Jobs as Forsterin hochschule in Germany

Find now 21 Jobs as Forsterin hochschule in Germany

Currently viewing page 1 out of 2 containing 21 results, you can filter further by selecting a filter here.

Jobs as Forsterin hochschule in Germany
Find now 21 Jobs as Forsterin hochschule in Germany

showing 15 out of 21 total results

WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Mitglied des Vorstands (Förster/in (Hochschule))

Erfurt


In der ThüringenForst – Anstalt öffentlichen Rechts (Landesforstanstalt) mit Sitz in Erfurt ist zum 1. Januar 2026 die Stelle als

Mitglied des Vorstands

zu besetzen.

Der Vorstand der Landesforstanstalt besteht aus zwei Personen. Die Bestellung erfolgt erstmalig für höchstens drei Jahre. Eine wiederholte Bestellung ist möglich. Die Beschäftigung erfolgt im außertariflichen Anstellungsverhältnis. Arbeitsort ist Erfurt.

Das Aufgabenspektrum des Vorstands umfasst im Wesentlichen:

- Eigenverantwortliche Leitung der Landesforstanstalt unter Aufsicht des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft.
- Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Landesforstanstalt.
- Umsetzung der Vorgaben des Thüringer Gesetzes über die Errichtung der Anstalt öffentlichen Rechts „ThüringenForst“ (GVBl. 2011, 273) sowie der Beschlüsse des Verwaltungsrats der Landesforstanstalt.
- Umsetzung der forstpolitischen Ziele des Freistaats Thüringen im Rahmen der geltenden fach- und haushaltsgesetzlichen Bestimmungen.
- Unternehmerische Weiterentwicklung der Landesforstanstalt in einem sich dynamisch verändernden Unternehmensumfeld.

Die konkrete Geschäftsverteilung auf die beiden Vorstandsmitglieder nimmt der Verwaltungsrat im Rahmen der Geschäftsordnung des Vorstands vor.

Folgende Anforderungen werden an den Bewerber/die Bewerberin gestellt:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Universitäts- oder Hochschulstudium (Diplom, Master) im Studiengang Forstwissenschaft (kein Fachhochschulstudium).
- Langjährige Erfahrung in der Leitung einer größeren Gesellschaft mit Beteiligung des Bundes oder eines Landes, eines Bundes-/Landesbetriebs, einer großen Behörde oder eines großen privatwirtschaftlichen Unternehmens, ggf. auch in der Leitung eines organisatorisch eigenständigen Gesellschafts-, Betriebs- oder Behördenteils, möglichst im Bereich Forst- oder Holzwirtschaft.
- Fähigkeit und Bereitschaft zu - auch fachübergreifend - vernetztem Denken und Handeln mit Partnern innerhalb und außerhalb der Landesverwaltung.
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, überdurchschnittliche Sozialkompetenz sowie teamorientierter Führungsstil.
- Überdurchschnittliches analytisches Denkvermögen, Fähigkeit zum Setzen von Impulsen und zur Entwicklung strategischer Konzepte.
- Innovationsbereitschaft, Entscheidungsfreude, Führungsstärke, Gestaltungswillen, Belastbarkeit, ausgeprägte Konfliktfähigkeit und hohes Durchsetzungsvermögen.
- Verbindliches, souveränes und authentisches Auftreten.
- Disziplin, Zuverlässigkeit, Dienstleistungsorientierung und Vorbildfunktion.

Darüber hinaus sind von Vorteil:

- Erfahrung im Umgang mit oder aus der Tätigkeit in übergeordneten Leitungsgremien sowie Aufsichtsbehörden.
- Sehr gute Kenntnisse zu Ausprägung und Umsetzung der forstpolitischen Ziele des Freistaats Thüringen sowie der haushaltspolitischen Zusammenhänge.

Wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung:

Die Stelle ist für eine Vollzeitbeschäftigung vorgesehen, die Tätigkeit ist für eine Teilzeitbeschäftigung nicht geeignet.

Die Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an alle Geschlechter. Männer sind im ausgeschriebenen Bereich überrepräsentiert. Alle anderen Geschlechter werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches SGB IX besonders berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens zum 15. Juni 2024 (Posteingang) an:

Verwaltungsratsvorsitzender bei der ThüringenForst-Anstalt öffentlichen Rechts
Herrn Staatssekretär Torsten Weil – persönlich
c/o Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt

Sollten Sie Fragen zur Stellenausschreibung bzw. zu Ihrer Bewerbung im Auswahlverfahren haben, wenden Sie sich bitte an Frau Holzheu, die Sie unter der Rufnummer 0361-574111710 erreichen können.

Bewerbungen per E-Mail werden nicht akzeptiert. Es wird darauf hingewiesen, dass der Eingang Ihrer Bewerbung nicht bestätigt wird. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Anlagen und Nachweise zur Bewerbung sind in Kopie einzureichen. Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht, ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Alle anderen Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.

Datenschutzhinweise:

Mit Abgabe ihrer Bewerbung stimmen Bewerber/innen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden, zu. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und nach dessen Abschluss nach den datenschutzrechtlichen Vorgaben gelöscht. Ausführliche Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Bewerberauswahlverfahren sind auf folgender Homepage eingestellt unter: https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/ueber-uns/datenschutz/ (https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/ueber-uns/datenschutz/) . Auf Wunsch wird hiervon eine Papierfassung übersandt.

ThüringenForst AöR Zentrale

ThüringenForst AöR Zentrale Logo
2024-05-14
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Bachelor of Science Forstwirtschaft / Dipl. Forsting. (m/w/d) im Forstamt Finsterbergen (Förster/in (Hochschule))

Friedrichroda


Starten Sie Ihre Karriere mit Waldsicht bei der ThüringenForst - AöR als

Bachelor of Science Forstwirtschaft / Dipl. Forsting. (m/w/d) im Forstamt Finsterbergen

Bei der ThüringenForst - AöR ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Einsatz im Forstamt Finsterbergen in Friedrichroda eine unbefristete Stelle (40 Stunden/Woche) zu besetzen.

Die ThüringenForst - AöR bewirtschaftet den Staatswald, berät und betreut Privatwaldbesitzer sowie Körperschaftswälder in Thüringen.  Rund 1.300 Beschäftige bilden ein starkes und innovatives Team im größten Forstbetrieb Thüringens. Der langfristige Erhalt unserer Waldbestände und die Sicherstellung eines generationengerechten, klimaresilienten Waldumbaus sind unser gemeinsames Ziel. Von unseren Beschäftigten erwarten wir Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Begeisterung für die Natur. Weitere Informationen über ThüringenForst erhalten Sie auf unserer Internetseite.

Ihre Vorteile:

- krisensicheres Arbeitsverhältnis in einem eigenständigen öffentlichen Unternehmen
- 30 Tage Jahresurlaub
- flexibles Arbeiten in Form von mobilem Arbeiten, Home-Office und Telearbeitsplätzen
- Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen gemäß Tarif
- betriebliche Altersvorsorge
- interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
- strukturierte Einarbeitung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ihre Aufgaben:

- Beratung in naturschutzfachlichen Angelegenheiten im Privatwald, Durchführung und Sicherstellung naturschutzfachlicher Anliegen im Staatswald
- Konzeption des klima- und wasserschutzgerechten Waldumbaus sowie der standortgerechten Wiederbewaldung
- Allgemeine Forstschutzangelegenheiten inkl. Management Lagerplätze
- Vorbereitung und Durchführung der Jagd
- Ansprechpartner für Verbände und Behörden
- Grundstücksverwaltung, Vorbereitung von Pacht- und Gestattungsverträgen

Ihr Profil:

- erfolgreich abgeschlossenes forstliches, biologisches oder ökologisches Studium (Diplom/Bachelor)
- Führerschein Klasse B
- Besitz eines gültigen Jagdscheins
- sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen
- Kenntnisse im Naturschutzrecht sind wünschenswert
- Interesse an jagdlichen und waldbaulichen Themen
- Belastbarkeit, insb. Stressresistenz
- Fähigkeit, eigenes Wissen, Erkenntnisse oder Erfahrungen anderen gegenüber verständlich mitzuteilen, aber auch die Mitteilungen anderer richtig zu interpretieren (Kommunikationsfähigkeit), sicheres Auftreten und gute rhetorische Fähigkeiten
- Fähigkeit, eine Auseinandersetzung (http://de.wikipedia.org/wiki/Auseinandersetzung) aufzunehmen, konstruktiv zu bewältigen und nach Möglichkeit bereits im Vorfeld zu vermeiden (Konfliktfähigkeit), Durchsetzungsvermögen

Die geforderten Qualifikationen sind anhand von Zeugnissen, Unterlagen usw. zu belegen bzw. nachzuweisen. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen möglichst einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei.

Bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 10 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) möglich.

Hinweise zum Verfahren:

- Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über INTERAMT  (https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&partner=3997 (https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&partner=3997) ) ein. Bewerbungen per Email oder per Post werden nicht berücksichtigt.
- Die Bewerbungsfrist endet am 14.04.2024. Wir verstehen unsere Bewerbungsfrist als Ausschlussfrist.
- Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
- Status- und Funktionsbezeichnungen gelten in männlicher, weiblicher und diverser Form.
- Weitere Informationen zu unseren Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie unter folgendem Link https://www.thueringenforst.de/aktuelles-service/stellenangebote (https://www.thueringenforst.de/aktuelles-service/stellenangebote) .

ThüringenForst AöR Zentrale

ThüringenForst AöR Zentrale Logo
2024-03-26
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) in der Liegenschaftsverwaltung (Förster/in (Hochschule))

Weißkeißel


Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist die Immobiliendienstleisterin des Bundes, die die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutschland mit über 7.000 Beschäftigten vertreten und kümmern uns um ein sehr breites und buntes Immobilienportfolio sowie die ökologische Nutzung und Pflege von Naturflächen des Bundes. Für diese vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben suchen wir innovative Köpfe, die nachhaltig denken und handeln.

Dabei betreut unser Geschäftsbereich Bundesforst als umfassender Umweltdienstleister Wald-, Offenland- und Gewässerflächen mit einer einzigartigen Naturausstattung von der Küste bis zu den Alpen. In den Bundesforstbetrieben sorgen wir außerdem dafür, dass die Anforderungen der militärischen Nutzung mit den Belangen eines nachhaltigen und umweltverträglichen Geländemanagements vereinbart werden oder die Flächen des Nationalen Naturerbes entsprechend der jeweiligen naturschutzfachlichen Zielsetzungen entwickelt werden.

Die Direktion Erfurt sucht für den Bundesforstbetrieb Lausitz am Arbeitsort Weißkeißel eine/n

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) in der Liegenschaftsverwaltung

Kennung: EFLA0102

Stellenangebots-ID: 1113440

Entgeltgruppe 10 TVöD Bund / Besoldungsgruppe A 10 BBesG

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben darf keine neuen Beamtenverhältnisse begründen. Die Übernahme von auf Lebenszeit verbeamteten Personen (statusgleich oder nächstniedrigere Besoldungsgruppe, aber ohne Laufbahnwechsel) ist mit Zustimmung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) möglich.

Die Einstellung erfolgt unbefristet

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

- Stellungnahmen im Rahmen der Regional- und Bauleitplanung
- Organisation und Mitwirkung bei der permanenten Liegenschaftsinventur des Bundesforstbetriebes sowie bei der Pflege der Liegenschaftsdaten
- Gestaltung und Verhandlung von Pacht-, Miet- und Gestattungsverträgen (inkl. Dienstbarkeiten u.a.) sowie Vertragsmanagement
- Überprüfung und Festlegung von Pachtzins und Entschädigungszahlungen sowie Fertigung entsprechender Preisvermerke
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Flächensegmentierung und Abstimmung mit den betroffenen Hauptstellen innerhalb der BImA, einschließlich Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Kontaktpflege zu (Planungs-) Behörden, Pächtern und Kunden sowie Wahrnehmen von Ortsterminen im Zusammenhang mit der Liegenschaftsverwaltung
- Abgrenzung, Bildung und Zuordnung von Wirtschaftseinheiten
- Erarbeitung von Stellungnahmen z.B. bei Pachtverträgen, bei Abgaben von Wasser- und Bodenverbände, aber auch im Zuge von Restitutionsverfahren und Rückgabeansprüchen
- Sachliche Prüfung von Steuer- und Abgabebescheiden (Einheitswert, Grundsteuer, Boden- und Abwasserverbände)
- Mitwirkung bei der Festlegung von Maßnahmen zur Gefahrenstellenbeseitigung (Leistungsbeschreibungen, Ausschreibungen, Auftragsvergabe, Kontrolle) sowie beim Altlasten- und Gefahrenmanagement
- Ermittlung und Zusammenstellung des für „Erneuerbare Energien“ in Frage kommenden Flächenportfolios im Bundesforstbetrieb
- Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien
- Herstellung der Verkaufsreife von land- und forstwirtschaftlichen Flächen

Was erwarten wir?

Qualifikation:

Verbeamtete Beschäftigte

- Laufbahnbefähigung für den gehobenen Agrar-, Forstdienst oder nichttechnischen Verwaltungsdienst

Tarifbeschäftigte

- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Fachhochschule/Bachelor) der Fachrichtung Forstwirtschaft bzw. Forstwissenschaft, Landwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Betriebswirtschaft, Vermessungs-wesen oder vergleichbare Qualifikation

Fachkompetenzen:

- Einschlägige Berufserfahrung von mind. einem Jahr (z.B. Trainee/Anwärter/in)
- Kenntnisse in den betreuten Geschäftsprozessen des zentralen Bundesforsts und der Bundesforstbetriebe oder die Bereitschaft sich diese kurzfristig anzueignen
- Grundkenntnisse in WebGIS oder eines vergleichbaren geographischen Informationssystems
- Kenntnisse der forst- und immobilienrelevanten Rechtsnormen z.B. Bundeswaldgesetz, Landeswaldgesetze, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Bundesimmissionsschutzgesetz, Bundesnaturschutzgesetz und den jeweiligen Ausführungsgesetzen der Länder, Raumordnungsgesetze, Wasserschutzgesetz, Bodenschutzgesetz, BauGB
- Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen

Weiteres:

- Ausgeprägtes Planungs- und Organisationsgeschick sowie Befähigung zum wirtschaftlichen Denken und Handeln
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich in wechselnde Aufgabenfelder einzuarbeiten
- Hohe Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative und Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise bei hoher Zuverlässigkeit
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, kunden- und adressatenorientiertes Verhalten sowie Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit zum teamorientierten Handeln und zur Konfliktlösung, Kritikfähigkeit
- Gutes Urteilsvermögen sowie Entscheidungs- und Verantwortungsbereitschaft
- Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft zu häufiger Fahrtätigkeit

Was bieten wir?

- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit allen Vorteilen einer großen öffentlichen Arbeitgeberin
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Arbeitszeitgestaltung sowie Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
- Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie umfangreiche Fortbildungsangebote
- Betriebliche Altersversorgung
- Jahressonderzahlung nach den geltenden tariflichen Bestimmungen
- 30 Tage Urlaub
- Kurse zur Gesundheitsförderung sowie Vorsorgemaßnahmen
- Zuschuss zum DeutschlandJobTicket (DJT)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bis zum 22.04.2024 bevorzugt online über die zentrale Bewerbungsplattform INTERAMT.de unter der Stellenangebots-ID 1113440 bzw. postalisch oder per Mail unter den folgenden Kontaktdaten:

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Hauptstelle Organisation und Personal

Drosselbergstraße 2

99097 Erfurt

[email protected]

Haben Sie noch Fragen?

Bei Fragen zum Aufgabenbereich wenden Sie sich bitte an Graf von Plettenberg unter der Telefonnummer (03576) 2531 11.

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Matusiak unter der Telefonnummer (0361) 3482 178 gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie auch unter https://karriere.bundesimmobilien.de (https://karriere.bundesimmobilien.de) .

Hinweise zum Datenschutz und Speicherung Ihrer Daten nach DSGVO im Zuge Ihrer Bewerbung bei der BImA finden Sie hier https://www.bundesimmobilien.de/datenschutz (https://www.bundesimmobilien.de/datenschutz) .

Hinweise:

Die Arbeitsplätze in der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sind grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird für den jeweiligen Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Arbeitsplatzes, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bei gleicher Eignung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Bundesanstalt für Immobilien- aufgaben

Bundesanstalt für Immobilien- aufgaben
2024-03-26
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Forstliche Fachkraft (w/m/d) (Förster/in (Hochschule))

Freising, Oberbayern


Forstliche Fachkraft (w/m/d) Abteilung „Waldbau und Bergwald“
Projekt: »Aufwertung langfristiger ertragskundlicher Versuchsanlagen in Bayern durch die Verknüpfung mit aktuellen Standort- und Höheninformationen«

Besetzung zum 01.04.2024 (bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt), befristet bis 31.12.2025; Vergütung nach Entgeltgruppe 10 TV-L

In Bayern existiert ein weltweit einzigartiges Netz an ertragskundlichen Dauerbeobachtungsflächen. Im Zuge eines zeitlich befristeten Projektes sollen diese Flächen durch einmalige Einmessung und Verknüpfung mit einheitlichen, vergleichbaren Standortinformationen sowie fernerkundungsbasierten Baumhöheninformationen aufgewertet werden.

Ihre Aufgaben:
• Einmessen der Flächenecken und Flächengrenzen mit Hilfe mobiler GNSS-Technologie (ca. 160 Flächen in Bayern)
• Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Verknüpfung von Standortinformationen mit den Daten des langfristigen ertragskundlichen Versuchswesens in Bayern
• Durchführung von UAV-Befliegungen auf langfristigen ertragskundlichen Versuchsflächen in Bayern und Ableitung von Höheninformationen auf Einzelbaumebene
• Durchführung von dendrometrischen Messarbeiten und Arbeiten zur Flächensicherung
• Erweiterung der Datenbank des langfristigen, ertragskundlichen Versuchswesens in Bayern durch entsprechende Programmierarbeiten inkl. Datenpflegearbeiten
• Erstellung von ertragskundlichen Standardauswertungen mit Hilfe der Auswertungssoftware des Lehrstuhls für Waldwachstumskunde

Voraussetzungen:
• abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Forst (Bachelor, Diplom oder Master)
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den o. g. Aufgabenbereichen, insbesondere:
• sehr gute, nachgewiesene Kenntnisse der Programmiersprache R und SQL
• gute, nachgewiesene EDV-Kenntnisse (insbes. Datenbankprogrammierung und GIS (ESRI ArcGIS Pro))
• gute, nachgewiesene waldwachstumskundliche Kenntnisse
• Führerschein Klasse B wünschenswert
• Drohnenführerschein (mind. A1/A3)
• Bereitschaft zur Durchführung ein- bzw. mehrtägiger Außendienste in ganz Bayern
• gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
• Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.

Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2415 richten Sie bis spätestens 11.03.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle,
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Bewerbung per E-Mail an: [email protected]

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern
2024-03-05
WORK
Teilzeit

Förster/in (Hochschule)

Trainee (m/w/d) zur Qualifizierung für den gehobenen Forstdienst (Förster/in (Hochschule))

Lörrach


Der Landkreis Lörrach liegt im südlichen Schwarzwald eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.

Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?


Trainee (m/w/d)
zur Qualifizierung für den gehobenen Forstdienst

befristet | Vollzeit | EG 10 TVöD



Warum wir?

- Ein auf zwei Jahre befristeter und abwechslungsreicher Job mit der Möglichkeit zum Jobsharing zum 01.07.2024
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten und aufgeschlossenen Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Ein strukturiertes Onboarding mit einer offenen und fairen Kultur sowie hoher Gestaltungsmöglichkeit
- Die Möglichkeit zum flexiblen und mobilen Arbeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein aktives Gesundheitsmanagement
- Weitere Benefits, wie z. B. JobRad, einen Zuschuss zum Jobticket oder die Möglichkeit eines Sabbaticals


Was ist zu tun?

- Vorbereitung auf Tätigkeiten im Forstsektor mit Laufbahnvoraussetzung gehobener technischer Forstdienst
- Selbstständige Erledigung von forstlichen Betreuungsaufgaben im Rahmen des forstlichen Revierdienstes
- Innendienst- und Querschnittsaufgaben des Fachbereichs Waldwirtschaft
- Mitwirkung bei der konzeptionellen und praktischen Umsetzung des Biotop- und Artenschutzes im Wald
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Durchführung waldpädagogischer Angebote
- Teilnahme an praxisbegleitenden Lehrgängen im Rahmen des Traineeprogramms

Was braucht‘s dafür?

- Abgeschlossenes Studium Bachelor of Science - Forstwirtschaft bzw. Diplom-Forstingenieur:in (FH)
- Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis
- Forstdiensttauglichkeit
- Flexibilität, rasche Auffassungsgabe und die Fähigkeit, sich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten
- Selbständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen
- Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Prozessen
- Fahrerlaubnis der Klasse B, mit der Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten KFZ sowie einen gültigen Jagdschein


Ihr Weg zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 25.03.2024 über unser Karriereportal oder per E-Mail an [email protected]

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Michael Kauffmann, Telefon: 07621 410-4000, E-Mail: [email protected]



Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: [email protected]


Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de

Ergänzende Informationen:
Zwingend erforderliche Lizenzen:
Jägerprüfung (Jagdschein)

Landratsamt Lörrach

Landratsamt Lörrach Logo
2024-03-01
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Waldzustandserhebung, Bundeswaldinventur (Förster/in (Hochschule))

Freising, Oberbayern


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung 9 „Forschungsförderung, Großrauminventuren, Controlling“
Für den Aufgabenbereich Waldzustandserhebung, Bundeswaldinventur

Besetzung zum nächstmöglichen Termin, Vollzeit, Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TV-L

Ihre Aufgaben:
• Datenhaltung, -management, Hochrechnungen und Auswertungen für Waldzustandserhebung (WZE), Bundeswaldinventur (BWI) und Kohlenstoffinventur (CI) in Bayern
• Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der o.a. Inventuren sowie methodische und wissenschaftliche Weiterentwicklung der bayerischen Aufnahmen (insb. WZE)
• Konzeption sowie Bearbeitung und Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in o. g. Aufgabenbereichen
• Mitarbeit bei der jährlichen WZE, der BWI und CI, insbesondere bei Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Außenaufnahmen (incl. Schulungen und Kontrollen), sowie Erstellung der erforderlichen Berichte
• Teilnahme an (inter-)nationalen Fachgremien und Arbeitsgruppen in o. g. Aufgabenbereichen
• Beratung der Behörden und Einrichtungen des Ressortbereichs im o.g. Aufgabenbereich
• Unterstützung des Wissenstransfers aus der Abteilung im o.g. Aufgabenbereich
• fachliche Führung zugeordneter Projektmitarbeiter/innen

Voraussetzungen:
• abgeschossenes. Hochschulstudium (Master/Diplom) aus dem naturwissenschaftlichen Bereich (z.B. Forstwissenschaften, Geographie, Biologie o.ä.)
• vertiefte Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Datenhaltung und -pflege bei forstlichen Inventuren mit relationalen Datenbanksystemen sowie statistischer Verfahren zur Datenauswertung (insb. mit R)
• Erfahrungen im Umgang mit geographischen Informationssystemen (GIS)
• vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich forstlicher Inventurmethoden und -techniken
• vertiefte forstliche Kenntnisse insbesondere in den Bereichen Waldbau, Waldwachstums- und Ertragskunde
• Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
• hohe Belastbarkeit bei der Bewältigung von temporären Arbeitsspitzen und Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen in ganz Bayern
• vollumfängliche Außendienstfähigkeit in teilweise schwierigem Gelände
• hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
• gutes Planungs- und Organisationsvermögen
• gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
• gute Englischkenntnisse, v.a. in der Fachterminologie
• Führerschein Klasse B

Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.

Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2406 richten Sie bis spätestens 18.03.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Bewerbung per E-Mail an: [email protected]

Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern
2024-02-24
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Mitarbeiter (w/m/d) - Dritte Bodenzustandserhebung im Wald – BZE 3 (Förster/in (Hochschule))

Freising, Oberbayern


Mitarbeiterin/Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung „Boden und Klima“
Projekt: » Dritte Bodenzustandserhebung im Wald – BZE 3«

Besetzung zum 01.04.2024, befristet bis 31.12.2024 (ggf. mit Möglichkeit der Verlängerung bis zum 30.06.2025), Vergütung nach Entgeltgruppe 10 TV-L

Die bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) ist ein zentrales Element des forstlichen Umweltmonitorings. Sie erfasst Zustand und Veränderungen von Waldböden auf einem bundesweiten Stichprobennetz. Wir suchen Sie als bodenkundlich und technisch versierte Fachkraft zur Organisation des Außendienstes, Datenmanagement und Bodenprobenahme im Rahmen der Bodenzustandserhebung in Bayern.

Ihre Aufgabe ist die stellvertretende Truppleitung in einem BZE-Aufnahmetrupp in Bayern:
• Unterstützung der Leitung eines Teams aus 3 Personen für die Außenaufnahmen (Stellvertretung Truppleitung)
• Organisation und Mitarbeit im Außendienst in Bayern bei der Probenahme von Böden mit Rammkernsonden, Humusbeprobung und Ansprache nach Arbeitsanleitung
• Totholzaufnahme nach Arbeitsanleitung der BZE
• Vorbereitung und Nachbereitung der Außendienste
• Datenmanagement, Dateneingabe
• Abstimmung mit der Probenaufbereitung und bei Arbeitsspitzen Mitarbeit
• Kommunikation mit allen Beteiligten

Voraussetzungen:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium Forstwirtschaft (B. Sc., Dipl. Ing.) oder vergleichbar mit starkem Bezug zur Standortkunde
• Erfahrungen in der Erfassung waldkundlicher oder bodenkundlicher Daten
• Gute Kenntnisse Standortkunde, Bodenkunde und Ansprache von Böden
• Grundlegende EDV-Kenntnisse
• Hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Genauigkeit
• Strukturiertes und zielorientiertes Denken
• Bereitschaft zur dauerhaften Außendiensttätigkeit, der Einsatz erfolgt von Freising aus in ganz Bayern
• Hohes Maß an Belastbarkeit
• Körperliche Eignung für die Aufnahmetätigkeit in teilweise unwegsamen (forstlichen) Gelände, bei der Probenahme von Bodenproben mittels Rammkernsonden und Materialtransport im Wald
• Bereitschaft zum Fahren von Dienstwägen
• Strukturierter Arbeitsstil, Verlässlichkeit, Belastbarkeit, Improvisationsvermögen, motivierender Umgang mit Menschen und Teamfähigkeit, gute Deutschkenntnisse

Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.

Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2405 richten Sie bis spätestens 13.03.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Bewerbung per E-Mail an: [email protected]

Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern
2024-02-24
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) -Revitalisierte Auwälder (Förster/in (Hochschule))

Freising, Oberbayern


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan
Projekt: »Revitalisierte Auwälder – Dynamik und Resilienz im Zeichen der Multifunktionalität«

Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet bis zum 31.01.2027, Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts "Revitalisierte Auwälder – Dynamik und Resilienz im Zeichen der Multifunktionalität" (REGULUS – A-DUR) sollen inter- und transdisziplinäre Lösungen für die aktuellen Herausforderungen degradierter stadtnaher Auwälder in Deutschland entwickelt werden. Der Fokus liegt auf den "Auwäldern an der Mittleren Isar", wo die Auswirkungen von Standortveränderungen, forstlicher Nutzung und Erholungsaktivitäten analysiert und Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung abgeleitet werden sollen. Ziel ist es, das multifunktionale Potenzial der Auwälder in Bezug auf Artendiversität, Naherholung und Klimaschutz zu identifizieren und zu fördern. Projektleitung für das Gesamtprojekt liegt bei Professor Dr. Annighöfer, Professur Wald- und Agroforstsysteme.

Ihre Aufgaben:
• Koordination des Gesamtprojektes und Überwachung des Projektfortschritts
• Beratung und Lenkung der Projektbeteiligten
• Unterstützung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren
• Konsolidierung von Teilergebnissen und Mitarbeit an Berichten und Publikationen
• Organisatorische Koordination von Veranstaltungen und Gastaufenthalten
• Betreuung und Unterstützung der Doktoranden/Doktorandinnen bei ihren Forschungsarbeiten

Voraussetzungen:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom), vorzugsweise Promotion, in einem naturwissenschaftlichen, bevorzugt forstwissenschaftlichen, Bereich (z. B. Forstwissenschaften, Umweltwissenschaften, Geografie)
• Erfahrung in der Koordination und Abwicklung von inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten
• Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten
• Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit und Publikationstätigkeit
• Kenntnisse in GIS und Modellierung von Ökosystemen sind von Vorteil
• Fähigkeit zur eigenständigen und zielorientierten Arbeit sowie Teamfähigkeit
• Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
• Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse

Was wir bieten:
• Ein innovatives und lebendiges Arbeitsumfeld an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
• Zugang zu moderner Ausstattung und Infrastruktur in einem starken Forschungsbereich
• Wissenschaftlichen Austausch, Flexibilität, Selbständigkeit und Eigenverantwortung
• Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten (Tagungen, Workshops, Konferenzen)
• Einen gut ausgestatteten persönlichen Arbeitsplatz; ausreichend Parkplätze, Anbindung an den ÖPNV
• Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung mit Gleitzeit und Möglichkeit zum Homeoffice
• Nutzungsmöglichkeit vieler Angebote der TUM (z.B. Mensa, Hochschulsport, etc.)
• Habilitationsmöglichkeit

Die Projektlaufzeit beträgt grundsätzlich 5 Jahre. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst bis zum 31.01.2027 befristet. Eine Vertragsverlängerung um weitere zwei Jahre erfolgt nach Genehmigung durch den Drittmittelgeber.

Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.

Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2412 richten Sie bis spätestens 11.03.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Bewerbung per E-Mail an: [email protected]

Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern
2024-02-24
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung Informationstechnologie/Fernerkundung (Förster/in (Hochschule))

Freising, Oberbayern


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung Informationstechnologie/Fernerkundung
Projekt: »Verwendungsmöglichkeiten von simultan erfassten flugzeuggestützten Laserscanningdaten und multispektralen Luftbildern zur Erfassung von Schäden im Laubholz (AirLaserSpec)«

Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet bis 31.12.2026, Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Vor dem Hintergrund der Laubholzschäden in den Wäldern Nordbayerns wird das Forschungsprojekt AirLaserSpec durchgeführt. Basierend auf simultan erhobenen flugzeuggestützten Laserscannermessungen und multispektralen Luftbilddaten sollen möglichst effiziente Methoden zur Erfassung der Laubholzschäden entwickelt werden.

Ihre Aufgaben:
• Methodenentwicklung zur automatisierten Erfassung von Laubholzschäden aus simultan erfassten flugzeuggestützten Laserscanningdaten und multispektralen Luftbildern
• Methodenentwicklung zur automatisierten Erfassung von Umfang und Zustand von Verjüngung in Lücken in Laubholzbeständen aus den Daten der Simultanbefliegung (Laserscanning und multispektrale Luftbilder)
• Literaturrecherche zur Erfassung von Laubholzschäden und Verjüngung mittels Fernerkundungstechniken
• Stereo-Luftbildinterpretation: Erfassung von Schadsymptomen aus dem digitalen 3D-Luftbild zum Training von automatisierten Klassifikationsverfahren und zur Verifizierung der Ergebnisse
• Feldaufnahmen in den Projektgebieten zur Erstellung eines Interpretationsschlüssels für die Stereo-Luftbildinterpretation
• Beurteilung der Praxistauglichkeit der entwickelten Methoden
• Anfertigung von Veröffentlichungen und Präsentation der Ergebnisse auf Tagungen
• Berichterstellung und Mitarbeit Projektmanagement

Voraussetzungen:
• Hochschulabschluss (Master/Diplom) im Bereich Forstwissenschaften, Geowissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge mit Schwerpunkt auf Fernerkundung und Photogrammmetrie
• Erfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Studien im Bereich Fernerkundung und Vegetationsanalyse mit nachgewiesener Publikationstätigkeit
• Erfahrung in der Auswertung von 3D Punktwolken (idealerweise aus flugzeuggestützter Laserscannermessung)
und optischen Fernerkundungsdaten
• Fundierte Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens
• Erfahrungen in der digitalen 3D-Stereo-Luftbildinterpretation (idealerweise mit Forstbezug)
• Fundierte Kenntnisse in R und Python
• Sehr gute ArcGIS Desktop-Kenntnisse
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit der Software SURE, LAStools & Summit Evolution
• Bereitschaft zum Engagement im Projektmanagement
• Organisationstalent und Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
• Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
• Sehr hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit & Teamfähigkeit

Wir bieten:
• Mitarbeit in einem abwechslungsreichen, interessanten, zeitaktuellen und dynamischen Forschungsumfeld
• umfassende Einarbeitung und gutes Betriebsklima, Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung
• einen gut ausgestatteten persönlichen Arbeitsplatz; ausreichend Parkplätze, Anbindung an den ÖPNV
• flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung mit Gleitzeit und Möglichkeit zum Homeoffice
• Nutzungsmöglichkeit vieler Angebote der TUM (z.B. Mensa, Hochschulsport, etc.)

Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.

Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2348 richten Sie bis spätestens 29.01.2024 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Bewerbung per E-Mail an: [email protected]
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern
2024-01-13
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - » WaKieBy" (Förster/in (Hochschule))

Freising, Oberbayern


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung „Waldbau und Bergwald“
Projekt: » WaKieBy – Weitergehende Untersuchungen zur Zukunftsfähigkeit der Waldkiefer in Bayern «

Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet bis 30.09.2024 (bzw. mit einer Laufzeit von max. 9 Monaten), Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Die Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) ist derzeit die zweitwichtigste Nadelbaumart in Bayern. Im Zusammenhang mit sich rasch ändernden Umwelt- und Wachstumsbedingungen wird ihre Zukunftsfähigkeit in Bayern seit längerem als eher ungünstig eingeschätzt. Diese Einschätzung steht im Gegensatz zur Einschätzung vieler, insbesondere norddeutscher Bundesländer, die die Zukunftsfähigkeit der Waldkiefer deutlich günstiger einschätzen. Im Projekt WaKieBy sollen, vorbereitend für ein bundesweit anvisiertes Projekt zur Untersuchung der Zukunftsfähigkeit der Waldkiefer, bayernspezifische Besonderheiten vorab beleuchtet werden. Bei gegebenen Voraussetzungen bietet sich im Projekt die Möglichkeit berufsbegleitend eine Dissertation anzufertigen.

Ihre Aufgaben:
• Koordination und Probengewinnung für phytopathologische Untersuchungen zum Vorhandensein von Diplodia pinea
• Koordination und Probengewinnung für genetische Untersuchungen in Abstimmung mit dem Amt für Waldgenetik (AWG)
• Durchführung und eigenständige Auswertung vergleichender dendroökologischer Untersuchungen
• Untersuchungen zum Mistelbefall der Probebäume
• Untersuchungen zu biotischen Schaderregern an den Probebäumen (in Kooperation mit A5)
• Gesamtkoordination des Projekts sowie Projektdokumentation und Erstellen von Veröffentlichungen

Voraussetzungen:
• Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master/Diplom) der Biowissenschaften (z.B. Forstwissenschaften o.ä.)
• Gute Kenntnisse in Dendrologie und Dendroökologie
• Gute koordinatorische bzw. organisatorische Fähigkeiten
• Gute statistische Kenntnisse (umgesetzt vorzugsweise mit der Programmiersprache R)
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Teamfähigkeit

Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.

Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2349 richten Sie bis spätestens 08.01.2024 an: Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personal-stelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising Bewerbung per E-Mail an: [email protected]

Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern
2023-12-21
WORK
Teilzeit

Förster/in (Hochschule)

wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d) (Förster/in (Hochschule))

Dresden


Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die lnterdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung ist an der Professur für Forsteinrichtung zum 01.02.2024 eine Stelle als

wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

für 3 Jahre mit Option auf Verlängerung (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und dem Ziel der eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion), zu besetzen.
Aufgaben: Vorbereitung und Betreuung von ausgewählten Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang Forstwissenschaften in deutscher und englischer Sprache; Betreuung von wiss. Abschlussarbeiten; wiss. Forschungstätigkeit im Rahmen von Projekten; Konzeption und Beantragung drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte; akademische Selbstverwaltung.
Voraussetzungen: wiss. Hochschulabschluss, vorzugsweise in Forstwissenschaften mit überzeugenden Prüfungsleistungen; ausgeprägtes Interesse an wiss. Arbeit; Einsatzbereitschaft. Besonderer Wert wird auf ökonomische Kenntnisse, fundierte EDV-Kenntnisse und ausgeprägte Teamfähigkeit gelegt. Von Vorteil sind forstbetriebliche Erfahrungen.
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 25.01.2024 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an [email protected] bzw. an: TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Forsteinrichtung, Herrn Prof. Dr. Andreas W. Bitter, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden Logo
2023-12-20
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung „Waldbau und Bergwald“ (Förster/in (Hochschule))

Freising, Oberbayern


Mitarbeiterin/Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung „Waldbau und Bergwald“
Projekt: »Herleitung einer Kulisse potenzieller Jungbestands -Pflegeflächen im Bay. Privatwald unter Einbeziehung von Fernerkundungsdaten (JUKU) «

Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet bis zum 30.06.2024, Vergütung nach Entgeltgruppe 10 TV-L

Ihre Aufgaben:
• GIS-basierte Erarbeitung einer Suchkulisse für potenzielle Pflegeflächen im bay. Privat- und Körperschaftswald anhand von Höhenmodellen und weiteren Geo- und Förderdaten
• vorbereitende Arbeiten für die Implementierung der Ergebnisse in das Bay. Waldinformationssystem
• Erarbeiten eines Konzeptes für eine möglichst effiziente Umsetzung eines Pflegekonzeptes im Privatwald in Zusammenarbeit mit Waldbautrainern der LWF und Beratungsförstern an zwei Pilotämtern
• Erprobung des Konzeptes an zwei Pilotämtern
• Kommunikation und Abstimmung der Projektergebnisse mit dem StMELF sowie den AELFs
• Verfassen eines Projektberichtes sowie von Veröffentlichungen für die forstliche Praxis

Voraussetzungen:
• abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Forst (Bachelor, Diplom oder Master)
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den o. g. Aufgabenbereichen, insbesondere:
• Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS) und Datenbanken
• gute forstliche Grundkenntnisse
• Erfahrung in der Beratung von Waldbesitzern ist von Vorteil
• eigenständiges (wissenschaftliches) Arbeiten inkl. Publikationen
• Führerschein Klasse B wünschenswert
• Bereitschaft für Aussendiensttätigkeit an den Pilotämtern (Coburg-Kulmbach bzw. Rosenheim)
• gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
• Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Wir bieten:
• Mitarbeit in einem abwechslungsreichen, interessanten, zeitaktuellen und dynamischen Forschungsumfeld
• umfassende Einarbeitung und gutes Betriebsklima, Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung
• einen gut ausgestatteten persönlichen Arbeitsplatz; ausreichend Parkplätze, Anbindung an den ÖPNV
• flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung mit Gleitzeit und Möglichkeit zum Homeoffice
• Nutzungsmöglichkeit vieler Angebote der TUM (z.B. Mensa, Hochschulsport, etc.)

Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.

Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2337 richten Sie bis spätestens 22.12.2023 an:
Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personal-stelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising Bewerbung per E-Mail an: [email protected]

Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern
2023-12-14
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - „Erstellung von fünf Naturwald-Entwicklungskonzepten (NEK)“ (Förster/in (Hochschule))

Freising, Oberbayern


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung Waldbesitz, Beratung und Forstpolitik
im Projekt „Erstellung von fünf Naturwald-Entwicklungskonzepten (NEK)“

Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet auf 36 Monate, Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Ihre Aufgaben:
• Erstellung von insgesamt fünf Naturwald-Entwicklungskonzepten sowie Fertigstellung zweier weiterer Konzepte in verschiedenen Regionen Bayerns gemäß Nr. 6 der Bekanntmachung „Naturwälder in Bayern“
• enge Abstimmung mit dem jeweils federführenden Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) und dem zuständigen Forstbetrieb der Bayerischen Staatsforsten (FB)
• Recherchetätigkeit zu relevanten Informationen für das jeweilige Gebiet (z. B. beteiligte Akteure, Nutzungsgeschichte, ökologische Charakterisierung, Zielkonflikte)
• Erfassen und Aufbereiten von Geodaten und Erstellung von GIS-Karten (Unterstützung durch GIS-Abteilung der LWF)
• Koordination, Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungen (ggf. inkl. Moderation) z. B. zur Beteiligung lokaler Akteure
• Einholen von Stellungnahmen (z. B. Träger öffentlicher Belange) und Fachbeiträgen im Rahmen des Beteiligungsprozesses
• Verfassen der Konzepte
• Entwicklung und Abstimmung von möglichen Maßnahmen (Umsetzung erfolgt durch die ÄELF und Forstbetriebe)
• Entwicklung von Prinzipien zur Evaluierung der Naturwald-Entwicklungskonzepte

Voraussetzungen:
• abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (univ.) /Master) in Forstwissenschaften, Naturschutz, Landespflege/Landschaftsplanung oder vergleichbaren Studiengängen
• gute Kenntnisse zu Waldlebensräumen und den darin vorkommenden Arten
• gutes Organisationsvermögen sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamfähigkeit
• ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
• Erfahrungen im Projektmanagement und mit Beteiligungsverfahren (z. B. runde Tische, Workshops) sind vorteilhaft
• gute Kenntnisse in den gängigen Microsoft Office-Anwendungen, Kenntnisse in der Anwendung Geografischer Informationssysteme sind von Vorteil
• sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache, gute Englischkenntnisse
• Bereitschaft zu Dienstreisen

Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die Vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2325 richten Sie bis spätestens 09.01.2024 an:

Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising Bewerbung per E-Mail an: [email protected]

Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und »Was wir Ihnen bieten« unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Land Bayern
2023-12-10
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Sachbearbeitung im Projekt RespiScale (w/m/d) (Förster/in (Hochschule))

Eberswalde


Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Branden-burg und sucht zum nächstmöglichen Zeitraum für das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde eine personelle Verstärkung in der  

Sachbearbeitung im Projekt RespiScale (w/m/d).

Beabsichtigt ist eine befristete Einstellung bis zum 31.03.2025 mit 40 Wochenstunden zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt im Rahmen des von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) finanzierten Drittmittelverbundprojektes: „Prozessbasierte Quantifizierung von CO2-Flüssen verschieden strukturierter Waldökosysteme in unterschiedlichen Raumskalen“.

Die Arbeitsleistung soll grundsätzlich am Standort des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde in der Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde erbracht werden. Alternierende Arbeitsformen, wie beispiels-weise die Nutzung des mobilen Arbeitens, sind möglich.

Aufgabenschwerpunkte:

•    Mitarbeit bei der Durchführung bodenkundlicher Untersuchungen und Aufnahmen zur Bewertung der CO2-Dynamik auf forstlichen Monitoringflächen
•    Installation sowie Betreuung von Messtechnik, Vornahme der turnusmäßige Messdatenerhebung und deren Vorauswertung
•    Sicherstellung der (kontinuierlichen) CO2-Messungen
•    Grabungs-, Schürf- und Bohrungsarbeiten sowie Probennahmen für die chemische und physikalische Analytik
•    Bestimmung von bodenhydraulischen Parametern
•    Begleitung von Ausschreibungen für die Vergabe von Leistungen zur chemischen und physikalischen Analytik an externe Labore und Probenmanagement
•    Arbeiten mit Datenbanken sowie Dokumentation von Untersuchungsbefunden
•    Zuarbeiten zu Forschungsberichten und Fachpublikationen auf wissenschaftlicher Grundlage

Anforderungen:

•    Abgeschlossene einschlägige Fachhochschulausbildung (Bachelor) der Fachrichtung Forstwirtschaft, Geowissenschaften, Geoökologie bzw. vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten
•    umfassende Kenntnisse in der Bodenkunde und Forstlichen Umweltkontrolle sowie der Standortserkundung und im Waldbau
•    Kenntnisse in der Messung von CO2-Konzentrationen in Waldökosystemen
•    anwendungsbereite Kenntnisse in Feldsensor-, Logger- und Datenübertragungstechnik
•    Kenntnisse im Umgang mit einschlägigen Statistik-Programmpaketen
•    Teamfähigkeit und gutes Kommunikationsvermögen
•    Bereitschaft und körperliche Fähigkeit für Außendienstarbeiten
•    Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift, gute Sprachkenntnisse in Englisch
•    Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B und Selbstfahrbereitschaft

Dotierung:

Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 9b der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.

Hinweise:
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Män-nern. Er ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Schwerbehinderung in der Bewerbung ist wünschenswert.

Der LFB unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Darüber hinaus können interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement genutzt werden. Darüber hinaus wird die Mög-lichkeit geboten, den Weg von und zur Arbeit durch ein VBB-Firmenticket vergünstigt mit dem öffentli-chen Personennahverkehr zurückzulegen und auch in der Freizeit die Vorzüge des ÖPNV zu nutzen.

Sollte Sie die Stellenausschreibung angesprochen haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewer-bung bis zum 05.Januar 2024 per E-Mail mit dem Betreff „Sachbearbeitung Projekt RespiScale“ an

[email protected]

Bitte fügen Sie der elektronischen Bewerbung ausschließlich Dokumente im aktuellen Microsoft-Office-Formate (z.B. docx / xlsx / pptx) oder im PDF-Format bei. Dateianhänge mit dem veralteten Microsoft-Office-Format (*.doc) werden aus datensicherheitstechnischen Gründen vom zentralen IT-Dienstleister der Landesverwaltung Brandenburgs vor der Zustellung entfernt.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Post an den

Landesbetrieb Forst Brandenburg
Fachbereich Personal und Organisation
- Vertrauliche Personalangelegenheit -
Heinrich-Mann-Allee 103, Haus 5
14473 Potsdam
senden.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen bei einer erfolglosen Bewerbung nur zu-rückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderen-falls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Ab-schluss des Verfahrens vernichtet.

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen für fachliche Fragen Herrn Prof. Dr. Ralf Kätzel ( +49 3334 2759-230) und für personalrechtliche Fragen Frau Annett Thierfeld ( +49 35322 1823-214) gern zur Verfügung.

Hinweis zum Datenschutz

Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Da-ten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbe-setzungsverfahren nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Datenschutz auf unserer Internetpräsenz unter https://forst.brandenburg.de.

Landesbetrieb Forst Brandenburg

Landesbetrieb Forst Brandenburg
2023-12-08
WORK
Vollzeit

Förster/in (Hochschule)

Diplom-Ingenieur /Bachelor of Science (Forstwirtschaft) (m/w/d) (Förster/in (Hochschule))

Meppen


Wir stellen zum 01.08.2023 oder früher eine*n Diplom-Ingenieur*in / Bachelor of Science (Forstwirtschaft) in Vollzeit ein zur späteren Übernahme der Leitung des Forstreviers Hedwigenwald (2.275 ha, nordöstlich im Landkreis Emsland).

Ihre Aufgaben:
• Unterstützung und Vertretung der Revierförster bei der Organisation und Durchführung aller Forstbetriebsarbeiten und der Koordination des Unternehmereinsatzes
• Leitung eines Forstwirt-Teams
• Maschineneinsatzplanung mit Forstschlepper und Rückewagen, Seilwinde und Mulchgerät etc.
• die spätere Übernahme der Leitung des Forstreviers Hedwigenwald wird für 2026 in Aussicht gestellt

Unser Wunschprofil:
• abgeschlossenes Ingenieurstudium der Forstwirtschaft (Diplom/Bachelor)
• Laufbahnbefähigung für den gehobenen Forstdienst
• gerne Berufsanfänger, da wir an langfristiger Tätigkeit interessiert sind
• fundierte Fachkenntnisse besonders im Revierdienst mit wirtschaftlicher Ausrichtung im Rahmen naturgemäßer Waldwirtschaft
• hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit sowie Bereitschaft zum selbstständigen Handeln
• Jagdschein und Fahrerlaubnis Klasse B

Wir bieten Ihnen:
• eine Vollzeitstelle bezahlt in Anhalt an TVöD mit Eingangsstufe 11
• nach mehrjähriger Bewährung eine Pensionszusage vergleichbar mit den Angestellten im öffentlichen Dienst
• Dienstwagen
• Jagdmöglichkeit
• nach Übernahme des Forstrevieres Provision für Brennholz und Schmuckgrün
• private Krankenzusatzversicherung, Unfallversicherung

Wer wir sind:
• Wir sind eine gemeinnützige GmbH mit erwerbswirtschaftlichem Geschäftsbetrieb.
Verwaltungssitz ist Meppen.
• Wir bewirtschaften im Emsland unsere ca. 9.500 Hektar Nadelmischwälder, eingeteilt in vier Forstreviere, dabei orientieren wir uns an naturgemäßer Waldwirtschaft.
• Das Forstrevier Hedwigenwald besteht aus acht arrondierten Forstorten.
Es dominieren mittelalte Nadelmischbestände aus 27 % Fichten, 33 % Kiefern, 23 % Lärchen, 7 % Douglasien, 10 % Laubbäume
• Neben der Holznutzung von 47.000 Festmeter jährlich, erwirtschaften wir Erträge aus forstlichen Nebennutzungen, vorrangig Strobenschmuckgrün.
• Die Eigenjagdbezirke sind fast ausschließlich verpachtet.
• Wir verwalten außerdem ca. 3.500 ha verpachtete landwirtschaftliche Ländereien in Norddeutschland.
• Alleingesellschafterin der Arenberg-Meppen GmbH ist die gemeinnützige „Stiftung Herzog von Arenberg“ in Düsseldorf
• Weitere Informationen siehe „www.arenberg-meppen.de“.

Für Auskünfte steht Ihnen unser Geschäftsführer Priv.-Forstdirektor Thomas Schomaker telefonisch unter 05931 9391-0 zur
Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres möglichen Einstellungstermins senden Sie bitte per E Mail an [email protected] oder per Brief an Arenberg-Meppen GmbH, Haselünner Str. 17, 49716 Meppen

Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Betriebsmitteleinsatz planen, Forstwirtschaft, Holzkunde

Arenberg-Meppen GmbH

Arenberg-Meppen GmbH
2023-11-28

showing 15 out of 21 total results