Currently viewing page 1 out of 19 containing 276 results, you can filter further by selecting a filter here.
showing 15 out of 276 total results
Schwabach
Profil: Tarif
Dienstort: Schwabach
Beginn: nächstmöglich
Bewerbung bis: 11.05.2025
Job-ID: J000001268
Das Polizeipräsidium Mittelfranken mit insgesamt ca. 5000 Beschäftigten ist als eines von insgesamt 10 bayerischen Polizeipräsidien für die Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben im Regierungsbezirk Mittelfranken zuständig und stellt somit einen wichtigen Eckpfeiler der inneren Sicherheit im Freistaat Bayern dar.
Dabei werden die vielfältigen Aufgaben des Polizeipräsidiums Mittelfranken zusammen mit den mittelfränkischen Polizeidienststellen erfüllt, wozu auch die Polizeiinspektion Schwabach **** zählt.
Bei der Polizeiinspektion Schwabach **** suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Beschäftigten (m/w/d) im Bürodienst auf einerunbefristeten Teilzeitstelle mit 24 **** Wochenstunden. Wünschenswärt wäre eine Verteilung der Arbeitszeit auf fünf Werktage, präferiert am Vormittag.
Ihre Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 5 TV-L.
Ihr Dienstort ist Schwabach .
Ihre Aufgaben
- Allgemeine Büroarbeiten (z.B.: Postbearbeitung, Erledigung der allgemeinen Korrespondenz)
- Bearbeitung von Haftbefehlen (Vorladungen)
- Vorbereitung und Versendung von Blutproben
Ihr Profil
- Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungs- oder Justizfachangestellte/r oder als Rechtsanwaltsfachangestellte/r oder eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens dreijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bürobereich
- Einschlägige Berufserfahrung wünschenswert
- Beherrschen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik fehlerfrei
- Sehr gute Anwenderkenntnisse der MS-Office-Produkte Word, Excel und Outlook sowie eine generelle EDV-Affinität
- Eine zuverlässige, sorgfältige und eigenständige Arbeitsweise und eine rasche Auffassungsgabe
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Eine hohe Belastbarkeit und ein sehr gutes Organisationsgeschick, vor allem in schwierigen und neuen Arbeitssituationen sowie unter Druck
- Flexibilität in der täglichen Aufgabenerledigung, bei der Dienstverrichtung und bei der Erbringung der Arbeitszeit sowie Verschwiegenheit
- Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft für die ausgeschriebene Stelle
Wir bieten Ihnen
- Eine unbefristete Teilzeitstelle mit 24 Wochenstunden und flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit sehr guten sozialen Rahmenbedingungen , guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie sehr guter öffentlicher Verkehrsanbindung
- Interessante sowie abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem engagierten Team und einem modernen Arbeitsumfeld
- Eine Beschäftigung im Arbeitnehmerverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Eine Bezahlung in Entgeltgruppe 5 TV-L (Brutto-Einstiegsgehalt: 1.784,38 € in Stufe 1 bis 998,60 € in Stufe 3), in Abhängigkeit von der beruflichen Qualifikation.
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
- Einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen (bei einer 5-Tage-Woche) und zusätzlich frei am 24.12. und 31.12
- Möglichkeit des Leasings eines Fahrrades (Jobrad) gemäß TV-Fahrradleasing Bayern
- Zutrauen in Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen zur Erzielung qualitativ belastbarer Lösungen / Ergebnisse
- Ein attraktives Gesundheitsmanagement
- Eine umfassende Einweisung sowie fundierte und strukturierte Einarbeitung
- Versicherung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) für eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung
Kontaktpersonen und Bewerbung
Nähere Auskünfte über den Dienstbetrieb sowie über die auszuübende Tätigkeit werden durch Herrn Saltner (Telefonnummer 09122/927-111) erteilt. Ihr Ansprechpartner für personalrechtliche Angelegenheiten oder zum Arbeitsverhältnis ist Herr John (Telefonnummer 0911/2112- 2048).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung ausschließlich über das Stellenportal der Bayerischen Polizei (mit Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie Ausbildungs-/Arbeits-/Prüfungszeugnissen ).
Weitere Informationen
Das Polizeipräsidium Mittelfranken fördert die Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Öffentlichen Dienst besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen in den Bereichen, in denen sie in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer (Art. 2 Abs. 1; Art. 7 Abs. 3 BayGIG).
Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (§ 154, § 164 Absatz 1, § 165 Absatz 1 SGB IX, 4.4.2 der Bayerischen Inklusionsrichtlinien). Die Stelle ist nicht uneingeschränkt barrierefrei für jede Art von Behinderung.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Stelle gleichzeitig extern und intern ausgeschrieben wird. Dieses sogenannte gestufte Ausschreibungsverfahren bedeutet, dass im Falle einer qualifizierten internen Bewerbung keine externen Bewerber/-innen zu Eignungstests oder Vorstellungsgesprächen eingeladen werden.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird ein Eignungstest durchgeführt.
Chemnitz
Das Amtsgericht Chemnitz hat zum 01. Juni 2025
****
die Stellen eines Geschäftsstellenverwalters / einer Serviceeinheit (m/w/d)
in der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 1
unbefristet in Vollzeit (40 Stunden) zu besetzen.
****
Die Stelle ist der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 1 Fachrichtung Justiz zugeordnet. Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt in Entgeltgruppe 9a.
Der Arbeitseinsatz erfolgt in der Geschäftsstelle.
Aufgabengebiet:
- Schriftgutverwaltung, d.h. Registraturtätigkeit, Anlegen der Akten und deren eigenverantwortliches Führen nach Maßgabe bestehender Bestimmungen
- Tätigkeiten als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle, wie z.B.
· Bewirkung von Zustellungen und Ladungen
· Beglaubigungen, Erteilung von Ausfertigungen, Rechtskraftvermerken, Vollstreckungsklauseln
· Aufnahme von Erklärungen und Anträgen
· Protokollführung in Verhandlungen
- Berechnung und Einziehung der Gerichtskosten
- Erledigung des Schreibwerkes
- Überwachung von Fristen und Terminen
- Abarbeiten von Verfügungen der Richter und Rechtspfleger
- Abwicklung des Publikumsverkehrs
- die Protokollführung während des nichtrichterlichen Bereitschaftsdienstes (auch an Wochenenden, Feiertagen und dienstfreien Tagen).
Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind erforderlich:
****
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) bzw. zum Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellten (m/w/d),
- Schreibleistungen mit mindestens 1800 Anschlägen in 10 Minuten,
- anwendungsbereite Kenntnisse zu MS-Office-Programmen (Word, Excel, Outlook) und in der Informationsbeschaffung über Internet und Intranet.
- hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Aufgeschlossenheit gegenüber der Digitalisierung der Arbeitswelt
- Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung
- gute Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Bürgern und Bediensteten
Wir bieten Ihnen
****
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit
- Tariflohn
- ergonomische Arbeitsplätze
- ein transparentes, offenes und mitarbeiterorientiertes Arbeitsumfeld
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeiten
- ein breites Fortbildungsangebot
- betriebliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- ein ermäßigtes Jobticket
Ihre Bewerbung sollte die üblichen Bewerbungsunterlagen beinhalten.
Schriftliche Bewerbungen sind bis einschließlich 30. April 2025 an das Amtsgericht Chemnitz zu richten.
Die Ausschreibung richtet sich nicht an voll ausgebildete Justizfachwirte der Sächsischen Justiz.
Schwerbehinderte bzw. ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung mit Mitbewerbern bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist der Bewerbung unbedingt beizufügen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Die Daten werden nach endgültigem Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, soweit sie nicht mehr notwendig sind.
Bad Vilbel
Stellenausschreibung Projektmitarbeitende Rollout-Team im eJustice-Programm
sowie zur Einführung des Gemeinsamen Fachverfahrens für die Justiz (GeFa) in
Hessen bei der IT-Stelle der hessischen Justiz, Vollzeit, EG 9a TV-H zzgl.
außertariflicher Zulagenzahlung (Zulage befristet bis 31.12.2025), befristet
bis 31. Dezember 2027
Die Informationstechnik-Stelle der hessischen Justiz nimmt hessenweit
übergreifend IT-Aufgaben für die hessischen Gerichte, die Staatsanwaltschaften
und den Justizvollzug wahr. Mit ihren Mitarbeitenden im Herzen des
Rhein-Main-Gebietes am Hauptsitz Bad Vilbel sowie in den Außenstellen Kassel
und Weiterstadt betreut sie als Landesoberbehörde ca. 17.000 Arbeitsplätze und
führt die hessische Justiz in die digitalisierte Arbeitswelt. Als moderner
Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bieten wir den Beschäftigten vielfältige,
herausfordernde und spannende Tätigkeitsfelder in teamgeprägt angenehmer
Atmosphäre.
Sie wollen den digitalen Wandel der hessischen Justiz aktiv mitgestalten und
einen wichtigen Beitrag leisten, unseren Rechtsstaat für die Zukunft modern
aufzustellen? Dann werden Sie Teil unseres motivierten Teams!
Wir suchen ab sofort
Mitarbeiter (m/w/d) im Rollout-Team des eJustice- bzw. GeFa-Programms,
die im Rahmen eines zunächst bis zum 31. Dezember 2027befristeten, ggf.
darüber hinaus verlängerbaren Beschäftigungsverhältnisses – unser Team
unterstützen und sich in den bedeutsamen Veränderungsprozess einbringen. Auf
Wunsch werden anschließend Verlängerungsmöglichkeiten einer Tätigkeit bei der
IT-Stelle individuell geprüft.
Die wahrzunehmende Tätigkeit im eJustice bzw. GeFa-Programm wird nach
Entgeltgruppe 9a des TV-Hvergütet. Zudem wird eine außertarifliche Zulage in
Höhe vonmonatlich 500,00 Euro derzeit befristet bis zum 31. Dezember 2025
gewährt.
Als Dienstorte kommen Bad Vilbel oder Kassel in Betracht, wobei Bad Vilbel
präferiert wird. Die Tätigkeit kann grundsätzlich (d.h. vorbehaltlich einer
Vereinbarkeit mit den jeweils aktuellen Erfordernissen im Rollout) im Umfang
von bis zu 50% aus dem Homeoffice heraus wahrgenommen werden. Die Stellen sind
zunächst bis zum 31. Dezember 2027 befristet und auch zur Besetzung mit
Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern geeignet.
Bei bereits im öffentlichen Dienst unbefristet beschäftigten Personen erfolgt
eine Abordnung für die Dauer der Aufgabenwahrnehmung.
Das erwartet Sie bei uns:
- Sie werden Teil unserer aus motivierten und engagierten Mitarbeitenden
bestehenden Projektteams.
- Sie unterstützen die Anwenderinnen und Anwender bei den Gerichten bei der
Einführung der elektronischen Akte bzw. des neuen gemeinsamen Fachverfahrens
(GeFa) und stehen diesen als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner zur
Verfügung (Fachlicher 1st- und 2nd-Level-Support).
- Sie wirken bei den Schulungen mit und bereiten die Anwenderinnen und
Anwender auf die Arbeit mit der elektronischen Akte bzw. dem neuen gemeinsamen
Fachverfahren vor.
- Sie helfen mit, auftretende Störungen z.B. mit der Hessischen Zentrale für
Datenverarbeitung (HZD) oder den Softwareherstellern zu beheben
(„Incidentmanagement“).
Was bringen Sie mit?
- Interesse an der Mitarbeit in einem spannenden, engagierten, motivierten
und zukunftsgerichteten Umfeld mit modernen Arbeitsmitteln.
- Freude an der Gestaltung der Zukunft der hessischen Justiz.
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)
, zum Justizfachwirt (m/w/d), zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d), zum
Rechtsanwalts- bzw. Notarfachangestellten (m/w/d)bzw. vergleichbare Kenntnisse
und Erfahrungen(auch für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger mit der
einschlägigen Ausbildung geeignet).
Ihre Fähigkeiten:
- solide allgemeine IT-Kenntnisse
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Funktionsweise und Anwendung der
elektronischen Akte und des gemeinsamen Fachverfahrens einzuarbeiten und ihre
Erkenntnisse weiterzugeben
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- sicheres, freundliches Auftreten („service- und kundenorientiert“)
- interkulturelle Kompetenz
- eigenständige Arbeitsweise
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- die Bereitschaft zu wiederkehrenden ggf. auch mehrtägigen Dienstreisen
Von Vorteil sind außerdem:
- Kenntnisse der Arbeitsabläufe in den Serviceeinheiten/Sekretariaten der
Gerichte und Staatsanwaltschaften
Die fortdauernde Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen zwecks
Aufbaus und Vertiefung der für die eigene Aufgabenwahrnehmung notwendigen
Qualifikationen rundet Ihr Profil ab.
Unsere Angebote:
- Attraktive Bezahlung - Bezahlung nach Entgeltgruppe EG 9a TV-H, eine
außertarifliche Zulage i. H. v. mtl. 500,00 Euro derzeit befristet bis zum
31.12.2025, Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung
- Flexibles Arbeiten- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch
flexibles Arbeiten zwischen 6 Uhr und 20 Uhr
- Homeoffice - Mobiles Arbeiten grundsätzlich bis zu 50% möglich
- Betriebliche Altersvorsorge - zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für
Tarifbeschäftigte
- Freie Fahrt mit Bus und Bahn - landesweit gültiges Jobticket für freie
Fahrt im ÖPNV – nicht nur für den Arbeitsweg
- Personalentwicklung - individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
- Gesundheitsmanagement und Familienservice- Gesundheitsmanagement in
Kooperation mit der MAS GmbH und dem PME Familienservice
Allgemeine Hinweise:
Die Besetzung der Stellen ist sowohl in Voll- als auch Teilzeit möglich,
ebenso die Teilnahme an dem Modell „Mobiles Arbeiten“. Diese kann aufgrund des
Charakters der wahrzunehmenden Tätigkeiten vor Ort ggf. im Umfang nur
eingeschränkt erfolgen. Die IT-Stelle ist Trägerin des Gütesiegels
„Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“.
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter
(m/w/d). Erwünscht sind deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für
ausgeschriebene Stellen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von
rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, Geschlecht und
geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter
oder sexueller Identität.
Bewerber (m/w/d) mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen reichen Sie bitte über das e-Recruiting-Portal des Landes Hessen
(stellensuche.hessen.de) bis zum11.05.2025 unter der Referenznummer 50858568ein.
Für Rückfragen steht Herr Haus (06101/8009-3605) gerne zur Verfügung.
Das schriftliche Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte wird
bei bereits im öffentlichen Dienst beschäftigten Personen erbeten.
Kassel
Stellenausschreibung Projektmitarbeitende Rollout-Team im eJustice-Programm
sowie zur Einführung des Gemeinsamen Fachverfahrens für die Justiz (GeFa) in
Hessen bei der IT-Stelle der hessischen Justiz, Vollzeit, EG 9a TV-H zzgl.
außertariflicher Zulagenzahlung (Zulage befristet bis 31.12.2025), befristet
bis 31. Dezember 2027
Die Informationstechnik-Stelle der hessischen Justiz nimmt hessenweit
übergreifend IT-Aufgaben für die hessischen Gerichte, die Staatsanwaltschaften
und den Justizvollzug wahr. Mit ihren Mitarbeitenden im Herzen des
Rhein-Main-Gebietes am Hauptsitz Bad Vilbel sowie in den Außenstellen Kassel
und Weiterstadt betreut sie als Landesoberbehörde ca. 17.000 Arbeitsplätze und
führt die hessische Justiz in die digitalisierte Arbeitswelt. Als moderner
Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bieten wir den Beschäftigten vielfältige,
herausfordernde und spannende Tätigkeitsfelder in teamgeprägt angenehmer
Atmosphäre.
Sie wollen den digitalen Wandel der hessischen Justiz aktiv mitgestalten und
einen wichtigen Beitrag leisten, unseren Rechtsstaat für die Zukunft modern
aufzustellen? Dann werden Sie Teil unseres motivierten Teams!
Wir suchen ab sofort
Mitarbeiter (m/w/d) im Rollout-Team des eJustice- bzw. GeFa-Programms,
die im Rahmen eines zunächst bis zum 31. Dezember 2027befristeten, ggf.
darüber hinaus verlängerbaren Beschäftigungsverhältnisses – unser Team
unterstützen und sich in den bedeutsamen Veränderungsprozess einbringen. Auf
Wunsch werden anschließend Verlängerungsmöglichkeiten einer Tätigkeit bei der
IT-Stelle individuell geprüft.
Die wahrzunehmende Tätigkeit im eJustice bzw. GeFa-Programm wird nach
Entgeltgruppe 9a des TV-Hvergütet. Zudem wird eine außertarifliche Zulage in
Höhe vonmonatlich 500,00 Euro derzeit befristet bis zum 31. Dezember 2025
gewährt.
Als Dienstorte kommen Bad Vilbel oder Kassel in Betracht, wobei Bad Vilbel
präferiert wird. Die Tätigkeit kann grundsätzlich (d.h. vorbehaltlich einer
Vereinbarkeit mit den jeweils aktuellen Erfordernissen im Rollout) im Umfang
von bis zu 50% aus dem Homeoffice heraus wahrgenommen werden. Die Stellen sind
zunächst bis zum 31. Dezember 2027 befristet und auch zur Besetzung mit
Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern geeignet.
Bei bereits im öffentlichen Dienst unbefristet beschäftigten Personen erfolgt
eine Abordnung für die Dauer der Aufgabenwahrnehmung.
Das erwartet Sie bei uns:
- Sie werden Teil unserer aus motivierten und engagierten Mitarbeitenden
bestehenden Projektteams.
- Sie unterstützen die Anwenderinnen und Anwender bei den Gerichten bei der
Einführung der elektronischen Akte bzw. des neuen gemeinsamen Fachverfahrens
(GeFa) und stehen diesen als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner zur
Verfügung (Fachlicher 1st- und 2nd-Level-Support).
- Sie wirken bei den Schulungen mit und bereiten die Anwenderinnen und
Anwender auf die Arbeit mit der elektronischen Akte bzw. dem neuen gemeinsamen
Fachverfahren vor.
- Sie helfen mit, auftretende Störungen z.B. mit der Hessischen Zentrale für
Datenverarbeitung (HZD) oder den Softwareherstellern zu beheben
(„Incidentmanagement“).
Was bringen Sie mit?
- Interesse an der Mitarbeit in einem spannenden, engagierten, motivierten
und zukunftsgerichteten Umfeld mit modernen Arbeitsmitteln.
- Freude an der Gestaltung der Zukunft der hessischen Justiz.
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)
, zum Justizfachwirt (m/w/d), zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d), zum
Rechtsanwalts- bzw. Notarfachangestellten (m/w/d)bzw. vergleichbare Kenntnisse
und Erfahrungen(auch für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger mit der
einschlägigen Ausbildung geeignet).
Ihre Fähigkeiten:
- solide allgemeine IT-Kenntnisse
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Funktionsweise und Anwendung der
elektronischen Akte und des gemeinsamen Fachverfahrens einzuarbeiten und ihre
Erkenntnisse weiterzugeben
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- sicheres, freundliches Auftreten („service- und kundenorientiert“)
- interkulturelle Kompetenz
- eigenständige Arbeitsweise
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- die Bereitschaft zu wiederkehrenden ggf. auch mehrtägigen Dienstreisen
Von Vorteil sind außerdem:
- Kenntnisse der Arbeitsabläufe in den Serviceeinheiten/Sekretariaten der
Gerichte und Staatsanwaltschaften
Die fortdauernde Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen zwecks
Aufbaus und Vertiefung der für die eigene Aufgabenwahrnehmung notwendigen
Qualifikationen rundet Ihr Profil ab.
Unsere Angebote:
- Attraktive Bezahlung - Bezahlung nach Entgeltgruppe EG 9a TV-H, eine
außertarifliche Zulage i. H. v. mtl. 500,00 Euro derzeit befristet bis zum
31.12.2025, Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung
- Flexibles Arbeiten- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch
flexibles Arbeiten zwischen 6 Uhr und 20 Uhr
- Homeoffice - Mobiles Arbeiten grundsätzlich bis zu 50% möglich
- Betriebliche Altersvorsorge - zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für
Tarifbeschäftigte
- Freie Fahrt mit Bus und Bahn - landesweit gültiges Jobticket für freie
Fahrt im ÖPNV – nicht nur für den Arbeitsweg
- Personalentwicklung - individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
- Gesundheitsmanagement und Familienservice- Gesundheitsmanagement in
Kooperation mit der MAS GmbH und dem PME Familienservice
Allgemeine Hinweise:
Die Besetzung der Stellen ist sowohl in Voll- als auch Teilzeit möglich,
ebenso die Teilnahme an dem Modell „Mobiles Arbeiten“. Diese kann aufgrund des
Charakters der wahrzunehmenden Tätigkeiten vor Ort ggf. im Umfang nur
eingeschränkt erfolgen. Die IT-Stelle ist Trägerin des Gütesiegels
„Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“.
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter
(m/w/d). Erwünscht sind deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für
ausgeschriebene Stellen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von
rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, Geschlecht und
geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter
oder sexueller Identität.
Bewerber (m/w/d) mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen reichen Sie bitte über das e-Recruiting-Portal des Landes Hessen
(stellensuche.hessen.de) bis zum11.05.2025 unter der Referenznummer 50858568ein.
Für Rückfragen steht Herr Haus (06101/8009-3605) gerne zur Verfügung.
Das schriftliche Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte wird
bei bereits im öffentlichen Dienst beschäftigten Personen erbeten.
Hanau
Die Bundesagentur für Arbeit sucht für die Familienkasse
Fachassistent/in (w/m/d) Kundenservice Familienleistungen (Arbeitsort Hanau)
Referenzcode 2025_E_001195
Arbeitsumfeld
Wir helfen und unterstützen Familien mit Kindern finanziell. Wir bearbeiten neben Kindergeldanträgen auch Anträge auf die Gewährung eines Kinderzuschlags und zahlen die Geldleistungen aus. In der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind hierfür heute bundesweit ca. 6.000 Mitarbeitende beschäftigt.
Möchten auch Sie soziale Verantwortung in einer abwechslungsreichen und vielfältigen Tätigkeit übernehmen? Werden Sie Teil der größten Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt. Gemeinsam machen wir Menschen Mut und bringen sie voran.
Aufgaben und Tätigkeiten
-- Sie bearbeiten Leistungsanträge und Bestandsfälle mit hohem Schwierigkeitsgrad im Aufgabengebiet Kinderzuschlag
-- Sie erteilen Auskünfte und und übernehmen eine Leistungsberatung in Fällen mit hohem Schwierigkeitsgrad im Aufgabengebiet Kinderzuschlag
Die Leistungsgewährung an Familien mit geringem Einkommen steht im Fokus unserer täglichen Arbeit. Es handelt sich um eine sachbearbeitende Tätigkeit. Direkter Kundenkontakt besteht anlassbezogen telefonisch oder im Bedarfsfall im Rahmen von regionalen Netzwerkaktivitäten (Absicherung von Präsenszeiten in regionalen Anlaufstellen, Teilnahme an Messen).
Voraussetzungen
-- einen Hochschulabschluss -- alternativ die (fachgebundene) Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise in den Bereichen Verwaltung, Sozialversicherung oder Recht) und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung mit Aufgaben und Anforderungen, die mit der ausgeschriebenen Tätigkeit vergleichbar sind
Die fachliche Kompetenz ist wichtig, aber genauso wichtig für eine Karriere bei der BA ist Ihre Persönlichkeit. Wenn Sie zusätzlich noch folgende Eigenschaften mitbringen, dann sind Sie bei uns richtig:
-- kundenorientiertes Handeln, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen
-- eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
-- Interesse am Umgang mit Gesetzestexten sowie die Bereitschaft, neue Regelungen und Gesetzesänderungen umzusetzen
Wir bieten
-- ein Festgehalt nach der Entgeltgruppe TE IV, Entwicklungsstufe 1 des Tarifvertrags für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de/ba-tarifvertrag) plus Zulage (derzeit rund 4.080 € brutto)
-- vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
-- flexible Arbeitszeitmodelle, z.B. Mobilarbeit und Teilzeit, unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststelle -- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
-- ausgewogene Work-Life Balance, vielfältige Gesundheitsangebote und 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr (bei einer Verteilung der Arbeitszeit auf 5 Tage pro Woche), der 24.12. und 31.12. sind zudem arbeitsfrei
-- eine betriebliche Altersvorsorge sowie eine Jahressonderzahlung
-- Chancengleichheit, kulturelle Vielfalt und barrierefreie Arbeitsumgebung – bei uns zählt der Mensch.
-- UND vor allem eins: eine sinnstiftende Tätigkeit zum Wohl der Allgemeinheit!
Hinweise: Es handelt sich um mehrere gem. §14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz befristete Beschäftigungsmöglichkeiten für die Dauer von 1 Jahr. Aus rechtlichen Gründen können Bewerbungen von Bewerberinnen oder Bewerbern, die bereits bei der Agentur für Arbeit tätig waren, nicht berücksichtigt werden. Die Stellen können sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden.
Hinweis für Bewerbende mit einer Behinderung: Wir freuen uns sehr über Bewerbungen von Menschen mit einer Behinderung und bieten Ihnen an, im Vorfeld Kontakt mit einer unserer Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten aufzunehmen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass wir bei einem Auswahlverfahren rechtzeitig die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen können, um behinderten Menschen die gleichen Chancen zu bieten, sich zu präsentieren. Die E-Mail-Kontaktdaten für die Schwerbehindertenvertretung lauten: [email protected] Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über Ihre SB-Eigenschaft bzw. Gleichstellung bei.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Beschäftigung bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) interessieren und möchten Ihnen vorab Gelegenheit geben, die BA als Arbeitgeberin besser kennenzulernen. Hierzu findet eine Informationsveranstaltung via Skype for Business am 02.04.2025 oder 16.04.2025 jeweils um 10:00 Uhr statt. Zur Teilnahme nutzen Sie bitte folgenden Link: https://join.arbeitsagentur.de/meet/elena.buechner/PWGWF47P
Die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung ist freiwillig. Der Name, mit dem Sie sich dort einwählen, ist für andere Teilnehmende sichtbar. Gerne können Sie ggf. ein Synonym benutzen, wenn Sie dies möchten. In diesem Termin wird keine Auswahlentscheidung getroffen. Eine persönliche Einladung zu einem Vorstellungsgespräch (in Präsenz oder virtuell) erhalten Sie je nach Verlauf des Auswahlverfahrens zu gegebener Zeit. Wir bitten Sie daher, im Rahmen der Informationsveranstaltung von Rückfragen zu Ihrem Bewerbungsstand abzusehen. Gerne können Sie sich hierzu an die in der Ausschreibung genannten Ansprechpersonen wenden. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Bitte beachten Sie, dass für eine Bewerbung eine Registrierung in unserem Bewerberportal erforderlich ist. Sobald Sie sich registriert haben, erhalten Sie Zugang zu Ihren persönlichen Karriereseiten, in denen Sie Ihr Profil bearbeiten können.
Bei technischen Problemen wenden sie sich bitte an die Mitarbeiter unserer gebührenfreien Hotline unter der Rufnummer 0 800 4 5555 01.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Expertenkenntnisse: Sachbearbeitung
Delmenhorst
Wir suchen zur Unterstützung unserer Serviceeinheiten im Amtsgericht eine/n
Mitarbeiter/in (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des
Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung
auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L)
erfolgen.
Die Vollzeitbeschäftigung (1,0) ist vorerst befristet auf ein Jahr. Eine Weiterbeschäftigung
mit vollem Arbeitskraftanteil wird angestrebt.
Aufgaben:
In der Serviceeinheit nehmen Sie büroorganisatorische, verwaltende und
rechtsanwendende Aufgaben wahr. Darüber hinaus sind Sie auch Ansprechperson für ratund
rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere
Situation und Interessen. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und
Kommunikationstechniken durchführen gehören u. a.
• Verwaltung der Akten und Posteingänge
• Fertigung von Schriftstücken
• Aufnahme von Anträgen und Erklärungen
• Berechnung und Überwachung von Terminen und Fristen
• Erteilung von Rechtskraftzeugnissen
• Anordnung von Zustellungen
• Berechnen und Erstellen von Kostenrechnungen
• Protokollführung bei Sitzungen.
Die Tätigkeit ermöglicht eine weitreichende selbständige Sachbearbeitung. Damit sind Sie eine
wichtige Kontaktstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Justiz.
Anforderungen:
• Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in, Justizfachangestellten oder
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
• Berufserfahrung ist von Vorteil, aber kein zwingendes Kriterium
• Sichere Anwenderkenntnisse in moderner Informations- und Kommunikationstechnik (u. a.
Windows, Microsoft Office)
• Hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
• Sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität
• Selbstständiges Arbeiten
• Eigeninitiative, Flexibilität im Denken und Handeln
• Einsatzbereitschaft und Organisationsfähigkeit
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.
Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und
Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher
im Sinne des NGG besonders begrüßt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail im PDF-Format an:
Amtsgericht Delmenhorst
Die Direktorin
Bismarckstraße 110
27749 Delmenhorst
E-Mail: [email protected]
Folgende Unterlagen sollten der Bewerbung im PDF-Format beigefügt werden:
• Bewerbungsanschreiben
• Lebenslauf (tabellarisch)
• Schulabschlusszeugnis
• Berufsausbildungszeugnis
• Berufsschulzeugnis
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ansprechperson:
Frau Seidel - 04221/1262-101
Zur Vorbereitung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten in einer
Übersicht vorübergehend erhoben. Die Löschung der Daten erfolgt zu gegebener Zeit nach
Abschluss des Auswahlverfahrens.
Hinweise (Art. 13 DS-GVO) zum Datenschutz und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung unter: Datenschutz/Datenschutzbeauftragte | Amtsgericht Delmenhorst
(niedersachsen.de) Auf Wunsch werden wir Ihnen die Datenschutzerklärung zusenden.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Akten, Schriftgut verwalten
Erlangen
Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Justizangestellte) sind gemeinsam mit den Beamten des Justizfachwirtedienstes (2. Qualifizierungsebene) als Mitarbeiter von Richtern und/oder Rechtspflegern in Serviceeinheiten für die Geschäftsstellenverwaltung, die Protokollführung bei den Gerichtsverhandlungen, die Kostenbehandlung (Berechnung der Gerichtskosten) und die Erledigung des Schreibwerks eingesetzt.
D. Beschäftigte/Beschäftigter werden in der Entgeltgruppe 3 TV-L bzw. bei entsprechender Qualifikation (z.B. Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten, Notarfachangestellten oder Bürogehilfin/en) in Entgeltgruppe 8 TV-L eingruppiert. Ein späterer Aufstieg bis Entgeltgruppe 9 a TV-L ist möglich.
Die Stelle ist zunächst befristet für 13 Monate.
Option auf Verlängerung bzw. endgültige Übernahme ist vorhanden.
Die Einsatzmöglichkeiten umfassen alle Abteilungen des Amtsgerichts.
Die notwendigen fachlichen Kenntnisse werden in Bayern am Arbeitsplatz und in Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen eines bayernweit einheitlichen Schulungskonzepts vermittelt. Neben der Fachschulung werden auch Schlüsselkompetenzen unterrichtet.
Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Offenburg
Das Amtsgericht Offenburg sucht ab dem 01.10.2025 eine/n
Justizfachangestellte/n,
Justizangestellte/n (w/m/d)
in Vollzeit/Teilzeit
Die Ausschreibung richtet sich auch an Rechtsanwaltsfachangestellte oder Notariatsfachangestellte.
Gerne können sich auch Personen mit einer ähnlichen Berufsausbildung bewerben.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Was wir Ihnen bieten:
- Vergütung regelmäßig in der Entgeltgruppe 9a TV-L nach erfolgreicher Einarbeitung, während der Einarbeitung: E6 TV-L
- mit "Fit for Justice" ein Einarbeitungskonzept auch für Quereinsteiger
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit); später auch Homeoffice möglich
- Familienfreundliche Beschäftigung, die sich individuell auf Ihre familiären Umstände, wie Kinderbetreuung oder Pflege anpasst
- Arbeit in angenehmer und kollegialer Arbeitsatmosphäre und im Team
- Anstellung beim Land Baden-Württemberg als sicherer Arbeitgeber im öffentlichen Dienst
- 30 Tage Jahresurlaub + Feiertage, sowie 24.12. und 31.12.
Ihre Aufgaben:
- Die Annahme von Anträgen, das Erteilen von Auskünften und Akteneinsicht
- Einhaltung von Fristen, Veranlassung von Veröffentlichungen oder die Beglaubigung von Schriftstücken
- Zuarbeiten und Unterstützung der richterlichen Tätigkeit, sowie der Rechtspfleger
- allgemeine Bürotätigkeiten (Postbearbeitung, Terminmanagement, Fristenüberwachung, Telefonate und Schriftverkehr, Diktate)
- vorbereitende Tätigkeiten je nach Fachbereich
- Protokolldienst in Strafverhandlungen
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 01.05.2025 mit folgenden Unterlagen
- Lebenslauf,
- Fotokopien der Schulabschlusszeugnisse,
- Zeugnisse/Unterlagen über Ihre bisherige Tätigkeiten
an das
Amtsgericht Offenburg
-Verwaltung-
Hindenburgstraße 5, 77654 Offenburg
oder per E-Mail an
[email protected]
Siegburg
Bei dem Arbeitsgericht Siegburg ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens zum 01.06.2025, eine Stelle als Regierungsbeschäftigte/r (m/w/d) zu besetzen.
Bereit für einen Neustart? Diese Herausforderungen erwarten Sie:
Als Regierungsbeschäftigte/ Regierungsbeschäftigter in einer Serviceeinheit unterstützen Sie das Arbeitsgericht Siegburg in der Büroorganisation und Verwaltung der elektronischen Prozessakten. Dank Ihnen läuft es rund im Büroalltag der Geschäftsstellen. Sie nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben in ganzheitlicher Arbeitsweise wahr. Sie arbeiten gesamtverantwortlich im Team und sorgen selbstständig für eine effiziente Erledigung Ihrer Aufgaben. Zu Ihren Tätigkeiten zählen unter anderem:
- Erstellung von Schreibwerk, Beschlüsse und Urteile der Richterinnen und Richter sowie der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
- Ob es um Auskünfte, Akteneinsicht, Durchführung von Registraturarbeiten, Einhaltung von Fristen, Veranlassung von Veröffentlichungen oder die Beglaubigung von Schriftstücken geht - Sie bearbeiten kompetent Anliegen und Fragen jeder Art.
- Sie sind wichtige Ansprechpartnerin / wichtiger Ansprechpartner für Menschen, die Orientierung in rechtlichen Abläufen und Verfahren benötigen. Sie helfen bei der Umsetzung ihrer Anliegen und berücksichtigen dabei immer besondere Situationen und Interessen.
- Unentbehrlich bei Ihrem Einsatz sind moderne Informations- und Kommunikationstechniken, die Sie in jedem Bereich Ihrer Arbeit benötigen.
Sind Sie bereit? Ihre Qualifikationen auf einen Blick:
Grundvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten oder gleichwertige Ausbildung (z.B. zum /zur Rechtsanwaltsfachangestellten oder Notarfachangestellten)
- Anwendungssichere Kenntnisse der Informationstechnik
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Beherrschung des Zehnfingersystems
- Verantwortungsbewusstsein
Weitere Anforderungen:
- IT-Affinität
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Eigeninitiative
- Sorgfalt/Genauigkeit
- Motivation/Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zur Fortbildung (z.B. in Kostensachen)
Legen Sie los! Ihre Perspektive bei uns:
Die Einstellung erfolgt gemäß § 14 Absatz 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz mit Sachgrund (Elternzeitvertretung) befristet.
Das Gehalt wird entsprechend der Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt (Entgelttabelle einsehbar unter: https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/anlage_b_tv-l_ab_01.02.2025.pdf (https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/anlage_b_tv-l_ab_01.02.2025.pdf) )
Wir als Arbeitgeber
Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn. Bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes sorgen rund 40.000 Menschen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen und der Rechtsfrieden in der Gesellschaft gewahrt wird. Wir bieten vielfältige Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen.
Als eines von 30 Arbeitsgerichten in NRW ist das Arbeitsgericht Siegburg Teil der Fachgerichtsbarkeit und bearbeitet beispielsweise Kündigungsschutzklagen oder Klagen auf Zahlung von Arbeitsvergütung. Es ist zuständig für das Gebiet der Städte und Gemeinden Siegburg, Honnef, Eitorf, Hennef (Sieg), Königswinter, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf, Windeck, Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth. Derzeit sind bei dem Arbeitsgericht Siegburg 15 Bedienstete tätig, die Hand in Hand zusammenarbeiten. Wir bieten Ihnen ein modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, teilweise die Tätigkeit von zu Hause aus zu verrichten. Wegen unserer fußläufigen Reichweite zum Siegburg Bahnhof sind wir mit dem ÖPNV gut erreichbar. Bei Bedarf stehen aber auch Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Weitere Informationen über uns finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.arbg-siegburg.nrw.de (https://www.arbg-siegburg.nrw.de/) .
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir unterstützen außerdem Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 des Sozialgesetzbuches IX.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - und den Kontakt mit Ihnen!
Richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Abschlusszeugnis der Berufsausbildung und Arbeitszeugnissen unter Angabe Ihres möglichen Eintrittsdatums für die Stellenbesetzung bitte bis zum 21.04.2025
per E-Mail an: [email protected] (https://mailto:[email protected]?subject=250-E1)
oder schriftlich an:
Der Direktor des Arbeitsgerichts Siegburg
Neue Poststraße 16
53721 Siegburg
****
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich Ende April/ Anfang Mai 2025 stattfinden.
Alsdorf
Stadt Alsdorf
Der Bürgermeister
Stellenausschreibung
Bei der Stadt Alsdorf (ca. 48.500 Einwohner) ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt im A 12 Amt für Rat und Verfassung eine unbefristete Stelle mit einem
wöchentlichen Beschäftigungsumfang von 39 Stunden als
Sachbearbeiter/in (m/w/d)
zu besetzen.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, kann gegebenenfalls mit zwei
Teilzeitkräften besetzt werden; hierzu ist der Stundenumfang in der Bewerbung
anzugeben.
Das A 12 Amt für Rat und Verfassung koordiniert den Sitzungsdienst für die
Sitzungen des Rates der Stadt, des Hauptausschusses, des
Rechnungsprüfungsausschusses, des Jugendhilfeausschusses, des Ausschusses für
Stadtentwicklung, des Ausschusses für Schulen, Sport und Kultur, des
Wahlausschusses und des Wahlprüfungsausschusses und betreut die Mitglieder des
Rates der Stadt sowie die sachkundigen Ausschussmitglieder.
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Administration des Softwareprogrammes Allris für den Sitzungsdienst und das
Rats- und Bürgerinformationssystem
- Berechnung der Aufwandsentschädigungen für Ratsmitglieder, Sitzungsgelder
für Sachkundige, Fahrtkostenerstattungen und Geschäftsführungskosten für die
Fraktionen.
- Erstellung von steuerlichen Bescheinigungen für Ratsmitglieder.
- Mitarbeit bei der Veranschlagung und Überwachung der vom A 12 im Rahmen der
zugewiesenen Aufgaben verwalteten Haushaltsmittel
- Sitzungsdienst für den Rat der Stadt und seine Ausschüsse (bestellte/r
Schriftführer/in für die Sitzungen des Rates der Stadt und seiner Ausschüsse)
- Redaktionelle Mitarbeit bei der Aktualisierung der Internetseiten des A 12
- Erstellung des Sitzungskalenders für sonstige Gremien
Erwartet wird:
Fachliche Fähigkeiten:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r,
- alternativ Justizfachangestellte/r oder eine abgeschlossene verwaltungsnahe
kaufmännische Berufsausbildung (zum Beispiel als Kauffrau/Kaufmann für
Büromanagement oder adäquat),
- überdurchschnittlich gute Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang und im
Einsatz von informations- und kommunikationstechnischer Ausstattung (PC,
Textverarbeitung, Datenbanksystem, MS-Office-Produkte),
- PC-Schreibleistung,
- sehr gute Deutschkenntnisse.
Persönliche Voraussetzungen:
- Teamfähigkeit,
- Verschwiegenheit,
- Zuverlässigkeit,
- Einsatz- und Lernbereitschaft,
- Flexibilität,
- Verantwortungsbewusstsein,
- Belastbarkeit,
- Selbständigkeit,
- Bereitschaft, an Sitzungen am Abend teilzunehmen.
Die Eingruppierung richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen des
Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst je nach Qualifikation bis zur EG 5
TVöD. Anwartschaften auf eine Betriebsrente können erworben werden.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte
bis zum 27.04.2025
online über den unten angeführten Button "Online Bewerben". Folgen Sie dort
dem Registrierungsprozess und füllen den Bewerberbogen vollständig aus.
Bei Vorliegen einer entsprechenden Anzahl von Bewerbungen ist es möglich, die
Vollzeitstelle auch in Teilzeit zu besetzen.
Bei Rückfragen zum Tätigkeitsfeld steht Ihnen die Amtsleiterin des A 12 Amt
für Rat und Verfassung, Frau Yvonne Filipenoks, Tel.: 02404/50389, gerne zur
Verfügung.
In arbeitsrechtlichen Angelegenheiten können Sie sich an den Amtsleiter des A
11 Personalamtes, Herrn Andreas Schäfer, Tel.: 02404/50313 wenden.
Die Stadt Alsdorf fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter/innen. Das
Stellenangebot richtet sich daher ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter
unabhängig Ihrer Herkunft, Weltanschauung, Religion und sexuellen Identität.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind willkommen.
In Vertretung:
gez.
Kahlen
Erster Beigeordneter
Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1282967. Der Link unten führt sie zu der Seite.
Perleberg
beim Amtsgericht Perleberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkteine Stelle für Mitarbeiter (m/w/d) des mittleren Justizdienstesbefristet für die Dauer von einem Jahr extern zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst sämtliche Schreibtätigkeiten in Rechtssachen (Schreibkraft).
Wir freuen uns, wenn Sie sich durch die angegebenen Tätigkeitsfelder angesprochen fühlen und bitten um Ihre aussagekräftige Bewerbung, wenn Sie sich in dem nachfolgenden Anforderungsprofil wiedererkennen:
Die Anforderungen umfassen insbesondere:
gute schreibtechnische Fähigkeiten,
- sicherer Umgang mit den Microsoft-Anwendungsprogrammen, insbesondere Word, Excel und Outlook,
- Flexibilität und freundlicher Umgang mit den Rechtsuchenden,
- gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, sowie die Fähigkeit, sich in ein bestehendes Team zu integrieren,
- überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, hohe Belastbarkeit,
- Erfahrungen als Mitarbeiter/in in einer Serviceeinheit eines Gerichts und Kenntnisse des Programms „forumSTAR“ sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
Bewertung der Stellen:
Die Stelle bis zur Entgeltgruppe 5 TV-L bewertet.
Wir bieten:
- familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten, z.B. Arbeitszeitgestaltung zwischen 06.00 und 21.00 Uhr und Ausgleich von Überstunden,
- zahleiche Weiter- und Fortbildungsangebote in der Justizakademie oder der Landesakademie des Landes Brandenburg,
- vielfältige Angebote im Rahmen des bestehenden Gesundheitsmanagements,
- ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes VBB- Firmenticket,
- 30 Tage Erholungsurlaub jährlich,
- Arbeit im Team,
- verschiedene Einsatzmöglichkeiten,
- Gewährung einer Jahressonderzahlung und betrieblichen Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte gemäß dem Tarifvertrag der Länder.
Die Bewerberauswahl erfolgt unabhängig von Geschlecht, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Auch Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden berücksichtigt. Die personellen und organisatorischen Möglichkeiten für gewünschte Teilzeitarbeit werden bei Eingang von entsprechenden Bewerbungen geprüft.
Die Bewerberinnen und Bewerber erklären sich durch die Abgabe einer Bewerbung mit der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entnehmen Sie bitte der Internetpräsentation des Amtsgerichts Perleberg. Nach Abschluss des Besetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass eine Kostenerstattung für Auslagen/Reisekosten
im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht möglich ist.
Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen) bis zum 13.04.2025 zu richten an:
- - Direktor des Amtsgerichts Perleberg
- Lindenstraße 12
- 19348 Perleberg
Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung erteilt:
Herr Murswiek (Tel: 03876 717 208)
Bewerbungsschluss: 13.04.2025
Neuruppin
Bei der Staatsanwaltschaft Neuruppin sind ab sofort drei Stellen als
Abteilungsgeschäftsstellenverwalter/innen in Servicegeschäftsstellen
unbefristet zu besetzen.
Aufgabengebiete:
- Anlegen und Verwalten von Verfahrensakten innerhalb einer Serviceeinheit
- Erfassung von in der Schnittstelle vorhandenen Verfahren
- EDV- gestützte Verwaltung von Schriftgut
- Bearbeitung von Postein- und ausgängen
- Fristenberechnung und -überwachung
- Erteilung von Sachstandsauskünften
- Fertigung von Schriftstücken
Formale Anforderungen:
- mindestens Bildungsabschluss mittlere Reife
- abgeschlossene Berufsausbildung als Justizfachangestellte/r, Justizfachwirt/in, Rechtsanwalts- bzw. Notarfachangestellte/r
Persönliche Anforderungen:
- ein hohes Maß an Team- und Organisationsfähigkeit sowie Flexibilität und Belastbarkeit, soziale Kompetenz
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Bereitschaft zur selbstständigen Arbeit
- gute schreibtechnische Fähigkeiten
Wir bieten Ihnen u. a.:
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit bei einem zuverlässigen, krisensicheren und wertschätzenden Arbeitgeber,
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit),
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement,
- eine begleitende Einarbeitung in das Aufgabengebiet,
- bedarfsorientierte Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten,
- alle Vorteile und Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie z. B. jährliche Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen,
- die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber mit 15 Euro bezuschussten VBB-Firmentickets bzw. Deutschlandticket-Job,
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
Bewertung der Stellen:
Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und der Entgeltordnung zum TV-L.
Die Stellen sind - bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen - nach Entgeltgruppe 9a bewertet. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt in Vollzeit 40 Stunden und verteilt sich auf 5 Tage die Woche.
Besondere Hinweise:
Die Bewerberauswahl erfolgt unabhängig von Geschlecht, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Tätigkeit ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, erfolgt die Prüfung der Teilzeitwünsche im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
Das Aufgabengebiet ist für schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen grundsätzlich geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung der Interessen ist der Bewerbung ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten gem. § 26 BbgDSG zweckgebunden für die Besetzung der o.a. Stelle. Diese Daten werden an die mit der Durchführung des Stellenbesetzungsverfahren beauftragten Mitarbeitenden der Staatsanwaltschaft Neuruppin weitergegeben. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe der Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.
Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, fügen der Bewerbung bitte unter Angabe der personalaktenführenden Dienststelle eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte bei.
Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls erklärt sich die Bewerberin, der Bewerber damit einverstanden, dass die Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von zwei Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahrt und anschließend nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet werden.
Eine Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten ist nicht vorgesehen. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass eine Kostenerstattung für Auslagen/Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht möglich ist.
Fühlen Sie sich durch die beschriebenen Aufgabengebiete angesprochen und erfüllen die Voraussetzungen? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30. April 2025 entweder per Post an:
Die Leitende Oberstaatsanwältin
Staatsanwaltschaft Neuruppin
Personalverwaltung
Feldmannstraße 1
16816 Neuruppin
oder per E-Mail an:
[email protected] (https://mailto:[email protected])
Auskünfte zu dieser Stellenbeschreibung erteilt Frau Oderwald (03391-515-3691) oder Frau Puschke (03391-515-3701).
Karlsruhe
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe sucht als oberste
Strafverfolgungsbe-hörde der Bundesrepublik Deutschland zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine/n
Beamtin / Beamten des mittleren Justizdienstes (w/m/d)
(Justizfachwirtin/Justizfachwirt)
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- das Anlegen und Führen von Akten,
- die Erfassung und Aktualisierung von Daten in Verfahrensdatenbanken,
- die Bearbeitung und Vorlage eingehender Post,
- die Führung eines Fristenkalenders und die Fristenüberwachung,
- das Ausführen von Verfügungen,
- das Erstellen von Schriftgut,
- die Vorbereitung und Durchführung von Absendungen,
- die Erstellung von Geschäftsübersichten und Statistiken sowie
- Archivarbeiten.
Ihr Profil:
- Laufbahnbefähigung für den mittleren Justizdienst der Länder,
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich die notwendigen Fachkenntnisse in
angemessener Zeit anzueignen,
- sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen Word, Excel, Outlook,
- ausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und ein hohes
Verantwortungsbewusstsein,
- hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit, Eigeninitiative,
Organisationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, absolute
Verschwiegenheit und Flexibilität,
- freundliches, sicheres und gewandtes Auftreten - auch am Telefon - sowie
- Bereitschaft, sich einer Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz
(SÜG) zu unterziehen.
Wünschenswert sind vertiefte Kenntnisse im bzw. Berufserfahrungen mit Bezug
zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollstreckungsrecht sowie Interesse an
fachadministrativen Fragestellungen im Bereich der digitalen Bearbeitung und
Aktenführung.
Wir bieten:
- eine krisensichere, vielseitige, verantwortungsvolle und anspruchsvolle
Tätigkeit im öffentlichen Dienst für Beamtinnen und Beamte des mittleren
Justizdienstes grundsätzlich bis zur Besoldungsgruppe A8 im Rahmen einer
Abordnung für die Dauer von sechs Monaten mit dem Ziel der Versetzung in den
Bundesdienst,
- die zusätzliche Zahlung einer oberstgerichtlichen Zulage,
- Aufstiegsmöglichkeiten bis in das Spitzenamt der Laufbahngruppe des
mittleren Dienstes,
- eine gute „Work-Life-Balance“ durch die Möglichkeit der flexiblen
Arbeitszeitgestaltung, des mobilen Arbeitens im Rahmen der dienstlichen
Gegebenheiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub und bis zu 24 Tage Zeitausgleich
jährlich,
- bedarfsorientierte Fortbildungen,
- vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z. B.
Sportgruppen, Gesundheitsaktionen), Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit
von Familie, Pflege und Beruf sowie moderne und ergonomische Büroausstattung,
- Bezuschussung eines Job- bzw. Deutschlandtickets, gute ÖPNV-Anbindung,
zentrale Lage und kostenfreie Parkmöglichkeiten sowie
- alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl.
Umzugskostenerstattung bzw. Trennungsgeld nach Einzelfallprüfung
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof gewährleistet die berufliche
Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig von der geschlechtlichen
Identität oder sexuellen Orientierung, ihrer Religion und Herkunft.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX
be-vorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher
Eignung verlangt.
Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden entsprechend den
personellen und organisatorischen Möglichkeiten berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie Teil unserer Behörde werden?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen, Bewerbungsunterlagen
(Anschreiben, Lebenslauf, Kopien von Schul- und Prüfungszeugnissen,
Arbeitszeugnisse / dienstliche Beurteilungen und ggf. Fortbildungsnachweise) –
möglichst auf dem Dienstweg –bis spätestens 6. April 2025– in einer
zusammengefassten PDF-Datei vorzugsweise per E-Mail unter Angabe des
Aktenzeichens 2325/1 E SH VI an
[email protected].
Alternativ richten Sie Ihre Unterlagen postalisch an den
Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof,
- Personalregistratur -,
Brauerstraße 30,
76135 Karlsruhe.
Bitte reichen Sie bei einer schriftlichen Bewerbung nur Kopien ein; die
Bewerbungsunterlagen werden nur auf Anforderung zurückgesandt. Wir bitten um
Verständnis, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen zum Verfahrensausschluss
führen können.
Für Fragen steht Ihnen Frau Ristau (Tel.: 0721/8191-5029) gerne zur Verfügung.
Marburg
Justiz(fach)angestellte(r) / Arbeitsassistenz (w/m/d)
Stellenbezeichnung
Über uns
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung. Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.
Die Staatsanwaltschaft Marburg ist für die Bearbeitung aller Strafsachen im Landgerichtsbezirk Marburg zuständig. Dieser umfasst die Amtsgerichtsbezirke Marburg, Kirchhain, Schwalmstadt, Biedenkopf und Frankenberg, d. h. neben der Stadt Marburg selbst den Landkreis Marburg-Biedenkopf, Teile
des Landkreises Waldeck-Frankenberg (Altkreis Frankenberg) und des Schwalm-Eder-Kreises (Altkreis Ziegenhain).
Ihre Aufgaben
Tätigkeit in einem Sekretariat der Staatsanwaltschaft (60%):
Erforderlich ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Justiz(fach)angestellten bzw. Rechtsanwalts-/Notariatsfachangestellten. Beschäftigte im Justizdienst sind bei der Staatsanwaltschaft Marburg in Sekretariaten tätig. Sie nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben in ganzheitlicher Arbeitsweise wahr. Die Tätigkeit beinhaltet alle Aufgaben, die nach Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Geschäftsstelle obliegen oder im Interesse des Geschäftsbetriebs auf diese übertragen werden. Die Beschäftigten in den Sekretariaten erledigen ihre Aufgaben gesamtverantwortlich im Team und sorgenselbstständig für eine effiziente Erledigung.
Darüber hinaus beinhaltet die Tätigkeit ein Arbeitsassistenz für einen sehbehinderten Staatsanwalt (40%).
Die Arbeitszeiten sind mit der sehbehinderten Stammkraft individuell abzustimmen. Der Arbeitsort ist Marburg an der Lahn.
Die Hauptaufgaben sind: • Assistenz bei der Bearbeitung von Verfahrensakten (Vorlesen, Bearbeitung der Korrespondenz u.a.) • Unterstützung bei Recherchen • Begleitung zu Terminen
Erwartet wird eine hohe Verlässlichkeit, Sensibilität für Inklusion und soziale Vielfalt sowie
selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten.
Das Arbeitsverhältnis ist vorerst auf 7 Monate befristet. Anschlussbefristung bzw. Entfristung wird angestrebt.
Unsere Anforderungen
• abgeschlossene Berufsausbildung als Justizfachangestellte(r) bzw. Rechtsanwalts-/Notariatsfachangestellte(r) • Deutsch fließend in Wort und Schrift • sicherer Umgang mit den MS Office - Anwendungen, insbesondere Word • Teamfähigkeit • Belastbarkeit • Organisationsgeschick • schnelle Auffassungsgabe • selbständiges Ausführen von Verfügungen • Durchsetzungsfähigkeit sowie sicheres und freundliches Auftreten • gute Kommunikationsfähigkeit • Kenntnisse im Bereich der Büroorganisation • keine Vorstrafen oder laufenden Ermittlungsverfahren
Unsere Angebote
• betriebliche Altersvorsorge (VBL) • Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-H • kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifgebiet des RMV und NVV
(vorerst befristet bis 31.12.2025) (Landesticket) • großes Fortbildungsangebot
Allgemeine Hinweise
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ressort
Hessisches Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat
Referenzcode
50837428_0005
Stellenbezeichnung
Justiz(fach)angestellte/r / Arbeitsassistenz (w/m/d)
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe
EG 9a TV-H
Berufserfahrung
keine
Art der Stelle
Berufstätigkeit
Personalverwaltende Dienststelle
Staatsanwaltschaft Marburg
Universitätsstr. 48
35037 Marburg
Tel. 06421/2 90 - 0
Arbeitszeit
Vollzeit
Vertragsart
Befristet
Beschäftigungsbeginn
01.05.2025
Beschäftigungsende
31.12.2025
Dienststelle
Staatsanwaltschaft Marburg
Universitätsstr. 48
35037 Marburg
Tel. 06421/2 90 - 0
Einsatzregion
Mittelhessen
Datum der Veröffentlichung
25.03.2025
Bewerbungsschluss
17.04.2025
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Textverarbeitung Word (MS Office)
Gladbeck
### Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Gladbeck!
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
**Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:**
- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen
**Die Ausbildung im Detail:**
Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre.
An zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Nach 12-18 Monaten erwartet Dich eine Zwischenprüfung, in der du Deinen Lernstand überprüfen kannst. Zum Abschluss absolvierst Du eine schriftliche und eine praktische Prüfung und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter.
**Was wir Dir bieten:**
- Als Auszubildende / Auszubildender erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,82 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,96 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,61 EUR, Stand Mai 2024).
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)
**Das solltest Du mitbringen:**
- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit
**Über uns:**
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/afcdac6a-0208-4a60-a570-9be8aae0d5c4)
showing 15 out of 276 total results