Aktuell angezeigte Seite 1 von 81 mit 1203 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.
Zeigt 15 von 1203 Ergebnissen
Wilhelmshaven
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d)
Was muss ich für Voraussetzungen mitbringen?
- mind. Hauptschulabschluss
- Körperliche Fitness, Spaß an körperlicher Arbeit
- Bereitschaft, jeden Tag draußen zu arbeiten
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit
- Führerscheintauglichkeit
Wann beginnt die Ausbildung?
Die Ausbildung beginnt zum 01.08.2026.
Wo findet die Ausbildung statt?
Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule in Cadenberge statt. Die praktische Ausbildung werden Sie im gesamten Stadtgebiet absolvieren. Zusätzlich finden Speziallehrgänge statt.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre.
Wie verläuft die Ausbildung?
Die Ausbildung ist in theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte gegliedert.
Unterrichtsinhalte, die im theoretischen Unterricht an der Berufsschule in Cadenberge vermittelt werden, sind das Planen von Straßen, Absichern von Arbeits- und Gefahrstellen, Verkehrsrecht, Bedienen von Maschinen und Spezialgeräten.
Im Verlauf der Ausbildung werden Sie den Führerschein der Klasse CE erlangen, den wir finanzieren. Der Führerschein ist gleichzeitig Zulassungsvoraussetzung für die Abschussprüfung, welche von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr abgenommen wird.
Was verdiene ich während der Ausbildung und danach?
Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung von der Stadt Wilhelmshaven. Sie ist durch Tarifverträge geregelt und beträgt zurzeit:
Im ersten Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
Im dritten Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
Nach der Ausbildung erhalten Sie ein Gehalt in Höhe von 3.042,04 € pro Monat nach der Entgeltgruppe 6, Stufe 1. Diese Angaben beziehen sich auf eine/einen kinderlose/n und unverheiratete/n Angestellte/Angestellten.
Werde ich übernommen?
Unser Bestreben ist es, Sie nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung und bei Vorliegen einer persönlichen Eignung zu übernehmen und Ihnen eine berufliche Perspektive bei der Stadt Wilhelmshaven zu bieten.
Was sind meine Aufgaben als Straßenwärter (m/w/d) - auch nach der Ausbildung?
Sie sind als Straßenwärter (m/w/d) in dem Eigenbetrieb der Stadt „Technische Betriebe Wilhelmshaven" (TBW) tätig, wo Sie für den Neubau und Erneuerung von Straßen und Brücken sowie für die Errichtung von Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen zuständig sind.
Sie kontrollieren Verkehrswege auf Schäden und halten sie in Ordnung. Gleichzeitig beseitigen Sie Verschmutzungen, reparieren Fahrbahndecken, reinigen und warten Entwässerungseinrichtungen, führen den Winterdienst durch und sichern Baustellen und Unfallstellen ab.
Wo finde ich weitere Informationen?
- www.bbs-cadenberge.de
- www.tbw-whv.de
Ansprechpersonen für Fragen:
Frau Astrid Neumann
04421 / 16-1261
[email protected]
Frau Lena Oltmanns
04421 / 16-1043
[email protected]
Bad Segeberg
## Gemeinsam. Sicher. Mobil.
**Du hast Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung an der frischen Luft?**
Und das am liebsten in einem Unternehmen, das dir jede Menge Benefits rund um eine gute Ausbildung bietet?
Dann werde Teil unseres Teams und trage dazu bei, das 4. längste Autobahnnetz der Welt zu erhalten, auszubauen und zu betreiben!
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) in Bad Segeberg.
Bewirb dich zum Ausbildungsstart am 01.08.2026.
**Worum geht´s in dem Ausbildungsberuf?**
Die Ausbildung von Straßenwärterinnen und Straßenwärter ist vielseitig und abwechslungsreich. Du kontrollierst beispielsweise die Fahrbahnen, Schutzplanken und Brücken auf Schäden, reparierst und asphaltierst.
Zudem kümmerst du dich um die Grünpflege und sorgst im Winter für eine freie Fahrt auf unseren Autobahnen.
Autobahn ohne Führerschein? Nicht mit uns! Deshalb bekommst du von uns während deiner Ausbildung einen Führerschein der Klassen B (Pkw), C und CE (Lkw mit Anhänger) spendiert.
**Das wünschen wir uns von dir:**
- Lern-, Einsatz- und Leistungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
**Das bringst du mit:**
- Mindestens Hauptschulabschluss bzw. Berufsbildungsreife
- Mindestens befriedigende Noten in Deutsch, Mathematik und Physik/ Technik oder Naturwissenschaften
- Führungszeugnis ohne Einträge
- Körperliche Belastbarkeit zum Führen von Fahrzeugen und für die körperliche Arbeit im Freien zu jeder Jahreszeit
**Das bekommst du von uns:**
- Du bist vom ersten Tag Teil des Teams. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder stehen dir partnerschaftlich zur Seite, weshalb wir dir die Übernahme auch garantieren (gem. [TV-Nachwuchskräfte Autobahn](https://www.autobahn.de/storage/user_upload/qbank/Autobahn_GmbH_Haustarifwerk.pdf)).
- Du bekommst eine gute Ausbildungsvergütung nach unserem Haustarifvertrag 1. Jahr: 1.218,26 Euro / 2. Jahr: 1.268,20 Euro / 3. Jahr: 1.314,02 Euro eine Jahressonderzahlung sowie eine Abschlussprämie.
- Du bekommst 30 + 1 Tage Jahresurlaub und eine bezahlte Freistellung für die Prüfungsvorbereitung.
- Wir zahlen dir die Führerscheine der Klassen B (Pkw), C und CE (Lkw mit Anhänger) nach der Probezeit.
- Alle Lern- und Ausbildungsmittel zahlen wir dir auch.
- Du bekommst von uns außerdem deine schicke orange Arbeitskleidung und wir kümmern uns sogar um den kostenfreien Wäscheservice für dich.
**Noch mehr Infos?**
- Die Praxis lernst du auf der Autobahnmeisterei Bad Segeberg kennen.
- Die Theorie lernst du im Berufsbildungszentrum am Nordostseekanal in Rendsburg und in dem Ausbildungszentrum Deula in Rendsburg und Ahrensbök, wo du auch gut auf deine Prüfungen und den Abschluss deiner Ausbildung vorbereitet wirst.
- Die Ausbildung schließt mit einer IHK-Prüfung ab.
Du findest, die Ausbildung passt zu dir und kannst dir die Autobahn GmbH als deine zukünftige Arbeitgeberin vorstellen? **Dann freuen wir uns, wenn du dich per Bewerbungsformular bis 31.01.2026 bewirbst.**
## Gemeinsam Großes bewegen
Ein respektvoller Umgang miteinander und Freude bei Arbeit stehen für uns im Mittelpunkt. Wir glauben an den Erfolg von divers aufgestellten Teams mit unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten. Daher begrüßen wir ausdrücklich alle Bewerbungen unabhängig von Herkunft, Geschlecht/ Geschlechtsidentität, Alter, Nationalität, Behinderung, Religion oder sexueller Orientierung. Dies schließt die besondere Berücksichtigung schwerbehinderter Menschen bei gleicher Eignung ein.
Seevetal
## Gemeinsam. Sicher. Mobil.
**Du hast Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung an der frischen Luft?**
Und das am liebsten in einem Unternehmen, das dir jede Menge Benefits rund um eine gute Ausbildung bietet?
Dann werde Teil unseres Teams und trage dazu bei, das 4. längste Autobahnnetz der Welt zu erhalten, auszubauen und zu betreiben!
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) in Hittfeld.
Bewirb dich zum Ausbildungsstart am 01.08.2026.
**Worum geht´s in dem Ausbildungsberuf?**
Die Ausbildung von Straßenwärterinnen und Straßenwärter ist vielseitig und abwechslungsreich. Du kontrollierst beispielsweise die Fahrbahnen, Schutzplanken und Brücken auf Schäden, reparierst und asphaltierst.
Zudem kümmerst du dich um die Grünpflege und sorgst im Winter für eine freie Fahrt auf unseren Autobahnen.
Autobahn ohne Führerschein? Nicht mit uns! Deshalb bekommst du von uns während deiner Ausbildung einen Führerschein der Klassen B (Pkw), C und CE (Lkw mit Anhänger) spendiert.
**Das wünschen wir uns von dir:**
- Lern-, Einsatz- und Leistungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
**Das bringst du mit:**
- Mindestens Hauptschulabschluss bzw. Berufsbildungsreife
- Mindestens befriedigende Noten in Deutsch, Mathematik und Physik/ Technik oder Naturwissenschaften
- Führungszeugnis ohne Einträge
- Körperliche Belastbarkeit zum Führen von Fahrzeugen und für die körperliche Arbeit im Freien zu jeder Jahreszeit
**Das bekommst du von uns:**
- Du bist vom ersten Tag Teil des Teams. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder stehen dir partnerschaftlich zur Seite, weshalb wir dir die Übernahme auch garantieren (gem. [TV-Nachwuchskräfte Autobahn](https://www.autobahn.de/storage/user_upload/qbank/Autobahn_GmbH_Haustarifwerk.pdf)).
- Du bekommst eine gute Ausbildungsvergütung nach unserem Haustarifvertrag 1. Jahr: 1.218,26 Euro / 2. Jahr: 1.268,20 Euro / 3. Jahr: 1.314,02 Euro eine Jahressonderzahlung sowie eine Abschlussprämie.
- Du bekommst 30 + 1 Tage Jahresurlaub und eine bezahlte Freistellung für die Prüfungsvorbereitung.
- Wir zahlen dir die Führerscheine der Klassen B (Pkw), C und CE (Lkw mit Anhänger) nach der Probezeit.
- Alle Lern- und Ausbildungsmittel zahlen wir dir auch.
- Du bekommst von uns außerdem deine schicke orange Arbeitskleidung und wir kümmern uns sogar um den kostenfreien Wäscheservice für dich.
**Noch mehr Infos?**
- Die Praxis lernst du auf der Autobahnmeisterei Hittfeld kennen.
- Die Theorie lernst du im Berufsbildungszentrum am Nordostseekanal in Rendsburg und in dem Ausbildungszentrum Deula in Rendsburg und Ahrensbök, wo du auch gut auf deine Prüfungen und den Abschluss deiner Ausbildung vorbereitet wirst.
- Die Ausbildung schließt mit einer IHK-Prüfung ab.
Du findest, die Ausbildung passt zu dir und kannst dir die Autobahn GmbH als deine zukünftige Arbeitgeberin vorstellen? **Dann freuen wir uns, wenn du dich per Bewerbungsformular bis 31.01.2026 bewirbst.**
## Gemeinsam Großes bewegen
Ein respektvoller Umgang miteinander und Freude bei Arbeit stehen für uns im Mittelpunkt. Wir glauben an den Erfolg von divers aufgestellten Teams mit unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten. Daher begrüßen wir ausdrücklich alle Bewerbungen unabhängig von Herkunft, Geschlecht/ Geschlechtsidentität, Alter, Nationalität, Behinderung, Religion oder sexueller Orientierung. Dies schließt die besondere Berücksichtigung schwerbehinderter Menschen bei gleicher Eignung ein.
Miltenberg
Wir stellen zum 1. September 2026 für die Straßenmeisterei Miltenberg ein:
1 Auszubildender (m/w) für den Ausbildungsberuf Straßenwärter
Voraussetzungen:
● guter Schulabschluss (qualifizierender Mittelschulabschluss und höher)
● Eignung für den Erwerb des Führerscheines der Klassen C/CE (die Kosten für den Erwerb werden von uns im Rahmen der Ausbildung übernommen)
● Wohnung in kurzer Entfernung zur Straßenmeisterei
● gesundheitliche Eignung für die besonderen Anforderungen im Straßenbetriebsdienst (Verwendung unterschiedlicher Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Fahrzeuge bei überwiegendem Einsatz im Freien und unter z. T. hohem Verkehrsaufkommen – einschl. Schichtendienst)
● Teamfähigkeit
Die Ausbildung umfasst 3 Jahre und erfolgt in einem dualen Ausbildungsgang (betriebliche Ausbildung, überbetriebliche praktische Ausbildung, Berufsschule). Der Erwerb der Führerscheinklasse CE ist Teil der Ausbildung. Die Kosten werden von uns übernommen. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet, sofern sie die oben beschriebenen Aufgaben des Straßenbetriebsdienstes mit ihren besonderen gesundheitlichen Anforderungen uneingeschränkt wahrnehmen können; schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern beststeht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Nähere Auskünfte erteilen: Straßenmeisterei Miltenberg: Herr Stahl (Tel. 09371/910950)
Vollständige Bewerbungen (insbesondere mit Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und Zeugnissen über Praktika u.ä.) werden erbeten an:
Straßenmeisterei Miltenberg
Laurentiusstr. 31
63897 Miltenberg
E-Mail: [email protected]
(Anlagen bitte nur im PDF-Format)
Wir über uns:
Das Aufgabengebiet des Bereiches Straßenbau umfasst die Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg und die Stadt Aschaffenburg.
Wir betreuen
● 161 km Bundesstraßen, 336 km Staatsstraßen, 215 km Kreisstraßen
● 1Tunnel 260 Brücken mit 8 großen Mainbrücken
● 371 sonstige Ingenieurbau- werke ● 102 Lichtzeichenanlagen
Wir
● planen, bauen, unterhalten und verwalten die Bundes- Staats- und Kreisstraßen
● halten die Mobilität im Winter durch flächen- deckenden Winterdienst aufrecht
● verbessern die Verkehrs- Sicherheit durch gezielte Einzelmaßnahmen
● schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Umgriff unserer Straßen
● beraten die Kommunen und fördern den kommunalen Straßenbau
Landsberg am Lech
Der Landkreis Landsberg am Lech sucht zum 01.09.2026
# Auszubildende/n (m/w/d) zur/zum Straßenwärter/in im kreiseigenen Bauhof in Pürgen
### Flexibles Arbeitszeitmodell
### Leistungsentgelt
### Altersvorsorge
### Gesundheitsmanagement
## Aufgabenbereich:
Als Straßenwärter/in (m/w/d) erwartet Sie eine vielseitige Ausbildung für Sicherheit und Infrastruktur: Sie arbeiten mit modernsten Fahrzeugen und Geräten, kontrollieren unser Straßennetz, halten Fahrbahndecken und Entwässerungsanlagen instand und kümmern sich um die Pflege von Bäumen, Sträuchern, Grünanlagen und Biotope nach den Vorgaben des Umweltschutzes. Auch das Aufstellen von Verkehrszeichen und Leiteinrichtungen sowie der Winterdienst, der für sichere Straßen sorgt, gehören zu Ihrem abwechslungsreichen Alltag.
Neben den überwiegend handwerklichen Tätigkeiten im Straßenunterhaltungs- und Betriebsdienst, steht das kosten- und leistungsbewusste Handeln, der Umgang mit computerunterstützten Winterdienstfahrzeugen sowie der Arbeits- und Ablaufplanung gegenüber.
Die dreijährige Ausbildung absolvieren Sie beim Kreisbauhof in Pürgen, ergänzt durch den Unterricht am Berufsbildungszentrum der Josef-Greising-Schule in Würzburg sowie Lehrgängen im überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Gerolzhofen. Damit erhalten Sie eine fundierte, praxisnahe Ausbildung mit Zukunftsperspektive.
## Wir wünschen uns von Ihnen:
- Mittlere Reife oder Qualifizierter Mittelschulabschluss
- handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine rasche Auffassungsgabe
- gesundheitliche Eignung zum Erwerb des Führerscheins CE, da der Erwerb fester Bestandteil der Ausbildung ist
- Teamfähigkeit
## Wir bieten Ihnen:
- Übernahme der Kosten des Führerscheins CE
- Vorteile des öffentlichen Dienstes, wie z. B. Betriebsrente und Arbeitsplatzsicherheit
- Gesundheitsmanagement mit Angeboten von Gesundheits- und Fitnesskursen sowie externe Zusammenarbeit mit EGYM Wellpass
- eine durchgehende Ausbildungsbegleitung mit teambildenden Maßnahmen
- Zuschuss zum Jobticket
## Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!
**Jetzt bewerben bis zum 31.03.2026**
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Onlineformular.
**Fragen?**
Dann können Sie sich gerne bei Herrn Zimmermann, Leiter des kreiseigenen Bauhofs, ([08191/129-1194](https://tel:081911291194)) oder bei Frau Ambrosch, Ausbildungsbeauftragte, ([08191/129-1538](tel:081911291538), [[email protected]](mailto:[email protected])) melden.
**Hinweise**
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Dortmund
Einleitung
Die Stadt Dortmund ist eine moderne Großstadtverwaltung mit über 11.000 engagierten Mitarbeiter*innen – und jedes Jahr starten ca. 400 motivierte Azubis und dual Studierende bei uns durch. Bei uns bekommst Du nicht nur eine top qualifizierte Ausbildung, die Sinn ergibt und Spaß bringt, sondern auch die Chance, danach übernommen zu werden. Wir gehören zu den größten Ausbildungsbetrieben im Ruhrgebiet und bieten Dir viele spannende Aufgaben, tolle Entwicklungsmöglichkeiten und ein Umfeld, in dem Deine Arbeit wertgeschätzt wird. Du lernst nicht nur jede Menge, sondern trägst auch dazu bei, Dortmund noch besser zu machen – für Dich, Deine Freund*innen und Deine Nachbarschaft.
Klingt gut? Dann bewirb Dich jetzt und sei im nächsten Ausbildungsjahr dabei!
Auf einen Blick
Beginn: 03.08.2026
Dauer: 3 Jahre
Bewerbungszeitraum: 01.08.2025 – 30.11.2025
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €
Einstellungsvoraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Deine Ausbildung
Als Straßenwärter*in kümmerst Du Dich um den ordnungsgemäßen und verkehrssicheren Zustand von öffentlichen Straßen, Gehwegen, Parkplätzen und den dazugehörigen Grünflächen. Zu Deinen Aufgaben zählt es, Gefahrenquellen und Schäden zu beseitigen.
Praxis
Die Ausbildung findet in den verschiedenen Abteilungen des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund statt. Dabei bist Du mit zwei bis sechs Kolleg*innen als Team im Außendienst unterwegs. Du sorgst für die Verkehrssicherheit auf den Straßen, Wegen und Plätzen. Dazu zählt im Wesentlichen die Instandhaltung von Straßen und Wegen sowie das Aufstellen und Warten von Verkehrszeichen.
Damit die Verkehrsteilnehmer*innen eine einwandfreie Sicht auf die Verkehrszeichen und den Straßenverlauf haben zählt auch die Grünpflege zu Deinen Aufgaben. Im Winter müssen zudem Gehwege von Eis und Schnee freigeräumt werden. Dazu nutzt Du speziell ausgerüstete Fahrzeuge. Da Du häufig unmittelbar im oder neben dem fließenden Verkehr arbeitest, musst Du zudem besondere Sicherheitsvorschriften beachten, damit Dein Arbeitsplatz so sicher wie möglich bleibt. Dazu trägst Du bei der Arbeit auffällige Schutzkleidung und verwendest die verschiedensten Absperr- und Warnmaterialien.
Theorie
Der theoretische Unterricht findet wöchentlich an ein bis zwei Tagen am Hellweg Berufskolleg in Unna statt. Neben fachbezogenen Themen wie Verkehrsflächen- und Bauwerksinstandhaltung, Straßenverkehrssicherung und darstellende Geometrie werden auch allgemeinbildende Fächer wie z. B. Deutsch, Politik, Wirtschafts- und Betriebslehre, Religion und Sport unterrichtet.
Zusätzlich besuchst Du überbetriebliche Lehrgänge in den Ausbildungsstätten Warendorf und Hamm. Die dort angebotenen Lehrgänge dauern zwischen einer und drei Wochen. Eine Übernachtungsmöglichkeit vor Ort steht zur Verfügung. Hier erwirbst Du Qualifikationen wie z. B. den Gabelstaplerschein oder den Motorsägenschein und besuchst Lehrgänge zur Verkehrssicherung und Betoninstandsetzung.
Da viele Tätigkeiten nur mit Großgeräten und Fahrzeugen erfüllt werden können, musst Du im dritten Ausbildungsjahr die Führerscheinklassen C und CE erwerben. Diesen Führerschein musst Du jedoch nicht selbst finanzieren. Der Führerschein der Klasse B muss spätestens zu Beginn des 3. Ausbildungsjahres vorliegen.
Benefits
- Zukunftsaussichten: Jobsicherheit und eine Übernahmeperspektive nach erfolgreichem Abschluss
- Dein Bonus: 400 Euro Prämie bei bestandener Abschlussprüfung, Jahressonderauszahlung und Vorteilsportale mit Rabattaktionen für Nachwuchskräfte
- Bessere Mobilität: kostengünstiges Jobticket
- Teamorientiertes Arbeiten: Du arbeitest in einem hilfsbereiten Team, in dem Zusammenarbeit großgeschrieben wird
- Zeit für Erholung: 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage am 24.12 und 31.12.
- Spaß und Austausch: viele Azubi-Aktionen mit der Einführungswoche, den Betriebsfeiern und dem Tag der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Chancengleichheit
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengleichheit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern. Um der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie in besonderem Maße Rechnung zu tragen, bieten wir auch Ausbildungen in Teilzeit an. Die Umsetzung des jeweils notwendigen Teilzeitmodells wird im Einzelfall überprüft.
Online-Bewerbung bei der Stadt Dortmund
Bewirb Dich bis zum 30.11.2025 in unserem Bewerbungsportal unter www.dortmund.de/karriere.
Du hast noch Fragen? Unsere Azubis sind für Dich da - unter der Hotline: 0231 / 50 – 11300
Deine Ansprechperson ist:
- Frau Ivonne Claus: 0231 / 50 – 25686 oder per Mail an [email protected]
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Gummersbach
Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land - vor Ort - zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten
Im Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Straßen NRW,Straßenmeistereien Wiehl, Waldbröl,Wipperfürth, Solingen, Burscheid, Lohmar, EItorf, sind zum 01.08.2026 Ausbildungsstellen für die Ausbildungals Straßenwärter*in (m/w/d) zu besetzen.
Dein Einstieg bei uns
Lege gemeinsam mit uns den Grundstein für Deine Karriere. Erlerne bei uns einen spannenden und wichtigen Beruf, der NRW mobil hält. Und das nicht nur in Theorie, sondern auch direkt in der Praxis. Werde Du Teil unseres Teams als Ausbildung als Straßenwärter*in (m/w/d).
Das machst Du bei uns
Du wirst als flexible Fachkraft für die Instandhaltung von Bundes- und Landesstraßen eingesetzt. Du bist zuständig für die Herstellung von Böschungen und Gräben. Du kümmerst dich um die Absicherung des Straßenverkehrs und das Aufstellen von Verkehrszeichen. Du beaufsichtigst Baustellen und bist zuständig für den Winterdienst. Du fährst und bedienst Baumaschinen und LKW. Die Arbeit wird überwiegend in Teamwork im Freien verrichtet. Im Anschluss an Deine Ausbildung hast Du beste Aussichten auf eine spannende Tätigkeit mit Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungspotenzial.
Das bringst Du mit
* Du hast mindestens den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss 10 a)
Das sind Deine weiteren Stärken
* Du verfügst über ein technisches Verständnis
* Du hast ein hohes Verantwortungsbewusstsein
* Du arbeitest gerne im Team
* Du zeichnest dich durch deine Flexibilität aus
* Du bist handwerklich geschickt
Das bieten wir Dir
* eine fundierte Ausbildung
* eine attraktive Ausbildungsvergütung
* Finanzierung des Führerschein der Klasse B durch Landesbetrieb
* ein vielfältiges Ausbildungsspektrum
* qualifizierte, engagierte Ausbilder*innen
* ein nettes Team
Unsere Anliegen:
Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes.
Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung.
Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Bitte habe dafür Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können.
Deine Bewerbung kannst du bei strassen.nrw.de/karriere unter der Kennung 4861 bis zum 09.09.2025 hochladen.
Fachliche*r Ansprechpartner*in: Wolfgang Reger, 0221 / 8397 218
Recruiter*in: Beyza Tuncok, 02261 / 89 206
Mosbach, Baden
**Straßenwärter*innen (m/w/d)** arbeiten viel im Team und mit modernen Maschinen und Geräten. Neben der Nutzung dieser Geräte ist auch die Wartung und Pflege sehr wichtig. Straßenwärter/innen sind für die Verkehrssicherheit sowie für die Herstellung und Instandhaltung von Straßen mit Betriebseinrichtungen verantwortlich. Des Weiteren gehört die Pflege von Nebenflächen zu ihren Aufgaben.
Die Arbeiten des/der Straßenwärters/in sind teilweise von dem Wechsel der Jahreszeiten und der Witterung abhängig:
Aufgaben im Sommer
Im Sommer fallen überwiegend Instandsetzungsarbeiten an Straßen und Brücken sowie die Pflege von Grünflächen entlang der Straßen an.
Aufgaben im Winter
Im Winter muss in erster Linie Schnee von der Straße geräumt und ggf. gestreut werden.
Aufgaben im Herbst bzw. Frühjahr
In diesen Jahreszeiten sind insbesondere Reinigungs- und Reparaturarbeiten sowie die Pflege von Gehölzen durchzuführen.
Rosenheim, Oberbayern
Der Landkreis Rosenheim stellt zum **01. September 2026** für unseren Kreisbauhof in Riedering.
**Auszubildende zum\_r Straßenwärter\_in (m/w/d)**
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in einen fachtheoretischen und einen berufspraktischen Teil. Diese absolvierst du am Kreisbauhof in Riedering, im Blockunterricht in Würzburg und am Ausbildungszentrum Gerolzhofen.
Unsere Anforderungen
--------------------
- Guter qualifizierenden Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
- Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick
- Gesundheitliche Eignung für den Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C und CE
- Bereitschaft, dich ins Zeug zu legen!
Ihre Aufgaben
-------------
**Als Straßenwärter\_in**
- kontrollierst du das Straßennetz
- setzt du Fahrbahndecken instand
- hältst du Entwässerungsanlagen funktionsfähig
- pflanzt und pflegst du umweltgerecht Bäume, Sträucher, Grünanlagen und Biotope
- stellst du Verkehrszeichen und Leiteinrichtungen auf
- sorgst du im Winterdienst für verkehrssichere Straßen.
Wir bieten
----------
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung
- Eine motivierende und kooperative Betreuung durch unser Ausbildungsteam
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz
- Gute Entwicklungsmöglichkeiten
- Gute Ausbildungsvergütung
Der Erwerb der **Führerscheine Klasse B und CE** während der Ausbildung ist Bestandteil und die **Kosten hierfür werden vom Landkreis Rosenheim übernommen**.
Bitte bewirb dich ausschließlich über unser Bewerberportal bis spätestens 13.11.2025.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte bewirb dich ausschließlich über unser Bewerberportal bis spätestens 22.06.2025.
Traunstein, Oberbayern
**Bewirb Dich jetzt bei uns!**
**Mit unserer Ausbildung machen wir**
**Dich fit fürs Berufsleben!**
Zum **01.09.2026** bieten wir einen Ausbildungsplatz für den Beruf **"Straßenwärter“** (m/w/d) im Bauhof an.
**Zu Deinen Aufgaben zählen zum Beispiel:**
· Unterhalt von Straßen, Wegen und Grünflächen;
· Durchführen von Pflasterarbeiten und Gehölzpflege;
· Arbeit im Winterdienst;
· Übungsflächen (z.B. Pflasterarbeiten) zur Prüfungsvorbereitung.
**Was Du mitbringen solltest:**
· Einen qualifizierenden Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss;
· körperliche Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein;
· handwerkliches Geschick und technisches Verständnis;
· Teamfähigkeit und offenen Umgang mit Mitbürgern;
· Freude am Arbeiten im Freien zu jeder Jahreszeit.
**Wir bieten Dir:**
· Eine duale 3-jährige Ausbildung;
· Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVAöD), vermögenswirksame Leistungen, Abschlussprämie nach bestandener Prüfung, Lernmittelzuschuss;
· 30 Tage Urlaub;
· Fortbildungsmöglichkeiten;
· geregelte Arbeitszeiten (39-Stunden-Woche);
· Erwerb der Führerscheinklasse CE (LKW, Anhänger).
**Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!**
Sende Deine Bewerbung **bis spätestens 15.09.2025** an die Stadt Traunstein, Sachgebiet Personalwesen, 83278 Traunstein oder per E-Mail an:
[[email protected]](https://mailto:[email protected]) (Beilagen bitte im PDF-Format)
Grimma
Ausbildung Straßenwärter (m/w/d) | Landratsamt Landkreis Leipzig | 150
Wer eine vielseitige Ausbildung sucht und gern an der frischen Luft arbeitet, der ist beim Landkreis Leipzig als Straßenwärter (m/w/d) sehr gut aufgehoben.
Ausbildung Straßenwärter (m/w/d)
Arbeitszeit: Vollzeit (39 Stunden/Woche)
Dauer: 3 Jahre
Vergütung: Ausbildungsvergütung ab 1368 € bis 1464 € (je nach Ausbildungsjahr)
Ort: Großbothen / Zwenkau / Zwickau
Unsere vier Straßenmeistereien an den Standorten Borna, Zwenkau, Großbothen und Wurzen betreuen knapp 1.200 km an Bundes-, Staats- sowie Kreisstraßen und viele außerörtliche Geh- und Radwege. Ziel der Arbeit ist es, Gefahrenquellen auf und an den Verkehrswegen des Landkreises abzustellen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
DAS ERWARTET DICH
Zu den vielseitigen Aufgaben eines Straßenwärters gehört auch die Säuberung verschmutzter Fahrbahnen und Leitpfosten, die Reinigung und Wartung von Entwässerungseinrichtungen und das Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen. Inhalt der 3-jährigen Ausbildung ist außerdem die Grünpflege u.a. mit Freischneider und Kettensäge und auch, wie du im Winter mit Räum- und Streuarbeiten dafür sorgst, dass der Verkehr wieder rollt.
• praktische Ausbildung: Diese findet für das Einstellungsjahr 2026 in der Straßenmeisterei Zwenkau oder Großbothen statt
• zusätzlich wirst du in zahlreichen Lehrgängen im Ausbildungszentrum für Straßenwärter in Zwickau auf die praktische Tätigkeit als Straßenwärter vorbereitet
• theoretische Wissen: Dieses wird dir in der Berufsschule für Bau- und Oberflächentechnik in Zwickau vermittelt
• Keine Sorge, für die Ausbildung in Zwickau erstatten wir dir die anfallenden Wohnheimkosten sowie zusätzlich die Fahrtkosten während deiner Zeit am Ausbildungszentrum
WAS SOLLTEST DU MITBRINGEN?
• Realschulabschluss oder Abitur Ø < 3,3
• in den Fächern Deutsch oder Mathe maximal einmal die Note 4
• körperliche Belastbarkeit
• technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
• Höhentauglichkeit
• Tauglichkeit für die Erlangung des Führerscheins der Klassen B, C, CE
• Teamfähigkeit
• Freude an der Arbeit im Freien bei jedem Wetter
GUTE GRÜNDE FÜR EINE AUSBILDUNG MIT UNS:
• ausgewogenes Verhältnis zwischen Ausbildung/Beruf und Privatleben
• 30 Tage Urlaub pro Jahr
• überdurchschnittliche, attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarif (1.368€ bis 1.464€ brutto, je nach Ausbildungsjahr)
• Jahressonderzahlungen
• Abschlussprämie
• Corporate Benefits
• einen krisensicheren, interessanten und vielseitigen Ausbildungsplatz
• garantierte Übernahme bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
• Übernahme der Kosten für den Führerschein Klasse B unter bestimmten Voraussetzungen
• Übernahme der Kosten für den Führerschein Klasse CE
HABEN WIR DEIN INTERESSE GEWECKT?
Bewirb dich mit einem Klick auf den Button "Online-Bewerbung" bis zum 30.11.2025 für einen Ausbildungsplatz mit Beginn 01.09.2026.
Achtung: Im Rahmen des Auswahlverfahrens muss ein fünftägiges Praktikum in einer unserer Straßenmeisterei absolviert werden. Nach dem Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen und Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen, treten wir mit dir in Kontakt.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören ein Anschreiben, der Lebenslauf, die wichtigsten Zeugnisse und gegebenenfalls Praktikumsbeurteilungen.
Das Landratsamt legt Wert auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters oder der Religion. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.
Für Rückfragen zum Verfahren bzw. zur Bewerbung kannst du dich gern an den Ausbildungsleiter Herrn Graf-Perlich (03433 241 1113) oder die Sachbearbeiterin Ausbildung Frau Sadowsky (03433 241 1116) wenden.
Magdeburg
### Ausbildung Straßenwärter
(m/w/d)
ab 01. August 2026
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Die praktische Ausbildung erfolgt im Tiefbauamt der Landeshauptstadt Magdeburg. Die theoretische Ausbildung findet in den Berufsbildenden Schulen des Salzlandkreises in Schönebeck statt.
Ausbildungsinhalte
Folgende Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt:
- Lesen und Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
- Aufbau und Aufgaben der Straßenverwaltung, wegerechtliche Grundkenntnisse
- Grundfertigkeiten im Tief- und Straßenbau, im Steinbau, im Beton- und Stahlbetonbau und im Holzbau
- Grundfertigkeiten im Verlegen von Fliesen und in der Herstellung von Putz und Estrich
- Handhabung von Vermessungsgeräten und Durchführung einfacher Vermessungsarbeiten
- Arbeiten mit Kunststoffen, Anstrichmitteln und Metallen
- Herstellen und Unterhalten des Straßenunter- und -überbaues sowie der Entwässerungseinrichtungen
- Begrünen und Pflegen unbefestigter Flächen
- Aufstellen und Unterhalten von Verkehrszeichen
- Durchführung des Winterdienstes
- Verkehrssicherung
- Erwerb des Führerscheins C/CE
Berufsschule
Die Berufsschule findet im Blockunterricht statt. Das bedeutet, dass man mehrere Wochen am Stück in der Schule ist. Es werden neben Unterrichtsfächern wie Deutsch, Physik, Sport, Sozialkunde und Chemie auch berufstheoretische Lernfelder unterrichtet.
Die überbetriebliche Ausbildung wird zur Ergänzung und Vertiefung durch das Bildungszentrum der Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Innovationsgesellschaft mbH in Schönebeck durchgeführt.
Bewerbungsverfahren
Bewerben kann sich, wer einen guten Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann, einsatzbereit, verantwortungsbewusst, körperlich belastbar ist und handwerkliches Geschick mitbringt. Wichtig sind daneben eine gute Allgemeinbildung und gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern.
Wir bieten
- qualifizierte Ausbildung
- 30 Urlaubstage im Jahr
- Vergütung nach TVAöD – Besonderer Teil BBiG:
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
- Lehrmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro pro Ausbildungsjahr
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
Weitere Informationen
Die Landeshauptstadt Magdeburg engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit. Daher werden alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise begrüßt.
Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen sind ausschließlich über das Online-Bewerberportal einzureichen:
www.interamt.de; Interamt ID 1337763, A 05/25
Unvollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt.
Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie:
für Fragen zum Bewerbungsprozess: Frau Meynhardt, Tel.: 0391/540 2523
[Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten und deren Verarbeitung im Rahmen des Bewerberverfahrens.](https://tinyurl.com/yaetk3mp)
Bad Fallingbostel
Der Heidekreis bietet zum 1. August 2026 Ausbildungsplätze an für den Beruf der/des
# Straßenwärter/in (m/w/d)
## Sie bringen die folgenden Voraussetzungen mit und fühlen sich angesprochen?
- Guter Hauptschulabschluss.
- Führerschein Klasse B (Pkw-Führerschein) oder die Bereitschaft, diesen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erworben zu haben.
- Handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Geräten und Fahrzeugen.
- Technisches Verständnis.
- Freude an der Arbeit im Freien.
- Teamgeist, Flexibilität und Engagement.
- Sie sind bereit, in der Stabsarbeit nach dem Nds. Katastrophenschutzgesetz (NKatSG) mitzuwirken?
## Allgemeine Informationen zur Ausbildung:
- Die Ausbildung gliedert sich in praktische Teile bei der Kreisstraßenmeisterei in Bad Fallingbostel und Soltau sowie im Ausbildungszentrum in Mellendorf bzw. Rostrup. Theoretische Inhalte werden an den Berufsbildenden Schulen Cadenberge (Landkreis Cuxhaven) gelehrt.
- Zur Ausbildung gehören unter anderem ein Motorsägenlehrgang sowie der Erwerb des Führerscheins Klasse C und CE.
- Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.
- Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
- Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt ab dem 01.05.2026
im ersten Ausbildungsjahr: 1.368,26 €
im zweiten Ausbildungsjahr: 1.418,20 €
im dritten Ausbildungsjahr: 1.464,02 €
zzgl. einer Prämie in Höhe von 400 € nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfungen, Jahressonderzahlungen, vermögenswirksamen Leistungen und einem Lernmittelzuschuss.
## Der Heidekreis bietet Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Ausbildung.
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Qualifizierung zum Führen von Motorkettensägen und Freischneidern.
- Finanzierung der ausbildungsrelevanten Führerscheine (B, C und CE), soweit diese noch nicht vorhanden sind.
- Teilhabe am Gesundheitsmanagement sowie externer Mitarbeiterberatung zu einer Vielzahl an Themen und weiteren Gesundheitsaktionen.
- Bereitstellung eines iPads sowie eines Diensthandys für die Dauer der Ausbildung.
- Monatlich bis zu 20 Euro Zuschuss zu Ihrem ÖPNV-Ticket.
- Gute Übernahmechancen, denn wir wollen, dass Sie ankommen und bleiben.
- Kodex-Betrieb für gute Ausbildung.
- Vergünstigungen über corporate benefits.
Bewerbungen anerkannter schwerbehinderter Menschen nach § 2 Abs. 2 SGB IX oder Gleichgestellter nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden begrüßt.
Der Heidekreis ist bestrebt, den Männeranteil in dieser Position zu erhöhen. Die Bewerbung von Männern ist aus diesem Grunde besonders erwünscht.
**Auskunft erteilt: Herr**Meyer****, Leiter Kreisstraßenmeisterei, Telefon 05191 970-9340
**Sie sind interessiert?**
Reichen Sie Ihre Bewerbung für einen Ausbildungsplatz zur/zum Straßenwärter/in mit aussagekräftigen Unterlagen (mindestens Anschreiben, Lebenslauf, Kopie der letzten zwei Schulzeugnisse und ggf. dem Zeugnis über den geforderten Schulabschluss) **über unser elektronisches Bewerbungsportal**bis zum 31.12.2025 ein.
Bielefeld
Die Ausbildungsplätze sind in der Straßeninstandhaltung
und -beschilderung des Umweltbetriebes zu besetzen.Ausbildungsbeginn: 1.9.2026
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Bewerbungsfrist: 5.10.2025
Das erwartet dichWir betreuen circa 1.350 Kilometer Fahrbahn, 300 Kilometer Radwege und 750 Kilometer Gehwege.
Wir beseitigen pro Jahr rund 24.000 Straßenschäden, rund 10.000 Stolperstellen auf Gehwegen
und sind für die knapp 140.000 Verkehrszeichen im Stadtgebiet zuständig.Die Ausbildung beinhaltet die praktische Ausbildung in der Abteilung Straßeninstandhaltung und -beschilderung des Umweltbetriebes
der Stadt Bielefeld sowie theoretischen Unterricht am Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik in Bielefeld.
Darüber hinaus nimmst du an der überbetrieblichen Ausbildung im Handwerksbildungszentrum Brackwede und bei der DEULA in Warendorf teil.
Deinen Arbeitstag beginnst du am Bauhof Ost (Am Wiehagen 75, 33607 Bielefeld) und fährst von dort aus mit deinem Team
zu verschiedenen Baustellen in ganz Bielefeld.Zu deinen zukünftigen Aufgaben in der Ausbildung gehört:
• Instandhaltung von Straßen und Wegen
• Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien
• Absicherung von Baustellen
• Anbringung von Straßenschildern
• Grünflächenpflege
• Unterstützung beim Winterdienst
Nach der Ausbildung hast du bei freien Stellen und guter Leistung gute Aussichten auf Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis. Weitere Informationen:
• bielefeld.de/karriere/ausbildungsberufe
• bielefeld.de/umweltbetrieb/stadtreinigung
Folge uns auf Social Media:
• facebook.com/stadtbielefeldkarriere
• Instagram.com/stadt_bielefeld_karriere
Deine Qualifikation
Das musst du mitbringen
• mindestens Hauptschulabschluss
• Führerschein der Klasse B
bzw. muss dieser bis zum Ende des zweiten Lehrjahres vorliegen (s. Hinweis)
Das ist von Vorteil
• überzeugende Kenntnisse in Mathe
• Kenntnisse in Werken und Technik
• ein einschlägiges Praktikum
• körperliche Fitness
Überzeuge uns auch mit diesen Kompetenzen
• Freude an der Arbeit im Freien
• Auge-Hand-Koordination
• Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit
• Bereitschaft zu Früh-, Spät-, Feiertags- und Wochenenddiensten
Hinweis:
Der Führerschein der Klasse B ist Voraussetzung zum Erwerb des Führerscheins der Klassen C und CE.
Deshalb muss der Führerschein der Klasse B spätestens zum Ende des zweiten Lehrjahres vorliegen.Der Führerschein der Klasse C und CE ist notwendiger Teil der Ausbildung um zur Abschlussprüfung
zugelassen zu werden und wird von uns übernommen.
Bewerbung und Auswahlverfahren
So bewirbst du dich Bitte lade deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Formular hoch:
• Bewerbungsschreiben
• Lebenslauf
• deine letzten zwei (Schul-)Zeugnisse
• ggf. bereits das Schulabschlusszeugnis
• Praktikumsnachweise
• alles was dich auszeichnet
Auswahlverfahren
• Nachdem du die Bewerbungsunterlagen hochgeladen hast, solltest du eine automatische Eingangsbestätigung erhalten –
bitte setze dich ansonsten direkt mit uns in Verbindung.
• Sollten uns einzelne Unterlagen fehlen, melden wir uns bei dir.
• Aus den eingegangenen Bewerbungen treffen wir nach der Bewerbungsfrist eine Vorauswahl für die Teilnahme
an einem Eignungstest hier vor Ort.
• Je nach Ergebnis des Tests laden wir dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.
• Im weiteren Auswahlverfahren kann es dann zu einem mehrtägigen Probepraktikum kommen.
Kontakt Du bist noch unsicher, ob dieser Ausbildungsberuf passend ist? Kein Problem!
Wir laden dich herzlich ein, dich auch telefonisch oder ggf. vor Ort über die Ausbildung zu informieren und zu erfahren, wo die Ausbildung stattfindet.Bei Fragen zum Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
• Stefan Steinkemper, Tel.: 0521 51-2815
Bei Fragen zur Bewerbung und zum Bewerbungsverfahren:
• Marie Janzen, Tel.: 0521 51-3611
Vielfalt ist uns wichtig!Die Stadt Bielefeld setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen
unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung
und geschlechtlicher Identität.
Die Stadt Bielefeld fördert Frauen beruflich und stellt sie nach den Zielsetzungen des Gleichstellungsplans bei gleicher Eignung, Befähigung
und fachlicher Leistung bevorzugt ein. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Wesel am Rhein
**Bereit für Zukunft? Komm ins Team Kreis Wesel!**
**Starte Deine Karriere mit einer Ausbildung beim Kreis Wesel**
Einstieg: August/September 2026 1 Dienstort: Wesel I Teilzeit möglich in ausgewählten Berufen
Du suchst eine Ausbildung mit Sinn, Sicherheit und spannenden Perspektiven? Dann bist du bei uns genau richtig! Ob Verwaltung, Technik oder IT - beim Kreis Wesel findest du vielfältige Möglichkeiten, dich zu entwickeln und mitzugestalten.
**Ausbildungsstart am 01.08.2026**
### **Straßenwärter/in (l Platz)**
**Was dich erwartet:**
• Eine qualifizierte, praxisnahe Ausbildung in einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung
• Viel Raum für eigene Ideen und persönliche Entwicklung
• Gute Übernahmechancen
• Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in ausgewählten Berufen (z. B. Verwaltung, Vermessung, MFA)
**Worauf du dich freuen kannst:**
• Abwechslungsreiche Aufgaben mit echtem gesellschaftlichem Mehrwert
• Kollegiales Arbeitsumfeld mit rund 1.700 Mitarbeitenden
• Aktive Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt
• Sicherheit und Perspektive im öffentlichen Dienst
**Interessiert?**
Dann informier dich jetzt unter:
[www.kreis-wesel.de/ausbildung](https://www.kreis-wesel.de/ausbildung)
Sebastian Müller (Ausbildungsleiter): 0281/207-2107
Sophie Buteweg (stellv. Ausbildungsleiterin): 0281/ 207-2113
Bewirb dich bis zum 30.09.2025 - ganz einfach wie in der Ausschreibung beschrieben:
[www.kreis-wesel.de/ausbildung](https://www.kreis-wesel.de/ausbildung)
**Warum Kreis Wesel?**
• Sicherheit und Perspektive im öffentlichen Dienst
• Vielfältige Aufgaben mit echtem gesellschaftlichem Mehrwert
• Moderne Verwaltung mit Sinn für Fortschritt
• Förderung von Chancengleichheit und Diversität
Der Kreis Wesel setzt sich für Vielfalt und Gleichstellung ein - bei uns zählt, wer du bist. nicht wo du herkommst, welches Geschlecht du hast oder wen du liebst.
Alle sind willkommen - egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung, jung oder alt, gläubig oder nicht.
Besonders freuen wir uns über Bewerbungen von Frauen, denn Gleichberechtigung ist uns wichtig.
Wir entscheiden fair- nach dem Landesgleichstellungsgesetz NRW.
Zeigt 15 von 1203 Ergebnissen