit interessiert?**
Dann richten Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Bitte beachten Sie, dass nur **vollständige Bewerbungsunterlagen** mit Bewerbungsschreiben, lückenlosem Lebenslauf und Tätigkeitsnachweise, Nachweis des Prüfungszeugnisses über den geforderten Abschluss sowie allen qualifizierten Zeugnissen in das Auswahlverfahren einbezogen werden.) gern als E-Mail/ De-Mail (nur ein Anhang im PDF-Format, maximale Größe 15 MB) bitte bis zum **13. September 2024** unter dem Kennwort **„Brandmeisteranwärter“** an die
**Stadt Halberstadt**
**FB Allgemeine Verwaltung**
**Domplatz 49**
**38820 Halberstadt**
**Onlinebewerbung unter [https://service.halberstadt.de](https://service.halberstadt.de)**
**E-Mail [email protected]**
**Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:**
Frau Dietrich Herr Wetzel
Sachbearbeitung Personal Abteilungsleiter Feuerwehr
Telefon: 03941/ 55 11 22 Telefon: 03941/ 55 1371
Berlin
Die Berliner Feuerwehr wurde im Jahr 1851 gegründet und ist damit die älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands. Mit ihren rund 5.500 Beschäftigten und 35 Berufsfeuerwachen ist sie auch die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Gemeinsam mit den ca. 1.500 Angehörigen der 59 Freiwilligen Feuerwehren Berlins geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr Tag für Tag ihr Bestes für den Schutz der Stadt und ihrer Menschen.
Das Berufsbild Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Der Begriff "Feuerwehr" hat natürlich noch seine historische Bedeutung, inhaltlich entspricht er der Aufgabenvielfalt der Feuerwehr im 21. Jahrhundert jedoch nicht mehr. Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sind heute Sicherheitsexpertinnen und Sicherheitsexperten, die auf Rettungen jeder Art und die medizinische Betreuung von in Not geratenen Menschen spezialisiert sind. Keine Schicht auf einer Feuerwache gleicht der anderen. Jeder Tag stellt die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner vor neue kleine und große Herausforderungen.
Für technikaffine und leistungsorientierte Menschen, die auch über Teamgeist und Empathie verfügen, bietet der Beruf einer Feuerwehrfrau oder eines Feuerwehrmannes eine interessante berufliche Perspektive mit einer Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten.
**Kennziffer: 12_3/2024**
Die Berliner Feuerwehr sucht zum nächstmöglichen Einstellungstermin motivierte und engagierte Nachwuchskräfte für die Ausbildung zu Brandmeisterinnen / Brandmeistern (m/w/d) für den Zugangsweg
## **112 Classic - Ausbildung Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann (m/w/d) nach abgeschlossener Berufsausbildung**
### **Details über die ausgeschriebene Stelle:**
- **Dienststelle:** Berliner Feuerwehr
- **Zugangsweg:** 112 Classic
- **Entg.-/Bes.-Gr.:** Anwärterbezüge
- **Laufbahn:** Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
- **Befristung:** Unbefristet
- **Bewerbungsfrist:** 30.09.2024
- **Hinweis:** Für eine Bewerbung bei der Berliner Feuerwehr müssen Sie einen Sporttest (Fitnesslevel 2) absolvieren, dazu laden wir Sie nach Eingang deiner Bewerbung ein. Die Sporttest finden an zwei Tagen in der Mitte jeden Monats statt. Weitere Informationen finden Sie hier: **[Sportprüfung](https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/sportpruefung/)**
### **Ihr Arbeitsgebiet umfasst:**
112 Classic beschreibt den traditionellen Zugang zum mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Dort werden Sie im Notfallrettungsdienst, in der Brandbekämpfung und in der technischen Hilfeleistung eingesetzt. Dies umfasst Einsatzfunktionen auf den Rettungswagen sowie auf den Fahrzeugen der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.
### **Wir bieten:**
- eine hochwertige Ausbildung mit ständigem Praxisbezug
- den Beamtenstatus ab Beginn der Ausbildung
- bei entsprechender Eignung die Ernennung zur Beamtin oder zum Beamten auf Probe
- langfristige Karriere- und Weiterentwicklungschancen
- eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Aufgabenbreite
- Arbeiten in einem hochkollegialen Umfeld
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- vergünstigte Mitgliedschaften in verschiedenen Fitnessstudios und kostenfreien Eintritt in Schwimmbäder der Bäderbetriebe im Rahmen der Sportförderung für Beschäftigte der Berliner Feuerwehr
- möglicher Führerscheinzuschuss von maximal 1.000 € ab dem Probezeitverhältnis
Die Berliner Feuerwehr kann bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum für die Dauer der Ausbildung unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte nach Einstellungszusage an das Servicepostfach [email protected].
### **Besoldung:**
Während der 18- monatigen Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von 1.317,66 Euro brutto sowie zusätzlich einen Anwärtersonderzuschlag gemäß § 63 Bundesbesoldungsgesetz in der Überleitungsfassung für Berlin in Höhe von 790,60 Euro brutto ggf. zuzüglich eines Familienzuschlags.
Darüber hinaus erhalten Sie eine Feuerwehrzulage in Höhe von derzeit 76,66 Euro ab dem zweiten Jahr des Vorbereitungsdienstes.
Weiterhin haben Sie Anspruch auf die monatliche Hauptstadtzulage i.H.v. 50 Euro brutto oder einen monatlichen Zuschuss zum Azubi-Ticket des Verkehrsbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Höhe von derzeit 32 Euro zuzüglich eines monatlichen Zulagenbetrages in Höhe der Differenz zwischen 50 Euro und dem Zuschuss zum Azubi-Ticket des VBB.
### **Sie bringen mit:**
- Sie sind Deutsche/r im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige / Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union.
- Sie treten jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin ein. Damit ist u.a. gemeint, dass Sie keinen extremistischen oder verfassungsfeindlichen Gruppierungen angehören oder deren Meinungen vertreten.
- Sie sind persönlich und charakterlich für den Dienst als Beamtin oder Beamter bei der Berliner Feuerwehr geeignet. D. h. Sie haben ein einwandfreies Führungszeugnis, keine Vorstrafen und konsumieren keine Drogen.
- Sie haben einen Hauptschulabschluss (oder eine gleichwertige Schulausbildung) und eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine Berufsausbildung an einer technischen Fachschule oder erfolgreiche Beendigung der Fachoberschule.
- Sie sind zum Beginn der Ausbildung mindestens 18 Jahre und höchstens 35 Jahre alt, d. h. das 36. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein.
- Sie sind im Besitz des deutschen Schwimmabzeichens in Silber (nicht älter als 2 Jahre).
- Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse 3 bzw. B vor Ausbildungsbeginn. Dies ist Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C während der Ausbildung.
### **Körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen:**
- Sie sind mindestens 165 cm und höchstens 195 cm groß.
- Ihre unkorrigierte Sehschärfe beträgt mindestens 30 Prozent auf jedem Auge.
- Nach dem Ergebnis der Untersuchung beim Ärztlichen Dienst sind Sie uneingeschränkt feuerwehrdiensttauglich.
- Der Umgang mit Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut, stellt kein Problem für Sie dar.
- Um der Möglichkeit der Ansteckung mit Krankheiten im Einsatzdienst vorzubeugen, wird die Bereitschaft, sich regelmäßig impfen zu lassen, vorausgesetzt. Ein bestehender Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern im Rahmen der Einstellungsuntersuchung nachgewiesen werden.
### **Wie bewerben Sie sich?**
Wenn das beschriebene Aufgabenprofil Ihr Interesse geweckt hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.09.2024 ausschließlich online über das Berliner Karriereportal / Jobportal der Berliner Verwaltung.
Innerhalb einer Woche nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten alle Bewerbenden im Rahmen der Eignungsdiagnostik per E-Mail einen Link zu einem Online-Test. Dieser muss innerhalb einer vorgegebenen Frist absolviert werden. Die Ergebnisse der Eignungsdiagnostik bilden die Grundlage für die Teilnahme am weiteren Auswahlwahlverfahren der Berliner Feuerwehr. Hinweise zum Auswahlverfahren können Sie der Internetpräsenz der Berliner Feuerwehr entnehmen.
### **Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen im PDF-Format (max. 15 MB pro Anhang) bei:**
- Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Zeugnis über den höchsten erreichten Schulabschluss
- Prüfungszeugnis / Gesellenbrief mit Abschlussnote
- Personalausweis (beidseitig)
- Führerschein Klasse B (beidseitig) muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen
- Deutsches Schwimmabzeichen Silber (nicht älter als 2 Jahre) - **kann nachträglich hinzugefügt werden**
- Punktestand Flensburg - Auszug aus dem Fahreignungsregister (Der Punktestand darf nicht älter als 3 Monate sein und ist inkl. aller Anlagen/Entscheidungen zu übersenden - auch bei null Punkten zu beantragen) → hier kostenlos erhältlich:** [Kraftfahrtbundesamt in Flensbur](https://www.kba.de/DE/Themen/ZentraleRegister/FAER/Auskunft/faer_auskunft_node.html)[g](https://www.kba.de/DE/Themen/ZentraleRegister/FAER/Auskunft/faer_auskunft_node.html)
### **Ggf. bitte auch beifügen:**
- Nachweis über Qualifikation im Rettungsdienst (ab Rettungssanitäter)
- Bescheinigung über Zivildienst oder Zivilersatzdienst (wenn abgeleistet)
- Dienstzeitbescheinigung / (vorläufiges) Dienstzeugnis Bundeswehr
- [Soldatenfragebogen](http://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Karriere/Bewerbung/Fragebogen_Soldaten-07-2016.pdf) (nur bei SaZ 12)
Der Auszug aus dem Fahreignungsregister und das Deutsche Schwimmabzeichen sind von den ausgewählten Bewerbenden im Rahmen des Anlegens der Personalakte vorzulegen. Sofern der aktuelle Auszug aus dem Fahreignungsregister bzw. das Deutsche Schwimmabzeichen zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegen, kann kein Einstellungsangebot unterbreitet werden.
Die Berliner Feuerwehr möchte ihren Frauenanteil erhöhen, deshalb freuen wir uns besonders über Bewerbungen motivierter Interessentinnen.
Anerkannte Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin.
Wir befinden uns in einem fortlaufenden Prozess des Kulturwandels und zu mehr Diversität und wünschen uns auch Bewerbungen von Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind oder sein könnten.
Berlin
Die Berliner Feuerwehr wurde im Jahr 1851 gegründet und ist damit die älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands. Mit ihren rund 5.500 Beschäftigten und 35 Berufsfeuerwachen ist sie auch die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Gemeinsam mit den ca. 1.500 Angehörigen der 59 Freiwilligen Feuerwehren Berlins geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr Tag für Tag ihr Bestes für den Schutz der Stadt und ihrer Menschen.
Das Berufsbild Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Der Begriff "Feuerwehr" hat natürlich noch seine historische Bedeutung, inhaltlich entspricht er der Aufgabenvielfalt der Feuerwehr im 21. Jahrhundert jedoch nicht mehr. Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sind heute Sicherheitsexpertinnen und Sicherheitsexperten, die auf Rettungen jeder Art und die medizinische Betreuung von in Not geratenen Menschen spezialisiert sind. Keine Schicht auf einer Feuerwache gleicht der anderen. Jeder Tag stellt die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner vor neue kleine und große Herausforderungen.
Für technikaffine und leistungsorientierte Menschen, die auch über Teamgeist und Empathie verfügen, bietet der Beruf einer Feuerwehrfrau oder eines Feuerwehrmannes eine interessante berufliche Perspektive mit einer Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten.
**Kennziffer: 13_3/2024**
Die Berliner Feuerwehr sucht zum nächstmöglichen Einstellungstermin motivierte und engagierte Nachwuchskräfte für die Ausbildung zu Brandmeisterinnen / Brandmeistern (m/w/d) für den Zugangsweg
## **112** **Medic - Kombiausbildung Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter und Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann (m/w/d)**
### **Details über die ausgeschriebene Stelle:**
- **Dienststelle:** Berliner Feuerwehr
- **Zugangsweg:** 112 Medic
- **Entg.-/Bes.-Gr.:** Anwärterbezüge
- **Laufbahn:** Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
- **Bewerbungsfrist:** 30.09.2024
- **Hinweis:** Für eine Bewerbung bei der Berliner Feuerwehr müssen Sie einen Sporttest (Fitnesslevel 1) absolvieren, dazu laden wir Sie nach Eingang deiner Bewerbung ein. Die Sporttest finden an zwei Tagen in der Mitte jeden Monats statt. Weitere Informationen finden Sie hier: **[Sportprüfung](https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/sportpruefung/)**
### **Ihr Arbeitsgebiet umfasst:**
Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter leisten bei medizinischen Notfällen bis zum Eintreffen der Ärztin/ des Arztes Erste Hilfe und führen lebensrettende Maßnahmen durch. Sie assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung und befördern kranke oder verletzte Personen unter fachgerechter Betreuung in ein Krankenhaus.
Der Zugangsweg 112 Medic beinhaltet neben der Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter auch eine feuerwehrtechnische Ausbildung. Der Vorbereitungsdienst für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst setzt sich aus 36 Monaten Ausbildung zur Notfallsanitäterin/ zum Notfallsanitäter und bis zu 6 Monaten feuerwehrtechnische Grundausbildung zusammen und wird im Status einer Beamtenanwärterin/ eines Beamtenanwärters absolviert. Nach erfolgreicher Laufbahnprüfung werden Sie als Brandmeisterin/ Brandmeister im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst mit dem Schwerpunkt Rettungsdienst eingesetzt.
### **Wir bieten:**
- eine hochwertige Ausbildung mit ständigem Praxisbezug
- den Beamtenstatus ab Beginn der Ausbildung
- bei entsprechender Eignung die Ernennung zur Beamtin / zum Beamten auf Probe
- langfristige Karriere- und Weiterentwicklungschancen
- eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Aufgabenbreite
- Arbeiten in einem hochkollegialen Umfeld
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- vergünstigte Mitgliedschaften in verschiedenen Fitnessstudios und kostenfreien Eintritt in Schwimmbäder der Bäderbetriebe im Rahmen der Sportförderung für Beschäftigte der Berliner Feuerwehr
- möglicher Führerscheinzuschuss von maximal 1.000 € ab dem Probezeitverhältnis
Die Berliner Feuerwehr kann bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum für die Dauer der Ausbildung unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte nach Einstellungszusage an das Servicepostfach [email protected].
### **Besoldung:**
Während des bis zu 42- monatigen Vorbereitungsdienstes erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von 1.317,66 Euro brutto sowie nach dem dritten Jahr zusätzlich einen Anwärtersonderzuschlag gemäß § 63 Bundesbesoldungsgesetz in der Überleitungsfassung für Berlin in Höhe von 790,60 Euro brutto ggf. zuzüglich eines Familienzuschlags.
Darüber hinaus erhalten Sie eine Feuerwehrzulage in Höhe von derzeit 76,66 Euro ab dem zweiten Jahr des Vorbereitungsdienstes.
Weiterhin haben Sie Anspruch auf die monatliche Hauptstadtzulage i.H.v. 50 Euro brutto oder einen monatlichen Zuschuss zum Azubi-Ticket des Verkehrsbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Höhe von derzeit 32 Euro zuzüglich eines monatlichen Zulagenbetrages in Höhe der Differenz zwischen 50 Euro und dem Zuschuss zum Azubi-Ticket des VBB.
### **Sie bringen mit:**
- Sie müssen Sie Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige / Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union sein.
- Sie treten jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin ein. Damit ist u.a. gemeint, dass Sie keinen extremistischen oder verfassungsfeindlichen Gruppierungen angehören oder deren Meinungen vertreten.
- Sie sind persönlich und charakterlich für den Dienst als Beamtin oder Beamter bei der Berliner Feuerwehr geeignet. D. h. Sie haben ein einwandfreies Führungszeugnis, keine Vorstrafen und konsumieren keine Drogen.
- Sie haben mindestens einen mittleren Schulabschluss (MSA) oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulausbildung.
- ODER: Sie haben einen Hauptschulabschluss (oder eine gleichwertige Schulausbildung) und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (eine zweijährige ausschließlich schulische Berufsausbildung wird nicht anerkannt).
- Sie sind zum Beginn des ersten rettungsdienstlichen Praktikums (4 Wochen nach Einstellungstermin) mindestens 18 Jahre alt.
- Sie haben zum jeweiligen Ausbildungsbeginn das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet.
- Sie können zum Beginn der feuerwehrtechnischen Ausbildung ein Schwimmabzeichen in Silber vorweisen (nicht älter als 2 Jahre).
- Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B oder verpflichten sich, diese spätestens bis 12 Monate nach Ausbildungsbeginn zu erwerben. Dies ist Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C während der Ausbildung.
### **Körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen:**
- Sie sind mindestens 165 cm und höchstens 195 cm groß.
- Ihre unkorrigierte Sehschärfe beträgt mindestens 30 Prozent auf jedem Auge.
- Nach dem Ergebnis der Untersuchung beim Ärztlichen Dienst sind Sie uneingeschränkt feuerwehrdiensttauglich.
- Der Umgang mit Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut, ist kein Problem für Sie.
- Um der Möglichkeit der Ansteckung mit Krankheiten im Einsatzdienst vorzubeugen, wird die Bereitschaft, sich regelmäßig impfen zu lassen, vorausgesetzt. Ein bestehender Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern muss im Rahmen der Einstellungsuntersuchung nachgewiesen werden.
### **Wie bewerben Sie sich?**
Wenn das beschriebene Aufgabenprofil Ihr Interesse geweckt hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum **30.09.2024** ausschließlich online über das Berliner Karriereportal / Jobportal der Berliner Verwaltung.
### **Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen im PDF-Format bei (max. 15 MB pro Anhang):**
- Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Abschlusszeugnis bzw. Endzeugnis der 10. Klasse
- ggf. Zeugnis über die Fach-/Allgemeine Hochschulreife
- ggf. Prüfungszeugnis/Gesellenbrief mit Abschlussnote
- Personalausweis (beidseitig)
- Führerschein Klasse B (beidseitig) oder die Anmeldung der Fahrschule (beides nach Eingang der Bewerbung nachträglich eingereicht werden)
- Deutsches Schwimmabzeichen in Silber (nicht älter als zwei Jahre) – **kann nachträglich hinzugefügt werden**
- Punktestand Flensburg - Auszug aus dem Fahreignungsregister (Der Punktestand darf nicht älter als 3 Monate sein und ist inkl. aller Anlagen/Entscheidungen zu übersenden - auch bei null Punkten zu beantragen) → hier kostenlos erhältlich: [Kraftfahrtbundesamt in Flensburg](https://www.kba.de/DE/Themen/ZentraleRegister/FAER/Auskunft/faer_auskunft_node.html)
### **Ggf. bitte auch beifügen:**
- Nachweis über Qualifikation im Rettungsdienst (ab Rettungssanitäter)
- Bescheinigung über Zivildienst oder Zivilersatzdienst (wenn abgeleistet)
- Dienstzeitbescheinigung / (vorläufiges) Dienstzeugnis Bundeswehr
- [Soldatenfragebogen](http://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Karriere/Bewerbung/Fragebogen_Soldaten-07-2016.pdf) (nur bei SaZ 12)
Der Auszug aus dem Fahreignungsregister und das Deutsche Schwimmabzeichen sind von den ausgewählten Bewerbenden im Rahmen des Anlegens der Personalakte vorzulegen. Sofern der aktuelle Auszug aus dem Fahreignungsregister bzw. das Deutsche Schwimmabzeichen zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegen, kann kein Einstellungsangebot unterbreitet werden.
Die Berliner Feuerwehr möchte ihren Frauenanteil erhöhen, deshalb freuen wir uns besonders über Bewerbungen motivierter Interessentinnen.
Anerkannte Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin.
Wir befinden uns in einem fortlaufenden Prozess des Kulturwandels und zu mehr Diversität und wünschen uns auch Bewerbungen von Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind oder sein könnten.
Berlin
Die Berliner Feuerwehr wurde im Jahr 1851 gegründet und ist damit die älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands. Mit ihren rund 5.500 Beschäftigten und 35 Berufsfeuerwachen ist sie auch die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Gemeinsam mit den ca. 1.500 Angehörigen der 59 Freiwilligen Feuerwehren Berlins geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr Tag für Tag ihr Bestes für den Schutz der Stadt und ihrer Menschen.
**Kennziffer: 16/2024**
Die Berliner Feuerwehr sucht in Kooperation mit dem OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule für eine Kombiausbildung zum **01.09.2025** Nachwuchskräfte (m/w/d) für den Beruf der Feuerwehrfrau / des Feuerwehrmannes im Einstiegsweg
## **112 Direkt Plus – Kombiausbildung Bauhandwerk – Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann (m/w/d)**
### **Details über die ausgeschriebene Stelle:**
- **Dienststelle:** OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule / Berliner Feuerwehr
- **Zugangsweg:** 112 Direkt Plus
- **Entg.-/Bes.-Gr.:** Ausbildungsvergütung / Anwärterbezüge
- **Laufbahn:** mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
- **Bewerbungsfrist:** 31.12.2024
- **Hinweis:** Bis zum Ende der Bewerbungsfrist benötigst Du ein Sportzertifikat (Fitnesslevel 2). Deshalb laden wir Dich nach dem Eingang deiner Bewerbung zu den monatlichen Sportprüfungen ein. Informationen zur Sportprüfung und zu den Fitnesslevel findest Du hier: [Sport](http://karriereportal-stellen.berlin.de/stellenangebote.html?order%5Bdir%5D=asc&order%5Bfield%5D=valid_until&filter%5Bclient_id%5D=22&filter%5Bvolltext%5D=sportpr%C3%BCfung#joboffers)prüfung
### **Dein Arbeitsgebiet umfasst:**
112 Direkt Plus umfasst eine Berufsausbildung zur Beton- und Stahlbetonbauerin / zum Beton- und Stahlbetonbauer oder zur Maurerin / zum Maurer am OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule sowie die anschließende 18-monatige feuerwehrtechnische Grundausbildung an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst Akademie (BFRA)
Die Besetzung der Plätze erfolgt nach der Rangfolge im Auswahlverfahren.
Im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst wirst Du im Notfallrettungsdienst, in der Brandbekämpfung und in der technischen Hilfeleistung eingesetzt. Dies umfasst Einsatzfunktionen auf den Rettungswagen sowie auf den Fahrzeugen in der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.
### **Wir bieten:**
- den Erwerb eines anerkannten Ausbildungsabschlusses zur Beton- und Stahlbetonbauerin / zum Beton- und Stahlbetonbauer oder zur Maurerin / zum Maurer
- die Ausbildung zur Feuerwehrbeamtin / zum Feuerwehrbeamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
- eine hochwertige Ausbildung mit ständigem Praxisbezug
- den Beamtenstatus ab Beginn der zweiten Stufe
- langfristige Karriere- und Weiterentwicklungschancen
- eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Aufgabenbreite
- Arbeiten in einem hochkollegialen Umfeld
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- möglicher Führerscheinzuschuss von maximal 1.000 € ab dem Probezeitverhältnis
### **Ausbildungsvergütung:**
Während der Berufsausbildung zur Beton- und Stahlbetonbauerin / zum Beton- und Stahlbetonbauer oder Maurerin / Maurer erhältst Du folgende monatliche Ausbildungsvergütung nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) zuzüglich einer Hauptstadtzulage (i.H.v. 50 Euro):
- im ersten Ausbildungsjahr: 1086,82 Euro
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1240,96 Euro
- im dritten Ausbildungsjahr: 1290,61 Euro
### **Besoldung:**
Während der 18-monatigen feuerwehrtechnischen Ausbildung erhältst Du Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.317,66 Euro sowie zusätzlich einen monatlichen Anwärtersonderzuschlag gemäß § 63 Bundesbesoldungsgesetz in der Überleitungsfassung für Berlin in Höhe von 790,60 Euro brutto ggf. zuzüglich eines Familienzuschlags. Darüber hinaus erhältst Du eine Feuerwehrzulage in Höhe von derzeit 76,66 Euro monatlich ab dem zweiten Jahr des Vorbereitungsdienstes.
Weiterhin hast Du Anspruch auf die monatliche Hauptstadtzulage i.H.v. 50 Euro brutto oder einen monatlichen Zuschuss zum Azubi-Ticket des Verkehrsbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Höhe von derzeit 32,00 Euro zuzüglich eines monatlichen Zulagenbetrages in Höhe der Differenz zwischen 50 Euro und dem Zuschuss zum Azubi-Ticket des VBB.
### **Du bringst mit:**
- Du bist Deutsche/r im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige/ Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
- Du trittst jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin ein. Damit ist u.a. gemeint, dass du keinen extremistischen oder verfassungsfeindlichen Gruppierungen angehörst oder ihre Meinungen vertrittst
- Du bist persönlich und charakterlich für den Dienst als Beamtin oder Beamter bei der Berliner Feuerwehr geeignet. D. h. du hast ein einwandfreies Führungszeugnis, keine Vorstrafen und konsumierst keine Drogen
- Du hast mindestens die Berufsbildungsreife (oder einen gleichwertigen Schulabschluss
- Du bist zum Beginn der Ausbildung mindestens 15 ½ Jahre und höchstens 31 Jahre alt, (d. h. das 32. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein)
- Du besitzt die Fahrerlaubnis der Klasse 3 bzw. B oder verpflichtest Dich, diese spätestens bis 6 Monate vor Beginn der feuerwehrtechnischen Grundausbildung zu erwerben. Dies ist Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C während der Ausbildung
- Du bist zum Beginn der feuerwehrtechnischen Ausbildung im Besitz des Deutschen Schwimmabzeichens in Silber (nicht älter als 2 Jahre)
### **Körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen:**
- Du bist mindestens 165 cm und höchstens 195 cm groß.
- Die unkorrigierte Sehschärfe deiner Augen muss jeweils mindestens 50 % betragen.
- Nach dem Ergebnis der Untersuchung beim Ärztlichen Dienst bist Du uneingeschränkt feuerwehrdiensttauglich.
- Der Umgang mit Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut, stellt kein Problem für Dich dar.
- Um der Möglichkeit der Ansteckung mit Krankheiten im Einsatzdienst vorzubeugen, wird die Bereitschaft, sich regelmäßig impfen zu lassen, vorausgesetzt. Ein bestehender Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern muss im Rahmen der Einstellungsuntersuchung nachgewiesen werden.
### **Aufbau des Zugangswegs 112 Direkt Plus:**
**Erste Stufe:**
- dreijährige Berufsausbildung am OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule mit der Möglichkeit der Ausbildungsverkürzung (mit Abitur auf 2 Jahre; mit mittlerem Schulabschluss auf 2 ½ Jahre)
- Ausbildungsträger Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Abschluss der ersten Stufe - Anerkannter Ausbildungsabschluss zur Beton- und Stahlbetonbauerin / zum Beton- und Stahlbetonbauer oder Maurerin / Maurer
**Weitere Informationen über den Ausbildungsberuf „Beton- und Stahlbetonbauerin" / „Beton- und Stahlbetonbauer“ sowie „Maurerin“ / „Maurer“ findest Du auf der Website der Knobelsdorff-Schule unter:**
[https://www.knobelsdorff-schule.de/unsere-angebote/unsere-berufe/beton-und-stahlbetonbauer-in/ausbildungsberuf/](https://www.knobelsdorff-schule.de/unsere-angebote/unsere-berufe/beton-und-stahlbetonbauer-in/ausbildungsberuf/)
[https://www.knobelsdorff-schule.de/unsere-angebote/unsere-berufe/maurer-in-stahlbetonbauer-in/allgemeines/](https://www.knobelsdorff-schule.de/unsere-angebote/unsere-berufe/maurer-in-stahlbetonbauer-in/allgemeines/)
**Zweite Stufe**
- 18-monatige feuerwehrtechnische Grundausbildung an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA)
- Beamtenstatus ab Beginn der feuerwehrtechnischen Grundausbildung bei der Berliner Feuerwehr
- Beendigung der feuerwehrtechnischen Grundausbildung mit erfolgreichem Ablegen der Laufbahnprüfung und bei Eignung die anschließende Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe
### **Wie bewirbst Du dich?**
Wenn das beschriebene Aufgabenprofil Dein Interesse geweckt hat, freuen wir uns über Deine Bewerbung bis zum **31.12.2024** ausschließlich online über das Berliner Karriereportal / Jobportal der Berliner Verwaltung.
Innerhalb einer Woche nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten alle Bewerbenden im Rahmen der Eignungsdiagnostik per E-Mail einen Link zu einem Online-Test. Dieser muss innerhalb einer vorgegebenen Frist absolviert werden. Die Ergebnisse der Eignungsdiagnostik bilden anschließend die Grundlage für die Teilnahme am weiteren Auswahlwahlverfahren der Berliner Feuerwehr. Hinweise zum Auswahlverfahren kannst Du der Internetpräsenz der Berliner Feuerwehr entnehmen.
Das Auswahlverfahren für den Zugangsweg 112 Direkt Plus wird durch die Berliner Feuerwehr durchgeführt. Der Ausbildungsvertrag für die erste Stufe (Beton- und Stahlbetonbauerin / Beton- und Stahlbauer oder Maurerin / Maurer) wird mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geschlossen.
Eine Übernahme in die zweite Stufe (feuerwehrtechnische Ausbildung) erfolgt, sofern keine Zweifel an Deiner persönlichen Eignung bestehen. Ab diesem Zeitpunkt bist Du Beamter / Beamtin der Berliner Feuerwehr.
### **Bitte füge Deiner Bewerbung die folgenden Unterlagen im PDF-Format (max. 15 MB pro Anhang) bei:**
- Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Zeugnis über den höchsten erreichten Schulabschluss
- Personalausweis (beidseitig)
- Punktestand Flensburg - Auszug aus dem
- Fahreignungsregister (der Punktestand darf nicht älter als 3 Monate sein und ist inkl. aller Anlagen/Entscheidungen zu übersenden - auch bei null Punkten zu beantragen)
**Erst zu Beginn der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:**
- Deutsches Schwimmabzeichen in Silber (nicht älter als 2 Jahre)
- Führerschein (beidseitig)
**Bitte, wenn vorhanden, auch beifügen:**
- Nachweis über Qualifikation im Rettungsdienst (ab Rettungssanitäter)
- Bescheinigung über Zivildienst oder Zivilersatzdienst (wenn abgeleistet)
- Dienstzeitbescheinigung / (vorläufiges) Dienstzeugnis Bundeswehr
- Soldatenfragebogen (nur bei SaZ 12)
Berlin
Die Berliner Feuerwehr wurde im Jahr 1851 gegründet und ist damit die älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands. Mit ihren rund 5.500 Beschäftigten und 35 Berufsfeuerwachen ist sie auch die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Gemeinsam mit den ca. 1.500 Angehörigen der 59 Freiwilligen Feuerwehren Berlins geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr Tag für Tag ihr Bestes für den Schutz der Stadt und ihrer Menschen.
Das Berufsbild Feuerwehrmann und Feuerwehrfrau hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Der Begriff "Feuerwehr" hat natürlich noch seine historische Bedeutung, inhaltlich entspricht er der Aufgabenvielfalt der Feuerwehr im 21. Jahrhundert jedoch nicht mehr. Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sind heute Sicherheitsexpertinnen und Sicherheitsexperten, die auf Rettungen jeder Art und die medizinische Betreuung von in Not geratenen Menschen spezialisiert sind. Keine Schicht auf einer Feuerwache gleicht der anderen. Jeder Tag stellt die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner vor neue kleine und große Herausforderungen.
Für technikbegeisterte und leistungsorientierte Menschen, die auch über Teamgeist und Empathie verfügen, bietet der Beruf einer Feuerwehrfrau oder eines Feuerwehrmannes eine interessante berufliche Perspektive mit einer Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten.
**Kennziffer: 15_1/2024**
Die Berliner Feuerwehr sucht zum Einstellungstermin **01.05.2025** motivierte und engagierte Nachwuchskräfte für die Ausbildung zu Brandmeisterinnen / Brandmeistern (m/w/d) für den Zugangsweg
## **112 Direkt - Ausbildung Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann (m/w/d) nach MSA oder Abitur**
### **Details über die ausgeschriebene Stelle:**
- **Dienststelle:** Berliner Feuerwehr
- **Zugangsweg:** 112 Direkt
- **Entg.-/Bes.-Gr.:** Anwärterbezüge
- **Laufbahn:** mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
- **Bewerbungsfrist:** 30.09.2024
- **Hinweis:** Bis zum Ende der Bewerbungsfrist benötigen Sie ein Sportzertifikat (Fitnesslevel 2). Deshalb laden wir Sie nach dem Eingang Ihrer Bewerbung zu den monatlichen Sportprüfungen ein. Informationen zur Sportprüfung und zu den Fitnesslevel finden Sie hier: **[Sportprüfung](https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/sportpruefung/)**
### **Dein Arbeitsgebiet umfasst:**
112 Direkt beschreibt den Zugang zum mittleren feuerwehrtechnischen Dienst direkt nach Abschluss der Schulausbildung. Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes absolvierst Du zunächst eine 18-monatige handwerklich-technische Grundqualifizierung am OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule. Im Anschluss erhältst Du die feuerwehrtechnische Grundausbildung an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst Akademie (BFRA).
Im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst wirst Du im Notfallrettungsdienst, in der Brandbekämpfung und in der technischen Hilfeleistung eingesetzt. Dies umfasst Einsatzfunktionen auf den Rettungswagen sowie auf den Fahrzeugen der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.
### **Wir bieten:**
- eine hochwertige Ausbildung mit ständigem Praxisbezug
- den Beamtenstatus ab Beginn der Ausbildung
- bei entsprechender Eignung die anschließende Ernennung zur Beamtin oder zum Beamten auf Probe
- langfristige Karriere- und Weiterentwicklungschancen
- eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Aufgabenbreite
- Arbeiten in einem hochkollegialen Umfeld
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- vergünstigte Mitgliedschaften in verschiedenen Fitnessstudios und kostenfreien Eintritt in Schwimmbäder der Bäderbetriebe im Rahmen der Sportförderung für Beschäftigte der Berliner Feuerwehr
- möglicher Führerscheinzuschuss von maximal 1.000 € ab dem Probezeitverhältnis
Die Berliner Feuerwehr kann bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum für die Dauer der Ausbildung unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte nach Einstellungszusage an das Servicepostfach [email protected].
### **Besoldung:**
Während der dreijährigen Ausbildung erhältst Du Anwärterbezüge in Höhe von 1.317,66 Euro brutto ggf. zuzüglich eines Familienzuschlags.
Darüber hinaus erhältst Du eine Feuerwehrzulage in Höhe von derzeit 76,66 Euro monatlich ab dem zweiten Jahr des Vorbereitungsdienstes.
Weiterhin hast du Anspruch auf eine monatliche Hauptstadtzulage i.H.v. 50 Euro brutto oder einen monatlichen Zuschuss zum Azubi-Ticket des Verkehrsbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Höhe von derzeit 32,00 Euro zuzüglich eines monatlichen Zulagenbetrages in Höhe der Differenz zwischen 50 Euro und dem Zuschuss zum Azubi-Ticket des Verkehrsbundes Berlin-Brandenburg (VBB).
### **Du bringst mit:**
- Du bist Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige / Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union.
- Du trittst jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin ein. Damit ist u.a. gemeint, dass du keinen extremistischen oder verfassungsfeindlichen Gruppierungen angehörst oder deren Meinungen vertrittst.
- Du bist persönlich und charakterlich für den Dienst als Beamtin oder Beamter bei der Berliner Feuerwehr geeignet, d. h. Du hast ein einwandfreies Führungszeugnis, keine Vorstrafen und konsumierst keine Drogen.
- Du hast mindestens einen mittleren Schulabschluss (MSA) oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulausbildung.
- Du hast noch keine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, keine Berufsausbildung an einer technischen Fachschule bzw. keinen Fachoberschulabschluss.
- Du bist zum Beginn der Ausbildung mindestens 16 ½ Jahre und höchstens 35 Jahre alt, d. h. das 36. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein.
- Du bist im Besitz des Deutschen Schwimmabzeichens in Silber (nicht älter als 2 Jahre).
- Du besitzt die Fahrerlaubnis der Klasse B oder verpflichtest Dich, diese spätestens bis 12 Monate nach Ausbildungsbeginn zu erwerben. Dies ist Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C während der Ausbildung.
### **Körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen:**
- Du bist mindestens 165 cm und höchstens 195 cm groß.
- Deine unkorrigierte Sehschärfe beträgt mindestens 30 Prozent auf jedem Auge.
- Nach dem Ergebnis der Untersuchung beim Ärztlichen Dienst bist Du uneingeschränkt feuerwehrdiensttauglich.
- Der Umgang mit Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut, stellt kein Problem für Dich dar.
- Um der Möglichkeit der Ansteckung mit Krankheiten im Einsatzdienst vorzubeugen, wird die Bereitschaft, sich regelmäßig impfen zu lassen, vorausgesetzt. Ein bestehender Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern muss im Rahmen der Einstellungsuntersuchung nachgewiesen werden.
### **Weitere Informationen über den Zugangsweg „112 Direkt" erhältst Du auf unserer Website unter:**
[http://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/mittlerer-feuerwehrtechnischer-dienst/](http://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/mittlerer-feuerwehrtechnischer-dienst/)
### **Wie bewirbst Du dich?**
Wenn das beschriebene Aufgabenprofil Dein Interesse geweckt hat, freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis zum **30.09.2024** **ausschließlich online** über das Berliner Karriereportal / Jobportal der Berliner Verwaltung.
Innerhalb einer Woche nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten alle Bewerbenden im Rahmen der Eignungsdiagnostik per E-Mail einen Link zu einem Online-Test. Dieser muss innerhalb einer vorgegebenen Frist absolviert werden. Die Ergebnisse der Eignungsdiagnostik bilden die Grundlage für die Teilnahme am weiteren Auswahlwahlverfahren der Berliner Feuerwehr. Hinweise zum Auswahlverfahren kannst Du der Internetpräsenz der Berliner Feuerwehr entnehmen.
### **Bitte füge Deiner Bewerbung die folgenden Unterlagen im PDF-Format (max. 15 MB pro Anhang) bei:**
- Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Zeugnis über den höchsten erreichten Schulabschluss
- Personalausweis (beidseitig)
- Führerschein Klasse B (beidseitig) oder die Anmeldung der Fahrschule
- Deutsches Schwimmabzeichen Silber (nicht älter als 2 Jahre) - **kann nachträglich hinzugefügt werden**
- Punktestand Flensburg - Auszug aus dem Fahreignungsregister (Der Punktestand darf nicht älter als 3 Monate sein und ist inkl. aller Anlagen/Entscheidungen zu übersenden - auch bei null Punkten zu beantragen) → hier kostenlos erhältlich: [Kraftfahrtbundesamt in Flensburg](https://www.kba.de/DE/Themen/ZentraleRegister/FAER/Auskunft/faer_auskunft_node.html)
Der Auszug aus dem Fahreignungsregister und das Deutsche Schwimmabzeichen sind von den ausgewählten Bewerbenden im Rahmen des Anlegens der Personalakte (voraussichtlich im **Januar/Februar 2025**) vorzulegen. Sofern der aktuelle Auszug aus dem Fahreignungsregister bzw. das Deutsche Schwimmabzeichen zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegen, kann kein Einstellungsangebot unterbreitet werden.
Die Berliner Feuerwehr möchte ihren Frauenanteil erhöhen, deshalb freuen wir uns besonders über Bewerbungen motivierter Interessentinnen.
Anerkannte Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin.
Wir befinden uns in einem fortlaufenden Prozess des Kulturwandels und zu mehr Diversität und wünschen uns auch Bewerbungen von Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind oder sein könnten.
### **Weitere Hinweise:**
In der Bewerbungsphase wird ausschließlich per E-Mail kommuniziert, bereits der Eingang Ihrer Bewerbung wird mit einem elektronischen Empfangsbekenntnis quittiert. Bitte überprüfen Sie in dieser Zeit regelmäßig Ihren Posteingang sowie Spam-Ordner. Sollten Sie keine E-Mail erhalten, haben Sie u.U. Ihre E-Mail-Adresse nicht korrekt angegeben.
Aschaffenburg
Die Stadt Aschaffenburg verfügt über eine leistungsfähige und mit modernem Gerät ausgestattete Feuerwehr mit Ständiger Wache und integrierter Leitstelle. Unsere Aufgaben Brand- und Katastrophenschutz sowie technische Hilfeleistungen und Alarmierung von Feuerwehren und Rettungsdiensten verstehen wir als Dienstleistung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Wir beabsichtigen zum nächstmöglichen Termin eine/n feuerwehrtechnische/n Beamtin / Beamten der 2.Qualifikationsebene nach FachV-Fw (ehemals mittlerer Dienst) einzustellen.
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
- Einsatz in der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain
- Entgegennahme von Notrufen bzw. Hilfeersuchen
- eigenständige Disposition von Einsätzen des Rettungsdienstes, des Krankentransports und der Feuerwehren
- regelmäßiger Einsatz als Truppmann /-frau / Truppführerin bzw. Gruppenführerin in Abhängigkeit der Qualifikation im Brand- und Hilfeleistungseinsatz der Ständigen Wache
- Personaleinsatz erfolgt nach Dienstplan überwiegend im Wechsel-Schichtdienst.
Folgende Voraussetzung ist zu erfüllen:
- eine beamtenrechtliche Ausbildung in der 2. Qualifikationsebene mit dem fachlichen Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst (ehem. mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst) oder alternativ einer anerkannten Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/-frau
- eine abgeschlossene Ausbildung zum Rettungssanitäter/ zur Rettungssanitäterin, zum Rettungsassistenten/ zur Rettungsassistentin oder zum Notfallsanitäter/ zur Notfallsanitäterin mit langjähriger Berufserfahrung
- eine Ausbildung als Einsatzsachbearbeiter in der Leitstelle ist von Vorteil
Wir erwarten weiterhin:
- ruhiges und überlegtes Handeln auch in Stresssituationen
- Teamfähigkeit, Entscheidungsfreude und Verantwortungsbereitschaft
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie verbindliche Umgangsformen
- eine uneingeschränkte Atemschutztauglichkeit (G26.3)
- Bereitschaft flexibel zu arbeiten als Grundvoraussetzung
- Bereitschaft zur Nachbesetzung der Feuerwache und Integrierten Leitstelle in Ausnahmesituationen aus der Freizeit
- Bereitschaft zur Leistung von Rufbereitschaftsdiensten nach Dienstplan
- mindestens die Fahrerlaubnis der Klasse C
Wir bieten:
- ein angenehmes Arbeitsklima
- regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit
- betriebliche Gesundheitsförderung
Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis (Qualifikationsebene 2) bis Besoldungsgruppe A 9 BayBesG. Schwerbehinderte (bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zur Stadt Aschaffenburg als Arbeitgeber sowie Hinweise bezüglich Ihrer persönlichen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf www.aschaffenburg.de (http://www.aschaffenburg.de) .
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Herrn Mark Weigandt Herrn Alexander Herzing
Tel. 06021/1503-601 Tel. 06021/1503-701
Amt für Brand- und Katastrophenschutz
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise über Ihre Berufs- und Studienabschlüsse
- qualifizierte Arbeitszeugnisse
- Nachweis über Ihren Führerschein
Bitte bewerben Sie sich bis zum 28.07.2024 direkt über unser Bewerberportal auf www.aschaffenburg.de/stellenanzeigen (http://www.aschaffenburg.de/stellenanzeigen) . Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (insbesondere E-Mail-Bewerbungen) leider nicht möglich sind.
Stadt Aschaffenburg I Personalamt I Postfach 10 01 63 I 63701 Aschaffenburg
Affichage de 15 sur 56 résultats au total