Vous consultez actuellement la page 1 sur 80 contenant 1196 résultats, vous pouvez affiner votre recherche en sélectionnant un filtre ici.
Affichage de 15 sur 1196 résultats au total
Jülich
Zur Unterstützung unseres Serviceteams in Jülich suchen wir ab sofort eine/n
Teiledienstmitarbeiter/in
(m/w/d) in Teilzeit
Wir bieten wir Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz in einem zukunftsorientierten Unternehmen, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben.
Stellenbeschreibung
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Teiledienstmitarbeiter/in ( m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Sie sind für die Organisation unserer Lagerwirtschaft mitverantwortlich
- Mit Ihrer Hilfe sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf zwischen Teiledienst und Werkstatt, sodass die Kundenfahrzeuge schnellstmöglich wieder auf der Straße unterwegs sein können
- Im täglichen Betrieb wickeln Sie den Waren Ein- und Ausgang ab
- Sie überwachen mithilfe unseres Dealermanagementsystems unser Bestellwesen und Lagerbestand
- Sie führen mit unserem Team die Inventur und regelmäßige Kontrolle unseres Lagers durch
Ihr Profil
- Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung
- Idealerweise bringen Sie bereits Automobilerfahrung mit (nicht zwingend erforderlich)
- Eine selbstständige und organisierte Arbeitsweise stellt für Sie kein Problem dar
- Sie sind motiviert, kundenorientiert und ein Teamplayer?
Das können Sie erwarten
- Freuen Sie sich auf ein sympathisches Team
- abwechslungsreiche Aufgaben
- Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
Sie arbeiten gern in einem dynamischen mittelständischen Unternehmen und möchten einen vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabenbereiche mit Perspektive leiten ?
Dann freuen wir uns über ihre aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, die Sie uns bitte vorzugsweise über unser E-Mailadresse [email protected] (https://mailto:[email protected]) einreichen
Jülich
Im Amt 21 - Stadtkasse der Stadt Jülich mit ca. 35.000 Einwohnern,
verkehrsgünstig im Städtedreieck Aachen-Köln-Düsseldorf gelegen, istzum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Vollziehungsbeamtin/Vollziehungsbeamter (w/m/d)
zu besetzen.
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstellemit einer wöchentlichen
Arbeitszeit von zurzeit39 Stundenim Bereich der Tariflich Beschäftigten bzw.
bis zu41 Stundenim Bereich der Beamtinnen und Beamten. Die Stelle ist
grundsätzlich teilbar. Ein Einsatz mit geringerem Stundenumfang ist bevorzugt
möglich, wenn sich zwei geeignete Bewerberinnen bzw. Bewerber das
Tätigkeitsspektrum teilen. Die Möglichkeit einer alternativen Besetzung in
Teilzeit wird im Einzelfall geprüft.
Die Tätigkeiten sind sehr vielseitig. Erforderliche Fortbildungs- und
Schulungsmaßnahmen werden angeboten.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
Außendienst:
- Vollstreckung öffentlich-rechtlicher Forderungen nach dem VwVG
- Verhandlungen mit der Schuldnerin/dem Schuldner zur Abwehr von Pfändungen
führen
- Pfändungen durchführen
- Vor- und Nachbereitung der Außendiensttätigkeit
- Versteigerung von Pfand- und Fundgegenständen sowie die Verwertung von
Pfandgegenständen durch freihändigen Verkauf durchführen
Innendienst:
- Durchführung des Vollstreckungsverfahrens bei privatrechtlichen und
öffentlich-rechtlichen, eigenen und fremden Forderungen nach A-Z Verteilung
Ihr Anforderungsprofil:
Zugangs- / Bewerbungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossener Verwaltungslehrgang I bzw. abgeschlossene Ausbildung als
Verwaltungsfachangestellte/r oder
- Befähigung für die zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, gehörenden
Beförderungsämter (ehemaliger mittlerer, nichttechnischer Verwaltungsdienst)
Darüber hinaus verfügen Sie über:
- Durchsetzungsvermögen
- Einfühlungsvermögen
- Selbständigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Interkulturelle Kompetenz
- Bereitschaft, in Einzelfällen auch außerhalb des Arbeitszeitrahmens
Pfändungen durchzuführen
- Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- Entgeltgruppe 9a TVöD-VKA / Bes.Gr. A 8 LBesG NRW(in Abhängigkeit von den
persönlichen Voraussetzungen und dem Beschäftigungsumfang)
- Eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die grundsätzliche Möglichkeit zur
Teilnahme an der mobilen Arbeit
- Ein externes Employee Assistance Program(EAP) zur unabhängigen und
ganzheitlichen Beratung / Unterstützung für alle Lebenslagen sowie Corporate
Benefits
- Als Mitglied im Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" bieten wir
verschiedene Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
- Entwicklungsperspektiven und -möglichkeiten durch Fort- und
Weiterbildungsmaßnahmen
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Die Möglichkeit einer Entgeltumwandlung zum Zweck des Leasings von
Fahrrädern
- Für Tarifbeschäftigte eine attraktive betriebliche Altersversorgung durch
die Rheinische Zusatzversorgungskasse sowie eine Bezuschussung zum
Deutschlandticket
Die Stadt Jülich fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Sie
strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt in Jülich auch bei den
Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen von Personen,
unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion,
Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen
sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und
Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Erwünscht sind auch Bewerbungen von Schwerbehinderten und diesen
gleichgestellten Menschen. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine
eventuelle Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie
entsprechende Nachweise bei.
Nähere Informationen erhalten Sie von der Amtsleitung, Frau Carmen Torma,
Tel. 02461/63-329.
Ihr Interesse wurde geweckt?
Dann schicken Sie uns bitte Ihre vollständigen und ausführlichen
Bewerbungsunterlagen, bevorzugt über die Online-Bewerbung oder per E-Mailbis
zum 03.03.2025.
Sie wollen mehr über den Standort Jülich erfahren? Dann informieren Sie sich
doch unterwww.juework-juelife.de.
Jülich
**Das erwartet dich:**
· **Klare Zielsetzung** & **Zukunftsperspektive:** Unbefristetes Dienstverhältnis nach erfolgreichem Abschluss sowie vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- **Hoher Qualitätsanspruch:** Enge Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern aus Theorie und Praxis im Rahmen eines innovativen Ausbildungskonzeptes.
- **Abwechslungsreiche Ausbildung:** Theorieblöcke und vielseitige Praxiseinsätze wechseln sich ab, sodass du das Erlernte sofort anwenden kannst.
- **Zuverlässige Praxisanleitung:** Geplante und strukturierte Anleitung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Pflege durch qualifizierte Praxisanleitungen.
- **Professionelle Begleitung:** Während deiner gesamten Ausbildung begleitet dich ein motiviertes und erfahrenes Team auf deinem Weg.
**Dein Profil:**
- **Qualifikation*:*** Mittlerer Schulabschluss, (Fach-)hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss
- **Persönlichkeit:** Du bist eine freundliche, interessierte und aufgeschlossene Person, die zuverlässig ist, gerne Verantwortung für Menschen übernimmt und gut im Team arbeitet.
- **Erfahrung:** Erste Erfahrungen in der Pflege (z.B. durch Praktika/Hospitationen) sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Es zählt vor allem deine Persönlichkeit und Motivation!
· **Sprachkenntnisse:** Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Sprachniveaustufe B2).
- Bei einem ausländischen Schulabschluss ist die schriftliche Anerkennung der Bezirksregierung Köln erforderlich.
**Freu dich auf:**
- **Modernes Ausbildungskonzept:** Entwickelt von und für Azubis.
- **Ausbildungsvergütung nach AVR-Tarif:** Bspw. schon 1340,69 Euro im 1. Ausbildungsjahr plus weitere Sonderleistungen.
- **Willkommensgeschenk:** Tablet, das dir für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung steht, Rucksack, Übernahme von Literaturkosten usw.
- **Attraktiver Arbeitgeber:** Wertschätzung und bestmögliche Unterstützung während deiner Ausbildung.
- **Work-Life-Balance:** Verlässliche Ausbildungs- und Dienstzeiten für deine Freizeitplanung.
- **Zukunft & Karriere:** Ein Jobangebot bei erfolgreichem Abschluss bis hin zur Karriereplanung mit interessanten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Dualem Studium und vieles mehr.
**Dein Weg zur Ausbildung:**
Sende uns deinen Lebenslauf und dein letztes Abschlusszeugnis per E-Mail oder bewirb dich direkt online!
Weitere Informationen zur Ausbildung findest du über den QR-Code.
Wir stehen dir bei Rückfragen gerne zur Verfügung – ruf uns einfach an!
Das Team der Ausbildungskoordination freut sich darauf, dich kennenzulernen!
****
****
**Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V.**
Ausbildungskoordination
Kurfürstenstraße 10-12
52351 Düren
Telefon 02421 481-501
E-Mail [[email protected]](https://mailto:[email protected])
Jülich
**Das erwartet dich:**
· **Klare Zielsetzung** & **Zukunftsperspektive:** Unbefristetes Dienstverhältnis nach erfolgreichem Abschluss mit Entwicklungsmöglichkeiten.
- **Hoher Qualitätsanspruch:** Enge Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern aus Theorie und Praxis im Rahmen eines innovativen Ausbildungskonzeptes.
- **Abwechslungsreiche Ausbildung:** Theorieblöcke und vielseitige Praxiseinsätze wechseln sich ab, sodass du das Erlernte sofort anwenden kannst.
- **Zuverlässige Anleitung in der Praxis:** Geplante und strukturierte Anleitung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Pflege durch qualifizierte Fachkräfte.
- **Professionelle Begleitung:** Während deiner gesamten Ausbildung begleitet dich ein motiviertes und erfahrenes Team auf deinem Weg.
**Dein Profil:**
- **Qualifikation*:*** Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9.
- **Persönlichkeit:** Du bist eine freundliche, interessierte und aufgeschlossene Person, die zuverlässig ist, gerne Verantwortung für Menschen übernimmt und gut im Team arbeitet.
- **Erfahrung:** Erste Erfahrungen in der Pflege (z.B. durch Praktika/Hospitationen) sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Es zählt vor allem deine Persönlichkeit und Motivation!
· **Sprachkenntnisse:** Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Sprachniveaustufe B1).
- Bei einem ausländischen Schulabschluss ist die schriftliche Anerkennung der Bezirksregierung Köln erforderlich.
**Freu dich auf:**
- **Modernes Ausbildungskonzept:** Entwickelt von und für Azubis.
- **Ausbildungsvergütung nach AVR-Tarif:** Während der Ausbildung 1.264,91 Euro plus weitere Sonderleistungen
- **Willkommensgeschenk:** Tablet, das dir für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung steht, Rucksack, Übernahme von Literaturkosten usw.
- **Attraktiver Arbeitgeber:** Wertschätzung und bestmögliche Unterstützung während deiner Ausbildung.
- **Work-Life-Balance:** Verlässliche Ausbildungs- und Dienstzeiten für deine Freizeitplanung.
- **Zukunft & Karriere:** Ein Jobangebot bei erfolgreichem Abschluss bis hin zur Karriereplanung mit interessanten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
**Dein Weg zur Ausbildung:**
Sende uns deinen Lebenslauf und dein letztes Abschlusszeugnis per E-Mail oder bewirb dich direkt online!
Weitere Informationen zur Ausbildung findest du über den QR-Code.
Wir stehen dir bei Rückfragen gerne zur Verfügung – ruf uns einfach an!
Das Team der Ausbildungskoordination freut sich darauf, dich kennenzulernen!
****
**Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V.**
Ausbildungskoordination
Kurfürstenstraße 10-12
52351 Düren
Telefon 02421 481-501
E-Mail [[email protected]](https://mailto:[email protected])
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Am Forschungszentrum Jülich treiben wir die Entwicklung fortschrittlicher Materialdiagnostik sowie die Modellierung für zukünftige Fusionsreaktoren voran. Werden Sie Teil unseres innovativen Teams und leisten Sie einen Beitrag zur Bewältigung einer der zentralen Herausforderungen der Fusionsforschung: das Verständnis und die Kontrolle der Tritiumrückhaltung in plasmaexponierten Materialien. Mithilfe modernster laserbasierter Techniken entwickeln wir In-situ-Methoden mit hoher räumlicher Auflösung, um die Rückhaltung von Wasserstoffisotopen zu quantifizieren und zu reduzieren. Dabei setzen wir auf umfassende Modellierungsunterstützung, um die Effektivität und Zuverlässigkeit dieser Methoden zu steigern. Das Institute of Fusion Energy & Nuclear Waste Management - Plasmaphysik (IFN-1) steht an der Spitze dieses Forschungsfeldes und verfügt über modernste Einrichtungen und Expertise in den Bereichen Plasma-Material-Wechselwirkungen, laserbasierte Diagnostik und forteschrittene computergestützte Modellierung.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in - Modeling of Hydrogen Retention and Release in Plasma-Exposed Materials in Support of Laser-Based Fuel Removal and Diagnostic Techniques (w/m/d)
Parametrisierung von computergestützten Modellen für Simulationen der Wasserstoffdesorption
Durchführung von Simulationen sowie Datenanalyse, Visualisierung und Interpretation
Validierung von Modellen anhand von Laborexperimenten einschließlich Thermischer Desorptionsspektroskopie (TDS) und Laserinduzierter Desorption (LID-QMS)
Entwicklung eines computergestützten Modells für Laserinduzierte Ablation (LIA) einschließlich Parametrisierung und Validierung des Modells
Verfeinerung und Optimierung von Modellen zur Verbesserung der Prognosefähigkeit und Quantifizierung von Unsicherheiten
Durchführung von Simulationsstudien für konzeptionelle Reaktorsysteme mit Fokus auf Tritiumbindung und -freisetzung unter Berücksichtigung wandaufgelöster Teilchenflüsse
Durchführung von Simulationen zur Unterstützung der Entwicklung von Tritiumdiffusionsbarrieren
Präsentation der Ergebnisse durch Publikationen in begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Vorträge auf internationalen Konferenzen
Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und internationalen Partner:innen zur Förderung der Forschungsergebnisse
Masterabschluss in Physik oder einem verwandten Gebiet innerhalb der Naturwissenschaften
Fundierte Kenntnisse in Mathematik und numerischen Methoden sowie Interesse an interdisziplinärer Forschung
Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python
Hohe Motivation, Ihre Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen und zur Spitzenforschung beizutragen
Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, eigenständig und im Team zu arbeiten
Gute Englisch- oder Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswerte Fähigkeiten und Erfahrungen:
Erfahrung in der Entwicklung von Berechnungstools oder Simulationen
Grundkenntnisse in Plasmaphysik, Oberflächenphysik und Materialwissenschaft
Fachwissen zu Laser-Materie-Wechselwirkungen und den entsprechenden physikalischen Phänomenen
Erfahrung in der mathematischen Beschreibung von Energie- und Massenübertragungsprozessen
Angewandte Kenntnisse in Wolfram Mathematica für Berechnungen und Visualisierungen
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Ar...
Jülich
Kassierer/in gesucht
Aufgabenbereich:
- Kassieren
- Waren auszeichnen und verräumen
- Pflege der Regale/ Kassenzone
Jülich
Wir suchen Dich!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen engagierten und qualifizierten Anlagenmechaniker (m/w/d) SHK.
Verrier Haustechnik ist ein etabliertes Unternehmen im Bereich der Sanitär- u. Heizungstechnik. Wir bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Installation, Wartung und Reparatur von Heizungsanlagen und Sanitärsystemen.
Deine Aufgaben:
- Installation, Montage und Inbetriebnahme von Heizungs- und Sanitäranlagen
- Wartung und Reparatur bestehender Anlagen
- Beratung der Kunden vor Ort
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
Dein Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK
- Idealerweise Berufserfahrung im genannten Bereich
- Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Kommunikation
- Kundenorientierung
- Führerschein der Klasse B
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Ein angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten Team
- Übertarifliche Bezahlung
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sicherer Arbeitsplatz in einem zukunftsorientierten Unternehmen
- Eine unbefristete Vollzeitstelle
- 30 Tage Urlaub
- betriebliche Altersvorsorge
- Firmenfahrzeug mit moderner Ausstattung mit privater Nutzung
- Hochwertige Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf eine aussagekräftige Bewerbung mit Angabe Deines frühestmöglichen Eintrittstermins und deiner Gehaltsvorstellung.
Jülich
Bei VigeoCare stehen Lebenskraft, Lebensenergie und Lebensfreude im Mittelpunkt unserer Arbeit in der außerklinischen Intensivpflege. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Klientinnen zu erhalten und zu fördern. Wir unterstützen unsere Klientinnen aktiv, ihre Selbständigkeit und Selbstbestimmung zu bewahren, um ihnen ein möglichst „normales“ Leben zu ermöglichen, auch in schwierigen Zeiten.
Ihr neuer Job
Tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass wir in unserer Pflege stets höchste Qualitätsstandards gewährleisten und unsere Klientinnen optimal betreuen können! Durch Ihre Expertise im Qualitätsmanagement und Ihre enge Zusammenarbeit mit unserem professionellen Pflege-Team stellen Sie sicher, dass unsere Pflegekonzepte kontinuierlich verbessert werden und den individuellen Bedürfnissen unserer Klient*innen entsprechen. Werden Sie Teil eines engagierten, professionellen Teams und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Intensivpflege bei VigeoCare!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere Pflegedienste im Raum Jülich/Neuss einen Qualitätsmanager (m/w/d) für die außerklinische Intensivpflege.
- Sie führen regelmäßig Pflegevisiten und Audits in unseren Einzelversorgungen und Pflege-WGs durch, um sicherzustellen, dass die höchsten Qualitätsstandards eingehalten werden.
- In enger Zusammenarbeit mit der leitenden Qualitätsmanagerin und den Fachkräften in den Versorgungen tragen Sie zur kontinuierlichen Verbesserung der Pflegequalität bei.
- Sie bringen Ihre Ideen und Erfahrungen bei der Optimierung und Weiterentwicklung unserer QM-Prozesse aktiv ein.
- Als Ansprechpartner*in für alle Qualitätsmanagement-Themen sorgen Sie für die konsequente Umsetzung unserer Qualitätsrichtlinien.
- Sie organisieren und führen Schulungen für unsere Pflegefachkräfte durch, um sicherzustellen, dass deren Wissen stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Ihre Vorteile
- Dienstwagen im Rahmen der 1%-Regelung, auch zur privaten Nutzung.
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, mobil zu arbeiten (Homeoffice).
- Moderne, digitale Dokumentation über iPad und Laptop.
- Ein unbefristeter Arbeitsvertrag in einem wachsenden, zukunftssicheren Unternehmen.
- Ein kollegiales Arbeitsumfeld und eine offene Unternehmenskultur.
- Attraktive Benefits, wie eine betriebliche Altersvorsorge und Mitarbeiterrabatte bei namhaften Marken.
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Teilnahme an Fachkongressen und Messen.
- Vielseitige und spannende Aufgaben in einem engagierten Team.
Ihr Profil
- Sie haben ein abgeschlossenes Examen als Pflegefachkraft und eine entsprechende Fortbildung als Qualitätsbeauftragter (m/w/d) oder ein abgeschlossenes Studium im Pflegemanagement
- Sie bringen Erfahrung in der außerklinischen Intensivpflege und im Qualitätsmanagement mit.
- Sie arbeiten gerne im Team und haben Freude an der Schulung und Weiterentwicklung von Kolleg*innen.
- Reisebereitschaft und ein Führerschein der Klasse B sind erforderlich.
- Zuverlässigkeit, Organisationstalent und eine selbstständige Arbeitsweise zeichnen Sie aus.
- Sie kommunizieren klar und arbeiten lösungsorientiert.
Jülich
Wir suchen für unseren renommierten Kunden aus Jülich einen Mechatroniker (m/w/d) in Vollzeit/3-Schicht-Betrieb
UNSER ANGEBOT
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag
- Bis zu 30 Tage Urlaub je nach Betriebszugehörigkeit
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Attraktive Rabatte für Marken aus allen relevanten Lebensbereichen durch unser Corporate Benefit-Programm
- Option der Übernahme in ein internes Beschäftigungsverhältnis beim Kunden
AUFGABEN
- Wartungs- und Reparaturarbeiten an Produktions- und Nebenanlagen
- Aufbau und Einstellungen von Regelungen und Steuerungen
- Fehleranalyse an unseren Produktionsanlagen
- Elektroinstallationen
QUALIFIKATION
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Mechatroniker (m/w/d) oder vergleichbar
- SPS Kenntnisse
- Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Technisches Verständnis
- Führerschein Klasse B mit eigenem PKW zwingend erfoderlich
- Bereitschaft im 3-Schicht-System zu arbeiten, Rufbereitschaft und Wochenendarbeit
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben Sie sich bei uns. Gerne stehen wir Ihnen auch für einen persönlichen Erstkontakt zur Verfügung. Ihren Ansprechpartner finden Sie gleich auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Sie!
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Rahmen der Projekte HyInnoLyze2 und HyInnoAEM, die Teil des Zukunftsclusters SupplHyInno Rhineland sind, werden innovative Betriebsführungsstrategien für den dynamischen Betrieb von PEM- und AEM-Elektrolyseuren entwickelt. Ziel ist es, eine hohe energetische Effizienz bei gleichzeitig minimalen Degradationsraten sicherzustellen. Parallel dazu werden neuartige Verfahren für die Beschichtung, Herstellung und das Fügen von Stackkomponenten konzipiert, optimiert und automatisiert. Die Umsetzung der Beschichtungs- und Fügeprozesse erfolgt überwiegend in Kooperation mit Industriepartnern, während die elektrochemische Charakterisierung der gefertigten Komponenten am Institute of Energy Technologies - Electrochemical Process Engineering (IET-4) durchgeführt wird.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Ihr zentraler Aufgabenschwerpunkt besteht in der verfahrenstechnischen Optimierung und Weiterentwicklung von Elektrolyse-Testständen zur präzisen elektrochemischen Charakterisierung der beschichteten und gefügten Komponenten. Hierbei erforschen Sie systematisch den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen, dynamischen Betriebsweisen und den entwickelten Betriebsführungsstrategien. Besonderes Augenmerk liegt auf der automatisierten Durchführung von Messungen unter reproduzierbaren Bedingungen, deren Einhaltung durch die Optimierung der Teststände weiter verbessert werden soll. Dabei werden potenzielle Störgrößen, die die Validität und Genauigkeit der Messergebnisse beeinträchtigen könnten, identifiziert und minimiert. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern die wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung flexibler und robuster Betriebsführungskonzepte, die den Einsatz von Elektrolyseuren im großtechnischen Maßstab ermöglichen. Final werden die Ergebnisse Ihrer Forschungsarbeiten in den Aufbau eines PEM-Short-Stacks einfließen. Dieser wird am Standort eines Industriepartners unter Anwendung der entwickelten Betriebsführungsstrategien evaluiert. Ihre Aufgaben im Einzelnen:
Optimierung und Weiterentwicklung von Testständen für elektrochemische Elektrolyseprozesse der AEM- und PEM-Technologie
Datenablage für die Modellierung und Simulation von elektrochemischen Prozessen, insbesondere der AEM- und der PEM-Elektrolyse-Technologien
Durchführung und Analyse elektrochemischer Messungen zur Charakterisierung von beschichteten und/oder gefügten Materialien und/oder Komponenten
Messung und Auswertung von Betriebsdaten sowie deren systematische Archivierung und Speicherung
Entwicklung von Automatisierungsstrategien sowie Implementierung in vorhandene Elektrolyseure
Nutzung von KI-Methoden zur Analyse und Optimierung von Betriebsführungsstrategien
Entwicklung und Optimierung von Betriebsführungsstrategien für Elektrolyseure, insbesondere in Bezug auf dynamische Lastprofile im Bereich der sekundären Regelleistung
Überwachung und Betriebsführung von elektrochemischen Zellen auf Stack-Ebene
Publikation und Präsentation Ihrer Ergebnisse in einschlägigen Journalen bzw. auf nationalen und internationalen Konferenzen
Abstimmung mit internen und externen Projektpartner:innen aus Industrie und Forschung
Präsentation Ihrer Ergebnisse bei Projekttreffen
Betreuung von Studierenden
Ein mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Chemie bzw. eines verwandten Fachgebiets
Erfahrung in der Modellierung und Simulation elektrochemischer ...
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Rahmen der Projekte HyInnoAEM und HyInnoLyze2, die Teile des Zukunftsclusters SupplHyInno Rhineland sind, werden neue Stackkomponenten sowie innovative Betriebsführungsstrategien für den dynamischen Betrieb von PEM-Elektrolyseuren entwickelt. Ziel ist es, eine hohe energetische Effizienz bei gleichzeitig minimalen Degradationsraten sicherzustellen. Parallel dazu werden neuartige Verfahren für die Beschichtung, Herstellung und das Fügen von Stackkomponenten konzipiert, optimiert und automatisiert. Die Umsetzung der Beschichtungs- und Fügeprozesse erfolgt überwiegend in Kooperation mit Industriepartnern, während die elektrochemische Charakterisierung der gefertigten Komponenten am Institute of Energy Technologies - Electrochemical Process Engineering (IET-4) durchgeführt wird.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in - Konstruktion und Charakterisierung von Bipolarplatten und Dichtsystemen für PEM- und AEM-Wasserelektrolyseure (w/m/d) Ihr zentraler Aufgabenschwerpunkt besteht in der Konstruktion von Mono- und Bipolarplatten, der Entwicklung von Dichtungs- und Fügekonzepten sowie der Validierung gefertigter Prototypen in realen Elektrolyse-Stacks. Die Platten sollen so ausgelegt werden, dass sie mit den porösen Transportschichten zu einem einzigen Bauteil gefügt werden können. Die Auslegung und Konstruktion der Platten soll die Querabdichtung (Anode / Kathode) und die Abdichtung nach außen beinhalten. Bei den Herstellverfahren sollen innovative Techniken und neue Materialien genutzt werden. Die so erzeugten Komponenten müssen hinsichtlich ihrer thermo-mechanischen Eigenschaften und ihrer chemischen Beständigkeit getestet werden. Insbesondere eine homogene Anpressdruckverteilung auf der aktiven Fläche von Elektrolyseuren ist neben der Gasdichtigkeit von hoher Bedeutung. Darüber hinaus liegt das Ziel in der Sicherstellung ausreichender Stoff-, Wärme- und Ladungstransporteigenschaften. Diese müssen vor dem Hintergrund dynamischer Betriebsstrategien untersucht werden. Hierzu führen Sie neben konstruktiven auch experimentelle Arbeiten durch. Die von Ihnen konstruierten Elektrolyseure sollen anschließend auf die Funktionstüchtigkeit der gefügten Teile getestet werden. Ihre Aufgaben im Einzelnen:
Entwicklung und CAD-Konstruktion von Bauteilen für die AEM- und PEM-Wasserelektrolyse
Simulation der Mechanik und des Stofftransports gefügter Bipolarplatten
Durchführung von Experimenten zur Ermittlung thermo-mechanischer Eigenschaften
Untersuchung der chemischen Beständigkeit eingesetzter Materialien unter realen Betriebsbedingungen
Einsatz von Computertomographie und anderen hochauflösenden Verfahren zur Untersuchung des Gefüges hinsichtlich seiner strukturellen Eigenschaften
Durchführung und Auswertung von elektrochemischen Untersuchungen an Einzelzellen und Short-Stacks
Analyse von Scale-up-Effekten bei der Vergrößerung von aktiver Zellfläche und Zellenzahl
Publikation und Präsentation Ihrer Ergebnisse in einschlägigen wissenschaftlichen Journalen und auf nationalen und internationalen Konferenzen
Abstimmung mit internen und externen Projektpartner:innen aus Industrie und Forschung
Präsentation Ihrer Ergebnisse bei Projekttreffen
Betreuung von Studierenden
Ein mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Physik bzw. eines verwandten Fachgebiets
Erfahrung in der Auslegung und Konstruktion von Bauteilen
Erfahrung i...
Jülich
Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen! Weitere Informationen zum HI ERN und zu seinen zukunftsweisenden Forschungsschwerpunkten finden Sie auf https://www.hi-ern.de.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in - Neue Syntheseverfahren und Herstellung von Polymeren und Membranen für PEM-Brennstoffzellen und Elektrolyseure (w/m/d) Sie werden in der Abteilung „Elektrokatalytische Grenzflächenverfahrenstechnik“, die unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Simon Thiele steht, dem Team „Membranpolymersynthese“ von Dr. Jochen Kerres angehören. Die Abteilung fokussiert sich auf die Herstellung, Analyse und Simulation funktional optimaler Strukturen von der Nanometerskala bis zur Mikrometerskala in elektrochemisch aktiven Materialien sowie die Herstellung neuer Materialien für die Katalyse und Polymerelektrolyte sowie Polymerelektrolytmembranen. Ihre Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
Synthese und Analyse von protonenleitenden Festelektrolytpolymeren
Herstellung und Charakterisierung von Membranen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure im Betriebsbereich bis 90 °C
Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen bei Forschungsprojekttreffen, in einschlägigen Fachjournalen bzw. auf nationalen und internationalen Konferenzen
Hervorragender Masterabschluss im Bereich der Chemie oder der Materialwissenschaften
Fundierte Kenntnisse (Spezialisierung) im Bereich synthetische und analytische Polymerchemie sowie in der Membrantechnologie
Begrüßenswert sind Kenntnisse auf dem Gebiet der alkalischen Festelektrolytpolymere und ihrer Anwendung in elektrochemischen Membranverfahren, wie Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse
Große Motivation, die Promotion in drei Jahren abzuschließen
Eigeninitiative und Disziplin
Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur für die Ausübung hochwertiger Forschung
Arbeiten mit weltweit einzigartigen analytischen Messmethoden
Internationales, interdisziplinäres Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Campus (FAU-Südgelände) inklusive vieler Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin und aus dem Ausland
Zusammenarbeit mit weltweit führenden Industriepartnern
Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Flexible Arbeitszeitgestaltung
30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit vom gewählten Arbeitszeitmodell) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den...
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Am „Institute of Energy Materials and Devices - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren“ (IMD-2) arbeiten wir in einem dynamischen und internationalen Team von über hundert Materialwissenschaftler:innen, Chemiker:innen, Physiker:innen, Maschinenbauer:innen und technischen Mitarbeiter:innen an der Entwicklung von fortschrittlichen Energiewandlern und Hochleistungsspeichern (insbesondere oxidkeramischen Brennstoffzellen, Festkörperbatterien, Wärmedämmschichten für Gasturbinen und Gastrennmembranen). Der Schwerpunkt liegt auf anorganischen Materialien, die als funktionelle Schichten aus Pulvern oder über die Gasphase verarbeitet werden. Dazu nutzen wir skalierbare, industrierelevante Prozesse, die einen schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in die Industrie gewährleisten. Damit trägt unsere Arbeit wesentlich dazu bei, die Lücke zwischen Grundlagenwissenschaft und Anwendung zu schließen.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in - Entwicklung und Verbesserung von Elektrolyseuren für die Wasserstofferzeugung (w/m/d) Die großflächige Erzeugung von Wasserstoff ist ein zentraler Faktor für zukünftige Energiewandlungssysteme. Wichtige Herausforderungen liegen dabei in der Reduzierung der Kosten und der Verringerung der Alterung. Diesen Aufgabenstellungen werden Sie sowohl bei der alkalischen Wasserelektrolyse als auch bei der PEM-Elektrolyse nachgehen.
Zu Ihren Aufgaben gehören vor allem:
Einsatz von industriell etablierten thermischen Spritzverfahren und teilweise auch PVD-Verfahren zur Schichtabscheidung
Prozessoptimierung durch Versuchsplanung
Durchführung von Korrosionstests und Charakterisierung der abgeschiedenen / geprüften Schichten mit analytischen Methoden
Koordinierung mit dem Projektpartner, Teilnahme an Projektbesprechungen, Verfassen von Projektberichten
Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen
Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Physik, Chemie oder einer verwandten Fachrichtung
Kenntnisse / Erfahrungen auf dem Gebiet der Keramik und Beschichtungstechnik von Vorteil
Selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
Ausgeprägte Problemlösungskompetenz und Liebe zum Detail
Leidenschaft für praktische Entwicklungs- und Laborarbeit
Fähigkeit zur Anpassung an Veränderungen, Bereitschaft zur flexiblen Teamarbeit und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Fließendes Englisch in Wort und Schrift
Deutschkenntnisse von Vorteil
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit vom gewählten Arbeitszeitmodell) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, da...
Jülich
Conducting research for a changing society: This is what drives us at Forschungszentrum Jülich. As a member of the Helmholtz Association, we aim to tackle the grand societal challenges of our time and conduct research into the possibilities of a digitized society, a climate-friendly energy system, and a resource-efficient economy. Work together with around 7,400 employees in one of Europe’s biggest research centers and help us to shape change!
The Institute of Fusion Energy and Nuclear Waste Management - Nuclear Waste Management (IFN-2) aims to advance the understanding of complex processes governing the evolution of deep geological repositories for radioactive wastes. Our work focuses on the tightly coupled thermo-hydraulic-mechanical-chemical-biological (THMCB) processes that drive radionuclide release and transport over time and space. By integrating innovative experimental and computational methods, including AI tools, we generate insights into the evolution of flow and transport processes in the repository system across scales, striving to reduce uncertainties and conservatism in safety assessments. Our research supports the scientific foundation needed for a rigorous evaluation of repository concepts and sites, contributing to safe and sustainable solutions for radioactive waste management.
We are offering a
PhD Position - Investigating the Incorporation of 226Ra into Calcium Carbonate About the project: Calcium carbonate (CaCO3) is crucial in both natural and engineered environments, acting as a long-term carbon sink and aiding environmental remediation by capturing heavy metals and radionuclides. (Radio)Toxic elements like radium (226Ra) pose significant risks, often stemming from subsurface energy-related applications. 226Ra can be incorporated into carbonate minerals during mineral growth or replacement reactions, resulting in solid solutions. These co-precipitation processes can control radium mobility in the environment and can be exploited in the design of engineered barriers for 226Ra retention. However, there is a lack of understanding of how such ions are incorporated into stable carbonate solid solutions. This project aims to integrate experiments and simulations to elucidate 226Ra retention by CaCO3, the crystallization pathways and replacement reactions, and the thermodynamic properties of the formed solid solutions. Our approach involves the development of microfluidic experiments combined with advanced analytical techniques. The results will inform environmental remediation strategies and safe nuclear waste disposal.
Your tasks within the project:
Development of microfluidic experiments for 226Ra uptake in carbonates
Conducting advanced analyses of Ra-bearing carbonates using Raman, XRD, SEM, including synchrotron-based X-ray analysis (µ-XRF and µ-XRD)
Modeling of fluid flow in microfluidic reactors
Collaboration with modelers (atomistic simulation) to derive the thermodynamic properties of Ra-bearing carbonates
Presentation of results at scientific conferences and in peer-reviewed publications
Master’s degree or diploma in chemistry, radiochemistry, environmental chemistry, geochemistry, chemical engineering, mineralogy, or a related field
Experience in working in a wet chemical laboratory
Experience in geochemical or thermodynamic modeling is desirable
Strong English communication and writing skills
Ability to work collaboratively in a multidisciplinary and international team
We work on the very latest issues that impact our society and are offering you the opportunity to actively help in shaping change! Here is what Forschungszentrum Jülich can offer you:
A unique opportunity to work on high-impact research in nuclear waste management
Access to state-of-the-art facilities and interdisciplinary collaborations
Opportunity to develop your strengths, e.g., through a comprehensive training program; a structured program including continuing professional development and networking oppor...
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Die Energiesystemtransformation hin zu einer CO2-neutralen Zukunft basiert auf Technologien, wie Batterien, Windkraftanlagen und Wasserstoffsystemen, die auf eine stabile Versorgung mit kritischen Rohstoffen angewiesen sind. Verschiedene Materialien, wie Lithium, Kobalt, Seltene Erden und Nickel, können die Energiesystemtransformation behindern. Daher ist das Angebot dieser Materialien entscheidend. Ebenso werfen ihre Gewinnung und Nutzung große ökologische, soziale und geopolitische Fragen auf. In der Abteilung Ressourcenstrategien des ICE-2 modellieren wir anhand von globalen gekoppelten Modellen, welche Materialien welchen Einfluss auf die Energiesystemtransformation haben.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in - Ressourcen der Energiewende: Innovationen für eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung (w/m/d) Im Rahmen dessen soll diese Dissertation untersuchen, wie die Materialversorgung für die Energiewende nachhaltig und resilient gestaltet werden kann. Insbesondere geht es hierbei um primäre Materialversorgung aus Ressourcen und Reserven sowie die Rückgewinnung von Rohstoffen im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft. Schwerpunkte sind die Bewertung globaler Bergbaukapazitäten, die Optimierung von Recyclingprozessen sowie die Rolle von Substitutionen und innovativen Lieferkettenstrategien. Das ICE-2 bietet mit einem globalen State-of-the-Art-Energiesystemmodell und wissenschaftlichem Hintergrund in der Potenzialanalyse die ideale Basis, um den globalen Ressourcenbedarf zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit ist: Welchen Einfluss haben die Rohstoffversorgung und eine Kreislaufwirtschaft auf die globale Energiewende? Die Arbeit unterteilt sich in folgende Arbeitspakete:
Einarbeitung in die globale Stoffflussmodellierung und Rohstoffversorgung
Analyse globaler Rohstoffflüsse mit Fokus auf den Abbau, die Verarbeitung, Verteilung und Zyklierbarkeit kritischer Materialien
Erforschung der Ressourcen, Reserven und der Abbaubarkeit spezifischer kritischer Materialien sowie neuartiger Methoden, wie beispielsweise der Extraktion von Metallen aus Bergbauschlamm
Evaluation des Einflusses und Umsetzung von Recyclingverfahren auf Stoffsysteme
Modellierung des Einflusses auf die Energiesystemtransformation
Diese Doktorarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung von Lösungen für die industrielle Ressourcensicherung in einer fossilfreien Zukunft mitzuwirken. Sie werden in einem hochinnovativen und interdisziplinären Forschungsumfeld arbeiten und einen direkten Beitrag zur Energiewende leisten.
Sehr gute Leistungen in Ihrem Masterstudium des Bereichs Geowissenschaften, Ressourcenmanagement, Energietechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder Physik bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung
Grundkenntnisse in Lagerstättenkunde, im Ressourcenmanagement, in der Energiesystemanalyse oder in einem vergleichbaren Fachgebiet
Erste Erfahrung in der Optimierung oder Statistik von Vorteil
Erste Erfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache (z. B. Python oder MATLAB) und MS-Office-Kenntnisse
Analytisches und strukturelles Denken
Interesse an der Analyse von Ressourcennutzung, Energiesystemen und Zukunftstechnologien
Spaß am Modellieren
Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in I...
Affichage de 15 sur 1196 résultats au total