Jobs as Beamterin feuerwehr mittl techn dienst in Germany

Find now 66 Jobs as Beamterin feuerwehr mittl techn dienst in Germany

Currently viewing page 1 out of 5 containing 66 results, you can filter further by selecting a filter here.

Jobs as Beamterin feuerwehr mittl techn dienst in Germany
Find now 66 Jobs as Beamterin feuerwehr mittl techn dienst in Germany

showing 15 out of 66 total results

AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Stufenausbildung zum/zur Brandmeisteranwärter*in (m/w/d)

Düren, Rheinland

BEI DER STADTVERWALTUNG DÜREN ...
sorgen ca. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag dafür, dass sich die etwa 95.000 Menschen, die in Düren leben, gut beraten, umfassend betreut und rundum sicher fühlen. Genau deshalb ist der Arbeitsalltag in unserer Stadtverwaltung abwechslungsreich und vielseitig. Um diese verschiedenen Aufgaben in den unterschiedlichen Bereichen wie Technik, Soziales oder der Verwaltung zu erledigen, arbeiten bei uns Personen aus zahlreichen Berufsgruppen. In 16 Ausbildungsberufen bilden wir aktuell über 100 Nachwuchskräfte aus. Außerdem ist bei uns echtes Teamwork gefragt! Denn die verschiedenen Ämter müssen perfekt zusammenarbeiten – dazu gehören natürlich die Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten und dabei mit den Bürgerinnen und Bürgern kooperieren.

Du suchst eine Tätigkeit, die sinnstiftend und systemrelevant ist und die Perspektive auf einen sicheren Arbeitsplatz bietet? Du besitzt Teamgeist und bewahrst in herausfordernden Situationen einen klaren Kopf? Dann komm zu uns! Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01.10.2026.

**Voraussetzungen:**

- Mind. Fachoberschulreife oder gleichwertig anerkannter Abschluss
- Mindestalter von 16 Jahren und 5 Monaten
- Höchstalter von grundsätzlich 38 Jahren und 11 Monaten zum Ausbildungsbeginn
- EU-Staatsbürgerschaft
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren, gesundheitliche Eignung für den Dienst der Feuerwehr, Führungszeugnis ohne Eintragungen

**Erwartungen:**

- Leistungs- und Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz 
- Psychische Stabilität und physische Belastbarkeit
- Bereitschaft zum Schichtdienst (24-Stunden-Dienst)
- Führerschein der Klasse B: spätestens zu Beginn von Stufe 2

**Ausbildungsverlauf:**

Die Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis miteinander und findet an einer umliegenden Feuerwehrschule sowie auf der Feuerwache statt. Sie gliedert sich in zwei Stufen:

**Stufe 1:**

- Diese Ausbildungsstufe absolvierst du im Angestelltenverhältnis
- Theoretische und praktische handwerkliche Kompaktausbildung in den Bereichen Holz, Metall, Elektrotechnik und Sanitär/Heizung/Klima an der HWK Aachen
- Allgemeinbildender und sportlicher Unterricht
- Einführung in den Bereich der Arbeitssicherheit, Werkstoffkunde, Werkzeugkunde
- Praktika bei Handwerksbetrieben
- Erste Hilfe Kurse als Bestandteil der Grundausbildung
- Nach erfolgreichem Abschluss der handwerklichen Grundausbildung erfolgt die Übernahme in den Vorbereitungsdienst der Laufbahngruppe 1.2 des feuerwehrtechnischen Dienstes (Stufe 2)

**Stufe 2:**

- Diese Ausbildungsstufe absolvierst du im Beamtenverhältnis
- Grundausbildung, Theoretische Rettungssanitäter*innenausbildung
- Rettungssanitäter*innenausbildung im Krankenhaus und in der Feuerwache mit anschließender Prüfung (Berufspraktische Ausbildung Teil 1)
- Ausbildung für Sonderfunktionen (Berufspraktische Ausbildung Teil 2)
- Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung und Ablegung der Laufbahnprüfung
- Mit erfolgreichem Ablegen der Laufbahnprüfung wird die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe angestrebt 

**Schwerpunkte während der Ausbildung:**

- Allgemeine und fachbezogene Grundlagen (z.B. Beamtenrecht, Organisation der Feuerwehr, Grundlagen der Physik, Brand- und Löschlehre, Baukunde). 
- Fahrzeug- und Gerätekunde
- Atemschutz
- Einsatzlehre (z.B. Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung)
- Vorbeugender Brandschutz
- Sprechfunker*innenausbildung
- Gefährliche Stoffe und Güter (radioaktive, biologische und chemische Stoffe)
- Maschinist*innenausbildung
- Fahrer*innenausbildung (Klasse C)

**Wir bieten:**

- Einen sicheren und systemrelevanten Arbeitsplatz im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Gehalt in Stufe 1 von ca. 1.218€ - 1.268€/Monat (Stand 2025)
- Gehalt in Stufe 2 von ca. 1.500€/Monat (Stand 2025)
- Übergangsweise ein Anwärtersonderzuschlag in Stufe 2 (ca. 525€/Monat - Stand 2025)
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe bei positivem Ausbildungsverlauf
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen/Jahr 
- Job- bzw. Deutschlandticket 
- Gesundheitsförderung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

**INTERESSIERT?** Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung, die Du bis zum **30.09.2025** über unser Bewerberportal einreichst.

Weitere Gründe, die für die Stadt Düren als Deine zukünftige Arbeitgeberin sprechen, und zusätzliche Infos findest Du unter: www.dueren.de/ausbildung

Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden ebenfalls begrüßt. Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes besonders berücksichtigt.

Stadt Düren Stadt Düren

Stadt Düren Stadt Düren
2025-08-15
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann / Brandmeisterin / Brandmeister Beamten Vorbereitungsdienst (m/w/d)

**Bundeswehr - Mach, was wirklich zählt!** 

Wir sind 265.000 Bundeswehrangehörige - in Uniform und Zivil. Wir sind bunt und vielfältig und leben Gleichstellung, Inklusion und Integration gleichermaßen. Wir garantieren die Sicherheit Deutschlands. Werden auch Sie Teil der Bundeswehr.

Ausbildungsorte
Die Lehrgänge finden u.a. an der Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben in Stetten am kalten Markt statt. Die Praktika absolvieren Sie in Bundeswehr-Feuerwehren. 

**Stellenbeschreibung**:

Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt ausgebildet. Die Ausbildung dauert in der Regel 18 Monate.
Als Beamtin oder Beamter im mittleren technischen Verwaltungsdienst des Verwendungsbereichs Brandschutz nehmen Sie alle Aufgaben und Tätigkeiten in der Verwendung des hauptamtlichen zivilen Brandschutzpersonals im Grundbetrieb wahr.

**WAS FÜR SIE ZÄHLT**

Sie erwartet: 

- eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
- ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
- eine gesicherte Altersvorsorge,
- ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
- ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz, 
- die Gewährung von Beihilfe,
- die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
- die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.
Wir bieten Ihnen außerdem:
- vielfältige Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
- interne Weiterbildungsprogramme,
- Sportkurse während der Dienstzeit,
- überwiegend kostenlose Parkplätze.

Qualifikationserfordernisse:

**WAS FÜR UNS ZÄHLT**

- Sie weisen bis zum Einstellungstermin einen Hauptschulabschluss und eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung* (Gesellenprüfung, Meisterprüfung, Abschlussprüfung als staatlich geprüfte Technikerin/ geprüfter Techniker) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nach.
- Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
- Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
- Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
- Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.
- Darüber hinaus werden die uneingeschränkte Feuerwehrdienst- und Atemschutzgeräteträgertauglichkeit sowie die Kraftfahrverwendungsfähigkeit erwartet.
- Sie verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B.
- Eine Vielzahl von Berufsausbildungen, insbesondere in gewerblich-technischen Berufen, können als förderlich berücksichtigt werden. Die Förderlichkeit einer Berufsausbildung wird entsprechend im Einzelfall geprüft.

sonstige Informationen:

Ergänzende Informationen:

Es sind mehrere Stellen zu besetzen.

Die vollständige Stellenbeschreibung inklusive Bewerbungsprozess finden Sie am Ende dieser Seite unter "Informationen zur Bewerbung" bzw. #Weitere Informationen#. Bitte bewerben Sie sich bevorzugt ONLINE über unser Bewerbungsportal (Internetseite des Arbeitgebers).

Alle Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr finden Sie unter: https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de/

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Logo
2025-08-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Ausbildung - Brandmeisteranwärter*innen (m/w/d)

Minden, Westfalen

STADT MINDEN Große kreisangehörige Stadt, ca. 85.000 Einwohner*innen Die Stadt Minden ist mit gut 85.000 Einwohner*innen das Zentrum einer vielfältigen und innovativen Region. Unser Plus: In Minden verbinden sich hohe Lebensqualität mit kurzen Wegen, einem familienfreundlichen Umfeld und Naturnähe. Herausragende kulturelle Angebote, vielseitige Sportmöglichkeiten und eine hochwertige Bildungslandschaft prägen die Weserstadt. Ein bunter Branchenmix aus mehreren tausend mittelständischen Unternehmen macht die Mindener Wirtschaft krisenfest und zukunftssicher. Mit ca. 1.400 Beschäftigten gehören die Stadt Minden und die Städtischen Betriebe Minden (SBM) zu den größten Arbeitgeber\*innen in der Region.
Die Berufsfeuerwehr mit zurzeit 140 Mitarbeiter*innen sorgt zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr mit rund 400 aktiven Feuerwehrangehörigen für die Sicherheit der Bürger*innen der Stadt Minden. Die Kombination aus Feuer- und Rettungswache sorgt für ein anspruchsvolles und interessantes Aufgabenspektrum und bietet Mitarbeiter\*innen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in einem großen Team.

Zur weiteren Verstärkung sucht die Stadt Minden zum 01.04.2026 mehrere Brandmeisteranwärter\*innen zur Ausbildung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes

Referenz-Nr. 169\_2025 .

Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und umfasst die theoretische und praktische Einführung in die Aufgaben der Feuerwehr und schließt mit der Laufbahnprüfung ab.
Als Bewerber\*in verfügen Sie zum Zeitpunkt der Einstellung über folgende Voraussetzungen:

- die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU Mitgliedstaates (§ 7 BeamtStG)
- einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- eine für den feuerwehrtechnischen Dienst geeignete, erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- die uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst
- Bestehen des Eignungs- und Leistungstestes, in dem die fachliche und körperliche Eignung sowie ein technisches Verständnis nachzuweisen ist
- es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW
- Führerscheinklasse B
- Teamfähigkeit und Engagement

Wir bieten Ihnen:

- Zahlung eines Anwärtersonderzuschlages in Höhe von 90% des Anwärtergrundbetrages während der Ausbildung
- moderne Übungseinrichtungen und Ausbildungsmethoden an der Feuerwehrschule Minden
- eine Ausbildung in der Region und für die Region mit motivierten Partner*innen und Dozent*innen
- eine flexible Dienstplangestaltung im 24 h-Dienst
- einen modernen Fuhrpark im Brandschutz und im Rettungsdienst
- interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
- Mitarbeit in einem engagierten Team
- eine Gesundheitsförderung in Form von u. a. kostenfreier Schwimmbadnutzung, kostenfreier Nutzung eines Fitnessraumes, Physioprogramm durch externe Trainer\*innen, psychosoziale Notfallversorgung nach belastenden Einsätzen als Routine

Zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren verweisen wir auf die unter https://www.minden.de/rathaus-service-zukunft/karriere/ausbildung/brandmeisteranwaerter-innen/ online abrufbaren

Hinweise.
Bei uns wird die Verschiedenartigkeit unserer Mitarbeiter\*innen konstruktiv genutzt, um erfolgreich zusammenzuarbeiten. Wir möchten die Vielfältigkeit der Gesellschaft widerspiegeln und freuen uns daher über Bewerbungen unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung.
Schwerbehinderte Bewerber\*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Fragen zum Ausbildungsverlauf beantwortet Ihnen Herr Bekemeier, Telefon 0571 8387110 oder Herr Tegeler, Telefon 0571 8387-140.

Interessierte Bewerber\*innen senden ihre aussagekräftige Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen und Nachweisen online über www.interamt.de.
**Bewerbungsschluss: 31.08.2025 **

Bitte geben Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen die Referenz-Nr. 169\_2025 an.
Fragen zu Ihrer Online-Bewerbung beantwortet Frau Türbsch, Telefon 0571 89-202. Hinweise zum Datenschutz für Bewerber\*innen finden Sie im Internet unter www.minden.de/Datenschutz und www.minden.de/Informationspflichten dort unter der Überschrift Informationspflicht\_7.1\_Bewerbung.pdf.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Homepage der Stadt Minden.

Stadt Minden Verwaltungsdienststelle

Stadt Minden Verwaltungsdienststelle
2025-07-23
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Ausbildung 2026

Ahaus

# Brandmeisteranwärter*in (m/w/d)

## Feuer und Flamme für die Rettung

Täglich gehen bei den Einsatzleitstellen der Feuerwehren zahlreiche Hilferufe ein. Zu den Schwerpunktaufgaben der Brandmeister*innen gehören u.a. die Brandbekämpfung und –verhütung, die technische Hilfeleistung, der Rettungsdienst und der Katastrophenschutz.

Die Begrifflichkeiten lassen erahnen, dass für die Arbeit der Feuerwehr ein erhebliches Maß an technischem und medizinischem Know-How erforderlich ist und die Aufgaben mit besonderen Anforderungen an die Qualifikationen der Bewerber*innen verbunden sind. Die Schlagkraft einer Feuerwehr hängt entscheidend von der Einsatzbereitschaft der Mannschaft ab. Sie erwartet von ihrem Personal körperliche Leistungsfähigkeit, Engagement, den Willen zur Hilfeleistung und Kameradschaft.

## Aufbau der Ausbildung

- Beginn am 01. April oder am 01. Oktober
- Dauer 18 Monate
- Unterricht an der Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie in Bocholt
- feuerwehrtechnische Grundausbildung + theoretische Rettungssanitäterausbildung
- Inhalte des Grundausbildungslehrganges sind z. B.: Erste Hilfe, Dienstsport, Fahrzeug- und Gerätekunde
- Rettungssanitäterausbildung im Krankenhaus
- Beamtenverhältnis auf Widerruf

- Bruttogehalt in Höhe von monatlich 1.499,78 € zuzüglich 1.349,80 € Sonderzulage

## Einstellungsvoraussetzungen

- mindestens ein guter Hauptschulabschluss und der erfolgreiche Abschluss einer mindestens zweijährigen anerkannten Berufsausbildung (bevorzugt werden handwerkliche, technische oder medizinische/ rettungstechnische Ausbildungsberufe)
- persönliche und gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst (einschließlich G 26.3)
- mindestens vorhandene Fahrerlaubnis der Klasse B
- keine Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis
- es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW
- Verantwortungsbewusstsein, Uneigennützigkeit und Teamorientierung

## Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren beginnt mit deiner Online- Bewerbung. Nach einer Vorauswahl folgt zunächst ein Online-Eignungstest.

Bei entsprechender Eignung wird das Auswahlverfahren mit einem körperlichen Eignungstest (Sporttest) fortgesetzt. Bewertungsgrundlage sind die Anforderungen in Anlehnung gemäß dem offiziellen Testhandbuch 3.0 der physischen Eignungsfeststellung für die Berufsfeuerwehr. Diese können hier aufgerufen werden. Ausgenommen sind die Übungen zu 4.1, 4.2 und 4.6.

Am gleichen Tag erfolgen im Anschluss praktische Testaufgaben auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache am Adenauerring 8 in Ahaus. In Abhängigkeit der insgesamt erzielten Testergebnisse des Auswahlverfahrens werden die erfolgreichen Bewerber/innen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Eine Einstellungszusage erfolgt unter der Voraussetzung der durch einen Amtsarzt und einen Arbeitsmediziner festgestellten uneingeschränkten gesundheitlichen Eignung für den Feuerwehrdienst.

## Du hast Fragen?

Dann melde dich gerne bei unserer Ausbildungsleitung aus dem Fachbereich Personal und Interner Service. Sie kann dir bei allen Fragen und Anliegen rund um das Thema Ausbildung bei der Stadt Ahaus weiterhelfen.

Mareen Große-Hündfeld

Telefon[+49 2561 72 129](tel:+49 2561 72 129)

E-Mail-Adresse[[email protected]](mailto:[email protected])

Stadtverwaltung Ahaus Verwaltung der Stadt Ahaus

Stadtverwaltung Ahaus Verwaltung der Stadt Ahaus Logo
2025-07-05
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Brandmeisteranwärter/in (m/w/d)

Bünde

Die Stadt Bünde sucht 

**zum 01. April 2026** 

**eine/n Brandmeisteranwärter/in (m/w/d)**

für die Laufbahngruppe 1, Zweites Einstiegsamt (ehemals mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst).

Der Vorbereitungsdienst umfasst die praktische und theoretische Ausbildung. Er dauert 18 Monate und endet mit Bestehen der Laufbahnprüfung. Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf bei der Stadt Bünde. Für den Lehrgang werden Sie zum Feuerwehramt der Stadt Bielefeld abgeordnet. Dort wird das Ausbildungswissen vermittelt.

Gesucht werden engagierte und einsatzfreudige Anwärter/innen.
 
**Wir erwarten:** 

- mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z.B. deutsche Staatsangehörigkeit, die eines anderen EU-Mitgliedstaates oder die eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum, Einhaltung der laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 Landesbeamtengesetz für das Land NRW)
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst brauchbaren Handwerk oder eine entsprechend förderliche Berufsausbildung
- Fahrerlaubnis der Klasse B, erwünscht Fahrerlaubnis der Klasse C (E)
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
- gesundheitliche Eignung für den Dienst der Feuerwehr nach amtsärztlichem Gutachten (wird vor der Einstellung festgestellt)
- Nachweis der Schwimmfähigkeit (Vorlage des Deutschen Schwimmabzeichens in Silber)

Bewerben können Sie sich bis zum 24.08.2025 über das Bewerberportal der Stadt Bünde unter [https://www.buende.de/Wirtschaft-I-Karriere/Karriere-bei-der-Stadt/Aktuelle-Stellenangebote/](https://www.buende.de/Wirtschaft-I-Karriere/Karriere-bei-der-Stadt/Aktuelle-Stellenangebote/)

Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird ein Eignungstest über ein Online-Portal durchgeführt. Die Einladungen für den Eignungstest werden per E-Mail verschickt. Deshalb ist die Angabe einer aktuellen E-Mailadresse erforderlich.

Für weitere Fragen steht Ihnen das Personal- und Organisationsamt, Frau Heemann (Tel.: 05223/161-212) oder der Leiter der Feuerwache, Herr Wippersteg, (Tel.: 05223/9910-310) gerne zur Verfügung.

Stadt Bünde Gebietskörperschaft

Stadt Bünde Gebietskörperschaft
2025-07-05
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Anwärter (m/w/d) für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Reutlingen

Die Stadt Reutlingen ist eine vitale, selbstbewusste Stadt, als Oberzentrum Teil der Metropolregion Stuttgart und in unmittelbarer Nachbarschaft zur landschaftlich reizvollen Schwäbischen Alb gelegen. Mit 117.000 Einwohnern ist Reutlingen als ehemalige Freie Reichsstadt ein dynamischer Dienstleistungs-, Handels-, Technologie- und Industriestandort. Daneben bietet Reutlingen eine Vielzahl kultureller, sportlicher und sozialer Einrichtungen sowie mit der Hochschule Reutlingen eine der führenden Hochschulen für eine internationale und unternehmensnahe akademische Ausbildung.
 
Wir **suchen** für die **Berufsfeuerwehr Reutlingen** zum **01.04.2026** mehrere
 
**Anwärter (m/w/d) für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes**

**(Kennziffer 25/37/06)**
 
Wir bieten Ihnen eine interessante und vielseitige Tätigkeit im Einsatz- und Leitstellendienst. Neben den Tätigkeitsbereichen der Brandbekämpfung, Technischen Hilfeleistung und im Gefahrguteinsatz werden Sie entsprechend Ihrer Qualifikation auch im Werkstattdienst eingesetzt. Dabei kommt es auf verantwortungsbewusstes und teamorientiertes Handeln, Einsatzbereitschaft für das Gemeinwohl sowie auf körperliche und seelische Belastbarkeit und Flexibilität an.
 

Wir **suchen** aufgeschlossene, teamorientierte, flexible, verantwortungsbewusste und leistungsbereite Persönlichkeiten mit

·      einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem für die Verwendung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Beruf

·      den persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis und Eignung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

·      uneingeschränkter Feuerwehr- und Atemschutztauglichkeit

·      gesundheitlicher und charakterlicher Eignung für alle Aufgabenbereiche bei der Feuerwehr Reutlingen, insbesondere nach den arbeitsmedizinischen Grundsatzuntersuchungen G26.3, G20, G25, G37, G41, G42, G31

·      mindestens dem Deutschen Schwimmabzeichen des DSV in Silber (nicht älter als 2 Jahre)

·      dem Besitz des Führerscheins der Klasse B

·      der Bereitschaft zur Mitwirkung in einer Sondereinheit (z. B. Tauchen, Höhenrettung) und zur Arbeit in der Integrierten Leitstelle Reutlingen
 
Die theoretische Eignungsfeststellung findet mittels eines Onlineverfahrens statt. Der nachfolgende Sporttest wird am Samstag, den **20.09.2025** durchgeführt. Die Auswahlgespräche sollen am **06.10.2025** stattfinden. Bitte halten Sie sich diese Termine bereits jetzt frei. Alternativtermine können **nicht** angeboten werden.
 
Die Ausbildung beginnt zum 01.04.2026 mit dem B1-Lehrgang bei der Berufsfeuerwehr Reutlingen. Die Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst absolvieren Sie im Beamtenverhältnis auf Widerruf bzw. auf Probe. Eine Unterkunft während der Ausbildung kann nicht gestellt werden.
 
Im Bedarfsfall erwarten wir eine kurzfristige Verfügbarkeit außerhalb der regulären Dienstzeiten. Ein Wohnsitz im Einzugsgebiet der Stadt Reutlingen ist deshalb von Vorteil.
 
**Wir bieten Ihnen unter anderem:**

·      einen sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz

·      vielfältige Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

·      zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung

·      ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement

·      einen Fahrtkostenzuschuss zum ÖPNV in Höhe von 50 %

attraktive Mitarbeitervorteile über corporate benefits und BusinessBike-Fahrradleasing
 
Wir sind eine moderne Stadtverwaltung, die den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt im Alltag lebt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Die Förderung der Chancengleichheit ist für uns selbstverständlich. Wir begrüßen daher Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion, Nationalität, Weltanschauung und sexueller Orientierung.
 
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Müller, Tel.-Nr.: 07121 303-1771, zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage der Feuerwehr Reutlingen unter [www.feuerwehr-reutlingen.de](http://www.feuerwehr-reutlingen.de).
 
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis **10.08.2025** online über unser Stellenportal unter [www.reutlingen.de/stellenangebote](http://www.reutlingen.de/stellenangebote). Weitere Informationen finden Sie unter [www.reutlingen.de/wir-bieten](http://www.reutlingen.de/wir-bieten).

Stadt Reutlingen

Stadt Reutlingen Logo
2025-07-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Brandmeister:in (m/w/d)

Gronau (Westfalen)

Die Stadt Gronau (Westf.) bietet zum 01.04.2026 und zum 01.10.2026 die Ausbildung zur/zum

**Brandmeister:in (m/w/d) für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes**

an.

Während des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes bist Du Brandmeisteranwärter:in im Beamtenverhältnis auf Widerruf.

**Deine Ausbildung umfasst unter anderem:**

• die praktische Ausbildung an der kombinierten Feuer- und Rettungswache Gronau und im St. Antonius-Hospital Gronau
• die theoretische Ausbildung an der FRB (Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie in Bocholt)
• ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf findest Du unter www.gronau.de/ausbildung

**Was wir von Dir erwarten:**

- einen Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
**oder**
- einen von einer Bezirksregierung anerkannten allgemeinbildenden ausländischen Schulabschluss in Verbindung mit notariell beglaubigter (oder von dem für das jeweilige Land zuständige Generalkonsulat oder Botschaft erstellter) Übersetzung, der die Gleichwertigkeit mit dem geforderten deutschen Abschluss bescheinigt
- **und** eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, die für den feuerwehrtechnischen Dienst geeignet ist
- gegebenenfalls zusätzlich einen Anerkennungsbescheid zur abgeschlossenen ausländischen Berufsausbildung; Informationen findest Du [hier](https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php)
- deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU
- uneingeschränkte körperliche und gesundheitliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr
- Bereitschaft zur Leistung von 24-Stunden-Diensten
- Sportlichkeit (im Rahmen des Auswahlverfahrens ist ein spezifischer Sporttest zu absolvieren)
- uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse B bei Ausbildungsbeginn
- Sehstärke für den Führerschein der Klasse C/CE
- Verantwortungsbewusstsein
- hohe Kommunikationsfähigkeit und ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
- Kooperationsbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz
- ein eintragungsfreies erweitertes Führungszeugnis

**Welche Unterlagen sind mit Deiner Bewerbung einzureichen?**

- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- letzten **2** Schulzeugnisse (bitte vollständig)
- Gesellenbrief mit Benotung oder Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung mit Benotung
- Nachweis über die Fahrerlaubnis der Klasse B
- aktuelle E-Mail-Adresse (für die Durchführung des Online-Eignungstests)
- sofern Du nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, füge Deiner Bewerbung bitte folgenden Nachweis bei:
- Aufenthaltstitel, der zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtigt
- sofern Deutsch nicht Deine Muttersprache ist, füge Deiner Bewerbung bitte folgenden Nachweis bei:
- Bescheinigung über das Sprachniveau des Levels B2

Der Anerkennungsbescheid eines allgemeinbildenden ausländischen Schulabschlusses sowie gegebenenfalls einer abgeschlossenen ausländischen Berufsausbildung muss bis zum **Ende der Bewerbungsfrist** vorliegen und nachgewiesen sein. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.

Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache beziehungsweise amtlich beglaubigter Übersetzung einzureichen. Nähere Informationen dazu kannst Du der Internetseite der [Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen](https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html) (ZAB) entnehmen.

**Was Du von uns erwarten kannst:**

• monatliche Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.499,78 Euro (Stand: 01.02.2025)
• Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen je Kalenderjahr gemäß § 18 FrUrlV (Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW)
• eine qualifizierte, umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung
• ein eigenes iPad für den Zeitraum der Ausbildung (wird von der FRB gestellt)
• eine bezahlte Unterkunft in Nähe der FRB für die jeweiligen Ausbildungsabschnitte
• gute Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in einem modernen Umfeld
• gute Übernahmechancen und berufliche Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
• die Wahrung Deiner Rechte nach dem SGB IX beziehungsweise dem LGG NRW. Näheres hierzu findest Du im Bereich "Was Sie bei uns erwarten können" unter www.gronau.de/karriere


**Wie geht es weiter?**


Mit Deiner Bewerbung. Bewerben kannst Du dich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.

Ende der Bewerbungsfrist: 31.08.2025

Bitte nutze nach Möglichkeit ausschließlich das Online-Bewerbungsportal zur Übermittlung Deiner vollständigen Unterlagen. Bewerbungsunterlagen, die Du per Post übersendest, werden elektronisch erfasst und danach datenschutzkonform vernichtet. Bitte lege hierzu die ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung bei. Andernfalls kann Deine Bewerbung nicht zugelassen werden! Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht.


Für Fragen stehen Dir Frau Klimke (Leiterin Sachgebiet Personal, Tel.: 02562/12-311, E-Mail: [email protected]), Frau Köllen (kommissarische Ausbildungsleitung, Tel.: 02562/12-226, E-Mail: [email protected]) und Herr van Schelve (Leiter Feuer- und Rettungswache, Tel.: 02562/18713-10, E-Mail: [email protected]) gerne zur Verfügung.


Allgemeine Informationen zu Deiner Bewerbung und der Stadt Gronau als Ausbildungsbehörde findest Du unter www.gronau.de/ausbildung


Stadt Gronau (Westf.) | Fachdienst Personal und Organisation | 48596 Gronau (Westf.)

Stadt Gronau

Stadt Gronau Logo
2025-07-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Brandmeisteranwärterin | Brandmeisteranwärter (m|w|d)

Dormagen

Wir sind das Team der Feuerwehr Dormagen und setzen uns täglich für eine funktionierende und sichere Stadt ein. Hierfür stehen wir den Bürgerinnen und Bürgern mit ca. 95 hauptamtlichen Einsatzkräften und ca. 280 weiteren ehrenamtlichen Einsatzkräften zur Verfügung. Zusätzlich betreiben wir auch den Rettungsdienst der Stadt Dormagen. Wenn Du Dir vorstellen kannst für Dormagen und unsere Region Gutes zu bewirken und Lust hast, eine/r unserer Auszubildenden im Bereich Feuerwehr und Rettungsdienst zu werden, freuen wir uns auf Deine Bewerbung als

# Brandmeisteranwärterin | Brandmeisteranwärter (m|w|d)

### Umfang

Vollzeit

### Befristung

Vorbereitungsdienst (1 Jahr und 6 Monate)

### Vergütung

1.499,78 € (brutto) + Anwärter/innensonderzuschlag von 1.349,80 € (brutto)

### Beginn

01.12.2025

## Ihre künftigen Aufgaben

Der Vorbereitungsdienst erfolgt in einem beamtenrechtlichen Ausbildungsverhältnis (zunächst auf Widerruf), beginnt zum 01.12.2025 und dauert ein Jahr und sechs Monate.

In diesem Zeitraum durchläufst Du Deine feuerwehrtechnische Grundausbildung und erlangst die Qualifikation zum Rettungssanitäter. Außerdem bekommst Du die Gelegenheit, während der Ausbildung, Dein erlangtes Wissen in 3 Praktika anzuwenden. Der schulische Teil der Ausbildung erfolgt am Bildungszentrum der Feuerwehr Bochum, der praktische Teil auf der Feuer- und Rettungswache in Dormagen. Für die Dauer der theoretischen Ausbildung steht eine Unterkunft in Witten, ca. 15 Minuten Fahrzeit bis zur Ausbildungsstätte, zur Verfügung.

Nach der Ausbildung wirst Du auf einer unserer 3 Wachabteilungen im abwehrenden Brandschutz, der technischen Hilfeleistung und im Rettungsdienst eingesetzt. Neben den vielfältigen Aufgaben im Einsatzdienst wirst Du auch in einem der zahlreichen Sachgebiete, z.B. im Gerätewesen, der Atemschutz- oder Funkwerkstatt, dafür sorgen, dass die Feuerwehr Dormagen stets einsatzbereit bleibt.

## Das bringen Sie mit

- mindestens erfolgreicher Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- eine für den feuerwehrtechnischen Dienst erfolgreich abgelegte geeignete Gesellenprüfung oder erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
- durch amtsärztliches Gutachten nachgewiesene gesundheitliche Eignung sowie körperliche Tauglichkeit bzw. Fitness für den Dienst in der Feuerwehr
- Deutsches Schwimmabzeichen mindestens in Bronze, nicht älter als 24 Monate
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU
- eintragungsfreies Führungszeugnis
- die laufbahnrechtliche Altersgrenze nach § 14 LBG NRW noch nicht erreicht (42 Jahre bei Verbeamtung auf Probe bzw. Ausbildungsende)

Eine vorhandene interkulturelle Handlungskompetenz wird ebenso wie die Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr begrüßt.

Die Einstellung erfolgt auf Basis eines Auswahlverfahrens, welches voraussichtlich im Juli/August 2025 stattfindet. Es besteht aus einem theoretischen Onlinetest, einem Sporttest, der auch das Besteigen einer Drehleiter beinhaltet, sowie einem Vorstellungsgespräch. Die Zugangsdaten zum Onlinetest werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist elektronisch zugestellt. Für Sporttest und das Vorstellungsgespräch erfolgt eine separate Einladung auf Basis der Ergebnisse des Onlinetests.

Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt, da sie im Bereich der Feuerwehr unterrepräsentiert sind. Auf die entsprechende gesetzliche Bevorzugung bei gleicher Qualifikation wird ausdrücklich hingewiesen.

## Das bieten wir Ihnen

- einen krisensicheren Ausbildungsplatz in einem motivierten Team
- Anwärter/innenbezüge in Höhe von 1.499,78 € (brutto)
- plus Anwärter/innensonderzuschlag in Höhe von derzeit 1.349,80 € (brutto)
- außerordentlich hohe Übernahmechancen (bei Bestehen der erforderlichen Prüfung)
- eine abwechslungsreiche Ausbildung durch die Kombination aus Theorie und Praxis
- betriebliche Gesundheitsförderung (Firmenläufe, Yoga, Fußballgruppe etc.)
- Fahrradzuschuss
- Zuschuss zum Deutschlandticket-Job
- weitere Mitarbeitendenvergünstigungen

Weitere allgemeine Hinweise finden Sie auf unserer Homepage unter [www.dormagen.de/karriere](http://www.dormagen.de/karriere).

## Interessiert, motiviert und voller Tatendrang?

Dann sind wir gespannt darauf, Dich kennenzulernen und bitten um die Einreichung Deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Online Formular bis zum 09.07.2025.

Für weitere, fachliche Auskünfte steht Dir seitens der Feuerwehr Herr Schmidt (Tel. 02133 257-1750) gerne zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Dir Jeremy Fenner (Tel. 02133 257-2147) vom Personalmanagement der Stadt Dormagen.

## Wir freuen uns auf Sie!

Stadt Dormagen | Der Bürgermeister | Personalmanagement | Paul- Wierich Platz 2 | 41539 Dormagen

Stadt Dormagen

Stadt Dormagen Logo
2025-07-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Brandmeister/in (m/w/d)

Görlitz, Neiße

Bei der Stadt Görlitz beginnt ab 2026 die **Ausbildung zum/zur Brandmeister/in (m/w/d)**

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche zweijährige Ausbildung als Brandmeisteranwärter/in, die Sie im Beamtenverhältnis auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für die Beamtenlaufbahn - Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsebene – Fachrichtung Feuerwehr absolvieren.

Während der Ausbildung werden alle Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, die Sie für die Herausforderungen dieses Berufes qualifizieren. Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich im **Frühjahr 2026**.

**Einstellungsvoraussetzungen (auszugsweise):**

- Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen zur Berufung in das Beamtenverhältnis nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 Beamtenstatusgesetz sowie gemäß § 4 Sächsisches Beamtengesetz
- Realschulabschluss oder
- mindestens einen Hauptschulabschluss mit einer für den Feuerwehrdienst förderlichen erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder
- einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- zu Ausbildungsbeginn mindestens 18 Jahre alt und höchstens 31 Jahre alt
- Mindestgröße 1,65 m (in begründeten Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
- gesundheitliche und körperliche Eignung für den Dienst in der Fachrichtung Feuerwehr (nach amtsärztlichem Zeugnis)
- Deutsches Sportabzeichen in Silber (nicht älter als 2 Jahre)
- Besitz der Fahrerlaubnis Klasse CE (kann nachgeholt werden)
- Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze (nicht älter als 2 Jahre)
- Freude am Umgang mit Menschen, Hilfsbereitschaft, Flexibilität, Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft

Eine abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter/in ist von Vorteil.

Des Weiteren freuen wir uns über Ihr persönliches Engagement in Ehrenämtern (wie z. Bsp. Tätigkeiten bei der Freiwilligen Feuerwehr).

**Wir bieten Ihnen bei der Berufsfeuerwehr:**

- ein kollegiales, vielfältiges und motiviertes Team
- ein spannendes Tätigkeitsfeld mit wechselnden Herausforderungen sowie vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Feuerwehr
- Anwärterbezüge nach Besoldungsgruppe A 7 (Anwärtergrundbetrag)
- Zuschläge für Dienste am Samstag, Sonntag, Feiertag oder nachts
- die Feuerwehrzulage (erstmalig) nach 1 Jahr Einsatzdienstzeit sowie die Erhöhung der Feuerwehrzulage nach 2 Jahren Einsatzdienstzeit
- Sonderzuschläge je nach familiärer Situation (Familienzuschlag)
- vermögenswirksame Leistungen
- eine Direktübernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe (nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss)
- die Möglichkeit der Verbeamtung auf Lebenszeit (nach erfolgreicher Bewährungszeit im Beamtenverhältnis auf Probe)

Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Ihre Nachweise hierüber auch vorlegen.

Bei Interesse richten Sie deshalb bitte Ihre **vollständigen** Bewerbungsunterlagen

tabellarischer Lebenslauf

- Schulabschlusszeugnis und Zeugnisse bzw. Nachweise über berufliche Abschlüsse sowie Zwischen- und/oder Arbeitszeugnisse
- Nachweis des Deutschen Sportabzeichens in Silber sowie des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze (nicht älter als 2 Jahre)
- Kopie des Führerscheins bzw. der Führerscheine
- wenn vorhanden: Referenzen bzw. Unterlagen über ehrenamtliche Tätigkeiten (z. Bsp. bei der Freiwilligen Feuerwehr)

bis zum **24. August 2025** schriftlich oder per E-Mail (eine PDF-Datei mit max. 5 MB)
an die

Stadtverwaltung Görlitz, Hauptverwaltung, Untermarkt 6-8, 02826 Görlitz oder
[email protected]

Der Sport-, Praxis- sowie Theorietest finden am **20. September 2025** statt. Die Vorstellungsgespräche erfolgen voraussichtlich am **26. September 2025**. Bewerber/innen, die sich im Auswahlverfahren durchgesetzt haben, werden zeitnah dem Amtsarzt sowie Betriebsarzt vorgestellt.

**Was uns noch wichtig ist:**

Wir begrüßen **unter Beachtung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen** alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung sowie Identität. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte haben die gleichen Chancen wie Bewerber/innen ohne Behinderung (ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen anzufügen).

Sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren stehen, werden nicht erstattet. Für den Fall des Rücksendewunsches von schriftlichen Bewerbungen bitten wir Sie um Mitgabe eines ausreichend frankierten Briefumschlages.

**Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:** Frau Weigel (Leiterin Feuerwehr): 03581/67-2821

**Bei Verfahrensfragen kontaktieren Sie bitte:** Herrn Heppner (SB Personal): 03581/67-1317

Stadtverwaltung Görlitz

Stadtverwaltung Görlitz
2025-06-23
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Brandmeister/in (w/m/d)

Landshut, Isar

Ausbildung zum/zur Brandmeister/in (w/m/d)
Beamtenlaufbahn der 2. Qualifikationsebene Fachlaufbahn „Naturwissenschaft und Technik mit fachlichem Schwerpunkt Feuerwehrtechnischer Dienst“

Ausbildungsdauer: 1 Jahr

Ausbildungsbeginn: 2025 bzw. 2026

**Inhalte der Ausbildung:**
• Die Laufbahnausbildung für die zweite Qualifikationsebene besteht aus dem Grundausbildungslehrgang, der Rettungssanitäter-Ausbildung sowie den weiteren standortspezifischen Ausbildungen.
• Der Grundausbildungslehrgang dauert sechs Monate und beinhaltet einen Theorie-, Praxis und Sportteil. Danach folgt die Ausbildung zum Rettungssanitäter, dem zweiten notwendigen Modul mit abschließender Prüfung.

**Arbeits- und Einsatzbereiche:**
Die Stadt Landshut verfügt über einen feuerwehrtechnischen Dienst (Tagbetrieb) im Sachgebiet Feuerwehr im Ordnungsamt. Deshalb bieten wir jungen Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit einer Ausbildung im feuerwehrtechnischen Dienst der Qualifikationsebene 2.

**Das Aufgabengebiet eines/r Brandmeisters/Brandmeisterin umfasst:**
• den uneingeschränkten Einsatzdienst im Brandschutz, die technische Rettung, die Abwehr von Gefahren und Sofortmaßnahmen in erster Hilfe
• die Mitarbeit in den feuerwehrtechnischen Werkstätten (Atemschutzwerkstatt, Schlauchwerkstatt, Kleiderkammer und Gebäudemanagement)
• die Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an feuerwehrtechnischen Gerätschaften und Ausrüstung

**Voraussetzungen:**
• mindestens erfolgreicher Mittelschulabschluss oder als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
• Abschluss einer für den Feuerwehrdienst förderliche Berufsausbildung, vorzugsweise aus dem Bereich KFZ-Mechatronik
• Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzung für die Berufung in das Beamtenverhältnis
• Deutsche/r im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
• Körpergröße mindestens 165 cm
• Feuerwehrdiensttauglichkeit und gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
• einwandfreier Leumund
• Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B
• Deutsches Sportabzeichen und Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze
• Bestehen der sportlichen, schriftlichen und praktischen Einstellungsprüfung

**Verdienst:** Monatliche Anwärterbezüge derzeit 1.509,93 € brutto während der Ausbildung

**Einstellungstest:** Der Einstellungstest findet am 05.07.2025 (sportlicher Teil) und am 19.07.2025 (schriftlicher und praktischer Teil) in Ingolstadt statt.

Geeignete Bewerberinnen und Bewerber erhalten nach Bewerbungsschluss eine Einladung zu den Einstellungsprüfungen. Auch Kenntnisse der Ersten Hilfe können hier geprüft werden.

**1. Sporttest:**
Die benötigte Fitness für den feuerwehrtechnischen Dienst stellen Sie im Sporttest unter Beweis. In den verschiedenen Disziplinen werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Schwindelfreiheit abgeprüft.

**2. schriftliche Prüfung:**
Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form eines Testes, bei dem Deutschgrundlagen, Logik, Fragen zur Allgemeinbildung, Mathematik und Physik abgefragt werden. Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner, Formelsammlung) sind nicht zugelassen.

**3. praktische Prüfung:**
Im praktischen Prüfungsteil wird das handwerkliche und technische Verständnis getestet. Auch Kenntnisse der Ersten Hilfe können hier geprüft werden.

Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerberportal bis zum **25.05.2025** an die Stadt Landshut.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Als kommunaler und öffentlicher Arbeitgeber schätzen wir die Vielfalt unterschiedlicher persönlicher Eigenschaften. Daher freuen wir uns über alle Bewerbungen unabhängig der Herkunft, geschlechtlichen Identität, gesundheitlichen Einschränkungen, Religionszugehörigkeit oder der Wahl des partnerschaftlichen Lebensmodells.

Die Stadt Landshut fördert die Gleichstellung aller Personen und begrüßt Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig deren Herkunft, Religion oder bestehender Behinderung.

STADT LANDSHUT - PERSONALAMT -

STADT LANDSHUT - PERSONALAMT -
2025-05-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Ausbildung zum/zur Brandmeisteranwärter/in (m/w/d)

Steinfurt, Westfalen

# Brandmeisteranwärter/in (m|w|d)

## Ausbildung - Beginn: 01.10.2025

Der Kreis Steinfurt sucht  zum 01.10.2025 zwei Brandmeisteranwärterinnen bzw. Brandmeisteranwärter (m/w/d) für den späteren Einsatz als Disponentinnen und Disponenten in der Leitstelle des Kreises Steinfurt für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst (Kreisleitstelle).

### AUFGABEN

In der Kreisleitstelle obliegen Ihnen nach einer ca. 3 Monate umfassenden leitstelleninternen Einweisung und Einarbeitung im Wesentlichen die folgenden Aufgaben:
 

- Annahme des Notrufes „112“ und der Krankentransportnummer „19222“ sowie Annahme der Meldungen der Brandmeldeanlagen
- Lenkung der Einsätze des Rettungsdienstes einschl. der Lenkung der Einsätze von drei Rettungshubschraubern
- Unterstützung und ggf. Lenkung der Einsätze der Feuerwehren im Kreis Steinfurt
 

### ANFORDERUNGEN

Bewerberinnen und Bewerber, die an dieser 18-monatigen Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und an dem sich anschließenden Einsatz in der Kreisleitstelle als Disponentinnen und Disponenten interessiert sind, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
 

- Ausbildung als Rettungssanitäter bzw. Rettungssanitäter/in, Rettungsassistentin bzw. Rettungsassistent oder als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter, Abschluss der jeweiligen Ausbildung mit mindestens befriedigender Note **oder** als Rettungssanitäter bzw. Rettungssanitäterin mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung in der Notfallrettung
- praktische Einsatzerfahrung im Rettungsdienst
- gute körperliche Konstitution und Fitness
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst nach amtsärztlichem Gutachten
- nach Möglichkeit ist die Fahrerlaubnis der Klasse C/CE vorzuweisen. Ansonsten muss die Bereitschaft bestehen, den Nachweis im Rahmen des Vorbereitungsdienstes zu erwerben.
- wünschenswert ist eine aktive Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr

 
Im Rahmen des Auswahlverfahrens müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber einem Sporttest zur Feststellung der Tauglichkeit für den feuerwehrtechnischen Dienst unterziehen.

Im Hinblick auf die in der Kreisleitstelle wahrzunehmenden Aufgaben werden von den Bewerberinnen und Bewerbern eine hohe Kommunikations-, Integrations- und Teamfähigkeit erwartet. Darüber hinaus ist ein hohes Interesse an der Bedienung der komplexen technischen Komponenten und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln und zu qualifizieren, notwendig.
 
 

### ANGEBOT

Für die Dauer der Ausbildung werden die Bewerberinnen und Bewerber zur Feuer- und Rettungswache der zum Kreis Steinfurt gehörenden Stadt Ibbenbüren als ausbildungsberechtigter Stelle abgeordnet. Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von zurzeit monatlich 1.499,78 € (brutto). Es besteht die Möglichkeit, einen Zuschlag nach dem „Anwärtersonderzuschlagsgesetz feuerwehrtechnischer Dienst NRW“ (ca. 1.349,80 € brutto) zu gewähren. Nach 12 Monaten kommt eine "Feuerwehrzulage" in Höhe von 66,08 € hinzu. 
 
Es erwartet Sie ein hochmodernes Arbeitsumfeld mit umfangreicher EDV-, Kommunikations- und Funktechnik. Die Kreisleitstelle nimmt alle Notrufe aus dem Kreisgebiet Steinfurt, das aus 24 Städten und Gemeinden besteht und rund 450.000 Einwohner hat, an. 

Nach erfolgreicher Ablegung der Laufbahnprüfung werden Sie unter Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister (Bes. Gr. A 7 LBesG) ernannt und der Kreisleitstelle Steinfurt am Dienstort Steinfurt als Disponentin bzw. Disponent zugewiesen. Der Dienst ist im Rahmen der regelmäßigen Arbeitszeit von 48 Stunden je Woche in Schichten zu je 24 Stunden zu leisten. Die Stellen der Disponentinnen und Disponenten sind nach Bes. Gr. A 9 LG 1.2 LBesG NRW zzgl. der sog. „Feuerwehrzulage“ ausgewiesen. Für die entsprechenden Beförderungen gelten die allgemeinen beamtenrechtlichen Regelungen.
**** 

**HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?**
**WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG BIS ZUM 20.04.2025.**

[Jetzt online bewerben!](https://jobs.kreis-steinfurt.de/?Job=849)

Der Kreis Steinfurt unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. durch flexible Arbeitszeitgestaltung).

Der Kreis Steinfurt fördert die Gleichstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt daher Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter Personen im Sinne des § 2 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.

Für weitere Informationen zu den Aufgabeninhalten wenden Sie sich an Herrn Sven Schewe, Tel.: 02551 69-7510. Für Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich an Frau Anna Naber, Tel.: 02551 69-1172.

Landrat des Kreises Steinfurt Haupt-und Personalamt

Landrat des Kreises Steinfurt Haupt-und Personalamt Logo
2025-04-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Brandmeisteranwärter*in (m/w/d) im feuerwehrtechnischen Dienst

Aschaffenburg

Die Stadt Aschaffenburg verfügt über eine leistungsfähige und mit modernem Gerät ausgestattete **Feuerwehr** mit Ständiger Wache und Integrierter Leitstelle. Unsere Aufgaben Brand- und Katastrophenschutz sowie technische Hilfeleistungen und Alarmierung von Feuerwehren und Rettungsdiensten verstehen wir als Dienstleistung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Wir beabsichtigen voraussichtlich **zum 01.02.2026** **mehrere Brandmeisteranwärter*innen** im feuerwehrtechnischen Dienst der 2. Qualifikationsebene nach FachV-Fw (ehemals mittlerer Dienst) im Beamtenverhältnis einzustellen. Während des Vorbereitungsdienstes (Dauer 12 Monate) ist ein mehrmonatiger Grundlehrgang bei einer Berufsfeuerwehr oder Ständigen Wache in Bayern abzuleisten. Nach Abschluss der Ausbildung ist eine zeitlich befristete Verwendung als Einsatzsachbearbeiter in der Integrierten Leitstelle vorgesehen.

Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Sie als Brandmeisteranwärter*in nach derzeitigem Stand Bezüge von monatlich brutto 1.459,93 €.

Die Bewerber*innen (m/w/d) werden eine **Einstellungsprüfung**, die voraussichtlich am Samstag, den 10.05.2025 (Sportprüfung) und am Samstag, den 24.05.2025 (schriftliche und praktische Prüfung) stattfindet, ablegen.

Zur **Einstellung** werden Bewerberinnen und Bewerber **zugelassen,** die

- Deutsche im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit von Island, Lichtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen
- mindestens 165 cm groß sind
- feuerwehrdiensttauglich sind
- gutes Sehvermögen besitzen (Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 300 HH gilt entsprechend)
- mindestens den erfolgreichen Mittelschulabschluss oder einen nach Anhörung des Landespersonalausschusses vom Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nachweisen
- abgeschlossene, für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliche Berufsausbildung nachweisen
- Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen und
- Deutsche Sportabzeichen und Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze erworben haben oder gleichwertige Leistungen nachweisen können

**Wir bieten:**

- angenehmes Betriebsklima
- Betriebssportmöglichkeiten und betriebliche Gesundheitsförderung
- gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, gute Parkmöglichkeiten
- sowie Zuzahlung zum Deutschlandticket

Schwerbehinderte (bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zur Stadt Aschaffenburg als Arbeitgeber sowie Hinweise bezüglich Ihrer persönlichen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf [www.aschaffenburg.de](http://www.aschaffenburg.de).

**Weitere Informationen erhalten Sie bei:**

**Herrn Mark Weigandt**                                    
**Tel. 06021/1503-601**                                        
**Amt für Brand- und Katastrophenschutz**   

**Herrn Matthias Grimm**
**Tel. 06021/1503-902**
**Amt für Brand- und Katastrophenschutz**

Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung:

- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise über Ihre Berufs- und Studienabschlüsse
- qualifizierte Arbeitszeugnisse
- Nachweis über Ihren Führerschein

Bitte bewerben Sie sich bis zum **30.03.2025** direkt über unser Bewerberportal auf **[www.aschaffenburg.de/stellenanzeigen](http://www.aschaffenburg.de/stellenanzeigen).** Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (insbesondere E-Mail-Bewerbungen) leider nicht möglich sind.

**Stadt Aschaffenburg I Personalamt I Postfach 10 01 63 I 63701 Aschaffenburg**

STADT ASCHAFFENBURG RATHAUS

STADT ASCHAFFENBURG RATHAUS
2025-02-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Brandmeisteranwärter*innen

Neumünster, Holstein

Wir für alle – Arbeiten bei der Stadt Neumünster

Wir suchen zum 01.04.2026 für unseren Fachdienst Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz mehrere

Brandmeisteranwärter*innen

Der Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1 der Fachrichtung Feuerwehr, 2. Einstiegsamt wird in Vollzeit absolviert und dauert 19 Monate.

Der Fachdienst Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz stellt in rund 25.000 Einsätzen die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr für das gesamte Stadtgebiet Neumünster an 365 Tagen im Jahr sicher. Möglich machen das ein familiäres und motiviertes Team, ein moderner Fuhrpark, sowie der zentrale Standort unserer Feuer- und Rettungswache und Integrierten Leitstelle im Gefahrenabwehrzentrum Neumünster. Der Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen ist der oberste Anspruch der Feuerwehr der Stadt Neumünster. Bei uns steht die Feuerwehr für ein dienstleistungsorientiertes Unternehmen, das Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz ganzheitlich vereint. Hierbei wird Nächstenliebe großgeschrieben. Sei dabei und unterstütze unser Team als Lebensretter*in in brenzligen Situationen wie z.B. der Brandbekämpfung, Einsatz im Rettungsdienst/auf dem Rettungswagen, Erstversorgung und vorbeugende Gefahrenabwehr.

Wir bieten Ihnen:

Vielseitige und hochqualifizierte Ausbildung in einem motivierten und professionellen Team

Anwärterbezüge in Höhe von aktuell 1.467,18 EUR zzgl. eines Anwärtersonderzuschlags in Höhe von 1.467,18 EUR sowie ggf. Familienzuschläge

Verbeamtung auf Widerruf zum Beginn der Ausbildung

Modernes Ausbildungskonzept

Tätigkeiten in verschiedenen Arbeitsbereichen der Berufsfeuerwehr

Kostenlose Nutzung des Bad am Stadtwaldes sowie des hauseigenen Fitnessraums

Firmenfitnessprogramm des Anbieters "EGYM/Wellpass"

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ausreichende Parkmöglichkeiten auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache

Gute berufliche Perspektive mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten

Inhalte des Vorbereitungsdienstes:

Feuerwehrtechnische Ausbildung und Prüfung mit Abschluss B 2-Qualifikation an der Feuerwehrakademie Lübeck

Berufspraktische Ausbildung auf der Feuer- und Rettungswache Neumünster, Praktika im Krankenhaus und Erwerb des Führerscheins der Klasse C

Ausbildung zur*zum staatl. geprüften Rettungssanitäter*in und berufspraktische Ausbildung

Nach Abschluss der Ausbildung:

Gute Übernahmechance in das Beamtenverhältnis auf Probe bei der Berufsfeuerwehr Neumünster mit der Besoldungsgruppe A 7

Weiterbildung zum/zur Notfallsanitäter*in

Weiterbildung zum/zur Leitstellendisponent*in möglich

Einsatz im Brandschutz sowie im Rettungsdienst im Schichtdienst

Unsere Anforderungen:

Mindestens Erster allgemeinbildender Schulabschluss bzw. Hauptschulabschluss

Eine für den Feuerwehrdienst geeignete abgeschlossene Gesellenprüfung nach § 31 Handwerksordnung, Abschlussprüfung gemäß § 37 Berufsbildungsgesetz (Duale Berufsausbildung), schulische Ausbildung an einer beruflichen Schule, soweit hiermit ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand erreicht und eine Berufsausbildung abgeschlossen wird bzw. eine abgeschlossene Spezialausbildung

Die Bereitschaft zur Weiterbildung zur/zum Notfallsanitäter*in nach dem Vorbereitungsdienst wird vorausgesetzt

Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen zur Ernennung zur*zum Beamten*in

Uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit

Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (bei Bewerbungseingang)

Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze (bei Bewerbungseingang)

Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Zuverlässigkeit

Flexibilität, psychische Belastbarkeit und technisches Verständnis

Körperliche Fitness

Bei einer vorhandenen Brille/Sehhilfe darf die Korrektur ± 3 Dioptrien nicht überschreiten (bei Bewerbungseingang)

Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes oder einer Immunität gegen Masern (bei Bewerbungseingang)

Einsatz- und Schichtdienstbereitschaft

Vorlage eines Polizeilichen Führungszeugnisses (muss erst bei Einstellung vorgelegt werden)

Der theoretische Einstellungstest wird als Onlinetest durchgeführt. Der Sporttest wird voraussichtlich am 14.06.2025 stattfinden, die anschließenden Vorstellungsgespräche sind für den 03.07. und 04.07.2025 geplant.

Frauen haben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang. Deshalb begrüßt die Stadt Neumünster besonders die Bewerbung von Frauen.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben Sie Fragen?

Herr Wolter, als Arbeitsgruppenleiter Operativer Feuerwehrdienst (Tel. 04321 - 942 6211), erteilt Ihnen gern weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung.

Bei Rückfragen zum Stand der Ausschreibung kontaktieren Sie uns gerne in der Zeit von 08:30 Uhr - 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 04321 942 - 2450 oder -2466.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, die Sie uns bitte bis zum 30.04.2025 über unser Bewerbungsformular zukommen lassen.

Wir bitten Sie, von schriftlichen Bewerbungen abzusehen und weisen darauf hin, dass diese nicht zurückgeschickt werden.

Stadt Neumünster Öffentliche Verwaltung

Stadt Neumünster Öffentliche Verwaltung Logo
2025-02-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

01-35-24/28 Anwärter_innen für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes (m/w/d)

Tübingen

Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung, Fachabteilung Feuerwehr, zum 01.04.2025 zwei Anwärter_innen für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes (m/w/d) Die Ausbildung gliedert sich in einen siebenmonatigen Vorbereitungsdienst mit Laufbahnprüfung und eine anschließende einjährige vertiefende berufspraktische Fortbildung. Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt als Stadtoberbrandmeisteranwärter_in (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Anwärterbezügen. Bei Bestehen der Laufbahnprüfung und Eignung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe vorgesehen. Anschließend erfolgt im Rahmen der berufspraktischen Fortbildung die Einführung in den Einsatzdienst und in den Wachbetrieb. Darüber hinaus werden die erforderlichen Sonderausbildungen erworben. Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Sie Anwärterbezüge, nach der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe Bezüge der Besoldungsgruppe A 8. Ihr Profil:
• mindestens einen Hauptschulabschluss und eine für die Verwendung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst geeignete abgeschlossene Berufsausbildung
• gesundheitliche Eignung für den uneingeschränkten Einsatz im Feuerwehrdienst, einschließlich Tauglichkeit nach G 26.3
• Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
• Mindestalter von 18 Jahren
• Fahrerlaubnis der Klasse B

Wir erwarten:
• Teamfähigkeit und Engagement
• Einsatzfreude und Belastbarkeit
• zeitliche Flexibilität
• eine erfolgreiche Teilnahme am theoretischen, praktischen und sportlichen Auswahlverfahren

Wir bieten:
• Anwärterbezüge für den mittleren Dienst
• neben dem Tätigkeitsbereich der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung und dem Gefahrguteinsatz werden Sie entsprechend Ihrer Qualifikation auch im Werkstattdienst eingesetzt
• die Ausbildung zum Rettungssanitäter
• Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
• eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Einsatz- und Leitstellendienst
• ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
• das Deutschlandticket für 14 Euro
• JobRad (Leasingmodell)

Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil von Frauen bei der Feuerwehr zu erhöhen und ermuntert daher qualifizierte Frauen, sich zu bewerben. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen der Feuerwehrkommandant, Herr Kratzel, Tel.: 07071 204-5111, oder die Leiterin des Fachbereichs, Frau Knodel, Tel.: 07071 204-2300, gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.11.2024 hier online.

Universitätsstadt Tübingen

Universitätsstadt Tübingen
2024-11-11
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

AUSBILDUNG BEIM KREIS MINDEN-LÜBBECKE

Minden, Westfalen

## **Ausbildung beim Kreis Minden-Lübbecke im Jahr 2025**

Sie sind motiviert, teamfähig und zuverlässig? Dann haben wir das Richtige für Sie: Eine Ausbildung beim Kreis Minden-Lübbecke. Wir bieten Abwechslung, eine hohe fachliche Kompetenz und eine zukunftssichere Ausbildung. Bewerben Sie sich auf den folgenden Ausbildungsberuf:

## **BRANDMEISTER-ANWÄRTER*IN**

###

### **Kreis Minden-Lübbecke: Wir lieben frischen Wind**

Der Kreis Minden-Lübbecke mit seinen rund 1.900 Mitarbeitenden versteht sich als moderne Dienstleistungsverwaltung.  
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Menschen in den elf Städten und Gemeinden des Mühlenkreises. Als verlässlicher und familienfreundlicher Arbeitgeber bieten wir Ihnen vielseitige und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern unserer Kreisverwaltung an.

###

### **Ablauf der Ausbildung:**

Ein 18-monatiger, spannender Vorbereitungsdienst als Brandmeister-Anwärter*in mit abwechselnden Theorie- und Praxisblöcken. Die verschiedenen Ausbildungabschnitte werden an einer Feuerwehrschule und an einer Feuer- und Rettungswache sowie an einem Krankenhaus durchgeführt. Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung ab.

### **Profil:**

- Erfolgreicher Abschluss einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Gesellenprüfung oder einer Berufsausbildung
- Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Ernennung zum Beamten / zur Beamtin (m/w/d)
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst

### **Besonderheiten:**

Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von zurzeit monatlich 1.349,78 € (brutto). Darüber hinaus gewähren wir nach derzeitigem Recht einen Zuschlag nach dem „Anwärtersonderzuschlagsgesetz feuerwehrtechnischer Dienst NRW“  in Höhe von ca. 1.214,80€ brutto/Monat.

### **Gute Gründe:**

- Krisensicherer Arbeitsplatz mit interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben
- Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf u.a. durch geregelte und flexible Arbeitszeiten
- Umfangreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Jobticket und kostenfreie Parkplätze für Mitarbeitende direkt vor dem Gebäude
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit umfangreichem Sportangebot in dem in der Diensttelle (Feuerwehrtechnisches Zentrum) vorhandenen Sportraum

### **Gemeinsam stark. Das ist uns wichtig:**

Der Kreis Minden-Lübbecke möchte Frauen beruflich fördern. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Nach dem Landesgleichstellungsgesetz werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Bewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbung geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen ist erwünscht.
Der Kreis Minden-Lübbecke schätzt die Vielfalt seiner Beschäftigten. Aus diesem Grund begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität.

Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben, wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.

Kreis Minden-Lübbecke Gebietskörperschaft

Kreis Minden-Lübbecke Gebietskörperschaft
2024-09-14

showing 15 out of 66 total results