Ofertas de trabajo como Verwaltungsfachangestellter landesverwaltung en Alemania

Encuentra ahora 885 ofertas de trabajo como Verwaltungsfachangestellter landesverwaltung en Alemania

Viendo actualmente la página 1 de 59 que contiene 885 resultados, puedes filtrar más seleccionando un filtro aquí.

Ofertas de trabajo como Verwaltungsfachangestellter landesverwaltung en Alemania
Encuentra ahora 885 ofertas de trabajo como Verwaltungsfachangestellter landesverwaltung en Alemania

Mostrando 15 de 885 resultados en total

ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Aufgabengebiet Sachbearbeitung Personal, Lohn, Allgemeine Verwaltung und stellv. Aufg.SB Jagd

Reinhardshagen

HessenForst ist ein Landesbetrieb nach § 26 der Landeshaushaltsordnung und damit Teil der hessischen Landesverwaltung. Unser Auftrag ist es, den Wald in Hessen als Lebensgrundlage für Generationen zu erhalten, nach ökonomischen und ökologischen Grundsätzen zu bewirtschaften und weiter zu entwickeln.
 
Für das **Forstamt Reinhardshagen** suchen wir zum **01.01.2026** mit 70 % der Arbeitszeit einer Vollzeitkraft unbefristet und 30% befristet bis zum 31.12.2026 eine qualifizierte und engagierte Persönlichkeit (w/m/d) für das
 
**„Aufgabengebiet Sachbearbeitung Personal, Lohn,**
**Allgemeine Verwaltung und stellv. Aufgabengebiet SB Jagd“**
 
Ihre wesentlichen Aufgaben

**Aufgabengebiet Personal**

·         Erfassung, Pflege und Prüfung der entgeltrelevanten und personenbezogenen Daten

·         Führung der Personalgrundakte der Beschäftigten aus dem Tarifbereich TV-Forst

·         Mitarbeit beim Berichtswesen und bei der Erstellung von Statistiken

·         Bearbeitung von Anträgen zu Sachschäden und Reisekosten der Beschäftigten TV-Forst Hessen

·         Überwachung von tarifrechtlichen Vorgaben und Terminen TV-Forst Hessen
 
**Aufgabengebiet Friedwald**

·         Bearbeitung der Sterbefälle und Urneneingänge

·         Ausstellen der Beisetzungsbestätigungen (ca. 400 Stück/Jahr) sowie die dazugehörige Datenpflege

·         Überprüfung der Abrechnungen von Baumverkäufen und Beisetzungen

·         Bearbeitung der Beisetzungsgebühren, Stornobearbeitung und Aufwand Schmuckurnen

·         Ermittlung der jährlichen Rückstellungen für Beisetzungen ohne vertraglicher Beisetzungsgebühr (Altverträgen)
 
·         Mitarbeit im Sachgebiet Allgemeine Verwaltung

·         Vertretung im Sachgebiet Jagd
 
·         Durch entsprechende Festlegung im Geschäftsverteilungsplan sind Änderungen und Erweiterungen der Aufgabenschwerpunkte möglich.

 
 
 
Ihr Profil

Voraussetzungen

·         Abgeschlossene Berufsausbildung (gem. BBiG) als Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter oder vergleichbare Berufsausbildung (gem. BBiG)

·         oder vergleichbarer Qualifikation die dem gleichen DQR-Level entspricht und einen ähnlichen inhaltlichen Schwerpunkt hat.“

·         Sicherer Umgang mit dem PC und der Standardsoftware (MS Windows und MS Office)

·         SAP-Kenntnisse bzw. Bereitschaft zur diesbezüglichen Fortbildung

Sie zeichnen sich aus durch

·         sorgfältige und termingerechte Arbeitsweise

·         die Fähigkeit zum kundenorientierten Arbeiten / bürgerfreundliches Verhalten

·         Belastbarkeit

·         Organisationsfähigkeit

·         Zusammenarbeit / Teamfähigkeit
 

 
Wir bieten

·         ein interessantes Berufsfeld im Kreis von engagierten, innovativen Mitarbeitenden bei einem zukunftssicheren und familienfreundlichen Arbeitgeber

·         familienfreundliche und flexible Arbeitszeitgestaltung und vielfältige Formen der Teilzeitbeschäftigung

·         grundsätzlich die Möglichkeit des mobilen Arbeitens

·         Chancengleichheit von Frauen und Männern

·         umfangreiche Sozialleistungen (z.B. Vermögenswirksame Leistungen)

·         sichere und pünktliche Entgelt-/Besoldungszahlung

·         30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr

·         umfangreiche Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements

·         die kostenfreie Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen, auch in der Freizeit
(TV-LandesTicket Hessen)

·         aktuell kostenlos nutzbare E-Ladestationen für privaten PKW an unseren Dienststellen

·         Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

·         Aufstiegsmöglichkeiten
 
Die Stelle ist mit der **Entgeltgruppe 6** des TV-Hessen bewertet.
 
Beschäftigte, die diese Entgeltgruppe bzw. Besoldungsgruppe noch nicht erreicht haben, können ggf. erst nach dem Vorliegen haushalts-, tarif- und beamtenrechtlicher Voraussetzungen höhergruppiert bzw. befördert werden.
 
Die Befristung bis zum 31.12.2026 erfolgt **mit** Sachgrund gemäß § 14 (1) Nr. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).

 
 
Zur Bewerbung sind alle Personen mit entsprechender Qualifikation zugelassen.
 
Wir möchten den Frauenanteil in diesem Berufsfeld erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
 
Diese Stelle ist auch teilzeitgeeignet.
 
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, bevorzugt berücksichtigt.
 
Für die Durchführung des Auswahlverfahrens ist **eine aktuelle** **Beurteilung bzw.**

**ein aktuelles Arbeitszeugnis** erforderlich.
Wenn Sie sich bewerben möchten und Ihnen kein/e aktuelle/s Beurteilung/Arbeitszeugnis vorliegt, sollten Sie frühzeitig um die Erstellung bitten. Diese/s muss spätestens

bei einer Teilnahme an den Vorstellungsgesprächen vorliegen.
 
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Behinderung, Weltanschauung und Religion.

Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich (Mindestanforderung: Level B 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)).
 
Bewerbungen bitte bis zum **29.11.2025** einreichen.
 
Per E-Mail: Funktionspostfach *[email protected]*
**oder**

per Post:

HessenForst

Forstamt Reinhardshagen

Obere Kasseler Str. 27
34359 Reinhardshagen
 
**Originale bzw. beglaubigte Unterlagen (Prüfungszeugnisse) müssen am Tag der Vorstellungsgespräche vorgelegt werden.**
 
Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nicht.
 
Telefonische Auskunft erteilt Ihnen gern Herr Pflüger-Grone (05544/9510-11) sowie
Frau Park (05544/9510-32).

HessenForst Landesbetriebsleitung

HessenForst Landesbetriebsleitung Logo
2025-11-09
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Fachinformatikerin / Fachinformatiker (w/m/d) für das Referat IX-3 „Informationstechnik“

Düsseldorf

Das Ministerium für Umwelt,Naturschutz und Verkehr 
des Landes Nordrhein-Westfalen
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Referat IX-3 „Informationstechnik“ unbefristet
 
eine Fachinformatikerin / einen Fachinformatiker (w/m/d).
 
Die Vergütung erfolgt bis Entgeltgruppe 9b TV-L bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber innerhalb und außerhalb des öffentlichen Dienstes.
Das Referat IX-3 „Informationstechnik“ gestaltet und betreibt die zentrale IT für das MUNV. Dazu gehört die Beratung und Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch die Vertretung des MUNV in fach- und ressortübergreifenden Gremien in Fragen der IT. Strategische, in die Zukunft gerichtete Belange sind dabei ebenso in die Tätigkeit einzubeziehen wie die kontinuierliche Verbesserung vorhandener IT-Infrastruktur.
 
Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:

- Betreuung der Beschäftigten bei der Nutzung von Hard- und Software (IT-Hotline, Ticket-Bearbeitung, Vor-Ort-Support, IT-Sprechstunden)
- Installation, Konfiguration und Verwaltung von Hard- und Software und Optimierung diesbezüglicher Prozesse
- Auf- und Abbau sowie Entstörung von IT-Arbeitsplätzen
- Mitwirkung beim IT-Asset-Management (Inventarisierung, Datenpflege)
- Erstellung und Pflege von Dokumentationen und Anleitungen

 
Ihr fachliches Kompetenzprofil:

- Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration
- Von Vorteil sind:

Kenntnisse und Erfahrungen im IT-Betrieb (Microsoft Windows Server, Absicherung von Windows Clients, Microsoft PowerShell, Virtualisierung mit VMware, Softwareverteilung mit Microsoft SCCM, Netzwerkkomponenten, Netzwerkzugriffskontrolle mit macmon, SIEM-Systeme, System Monitoring, BSI Grundschutzanforderungen)
Berufserfahrung in der IT, insbesondere in der Landesverwaltung, und Kenntnisse über Prozesse und Organisation der öffentlichen Verwaltung
Zertifizierung im Bereich IT-Service-Management



 
Ihr persönliches Kompetenzprofil:

- Sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache
- Sicherer Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien und Bereitschaft diese bei der täglichen Arbeit einzusetzen
- Ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
- Schnelle Auffassungsgabe
- Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Einarbeitung in neue Technologien
- Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und Belastbarkeit
- Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung

 
Wir bieten Ihnen:

- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine flexible Arbeitszeitregelung und Langzeitarbeitskonten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zur mobilen Arbeit im Homeoffice
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und einen Fitnessraum im Haus 
- ein attraktives Fortbildungsangebot
- einen fahrradfreundlichen Arbeitgeber

 
Auswahlverfahren:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.
In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen / Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Arbeitsprobe und Interview in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.
 
Weitere Informationen:
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
 
Ihre Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen senden Sie uns bitte bis zum 25.11.2025 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder schriftlich.
Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an [email protected]
Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail „Az.: 77/25“ an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt.
Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, - Referat I-1 Az.: 77/25 -, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen.
 
Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Zöllner (Tel.: 0211/4566-629), für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stelle steht Ihnen Herr Dr. Stallbaum (Tel.: 0211/4566-800) zur Verfügung.
 
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.umwelt.nrw.de/datenschutzhinweise-fuer-bewerberinnen-und-bewerber-des-munv.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/b1beef12-8cb7-4b3c-ade2-c3328236b3c2)

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
2025-11-09
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Personalauswahlverfahren im Bereich Arbeits- und Tarifrecht

Köln

Unser Angebot
Wir bieten Ihnen
Einen sicheren Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, Überstundenausgleich, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente, Vermögenswirksame Leistungen, stellenbezogene Fortbildungen, Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert, Teamzugehörigkeit, polizeiliches Arbeitsumfeld, gute ÖPNV-Anbindung, behördeneigenes Parkhaus, Gesundheitsprävention, Betriebssport, behördeneigene Kantine
Informationen

- Beschäftigungsort:Polizei Köln, DirZA/ZA 2/ZA 28, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln
- Beschäftigungsart:Unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Arbeitszeit:Vollzeit 39 Stunden 50 MinutenTeilzeit ist grundsätzlich möglich
- Entgelt/Eingruppierung:Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auszuübenden Tätigkeiten sind bewertet nach Entgeltgruppe 9a der Entgeltordnung zum TV-L.

 
Ihre Aufgaben
Vor- und Nachbereiten von Stellenausschreibungen und Auswahlverfahren

- Erstellen von Layouts für interne und externe Stellenausschreibungen
- Veröffentlichen von Stellenausschreibungen in unterschiedlichen Portalen
- Unterstützen bei der Vorbereitung von Verfahrensunterlagen für die Kommissionsmitglieder bei internen und externen Auswahlverfahren
- Auswerten von Ergebnissen aus den Auswahlverfahren

Unterstützen bei Personalauswahlverfahren

- Planen und Koordinieren von Personalauswahlverfahren unter besonderer Beachtung der rechtlichen Hintergründe
- Einladen der Bewerber/innen zum Auswahlverfahren
- Korrespondieren mit Bewerber/innen, internen und externen Stellen sowie Beantworten von Rückfragen
- Sichten von Bewerbungsunterlagen auf Inhalt und Vollständigkeit

Führen und Anlegen von Akten

- Prüfen des Vorgangs für die Personalakte auf Vollständigkeit
- Kontrollieren von Aussonderungspflichten und sachgerechtes Vernichten

 
Ihr Profil
Erforderlich

- Abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich
- oder

Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)



Das zeichnet Sie aus

- Freundliches und verbindliches Auftreten
- Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Strukturierte Arbeitsweise
- Gute Auffassungsgabe
- Kundenorientierung
- Teamfähigkeit
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Fachwissen/Gute Kenntnisse in den Microsoft-Programmen Word, Excel und Outlook
- Bereitschaft zum Einsatz auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten

 
Übliche Bewerbungsunterlagen

- Lebenslauf,
- Zeugnis des letzten Schulabschlusses,
- Berufsausbildungs-, Praktikums-, Arbeitszeugnisse,
- Nachweise über Studienabschlüsse,
- eine in Deutschland ausgestellte Gleichwertigkeitsbescheinigung bei ausländischen Bildungsnachweisen (sofern zutreffend),
- Führerschein (sofern vorhanden),
- ggf. Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes),
- Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (sofern zutreffend)

 
Sonstige Hinweise

- In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen
- Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht
- Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://url.nrw/datenschutz_stellen

 
Über uns
Die Polizei Köln ist mit fast 6000 Beschäftigten die größte Kreispolizeibehörde in Nordrhein-Westfalen. Sie ist zuständig für die Sicherheit in den Städten Köln und Leverkusen sowie die Überwachung des Straßenverkehrs auf den Bundesautobahnen im Regierungsbezirk Köln. Darüber hinaus ist die Polizei Köln eine von zehn Einstellungs- und Ausbildungsbehörden für die Studiengänge Polizeivollzugsdienst und Staatlicher Verwaltungsdienst in NRW.
 
Kontakt & Bewerbung
Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an:
Für fachliche Fragen:

- Frau Leisen 0221/229-3870

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren:

- Die Personalstelle 0221/229-3789

 
Jetzt online bewerben:

- https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=jobad&id=2202

[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/861337d1-e4c8-419a-8052-9cb3654d2b67)

Polizeipräsidium Köln

Polizeipräsidium Köln Logo
2025-11-09
ARBEIT
Teilzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Sachbearbeitung Weinmarktverwaltung (m/w/d)

Freiburg im Breisgau

Beim Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (WBI) ist im Referat Weinmarktverwaltung

eine Stelle als

**Sachbearbeitung Weinmarktverwaltung (m/w/d)**

ab 01.03.2026 unbefristet zu besetzen. Der Arbeitszeitumfang beträgt 75 % der

wöchentlichen Arbeitszeit. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit einer wöchentlichen

Arbeitszeit von 29,6 Stunden.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen

nach Entgeltgruppe E 5 TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg ist eine Forschungs- und Versuchseinrichtung des

Landes Baden-Württemberg, wird als Landesbetrieb geführt und hat rund 120 Beschäftigte

einschließlich ca. 15 Auszubildende mit Standorten in Freiburg im Breisgau und Ihringen

am Kaiserstuhl.

**Ihre Aufgabenschwerpunkte:**

- Verwaltungstätigkeit im Rahmen der Amtlichen Qualitätsweinprüfung
- Bearbeitung der Gemeinschaftlichen EU-Weinbaukartei
- Dokumentation von Ernte- und Erzeugungs-, Übermengen- und

Weinbestandsmeldungen

- Verwaltungstätigkeiten im Front Office (z.B. Abrechnungen von Gebühren und

Aufwandsentschädigungen, Prüfen von Unterlagen auf Vollständigkeit)

- Unterstützung der Leistungsempfänger bei der Antragstellung sowie bei der

Bearbeitung von Meldeverpflichtungen

- Weiterentwicklung im Bereich Digitalisierung bei dem Erstellen und Einpflegen

von neuen Vorlagen und der Einführung und Anwendung neuer Fachverfahren

- Erledigung von Assistenzaufgaben wie z. B., Dokumentation von Ergebnissen,

Datenpflege, Statistischen Auswertungen

**Ihr Profil:**

- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter,

Kaufmann für Büromanagement, Bürokaufmann, Informatikkaufmann, Winzer oder

einer vergleichbaren Ausbildung vorzugsweise mit Berufserfahrung im Weinbau

oder der Kellerwirtschaft.

- Sie besitzen einen sicheren Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen

und im Idealfall Erfahrungen in der digitalen Aktenführung.

- Freude an der Arbeit im Team und geschickt im Umgang mit Menschen
- Sie sind flexibel und gewissenhaft im Umgang mit sensiblen Informationen.
- Sie arbeiten selbstständige und strukturiert.
- Hohe Motivation und Lernbereitschaft

**Unser Angebot:**

Sie erwartet ein abwechslungsreicher, moderner Arbeitsplatz mit allen Vorteilen des

öffentlichen Dienstes wie flexiblen Arbeitszeiten und familiengerechte

Arbeitsbedingungen. Ihre persönliche und berufliche Entwicklung unterstützen wir durch

bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem bieten wir Ihnen

Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie ein vergünstigtes Jobticket für

den öffentlichen Nahverkehr.

Wir setzen uns für die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen ein und freuen

uns deshalb besonders über Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Bewerbungen von

Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden

ausdrücklich begrüßt und diese werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt

eingestellt.

**Werden Sie Teil unseres engagierten Teams:**

Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.11.2025 an das

Staatliche Weinbauinstitut, Merzhauser Straße 119, 79100 Freiburg oder per E-Mail (bitte

zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 15 MB) an:

[email protected]

Bei einer Bewerbung auf dem Postweg beachten Sie bitte, dass Kopien Ihrer Unterlagen

genügen, da wir Ihnen diese nicht zurücksenden. Diese werden nach Abschluss des

Verfahrens datenschutzkonform vernichtet. Die Information zur Erhebung von

personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie

unserer Homepage unter folgendem Link https://kurzelinks.de/6vmb entnehmen.

Für weitere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen die Referatsleitung Weinmarktverwaltung,

Herr Wolfgang Egerer (Tel.: 0761 / 40165 2301; E-Mail: [email protected], gerne

zur Verfügung.

Staatliches Weinbauinstitut

Staatliches Weinbauinstitut
2025-11-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildungsplatzangebot zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Hannover

Ausbildungsplatzangebot zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/d/m)

Mitgestalten. Mitverwalten. Das LZN bietet ab dem 01.08.2026 einen Ausbildungsplatz zur/zum

Verwaltungsfachangestellten (w/d/m) am Hauptsitz in Hannover an.

Hast Du Dich eigentlich schon einmal gefragt, wie das Land einkauft oder woher die Polizei ihre Uniformen

bezieht? Oder hast Du mal darüber nachgedacht, woher die Polizeiautos kommen? Wer sind die Personen,

die dafür sorgen, dass sämtliche Baustellen mit Asphalt versorgt werden? Und wer beschafft eigentlich das

Inventar der Büroräume der öffentlichen Verwaltung oder wer hat die Corona-Selbsttests für die Schulen

beschafft?

Sollen wir Dir etwas verraten? Eine/-r von ihnen könntest Du sein!

Wir sind…

ein moderner und abwechslungsreicher Arbeitgeber. Als Rundumversorger der Landesverwaltungen sind wir

zuständig für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen sowie von Dienst- und Schutzkleidung – man

könnte auch sagen: unser Portfolio reicht von der Büroklammer bis zum Polizeihubschrauber.

Wir bieten Dir…

eine qualifizierte und vielfältige Berufsausbildung

Einblicke in verschiedene Fachbereiche

einen guten Start in das Berufsleben

flexible Arbeitszeitmodelle

ein angenehmes Arbeitsumfeld

Übernahmemöglichkeit nach Absolvierung der Ausbildung

Die Ausbildung wird im klassischen dualen System absolviert und dauert drei Jahre. Der praktische Teil

erfolgt im LZN, die theoretischen Kenntnisse werden am Studieninstitut des Landes Niedersachsen in Bad

Münder sowie in der Berufsschule Hann. Münden vermittelt.

Im Rahmen der überörtlichen Ausbildung wird ein Teil der Praxisausbildungszeit in der Außenstelle des

Landesbetriebes in Hannover stattfinden.

Zudem bieten wir Dir die Möglichkeit einer Teilzeitausbildung gem. § 7 a BBiG.

Der Beruf ist für Dich geeignet, wenn Du…

einen Sekundarabschluss I oder höher mit min. befriedigenden Noten in Mathe und Deutsch besitzt,

nachweislich über deutsche Sprachkenntnisse auf min. Niveau C1 in Wort und Schrift verfügst,

gern im Team arbeitest,

Freude am Umgang mit Menschen und

ein ausgeprägtes sprachliches Ausdrucksvermögen hast.

Die Vorstellungsgespräche finden vor Ort in den Räumlichkeiten des LZN in Hann. Münden statt.

Bewerberinnen oder Bewerber mit einer Schwerbehinderung oder die diesen im Sinne von § 2 SGB IX

gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen Hinweis auf Ihre

Schwerbehinderung zu geben. Unser Schwerbehindertenvertreter steht für Rückfragen unter der

Telefonnummer 05541/9083-205 bereits im Vorfeld einer Bewerbung zur Verfügung.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, ihrer Religion

oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder sexuellen Identität sind willkommen.

Du bist motiviert und suchst die Herausforderung?

Gestalte mit uns den modernen öffentlichen Dienst von morgen,

bewirb Dich jetzt elektronisch bis zum 23.11.2025 über das Karriereportal des Landes Niedersachsen bei uns.

Solltest Du Deine Bewerbung online nicht einreichen können, kannst Du Deine Bewerbung alternativ an das

Logistik Zentrum Niedersachsen – Stabsstelle Personal und Organisation – Podbielskistraße 166 in 30177

Hannover senden.

Bei Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren wende Dich gern an:

Lucas Wilken 0511/89848-109 oder per E-Mail: [email protected]

Für Fragen zur Ausbildung wende Dich gern an:

Adriana Brunnert 05541/9083-217 oder per E-Mail: [email protected]

Alle Informationen zum Datenschutz, gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), finden die Bewerber/-Innen unter

www.lzn.stellenausschreibungen.datenschutz.de auf unserer Homepage.

Land Niedersachsen LZN - Logistik Zentrum Nds. Außenstelle Hannover

Land Niedersachsen LZN - Logistik Zentrum Nds. Außenstelle Hannover
2025-11-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildungsplatzangebot zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Hann. Münden

Ausbildungsplatzangebot zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/d/m)

Mitgestalten. Mitverwalten. Das LZN bietet ab dem 01.08.2026 einen Ausbildungsplatz zur/zum

Verwaltungsfachangestellten (w/d/m) am Hauptsitz in Hann. Münden an.

Hast Du Dich eigentlich schon einmal gefragt, wie das Land einkauft oder woher die Polizei ihre Uniformen

bezieht? Oder hast Du mal darüber nachgedacht, woher die Polizeiautos kommen? Wer sind die Personen,

die dafür sorgen, dass sämtliche Baustellen mit Asphalt versorgt werden? Und wer beschafft eigentlich das

Inventar der Büroräume der öffentlichen Verwaltung oder wer hat die Corona-Selbsttests für die Schulen

beschafft?

Sollen wir Dir etwas verraten? Eine/-r von ihnen könntest Du sein!

**Wir sind…**

ein moderner und abwechslungsreicher Arbeitgeber. Als Rundumversorger der Landesverwaltungen sind wir

zuständig für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen sowie von Dienst- und Schutzkleidung – man

könnte auch sagen: unser Portfolio reicht von der Büroklammer bis zum Polizeihubschrauber.

**Wir bieten Dir…**

eine qualifizierte und vielfältige Berufsausbildung

Einblicke in verschiedene Fachbereiche

einen guten Start in das Berufsleben

flexible Arbeitszeitmodelle

ein angenehmes Arbeitsumfeld

Übernahmemöglichkeit nach Absolvierung der Ausbildung

Die Ausbildung wird im klassischen dualen System absolviert und dauert drei Jahre. Der praktische Teil

erfolgt im LZN, die theoretischen Kenntnisse werden am Studieninstitut des Landes Niedersachsen in Bad

Münder sowie in der Berufsschule Hann. Münden vermittelt.

Im Rahmen der überörtlichen Ausbildung wird ein Teil der Praxisausbildungszeit in der Außenstelle des

Landesbetriebes in Hannover stattfinden.

Zudem bieten wir Dir die Möglichkeit einer Teilzeitausbildung gem. § 7 a BBiG.

**Der Beruf ist für Dich geeignet, wenn Du…**

einen Sekundarabschluss I oder höher mit min. befriedigenden Noten in Mathe und Deutsch besitzt,

nachweislich über deutsche Sprachkenntnisse auf min. Niveau C1 in Wort und Schrift verfügst,

gern im Team arbeitest,

Freude am Umgang mit Menschen und

ein ausgeprägtes sprachliches Ausdrucksvermögen hast.

Die Vorstellungsgespräche finden vor Ort in den Räumlichkeiten des LZN in Hann. Münden statt.

Bewerberinnen oder Bewerber mit einer Schwerbehinderung oder die diesen im Sinne von § 2 SGB IX

gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen Hinweis auf Ihre

Schwerbehinderung zu geben. Unser Schwerbehindertenvertreter steht für Rückfragen unter der

Telefonnummer 05541/9083-205 bereits im Vorfeld einer Bewerbung zur Verfügung.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, ihrer Religion

oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder sexuellen Identität sind willkommen.

Du bist motiviert und suchst die Herausforderung?

Gestalte mit uns den modernen öffentlichen Dienst von morgen,

bewirb Dich jetzt elektronisch bis zum 23.11.2025 über das Karriereportal des Landes Niedersachsen bei uns.

Solltest Du Deine Bewerbung online nicht einreichen können, kannst Du Deine Bewerbung alternativ an das

Logistik Zentrum Niedersachsen – Stabsstelle Personal und Organisation – Podbielskistraße 166 in 30177

Hannover senden.

Bei Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren wende Dich gern an:

Lucas Wilken 0511/89848-109 oder per E-Mail: [email protected]

Für Fragen zur Ausbildung wende Dich gern an:

Adriana Brunnert 05541/9083-217 oder per E-Mail: [email protected]

Alle Informationen zum Datenschutz, gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), finden die Bewerber/-Innen unter

www.lzn.stellenausschreibungen.datenschutz.de auf unserer Homepage.

Land Niedersachsen LZN - Logistik Zentrum Nds. Außenstelle Hannover

Land Niedersachsen LZN - Logistik Zentrum Nds. Außenstelle Hannover
2025-11-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Auszubildende für den Ausbildungsberuf Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) in Eitorf und

Eitorf

Du bist offen für Neues und interessiert, Teamplay ist für dich wichtig und du arbeitest gerne kundenorientiert? Du willst in einem Bereich arbeiten, der nachhaltig und trotzdem zukunftsorientiert ist? Dann werde ab dem 01.08.2026 Teil unseres Betriebes und starte deine Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) an einem unserer Standorte in NRW. Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) übernehmen bei Wald und Holz NRW wichtige Aufgaben in der Verwaltung. In deiner Ausbildung erlernst du abwechslungsreiche Bürotätigkeiten in vielfältigen Arbeitsbereichen und wirst zur/zum Expert/-in für organisatorische Aufgaben. Da es den Beruf in fast allen Branchen gibt, kannst du in nahezu jedem Wirtschaftsbereich arbeiten und bist Spezialist/-in für den öffentlichen Dienst.Bewirb Dich bitte mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 24.11.2025 über das Online-Bewerbungsportal des Landes NRW BVplus:
 
https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534857
 
Halte hierfür bitte folgende Unterlagen in einer PDF-Datei parat:

- Zielgerichtetes Anschreiben, ggf. zusätzlich ein Motivationsschreiben
- Lückenloser Lebenslauf
- Abschlusszeugnis (oder Versetzungs- / Halbjahreszeugnis)
- ggf. Nachweise und Arbeitszeugnisse über die Ableistung von Praktika sowie über etwaige berufliche Tätigkeiten
- ggf. weitere Zertifikate und UrkundenIn einer zweiten Datei wirst Du aufgefordert ein aktuelles Bewerbungsfoto (PDF-Datei) hochzuladen.

 
Das ist dein Ausbildungsstandort
Deine Ausbildung findet im Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft, Krewelstr. 7, 53783 Eitorf statt. Für bestimmte Aufgabenbereiche bzw. Abteilungsabschnitte ist der Dienstort Bonn vorgesehen.Es werden die Wahlqualifikationen WQ 7 und WQ 9 angeboten.
 
Deine Aufgaben
Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Dazu gehören:

- die Beschaffung von Büromaterial,
- die Erledigung des Schriftverkehrs,
- das Entwerfen von Präsentationen,
- die Planung und Überwachung von Terminen,
- das Organisieren von Dienstreisen,
- Vorbereitungen für Sitzungen,
- Kundenbetreuung,
- Mitwirkung an Auftragsabwicklungen
- Rechnungen schreiben und Überwachung von Zahlungseingängen
- Unterstützung bei der Personaleinsatzplanung
- Einkauf externer Dienstleistungen
- Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushalts- oder WirtschaftsplanesDie theoretischen Grundlagen des Berufes werden dir im wöchentlichen Berufsschulunterricht und in den Blockseminaren am Institut für öffentliche Verwaltung NRW in Hilden vermittelt.

 
Dein Profil
Du hast mindestens den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss und gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch (im Durchschnitt Note befriedigend). EDV-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Deine Deutschkenntnisse sollten sich auf Muttersprachniveau (C1) bewegen.Du zeichnest dich durch Eigeninitiative und ein gutes Ausdrucksvermögen aus, kannst dich für die Umwelt begeistern und möchtest deinen Teil zur Weiterentwicklung des Waldes in NRW beitragen.
 
Unser Angebot

- Eine fundierte duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, die auch in Industrie, Handel und Handwerk gefragt ist
- Eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L BBIG (gültig ab 01.02.2025)


- Ausbildungsjahr 1.236,82 EUR (brutto)
- Ausbildungsjahr 1.290,96 EUR (brutto)
- Ausbildungsjahr 1.340,61 EUR (brutto)

 Die Ergebnisse der tarifrechtlichen Einigungen werden entsprechend übernommen.

- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in der Umweltverwaltung mit vielfältigen Themen
- Qualifizierte, engagierte Ausbilder/-innen
- Fahrtkostenzuschuss nach TVA-L BBiG
- Eine Fünf-Tage-Woche und 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung Ende November i.H.v. 95 % deines durchschnittlichen Monatslohns (brutto)
- Softskill- und Fachseminare (z.B. Telefonseminare, Prüfungsvorbereitung usw.)
- Technische Ausstattung (z.B. hochwertige Laptops)
- Nach Wunsch ein einwöchiges Praktikum bei einer/einem unserer Förster/-innen
- Mit einer Fachhochschulreife, bzw. dem Abitur oder sehr guten Leistungen in der Ausbildung kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden
- Zur Abschlussprüfung erhältst du fünf Tage Prüfungsfreistellung
- Nach deiner erfolgreichen Ausbildung erhältst Du in der Regel einen Anschlussvertrag
- Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du eine Prämie i.H.v. 400 EUR

 
Ausbildungsinhalte
In der zweiten Ausbildungshälfte spezialisierst du dich durch die zwei Wahlqualifikationen. Neben der Wahlqualifikation werden folgende Inhalte vermittelt:

- Bürowirtschaft und Organisation
- Textverarbeitung
- Grundlagen des betrieblichen Personalwesens
- Betriebliches Rechnungswesen

Während der Ausbildung kannst Du ein bis zu 3-monatiges Praktikum außerhalb der öffentlichen Verwaltung zu absolvieren; dieses kannst du bei Wunsch auch ggf. im Ausland absolvieren.
 
Auswahlverfahren
Nach der Bewerbungsfrist erhalten alle geeigneten Bewerber/-innen einen Zugang zum Online-Test. Nach Bestehen des Tests erfolgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch im Rahmen eines teilstrukturierten Interviews.Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne von § 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX) oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können (Grad der Behinderung von mindestens 30).Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/e27ab858-0b5a-4490-94f2-7e0755fa6c3c)

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
2025-11-06
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Auszubildende für den Ausbildungsberuf Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) in Minden

Minden, Westfalen

Du bist offen für Neues und interessiert, Teamplay ist für dich wichtig und du arbeitest gerne kundenorientiert? Du willst in einem Bereich arbeiten, der nachhaltig und trotzdem zukunftsorientiert ist? Dann werde ab dem 01.08.2026 Teil unseres Betriebes und starte deine Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) an einem unserer Standorte in NRW. Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) übernehmen bei Wald und Holz NRW wichtige Aufgaben in der Verwaltung. In deiner Ausbildung erlernst du abwechslungsreiche Bürotätigkeiten in vielfältigen Arbeitsbereichen und wirst zur/zum Expert/-in für organisatorische Aufgaben. Da es den Beruf in fast allen Branchen gibt, kannst du in nahezu jedem Wirtschaftsbereich arbeiten und bist Spezialist/-in für den öffentlichen Dienst.Bewirb Dich bitte mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 24.11.2025 über das Online-Bewerbungsportal des Landes NRW BVplus:
 
https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534910
 
Halte hierfür bitte folgende Unterlagen in einer PDF-Datei parat:

- Zielgerichtetes Anschreiben, ggf. zusätzlich ein Motivationsschreiben
- Lückenloser Lebenslauf
- Abschlusszeugnis (oder Versetzungs- / Halbjahreszeugnis)
- ggf. Nachweise und Arbeitszeugnisse über die Ableistung von Praktika sowie über etwaige berufliche Tätigkeiten
- ggf. weitere Zertifikate und Urkunden

In einer zweiten Datei wirst Du aufgefordert ein aktuelles Bewerbungsfoto (PDF-Datei) hochzuladen.
 
Das ist dein Ausbildungsstandort
Deine Ausbildung findet im Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe, Bleichstraße 8, 32423 Minden statt.Die beiden derzeitigen Dienstgebäude in Minden und Lage werden – nach jetzigem Stand der Planung – 2027 zu einem gemeinsamen Standort auf dem Bildungscampus in Herford zusammengeführt. 
Es werden die Wahlqualifikationen WQ 7 und WQ 9 angeboten.
 
Deine Aufgaben
Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Dazu gehören:

- die Beschaffung von Büromaterial,
- die Erledigung des Schriftverkehrs,
- das Entwerfen von Präsentationen,
- die Planung und Überwachung von Terminen,
- das Organisieren von Dienstreisen,
- Vorbereitungen für Sitzungen,
- Kundenbetreuung,
- Mitwirkung an Auftragsabwicklungen
- Rechnungen schreiben und Überwachung von Zahlungseingängen
- Unterstützung bei der Personaleinsatzplanung
- Einkauf externer Dienstleistungen
- Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes

Die theoretischen Grundlagen des Berufes werden dir im wöchentlichen Berufsschulunterricht und in den Blockseminaren am Institut für öffentliche Verwaltung NRW in Hilden vermittelt.
 
Dein Profil
Du hast mindestens den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss und gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch (im Durchschnitt Note befriedigend). EDV-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Deine Deutschkenntnisse sollten sich auf Muttersprachniveau (C1) bewegen.Du zeichnest dich durch Eigeninitiative und ein gutes Ausdrucksvermögen aus, kannst dich für die Umwelt begeistern und möchtest deinen Teil zur Weiterentwicklung des Waldes in NRW beitragen.
 
Unser Angebot
Eine fundierte duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, die auch in Industrie, Handel und Handwerk gefragt ist

- Eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L BBIG (gültig ab 01.02.2025)


- Ausbildungsjahr 1.236,82 EUR (brutto)
- Ausbildungsjahr 1.290,96 EUR (brutto)
- Ausbildungsjahr 1.340,61 EUR (brutto)

Die Ergebnisse der tarifrechtlichen Einigungen werden entsprechend übernommen.

- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in der Umweltverwaltung mit vielfältigen Themen
- Qualifizierte, engagierte Ausbilder/-innen
- Fahrtkostenzuschuss nach TVA-L BBiG
- Eine Fünf-Tage-Woche und 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung Ende November i.H.v. 95 % deines durchschnittlichen Monatslohns (brutto)
- Softskill- und Fachseminare (z.B. Telefonseminare, Prüfungsvorbereitung usw.)
- Technische Ausstattung (z.B. hochwertige Laptops)
- Nach Wunsch ein einwöchiges Praktikum bei einer/einem unserer Förster/-innen
- Mit einer Fachhochschulreife, bzw. dem Abitur oder sehr guten Leistungen in der Ausbildung kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden
- Zur Abschlussprüfung erhältst du fünf Tage Prüfungsfreistellung
- Nach deiner erfolgreichen Ausbildung erhältst Du in der Regel einen Anschlussvertrag
- Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du eine Prämie i.H.v. 400 EUR

 Ausbildungsinhalte
In der zweiten Ausbildungshälfte spezialisierst du dich durch die zwei Wahlqualifikationen. Neben der Wahlqualifikation werden folgende Inhalte vermittelt:

- Bürowirtschaft und Organisation
- Textverarbeitung
- Grundlagen des betrieblichen Personalwesens
- Betriebliches Rechnungswesen

Während der Ausbildung kannst Du ein bis zu 3-monatiges Praktikum außerhalb der öffentlichen Verwaltung zu absolvieren; dieses kannst du bei Wunsch auch ggf. im Ausland absolvieren.
 
Auswahlverfahren
Nach der Bewerbungsfrist erhalten alle geeigneten Bewerber/-innen einen Zugang zum Online-Test. Nach Bestehen des Tests erfolgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch im Rahmen eines teilstrukturierten Interviews.Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne von § 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX) oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können (Grad der Behinderung von mindestens 30).Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/ddcab3df-0e80-4261-a16c-8a3313b34b8d)

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
2025-11-06
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Auszubildende für den Ausbildungsberuf Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) in Schmallenbe

Schmallenberg

Du bist offen für Neues und interessiert, Teamplay ist für dich wichtig und du arbeitest gerne kundenorientiert? Du willst in einem Bereich arbeiten, der nachhaltig und trotzdem zukunftsorientiert ist? Dann werde ab dem **01.08.2026** Teil unseres Betriebes und starte deine Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) an einem unserer Standorte in NRW. Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) übernehmen bei Wald und Holz NRW wichtige Aufgaben in der Verwaltung. In deiner Ausbildung erlernst du abwechslungsreiche Bürotätigkeiten in vielfältigen Arbeitsbereichen und wirst zur/zum Expert/-in für organisatorische Aufgaben. Da es den Beruf in fast allen Branchen gibt, kannst du in nahezu jedem Wirtschaftsbereich arbeiten und bist Spezialist/-in für den öffentlichen Dienst.

Bewirb Dich bitte mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen **bis zum 24.11.2025** über das Online-Bewerbungsportal des Landes NRW BVplus:

[https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534858](https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534858)

Halte hierfür bitte folgende Unterlagen **in einer PDF-Datei** parat:

- Zielgerichtetes Anschreiben, ggf. zusätzlich ein Motivationsschreiben
- Lückenloser Lebenslauf
- Abschlusszeugnis (oder Versetzungs- / Halbjahreszeugnis)
- ggf. Nachweise und Arbeitszeugnisse über die Ableistung von Praktika sowie über etwaige berufliche Tätigkeiten
- ggf. weitere Zertifikate und Urkunden

In einer **zweiten Datei** wirst Du aufgefordert ein aktuelles Bewerbungsfoto (PDF-Datei) hochzuladen.

### Das ist dein Ausbildungsstandort

Deine Ausbildung findet im Regionalforstamt Oberes Sauerland, Poststr. 7, 57392 Schmallenberg statt.

Es werden die Wahlqualifikationen WQ 7 und WQ 9 angeboten.

### Deine Aufgaben

Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Dazu gehören:

- die Beschaffung von Büromaterial,
- die Erledigung des Schriftverkehrs,
- das Entwerfen von Präsentationen,
- die Planung und Überwachung von Terminen,
- das Organisieren von Dienstreisen,
- Vorbereitungen für Sitzungen,
- Kundenbetreuung,
- Mitwirkung an Auftragsabwicklungen
- Rechnungen schreiben und Überwachung von Zahlungseingängen
- Unterstützung bei der Personaleinsatzplanung
- Einkauf externer Dienstleistungen
- Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes

Die theoretischen Grundlagen des Berufes werden dir im wöchentlichen Berufsschulunterricht und in den Blockseminaren am Institut für öffentliche Verwaltung NRW in Hilden vermittelt.

### Dein Profil

Du hast mindestens den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss und gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch (im Durchschnitt Note befriedigend). EDV-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Deine Deutschkenntnisse sollten sich auf Muttersprachniveau (C1) bewegen.

Du zeichnest dich durch Eigeninitiative und ein gutes Ausdrucksvermögen aus, kannst dich für die Umwelt begeistern und möchtest deinen Teil zur Weiterentwicklung des Waldes in NRW beitragen.

### Unser Angebot

- Eine fundierte duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, die auch in Industrie, Handel und Handwerk gefragt ist
- Eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L BBIG (gültig ab 01.02.2025):
- Ausbildungsjahr 1.236,82 EUR (brutto)
- Ausbildungsjahr 1.290,96 EUR (brutto)
- Ausbildungsjahr 1.340,61 EUR (brutto)

Die Ergebnisse der tarifrechtlichen Einigungen werden entsprechend übernommen.

- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in der Umweltverwaltung mit vielfältigen Themen
- Qualifizierte, engagierte Ausbilder/-innen
- Fahrtkostenzuschuss nach TVA-L BBiG
- Eine Fünf-Tage-Woche und 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung Ende November i.H.v. 95 % deines durchschnittlichen Monatslohns (brutto)
- Softskill- und Fachseminare (z.B. Telefonseminare, Prüfungsvorbereitung usw.)
- Technische Ausstattung (z.B. hochwertige Laptops)
- Nach Wunsch ein einwöchiges Praktikum bei einer/einem unserer Förster/-innen
- Mit einer Fachhochschulreife, bzw. dem Abitur oder sehr guten Leistungen in der Ausbildung kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden
- Zur Abschlussprüfung erhältst du fünf Tage Prüfungsfreistellung
- Nach deiner erfolgreichen Ausbildung erhältst Du in der Regel einen Anschlussvertrag
- Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du eine Prämie i.H.v. 400 EUR

### Ausbildungsinhalte

In der zweiten Ausbildungshälfte spezialisierst du dich durch die zwei Wahlqualifikationen. Neben der Wahlqualifikation werden folgende Inhalte vermittelt:

- Bürowirtschaft und Organisation
- Textverarbeitung
- Grundlagen des betrieblichen Personalwesens
- Betriebliches Rechnungswesen
- Während der Ausbildung kannst Du ein bis zu 3-monatiges Praktikum außerhalb der öffentlichen Verwaltung zu absolvieren; dieses kannst du bei Wunsch auch ggf. im Ausland absolvieren.

### Auswahlverfahren

Nach der Bewerbungsfrist erhalten alle geeigneten Bewerber/-innen einen Zugang zum Online-Test. Nach Bestehen des Tests erfolgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch im Rahmen eines teilstrukturierten Interviews.Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne von § 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX) oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können (Grad der Behinderung von mindestens 30).Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
[...]
Hier erfährst du mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/d00ddfec-164e-428f-9c4e-361b7a838e38)

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
2025-11-06
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildungsplätze zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) Fachrichtung: Landesverwaltung

Wiesbaden

Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) ist die zentrale Dienststelle der Kriminalpolizei des Landes und die zuständige Landesbehörde für den Geschäftsbereich des für die Polizei zuständigen Ministeriums. Es beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte sowie Tarifbeschäftigte an einem zentralen Standort in der Landeshauptstadt Hessens sowie weiteren Standorten in Hessen.

Das Hessische Landeskriminalamt hat, vorbehaltlich noch durchzuführender Personalmaßnahmen, zum August 2026
****
bis zu drei Ausbildungsplätze

zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)

Fachrichtung: Landesverwaltung

zu vergeben.

****

**Werde Teil unseres Teams!**

****

Die Ausbildungszeit dauert in der Regel drei Jahre. Wir bieten Dir eine fundierte Ausbildung in einem abwechslungsreichen Betätigungsfeld mit vielfältigen Kontakten zu anderen Menschen. Im Hessischen Landeskriminalamt erfolgt die praktische Ausbildung nach Möglichkeit in allen Abteilungen und bevorzugt an den Stellen, an denen Verwaltungsfachangestellte Verwendung finden.

Die praktische Ausbildung in der Behörde wird durch theoretischen Unterricht in der Berufsschule und in Seminaren bei dem Hessischen Verwaltungsschulverband sowie mit hauseigenem Dienstunterricht unterstützt.

**Was sind wesentliche Ausbildungsinhalte?**

****       Rechtsvorschriften anwenden

Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen

Auskünfte erteilen und beraten

Verwaltungs- und Organisationsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit erledigen

Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen bearbeiten

Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Aspekten beschaffen und bewirtschaften

Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeiten

Viele weitere spannende Aufgaben kommen auf dich zu!

**Was macht die Ausbildung bei uns besonders?**

spannende Ausbildungsstationen im polizeilichen Kontext

offenes und kollegiales Arbeitsumfeld

Landesticket für die Beschäftigten des Landes Hessen

à kostenfreie Nutzung des ÖPNV in Hessen

Prüfungsvorbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes

gutes Ausbildungsgehalt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Landes Hessen (TVA-H BBiG), derzeit 1.276,85 € brutto im ersten Ausbildungsjahr

Parkplätze und Fahrradabstellmöglichkeiten im Parkhaus

attraktives Sportangebot innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Nutzung eines Sport- und Fitnessraums sowie die Berechtigung zur Nutzung des Service „Wellhub“

Ausbildungsprämie bei Abschluss

gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten

individuelle Unterstützung durch die Ausbildungsleitung und die Ausbilderinnen und Ausbilder vor Ort

eine Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsende, unter der Maßgabe fachlicher und persönlicher Eignung, wird angestrebt.

30 Urlaubstage und einen Flextag

**Was bringst du mit?**

-  einen mindestens guten Realschulabschluss (besonderer Wert wird auf eine gute Note in den Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde bzw. Politik sowie auf ein gutes Sozial- und Arbeitsverhalten gelegt)
- gute Allgemeinbildung und Interesse an gesellschaftlichen Themen
-  Spaß am Umgang mit dem PC sowie EDV-Grundkenntnisse
-  gute Konzentrationsfähigkeit und Organisationsgeschick
-  Selbstständigkeit, Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit sowie gute Kommunikationsfähigkeit
- freundliches und verbindliches Auftreten

*Deine Bewerbungsunterlagen müssen zu den Profilanforderungen die entsprechenden Nachweise (z. B. Zeugnisse und Zertifikate) enthalten. Unvollständig vorgelegte Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.*

**Interesse geweckt?**

Dann stehen für Nachfragen und weitere Informationen die Ausbildungsleiterinnen Frau Lehr, unter der Tel.-Nr. 0611/83-23221, sowie Frau Schneider, unter der Tel.-Nr. 0611/83-23400, und Herr Schmidt, unter der Tel.-Nr. 0611/83-23222, zur Verfügung. Für Fragen rund um Deine Bewerbung kontaktiere bitte das Einstellungsmanagement unter der Tel.-Nr. 0611/83-8323. Nähere Informationen über das Hessische Landeskriminalamt findest Du unter „www.polizei.hessen.de“.

**Wir freuen uns auf deine Bewerbung!**

**Hinweis zum Auswahlverfahren:**

**** Es wird ein schriftlicher Eignungstest durchgeführt. Die am Besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden anschließend zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen.

Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bewerbungen von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, sind besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Personen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Du ehrenamtlich tätig bist, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgegebene Tätigkeit förderlich sind.

Dem Hessischen Landeskriminalamt wurde aufgrund der Sicherheit des Arbeitsplatzes und einer wertschätzenden Behördenkultur das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport verliehen.

Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt auf der Grundlage des § 23 Abs. 1 S. 1 des Hessischen Datenschutz- und Informationsgesetzes (HDSIG). Weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf dem Portal des Landes Hessen (siehe nachstehenden Link).

****

Bewirb Dich jetzt unter der Kennziffer A 40 / 2025

bis zum 30. November 2025

über das Portal des Landes Hessen über den Link:

[https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0ACF9C5BAC01B4959](https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0ACF9C5BAC01B4959)

****

**Entsprechende Zeugnisse und Zertifikate sind der Bewerbung beizufügen.**

Hessisches Landeskriminalamt

Hessisches Landeskriminalamt Logo
2025-10-29
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung Freie Hansestadt Bremen - Kennziffer VFA2026

Bremen

# Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) zum 15. August 2026

## Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ)

Macht Ihnen der Umgang mit Menschen Spaß? Sind Sie freundlich, offen und kommunikativ? Verfügen Sie über eine rasche Auffassungsgabe? Sind Sie zuverlässig und sorgfältig? Gehen Sie Aufgaben engagiert an und haben Sie Freude daran, in einem Team zu arbeiten? Dann passen Sie zu uns!

Die Freie Hansestadt Bremen stellt zum 15. August 2026 Auszubildende (w/m/d) ein für den Ausbildungsberuf
**Verwaltungsfachangestellte*r (w/m/d)**

**Berufsgruppe**

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote

**Besetzbar**

zum 15. August 2026

**Aufgabengebiet**

Die praxisorientierte dreijährige Ausbildung bereitet Sie umfassend auf die vielfältigen Aufgaben in der bremischen öffentlichen Verwaltung vor: Sie lernen Einrichtungen und Zusammenhänge des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lebens kennen und erfahren, wie wichtig uns Bürgerorientierung ist. Sie bearbeiten Anträge und Anfragen, wenden Rechtsvorschriften an, erstellen Bescheide und haben dabei häufig Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt. Sie erhalten eine vielseitige und interessante Ausbildung mit guten Entwicklungsmöglichkeiten in einer modernen Verwaltung.

**Voraussetzungen**

Wenn Sie mindestens über die Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) oder den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) verfügen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Wünschenswert sind Fremdsprachenkenntnisse, idealerweise auf muttersprachlichem Niveau.

**Kennzeichen**

VFA2025

**Bewerbungsfrist**

31.10.2025

**Allgemeine Hinweise**

Bremen ist eine weltoffene und tolerante Stadt, in der Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern leben. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in unserer Mitarbeiterschaft widerspiegelt. Kompetenzen wie z. B. Mehrsprachigkeit oder Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen sind für eine service- und bürgerorientierte Verwaltung besonders wertvoll und hilfreich für das Miteinander. Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.

Um die Unterrepräsentanz von Frauen abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Für Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern können individuelle Arbeitszeitmodelle vereinbart werden. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang eingeräumt.

Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der noch ausstehenden Beschlüsse des Senats und des Haushalts- und Finanzausschusses.

**Bewerbungshinweise**

**Bitte fügen Sie dem Bewerbungsschreiben folgende Unterlagen bei:**
Bewerbungsschreiben mit Aussagen über Ihre Motivation für eine Ausbildung im bremischen öffentlichen Dienst, Lebenslauf, eine Fotokopie des letzten Schulzeugnisses sowie ggf. des Abschlusszeugnisses einer vorab besuchten allgemeinbildenden Schule und Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung.

Im Sinne des Klimaschutzes freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch zukommen lassen. Sollten Sie hierzu keine Möglichkeit haben, verwenden Sie bitte keine Bewerbungsmappen. Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch keine Original-Dokumente bei, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden können. Vielen Dank!

Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme und weitere Informationen für die nachfolgenden Auswahlschritte per E-Mail erfolgen.

**Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber und Bewerberinnen**
Wir bitten Sie, die Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Kenntnis zu nehmen. Sie finden diese unter „Datenschutzerklärung“ auf [www.karriere.bremen.de](http://www.karriere.bremen.de/ "Öffnet in neuem Fenster")

Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen gehen wir davon aus, dass Sie mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind.

**Ansprechperson**

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Seidel-Lemm (Tel.: 0421/361- 99763, E-Mail: [[email protected]](mailto:[email protected] "E-Mail verfassen an [email protected]")) gern zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte **unter Angabe der Kennziffer** an das

**Aus- und Fortbildungszentrum**
**Referat 40**
**Doventorscontrescarpe 172, Gebäude B**
**28195 Bremen**

**per E-Mail an: [[email protected]](mailto:[email protected])**

**online: https://www.karriere.bremen.de/sixcms/detail.php?template=20_kp_stellen_bewerbung_formular_v4_d&idj=103695**

Freie Hansestadt Bremen Aus- und Fortbildungszentrum

Freie Hansestadt Bremen Aus- und Fortbildungszentrum Logo
2025-10-22
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung Ausbildung 2026

Alsfeld

Die Hessische Lehrkräfteakademie ist eine dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) nachgeordnete Behörde und als solche für die Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften zuständig. Zudem wirkt die Hessische Lehrkräfteakademie auf eine Qualitätsentwicklung der Schulen hin und berät und unterstützt das HMKB bei Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Schulwesens, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medienbildung.

Schwerpunkt während der Ausbildung sind unter anderem die Bereiche Verwaltungsorganisation, Personal-, Haushalts- und Rechnungswesen sowie Verwaltungs- und Ordnungsrecht. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in die Fachgebiete Beschaffung und betriebliche Organisation.


## Ihre Aufgaben

Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und besteht aus zwei Teilen: Theorie und Praxis.

Theoretischer Teil:
Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der Vogelsbergschule in Lauterbach und beim Hessischen Verwaltungsschulverband in Fulda statt.

Praktischer Teil:
Sie lernen verschiedene Bereiche unserer Behörde kennen. Die überwiegende Ausbildungszeit findet in Alsfeld statt. Ab dem zweiten Lehrjahr werden Sie jedoch auch für ca. 2 x 6 Monate am Standort in Gießen sein, um die Arbeit an unseren Prüfungsstellen und im Sachgebiet Weiterbildung kennenzulernen.


## Unsere Anforderungen

• zum Zeitpunkt der Einstellung und spätestens zum Ausbildungsbeginn mindestens den mittleren Schulabschluss
• wünschenswert sind befriedigende Leistungen in den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik und Gesellschaftslehre/Wirtschaft und Politik
• sichere Rechtschreibung sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
• Grundkenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen
• gute Allgemeinbildung
• ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
• starkes Engagement und ausgeprägte Eigeninitiative
• hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität
• verantwortungsvolle und gewissenhafte Arbeitsweise
• höfliches und freundliches Auftreten
• Grundkenntnisse der Genderkompetenz


## Unsere Angebote

• ein kostenfreies Landesticket, mit dem Beschäftigte des Landes Hessen befristet bis 31.12.2026 im gesamten Land Hessen kostenfrei den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können
• ein moderner Arbeitsplatz mit modernen Arbeits- und Kommunikationsmitteln
• attraktive Ausbildungsvergütung
• bei mindestens befriedigender Abschlussprüfung bestehen sehr gute Chancen zur Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis beim Land Hessen
• ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit angenehmem Arbeitsklima
• flexible Arbeitszeiten
• ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
• gegebenenfalls vermögenswirksame Leistungen


## Allgemeine Hinweise

Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für Auszubildende des Landes Hessen in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungs-gesetz (TVA -H BBiG).

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.

Bewerben Sie sich bitte über das Karriereportal Hessen unter www.stellensuche.hessen.de unter Angabe des Referenzcodes. Die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, lückenloser Lebenslauf, Kopie der letzten drei Schulzeugnisse sowie ggf. weiterer aussagekräftige Unterlagen, z. B. Praktikumszeugnis) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorganges im Portal hoch.
Wir bitten Sie, ausschließlich das elektronische Bewerbungsverfahren zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt.

Hinweis: Bewerbungen, die nicht über das Bewerbungsportal bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet. Sofern Sie hiermit nicht einverstanden sind, ist es erforderlich, mittels einer persönlich unterschriebenen Erklärung dieser Speicherung zu widersprechen.

Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Nach erfolgter Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen findet ein Auswahltest statt. Nach Abschluss des Auswahltests folgt ein persönliches Gespräch, in dem wir die Möglichkeit haben Sie näher kennenzulernen.

Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Jessica Kolb (E-Mail: [email protected], Tel.: 0641/4609020261) oder an Frau Janine Rockel (E-Mail: [email protected], Tel.: 0641/4609020245).

Hessische Lehrkräfteakademie

Hessische Lehrkräfteakademie
2025-10-21
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung 2026 - Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)

Wiesbaden

In der Hessischen Staatskanzlei sind zum 01. August 2026 zwei Ausbildungsplätze in dem Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) zu besetzen.

Sie sind auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Ausbildung mit einem breiten Einsatzspektrum? Verwaltungsfachangestellte arbeiten in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung! Sie möchten einen abwechslungsreichen Beruf erlernen, haben Interesse an Bürotätigkeiten und Spaß am Umgang mit dem PC? Sie sind wissbegierig, kontaktfreudig und verantwortungsbewusst? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Über uns

Die Hessische Staatskanzlei ist die Regierungszentrale des Landes Hessen und der Amtssitz des Hessischen Ministerpräsidenten. Hier werden die Grundzüge der Hessischen Regierungspolitik geplant und die aktuelle Arbeit zwischen den Ministerien koordiniert und gegenüber dem Landtag und der Öffentlichkeit on- wie offline vertreten und kommuniziert.

Weitere Informationen über die Hessische Staatskanzlei finden Sie unter www.stk.hessen.de.

Wir bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld im Herzen von Wiesbaden, fördern eigenständiges Arbeiten und bieten regelmäßige Weiterbildungs- sowie Entwicklungsmöglichkeiten.

Ihre Aufgaben
Die Ausbildungsdauer der dualen Ausbildung beträgt drei Jahre und beinhaltet neben der praktischen Ausbildung in der Hessischen Staatskanzlei auch theoretische Inhalte. Diese werden durch den Besuch der Berufsschule (Schulze-Delitzsch-Berufsschule) sowie dem Unterricht im Verwaltungsseminar Wiesbaden vermittelt.
Während der praktischen Ausbildung in der Hessischen Staatskanzlei durchlaufen Sie eine Vielzahl verschiedener Abteilungen und lernen so auch die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Hessischen Staatskanzlei und ggf. anderer hessischer Dienststellen kennen.

Unsere Anforderungen
Die Einstellungsvoraussetzungen sind:

- mindestens der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss.
- mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik.
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
- gute Allgemeinbildung.
- Interesse an politischem Geschehen.
- Teamfähigkeit
- EDV-Grundkenntnisse (Microsoft Word, Excel, PowerPoint und Outlook)

Was wir bieten

- Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung nach TVA-H BBiG.
- Interessante und fachlich fundierte Ausbildung.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit.
- Freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Hessen – nicht nur für den Arbeitsweg.
- kostenlose Parkmöglichkeiten am Dienstort.
- Im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erfolgt in der Regel eine Weiterbeschäftigung in einem mindestens auf ein Jahr
befristeten Arbeitsverhältnis.

Hinweise

Die Hessische Staatskanzlei wurde im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens "Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen" als familienfreundliche Dienststelle zertifiziert. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine vorübergehende Arbeitszeitflexibilisierung möglich.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis spätestens 31.01.2026, per E-Mail an [email protected] oder auf dem Postweg an Hessische Staatskanzlei, Personalreferat, Georg-August-Zinn-Straße 1, 65183 Wiesbaden einreichen sollten.

Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: Ein Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf, das letzte Schulzeugnis bzw. das Abschlusszeugnis, durch das das Vorliegen des geforderten Bildungsabschlusses nachgewiesen wird, ggf. Bescheinigungen von Schulpraktika und ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX. Bitte übersenden Sie ausschließlich Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Ausbildungsbeauftragten Herrn Lawall unter der Telefonnummer 0611/ 32 – 11 3614.

Hessische Staatskanzlei

Hessische Staatskanzlei
2025-10-14
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Berufsausbildung "Verwaltungsfachangestellte/r, Landes- und Kommunalverwaltung" (m/w/d)

Chemnitz, Sachsen

Die Technische Universität Chemnitz ist eine weltoffene sowie regional, national und international stark vernetzte Universität. Mit ca. 8.100 Studierenden aus rund 100 Ländern und ca. 2.300 Beschäftigten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung, ist die TU Chemnitz ein bedeutsamer Impuls- und Innovationsgeber in der Region.

Verschiedenste Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Instituten, der Stadtverwaltung Chemnitz sowie Partnerinnen und Partnern aus der Wirtschaft, schaffen einen idealen Nährboden für eine besonders praxisorientierte und vielfältige Ausbildung. Die TU Chemnitz bietet daher ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Infrastruktur und Verwaltung.

 Zum Ausbildungsbeginn **01.09.2026** sind an der TU Chemnitz mehrere Ausbildungsstellen im Beruf

 **Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d), Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung**

zu besetzen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

 **Was sind Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte:**

- Büro- und Verwaltungsarbeiten in verschiedenen Behörden und öffentlichen Einrichtungen
- Anwendung von Rechtsvorschriften (z.B. aus den Bereichen Personal-, Finanz-, Sozialwesen, Polizei- und Ordnungsrecht) und Umsetzung von Beschlüssen selbstständige Bearbeitung komplexer Verwaltungsvorgänge, Treffen von Verwaltungsentscheidungen
- Aufbereitung von Informationen unter Verwendung gängiger Informations- sowie Kommunikationssysteme und -technologien

**Informationen zum Ausbildungsverlauf:**

- Ausbildungsdauer 3 Jahre
- zwei- bzw. dreiwöchiger Blockunterricht am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II Chemnitz   
- dienstbegleitende Unterweisung (im 2. und 3. Ausbildungsjahr) am Ausbildungszentrum Bobritzsch
- berufspraktische Ausbildung in den Dezernaten und Abteilungen der Zentralen Universitätsverwaltung und im Verwaltungsbereich verschiedener Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

**Was bieten wir:**

- eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung im universitären Umfeld
- ein qualifiziertes und motiviertes Ausbildungsteam
- Kick-off-Tage zu Beginn der Ausbildung und regelmäßige Azubi-Workshops
- aktive Gesundheitsförderung und beliebte Mensa zur Stärkung in der Mittagspause
- Möglichkeit zur Durchführung eines außeruniversitären bzw. Auslandspraktikums
- Jobticket und eine optimale Verkehrsanbindung aller Universitätsstandorte an den öffentlichen Personennahverkehr
- Jahressonderzahlung und attraktive Sozialleistungen (vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst)
- eine Prämie in Höhe von 400,00 Euro bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung
- Perspektive der Weiterbeschäftigung nach erfolgreich bestandener Ausbildung
- Urlaubsanspruch i. H. v. 30 Tagen im Kalenderjahr

**Anforderungen:**

- guter Realschulabschluss, Fachoberschulreife oder Abitur
- sehr gute bis gute fachspezifische Noten, besonders in Deutsch, Englisch und Mathematik
- rechtliches Grundverständnis und Freude am Umgang mit Gesetzen
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und soziale Kompetenz
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-10-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) zum 01.08.2026

Köln

Zum 01.08.2026 können mehrere Ausbildungsplätze zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) angeboten werden.
 
Was macht man als Verwaltungsfachangestellte:r?
Als Verwaltungsfachangestellte:r kannst Du in jedem Bereich der Verwaltung eingesetzt werden. Du hast verschiedene Aufgaben, welche sich von der Bearbeitung von Anträgen und Anfragen über die Organisation von Terminen und die Kommunikation mit verschiedenen anderen Behörden erstrecken. Du arbeitest auch viel mit Akten, weshalb es wichtig ist, sogfältig zu arbeiten. Bei der Bezirksregierung Köln kannst Du z.B. in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

- Personalwesen,
- Organisation,
- Verkehrswesen
- Gesundheitswesen,
- Kommunalaufsicht,
- Wirtschaftsförderung,
- Städtebau,
- Schulaufsicht,
- Umweltschutz,
- Arbeitsschutz,
- Geobasis NRW

 
Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet?
Beginn: jedes Jahr zum 01.08.
Dauer: 3 Jahre
Ausbildungsabschnitte: Gliederung in eine theoretische Ausbildung an der Berufsschule „Lindenstraße“ in Köln und am Institut für öffentliche Verwaltung (IöV) in Hilden und in fachpraktische Ausbildungsabschnitte bei der Bezirksregierung Köln und anderen Behörden.
 
Was musst Du mitbringen?

- Fachoberschulreife oder gleichwertiger, anerkannter Bildungsabschluss
- Ärztlich attestierte Eignung
- Führungszeugnis ohne Eintragung

  
Was verdienst Du bei uns?
Während der Ausbildung: monatliches Bruttogehalt in Höhe von

- Ausbildungsjahr: 1.236,82 €
- Ausbildungsjahr: 1.290,96 €
- Ausbildungsjahr: 1.340,61 €

(Stand: 06/2025).
 
Wie bewirbst Du Dich?
Für die duale Ausbildung kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben.
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 2026 endet zum 30.11.2025.
Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zunächst zu einem Online-Test eingeladen. Je nach Ergebnis des Tests folgt ein mündlicher Auswahltermin.
 
Wir haben Dein Interesse geweckt?
Bewirb dich bis zum 30.11.2025 unter
www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/fe6ce703-fe21-4477-9cf1-65eb012f4526)

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Logo
2025-10-02

Mostrando 15 de 885 resultados en total