Stellenangebote als Professorin hochschulen in Deutschland

Finde jetzt 78 Stellenangebote als Professorin hochschulen in Deutschland

Aktuell angezeigte Seite 1 von 6 mit 78 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.

Stellenangebote als Professorin hochschulen in Deutschland
Finde jetzt 78 Stellenangebote als Professorin hochschulen in Deutschland

Zeigt 15 von 78 Ergebnissen

ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

W2-Professur IT-Operations & Security (Professor/in - Hochschulen)

Karlsruhe


W2-Professur. Kennzahl 1458

IT-Operations & Security

Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Bewerbung bis zum 20.05.2025

Einstellung zum nächstmöglichen Termin


Wir sind eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und stehen für Kompetenz, Praxisorientierung und Nachhaltigkeit. Leidenschaft für exzellente Lehre und innovative Forschung macht uns aus und spiegelt sich in sehr guten Rankingergebnissen wider. Neben einer engen Zusammenarbeit mit regional und überregional tätigen Unternehmen ist uns eine internationale Ausrichtung, das Miteinander und die Vereinbarkeit von Beruf und Lebensmodellen ein besonderes Anliegen.

Die Tätigkeit umfasst die Lehre und Forschung auf dem Gebiet des Betriebs und der Sicherheit von verteilten IT-Systemen. Dazu gehört auch die sichere Kommunikation zwischen IT-Systemen. Es wird Kompetenz in den genannten Gebieten vorausgesetzt und Engagement beim Aufbau von eigenen Schwerpunkten im Bereich der Forschung und Entwicklung erwartet. Da das Thema Sicherheit für die IT zentral geworden ist, gibt es weitere Professuren in der Fakultät, mit denen eine Zusammenarbeit erfolgen soll.

Gewünscht werden darüber hinaus vertiefte praktische Erfahrungen in mindestens einem der Gebiete IT-Sicherheit, Netzwerkmanagement oder Entwicklung und Betrieb verteilter Systeme. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die ihre in der Forschung und in der beruflichen Praxis erworbene Kompetenz für unsere Studierenden nutzbar machen kann.


Was Sie als Professorin erwartet*

·       Interessante Vorlesungen

·       Forschung und Akquise von Drittmittelprojekten

·       Mitwirkung am Ausbau der Forschungsinstitute

·       Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik

·       Beratung und Betreuung von Studierenden

·       Förderung der Internationalisierung

·       Mitarbeit in der Selbstverwaltung

·       Gremienarbeit

Was Sie von uns erwarten können

·       Verantwortung und Gestaltungsspielraum

·       Familienfreundliches Arbeitsumfeld

·       Kollegiale Unterstützungskultur

·       Sinnstiftende Tätigkeit

·       Betriebliches Gesundheitsmanagement

Was Sie mitbringen

·       Abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder vergleichbar

·       Promotion

·       Mindestens 5-jährige berufliche Praxis (davon mind. 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs)

·       Idealerweise Lehrerfahrung

Weitere Informationen zur Professur und dem Berufungsverfahren an der HKA finden Sie unter:

https://www.h-ka.de/professur-an-der-hka (https://www.h-ka.de/professur-an-der-hka)

Weitere Informationen

Wir freuen uns sehr über die Bewerbung qualifizierter Interessentinnen. Die HKA strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule per E-Mail [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die Vertrauensperson der Schwerbehinderten unserer Hochschule per E-Mail [email protected] (https://mailto:[email protected]) oder per Telefon (0721/925-2374).

Zur Professur:
Prof. Franz Nees

E-Mail: [email protected]

Tel. 0721/925-2964

Zum Berufungsverfahren:

Fr. Tanja Zeiher

Tel. 0721/925-1034

Zum Bewerbungsprozess:
Fr. Sarah Flügel

Tel. 0721/925-1051
****
Ihre Bewerbung

Bewerbungen werden ausschließlich online (über unser Bewerberportal) erbeten mit den üblichen Unterlagen – unter Angabe der Kennzahl.

Link Bewerbungsformular Bewerberportal:  https://stellenangebote.extern-hs-karlsruhe.de/futgx (https://stellenangebote.extern-hs-karlsruhe.de/futgx)
****
Kontakt:

Hochschule Karlsruhe

Personal

Postfach 2440, 76012 Karlsruhe

Telefon +49 (0)721 925-1030
****
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der internen Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsprozesses gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (Landesdatenschutzgesetz - LDSG) zu.

Besuchen Sie die Homepage der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik unter:

https://www.h-ka.de/iwi

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Logo
2025-04-11
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professor (m/w/d) (W3) für Machine Learning & Positioning Systems (Professor/in - Hochschulen)

Nürnberg


Wir denken Universität neu! Interdisziplinär, international und digital: Das wird der konzeptionelle Kern der Technischen Universität Nürnberg sein. Für uns ist ein wichtiges Ziel, Ingenieurwissenschaften mit anderen Themenfeldern der Gesellschaft zu vernetzen. Zudem setzen wir auf englischsprachige Lehre, digitale Lernformen und zukunftsweisende Forschungsthemen. Mittelfristig wird unser Campus auf etwa 37 Hektar Raum für bis zu 6.000 Studierende bieten und das Lernen, Lehren und Leben an einem Ort verbinden. Das Projekt gehört für den Freistaat Bayern zu den derzeit wichtigsten hochschulpolitischen Vorhaben.

Die Technische Universität Nürnberg gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Nürnberg besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Professor (m/w/d) (W3) für Machine Learning & Positioning Systems

im Department Computer Science and Artificial Intelligence, verbunden mit einer organisatorisch herausgehobenen Position am Fraunhofer IIS nach dem Berliner Modell.

Die Technische Universität Nürnberg ist in Departments organisiert, welche gemeinsam innovativ interdisziplinär zusammenarbeiten. Das Department Computer Science and Artificial Intelligence umfasst die Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen des ersten Department-Schwerpunkts in Robotik und Künstlicher Intelligenz arbeiten exzellente internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem aus den Bereichen Robotik, Machine Learning, Data Science, Natural Language Processing und Computer Vision zusammen. Der interdisziplinäre Austausch mit den im Department Liberal Arts and Social Sciences versammelten Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist dabei ein Ziel.

Details zur Stelle finden Sie unter www.utn.de/stellenangebote-professuren/ (https://www.utn.de/stellenangebote-professuren/) .

Technische Universität Nürnberg

Technische Universität Nürnberg
2025-04-11
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur (m/w/d) für Design mit Schwerpunkt Game Design (Professor/in - Hochschulen)

Köln


Einleitung

Die Macromedia als Arbeitgeber
Macromedia gehört zur internationalen Bildungsgruppe Galileo Global Education. Erklärtes Ziel ist, jungen Menschen aus aller Welt unabhängig von ihrer Ausgangssituation Zugang zu höheren Bildungsabschlüssen zu ermöglichen. Über 200.000 Studierende sind bereits an den mehr als 50 Galileo-Schulen und Hochschulen weltweit eingeschrieben. In Deutschland sind wir als privater Bildungsträger mit der Marke Hochschule Macromedia, Macromedia Akademie sowie Cours Florent auf konsequentem Expansionskurs. Wir qualifizieren unsere zukünftigen Absolvent:innen im Hochschulstudium, in Ausbildungen, Weiterbildungen und Kooperationsstudiengängen für eine von exponentiellem Wandel geprägte digitale Arbeitswelt. Unsere Hochschulcampus und Study Center befinden sich in Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart, Hannover und Düsseldorf. Unsere Jobangebote beinhalten Positionen in den Bereichen Administration, Facility, Forschung, IT, Lehre, Management, Marketing, Verwaltung und Sales.

Hochschule Macromedia
Die Hochschule Macromedia gehört zu den führenden privaten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Die Hochschule selbst ist systemakkreditiert, die praxisnahen Bachelor- und Master-Studiengänge sind staatlich anerkannt. Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen Medien und Management, Games und Coding, Film, Design, Schauspiel, Journalismus, Psychologie, Sport und Musik. An den Hochschulcampus und Study Centern in Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart, Hannover und Düsseldorf sind derzeit circa 5.000 Studierende immatrikuliert, die von rund 140 Professor:innen unterrichtet werden.

Für unseren Standort Köln suchen wir ab dem Wintersemester 2025 vor Ort in Vollzeit unbefristet eine/n

Professur (m/w/d) für Design mit Schwerpunkt Game Design

Ihre Aufgabenschwerpunkte

- Lehre in methodischen, prozessorientierten und praktischen Fachgebieten des Game Design und der Game Studies, beispielsweise in den Modulen Game Design-Grundlagen, Spielmechaniken, Storytelling, Game Culture & History, Worldbuilding, User Experience und Psychologie, Serious Games, Game Engines und Level Design
- Organisatorische, strukturelle Tätigkeiten im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung und bei der Planung und Verwaltung des Studiengangs
- Intensive Betreuung und Beratung unserer Studierenden im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Kooperationen mit der Wirtschaft
- Campusübergreifende Weiterentwicklung der organisatorischen, inhaltlichen und didaktischen Gestaltung der Lehre sowie Forschung, Publikationen und Ausbau unseres Kooperationsnetzwerkes im Fachgebiet
- Engagierte Mitarbeit in den Gremien und Arbeitsgruppen der Hochschule

Damit können Sie uns begeistern

- Einschlägige mehrjähriger Berufspraxis im Bereich Game Design und Development
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird oder besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit
- Sichere Kenntnisse in Game- und Narrative Design und sowie in aktuellen Themen der Game Studies
- Erfahrung in der Lehre in methodischen, prozessorientierten und praktischen Fachgebieten des Game Design, beispielsweise in den Modulen Game Design I und II, Spielmechaniken, Spielanalyse, Storytelling I und II, Charakter und Weltendesign
- Projekterfahrung in der Koordination und Führung von interdisziplinären Teams
- Sehr gute methodische und didaktische Fähigkeiten
- Bereitschaft auch in englischer Sprache zu lehren

Ihr Profil deckt (noch) nicht alles ab? Überzeugen Sie uns, dass Sie trotzdem der/die ideale Kandidat:in für uns sind!

Darauf können Sie sich freuen

- Das lebendige und dynamische Umfel

Hochschule Macromedia

Hochschule Macromedia
2025-04-10
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur (m/w/d) für Management (Professor/in - Hochschulen)

Frankfurt am Main


Einleitung

Die Macromedia als Arbeitgeber
Macromedia gehört zur internationalen Bildungsgruppe Galileo Global Education. Erklärtes Ziel ist, jungen Menschen aus aller Welt unabhängig von ihrer Ausgangssituation Zugang zu höheren Bildungsabschlüssen zu ermöglichen. Über 200.000 Studierende sind bereits an den mehr als 50 Galileo-Schulen und Hochschulen weltweit eingeschrieben. In Deutschland sind wir als privater Bildungsträger mit der Marke Hochschule Macromedia, Macromedia Akademie sowie Cours Florent auf konsequentem Expansionskurs. Wir qualifizieren unsere zukünftigen Absolvent:innen im Hochschulstudium, in Ausbildungen, Weiterbildungen und Kooperationsstudiengängen für eine von exponentiellem Wandel geprägte digitale Arbeitswelt. Unsere Hochschulcampus und Study Center befinden sich in Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart, Hannover und Düsseldorf. Unsere Jobangebote beinhalten Positionen in den Bereichen Administration, Facility, Forschung, IT, Lehre, Management, Marketing, Verwaltung und Sales.

Hochschule Macromedia
Die Hochschule Macromedia gehört zu den führenden privaten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Die Hochschule selbst ist systemakkreditiert, die praxisnahen Bachelor- und Master-Studiengänge sind staatlich anerkannt. Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen Medien und Management, Games und Coding, Film, Design, Schauspiel, Journalismus, Psychologie, Sport und Musik. An den Hochschulcampus und Study Centern in Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart, Hannover und Düsseldorf sind derzeit circa 5.000 Studierende immatrikuliert, die von rund 140 Professor:innen unterrichtet werden.

Für unseren Standort Frankfurt am Main suchen wir ab dem Wintersemester 2025 vor Ort in Voll- oder Teilzeit unbefristet eine/n

Professur (m/w/d) für Management

Als Professor:in für Management (m/w/d) am Campus Frankfurt gestalten Sie die Lehre in zentralen betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern des Bachelorstudiengangs aktiv mit und wirken an der Weiterentwicklung unseres Masterprogramms Business Management mit.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

- Die Lehre in methodischen, prozessorientierten und praxisnahen Fachgebieten des Managements – beispielsweise in Modulen wie Buchhaltung, Controlling, Finanzierung, Strategie und Organisation
- Die Weiterentwicklung bestehender sowie den Aufbau neuer Studiengänge der Business Fakultät – insbesondere in technologiebezogenen Fachgebieten wie Advanced Digital Technologies, Digital Technologies, Business Intelligence & Analytics sowie Digital Transformation & Operations
- Organisatorische und strukturelle Aufgaben im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der Planung und Verwaltung von Studiengängen
- Die intensive Betreuung und Beratung unserer Studierenden – insbesondere im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten sowie bei Kooperationen mit der Wirtschaft
- Die campusübergreifende Weiterentwicklung der Lehre – inhaltlich, organisatorisch und didaktisch – sowie die Mitwirkung in Forschung, bei Publikationen und beim Ausbau unseres Kooperationsnetzwerks im Fachgebiet
- Die Durchführung methodischer Lehrveranstaltungen – z. B. wissenschaftliches Arbeiten, empirische Forschung, Methodenvertiefung oder Module im Bereich „Daten und Forschung“
- Die Durchführung praxisorientierter Module – wie z. B. Orientierungsprojekt, forschungsorientiertes Projekt oder interdisziplinäres Projekt
- Die engagierte Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen der Hochschule
- Der Ausbau englischsprachiger und internationaler Lehrangebote

Damit können Sie uns begeistern

Sie sind eine engagierte, praxisnahe Persönlichkeit mit einem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund und bringen folgende Qualifikationen mit: - ei

Hochschule Macromedia

Hochschule Macromedia
2025-04-08
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professor für Design w/m/d (Professor/in - Hochschulen)

Riedlingen


Abteilungs und Einleitungstext

Wir suchen Kolleginnen und Kollegen mit Tatkraft, mutigen Ideen und dem Willen etwas zu bewegen. Werden Sie als Professor für Design w/m/d Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft mit uns mit! Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet in Teil- oder Vollzeit.

Wir bieten

Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Eigenverantwortung
Möglichkeit der Weiterentwicklung unserer Hochschule
Eine teamorientierte Unternehmenskultur mit Begegnung auf Augenhöhe und zahlreichen Events
Flexible Arbeitszeiten und Mobile Office inkl. technischer Ausstattung
Verschiedene Sozialleistungen (z.B. Altersvorsorge, Sabbatical-Möglichkeiten, EGYM Wellpass und Bike-Leasing)

Ihre Aufgabe

Sie erstellen interaktive und moderne Studienmaterialien in verschiedenen medialen Formaten.
Sie lehren online und zum Teil auch vor Ort in unseren Studienzentren.
Sie freuen sich, Studierende individuell zu betreuen, deren Prüfungsleistungen zu bewerten sowie den Kompetenzerwerb zu gestalten.
Sie können Partnerunternehmen in ihren Fragestellungen begleiten und hier Inhouse-Formate neu entwickeln.
Es steht Ihnen frei durch Einwerbung von Drittmittel, Forschungsprojekte zu gestalten und umzusetzen.

Ihr Profil

Sie erfüllen die Voraussetzungen der §§ 47 und 48 LHG Baden-Württemberg und haben eine abgeschlossene Promotion in einer einschlägigen Fachrichtung wie Design, UX Design, Service Design, Design Forschung, Strategisches Design oder Design Theorie.
Idealerweise haben Sie berufspraktische Erfahrungen im Bereich Design, um die Wissensvermittlung praxisnah gestalten zu können.
Optimalerweise haben Sie Erfahrungen in der Lehre im Fernstudium (Durchführung von virtuellen Lernveranstaltungen sowie Entwicklung von digitalem Lerncontent, z.B. Audio-/Video- und E-Learning-Einheiten).
Sie haben Lust auf die Mitwirkung in einem motivierten, ambitionierten Team und verfügen über Flexibilität, Kreativität sowie Innovationskraft zur Weiterentwicklung der Hochschule.
Sie haben Freude an aktuellen Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet und bringen neue Ideen ein.

Diversity-Hinweis (Schwerbehinderten-Hinweis)

Wir betonen ausdrücklich, dass bei uns alle Menschen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung - gleichermaßen willkommen sind. Bewerbende mit Behinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Kontakt Fachabteilung

Bewerbungsaufforderung

Werden Sie Teil unseres Teams einer ambitionierten Hochschule mit hohen Wachstumszielen und bewerben Sie sich bis 02.05.2025 online über unser Karriereportal.

SRH Fernhochschule GmbH

SRH Fernhochschule GmbH
2025-04-02
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Universitätsprofessur für Angewandte Mathematik mit Schwerpunkt Partielle Differentialgleichungen (Professor/in - Hochschulen)

Berlin


Bereich: Fachbereich Mathematik und Informatik Wählen Sie ein Element aus.

Besoldungsgruppe: W 3 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis

Kennung: applied mathematics/pde

Das Weierstraß-Institut betreibt projektorientierte Forschung in der Angewandten Mathematik mit dem Ziel, zur Lösung komplexer Probleme in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft beizutragen. Es bearbeitet den gesamten wissenschaftlichen Lösungsprozess, beginnend mit einer mathematischen Modellierung über eine theoretische Analyse des Modells bis hin zur numerischen Simulation der Lösung. Die Wahl der Anwendungsgebiete des WIAS orientiert sich an gesellschaftlichen Erfordernissen wie die Nutzbarmachung von Energie, Entwicklung von Medizin, Erforschung von Materialeigenschaften oder der Qualitätsanalyse technischer Innovationen.

An der FU Berlin vertritt derdie künftige Stelleninhaberin das Fach „Angewandte Mathematik, Arbeitsrichtung Partielle Differentialgleichungen“ in der Lehre. Die Lehrverpflichtung beträgt 2 LVS; die Lehrveranstaltungen sollen in Deutsch und/oder Englisch gehalten werden können.

Aufgabengebiet:

Vertretung des o. g. Fachgebietes in Forschung und Lehre an der Freien Universität Berlin (mit reduziertem Lehrdeputat in Höhe von 2 SWS); Leitung der Forschungsgruppe „Partielle Differentialgleichungen“

Einstellungsvoraussetzungen:

gem. § 100 BerIHG

Weitere Anforderungen:

- abgeschlossenes Hochschulstudium in der Mathematik oder einem vergleichbaren Fach
- Promotion in der Mathematik oder einem vergleichbaren Fach
- herausragendes wissenschaftliches Profil im Bereich der angewandten Mathematik mit besonderem Fokus auf der analytischen Untersuchung partieller Differentialgleichungen (etwa zu Fragen der Existenz, der Eindeutigkeit und des qualitativen Verhaltens von Lösungen) in Verbindung mit der mathematischen Modellierung sowie der Entwicklung und Implementierung effektiver Algorithmen zur numerischen Behandlung
- nachgewiesene Forschungsinteressen, die verbunden sind mit der Entwicklung von neuen Techniken und Werkzeugen für die Lösung anwendungsbezogener Probleme und deren Einsatz in mindestens einem der nachfolgenden Bereiche: - Materialmodellierung
- Nano- und Optoelektronik
- Optimierung und Steuerung in Technik und Wirtschaft
- Quantentechnologie
- Quantitative Biomedizin und medizinische Bildgebung
- Umwandlung, Speicherung und Verteilung von Energie
- universitäre Lehrerfahrung, möglichst international, dargestellt in einem Lehrportfolio
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch, die zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in der jeweiligen Sprache befähigen
- Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittel- oder Verbundprojekten
- Nachgewiesene mehrjährige wissenschaftliche Leitungserfahrung

Erwartungen an die künftige Tätigkeit:

Neben den sich insbesondere aus § 99 BerlHG ergebenden dienstlichen Aufgaben werden von der*dem Berufenen außerdem die nachstehend aufgeführten Tätigkeiten erwartet:

- Führung und Leitung des Fachgebietes an der FU Berlin sowie der Forschungsgruppe am WIAS
- Mitarbeit an zentralen, strukturellen und strategischen Aufgaben am WIAS
- Aktive Einwerbung von Drittmittelprojekten am WIAS und an der FU Berlin
- Mitwirkung an Verbundprojekten in der Mathematik wie z.B. MATH+
- wissenschaftliche Anleitung und Betreuung der Karriereentwicklung von dem der Professur zugeordneten Personal
- Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt, Wissens- und Technologietransfer sowie Initiativen zur Internationalisierung
- ggf. Aneignung fehlender Kenntnisse der deutschen Sprache innerhalb von drei Jahren ab Dienstantritt
- Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekte in Forschung, Lehre und Verwaltung sowie nachhaltigkeitsorientiertes Handeln

Weitere Informationen:

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen beinhalten: Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden / ggf. auch Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache (ggf. Übersetzungen beifügen), Schriftenverzeichnis, ggf. Angaben zur Schulpraxis, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen inklusive Nachweisen zur pädagogischen Eignung, Angaben zu derzeitigen oder geplanten Forschungsvorhaben, Forschungskooperationen und Drittmittelprojekten, ggf. Sprachzertifikate, außerdem – falls für das jeweilige Fachgebiet zutreffend – Angaben zu Industriekooperationen, Erfindungen, Patenten, Ausgründungen etc.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch über das Bewerbungsportal (https://fu-berlin.berufungsportal.de/)  bis zum oben genannten Datum ein. Fügen Sie außerdem eine private Post- sowie E-Mailadresse bei und verweisen Sie auf die Kennung der Ausschreibung. Für die formale Adressierung Ihrer Unterlagen können Sie die folgende Postanschrift nutzen:

Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Dekanat
z. Hd. v. Fr. Üzel
Arnimallee 14
14195 Berlin

Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Die für die Besetzung von Professuren insbesondere relevanten Rechtsvorschriften des Berliner Hochschulgesetzes (§§ 99, 100, 101, 102 a,102 c BerlHG) finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/sites/berufungen (https://www.fu-berlin.de/sites/berufungen) .

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS)

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS)
2025-04-02
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) M&A, Stuttgart (Professor/in - Hochschulen)

Stuttgart


ÜBER UNS Mehr als 350 Anwälte an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart sowie Brüssel und London beraten auf allen Gebieten des Wirtschaftsrechts. Gleiss Lutz bietet Full Service auf höchstem Niveau - exzellente Beratung quer durch alle Rechtsgebiete. Es ist unser Anspruch und unser Renommee, auch für die schwierigsten Fragen, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, fundierte und pragmatische Handlungsempfehlungen abzugeben Für unser Büro in Stuttgart suchen wir ab sofort einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams im Bereich M&A. Wir bieten Ihnen neben einer partnerschaftlichen Arbeitsatmosphäre und einer attraktiven Vergütung spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in Mandaten, in denen wir unsere nationalen und internationalen Mandanten insbesondere bei M&A-Transaktionen strategisch beraten. Zudem können wissenschaftliche Mitarbeiter - wie Referendare - selbstverständlich an unserem umfangreichen Ausbildungsprogramm für unseren juristischen Nachwuchs teilnehmen. IHR PROFIL Wenn Sie promotionsbegleitend oder zum Überbrücken einer Wartezeit eine interessante Tätigkeit in einer internationalen Sozietät suchen, sind Sie daher bei uns genau richtig.   Die Arbeitszeit kann flexibel gestaltet werden, sollte aber 2-4 Arbeitstage pro Woche betragen. Neben ein oder zwei mindestens vollbefriedigenden Staatsexamina sollten Sie sehr gute Englischkenntnisse mitbringen und Spaß an einer in jeder Hinsicht herausfordernden Tätigkeit haben. USER ANGEBOT Wir bieten Ihnen neben einer attraktiven Vergütung spannende und abwechslungsreiche Aufgaben sowie eine kollegiale Arbeitsatmosphäre. Und das alles auf fachlich höchstem Niveau und mit Begeisterung für den Anwaltsberuf. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt! IHR KONTAKT Marcel Reich Recruiting   Lautenschlagerstraße 21, 70173 Stuttgart Telefon: +49 711 8997-246 E-Mail: [email protected]

Gleiss Lutz Rechtsanwälte

Gleiss Lutz Rechtsanwälte
2025-03-31
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professor*in für Wirtschaftswissenschaften (m/w/div) (Professor/in - Hochschulen)

Berlin


Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung sucht für den Fachbereich
Sozialversicherung am Standort Berlin für den dualen Studiengang Bachelor of
Laws zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Professor*in Wirtschaftswissenschaften (m/w/div)

Ort: Berlin
Bewerbungsfrist: 17.03.2025
Beschäftigung: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet
Eintrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ausschreibungsnummer: 21-011-2025
Vergütung: Sondervertrag mit einem außertariflichen Entgelt
Ansprechpartnerin: Christiane Köppe, [email protected]

Tätigkeitsbereich

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist eine Hochschule für
angewandte Wissenschaften und bildet bundesweit an ihren zehn Fachbereichen den
Nachwuchs für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst an
Bundesbehörden aus. Den dualen Studiengang Bachelor of Laws (LL.B.) am
Fachbereich Sozialversicherung verantworten die Deutsche Rentenversicherung
Bund und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Der Schwerpunkt
der Tätigkeit liegt in der praxisorientierten Lehre. Sie arbeiten bei uns in
einem kollegialen Umfeld und einem interdisziplinären Team von
Hochschullehrenden. Sie lehren in seminaristischen Kleingruppen und bereiten
sowohl Studierende der Deutschen Rentenversicherung Bund als auch
trägerübergreifend auf ihre späteren Fach- und Führungsaufgaben vor.
Die Lehrsprache ist Deutsch.
Es handelt sich um eine Tätigkeit mit einer attraktiven Vergütung in einem
außertariflich sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis.

Ihre Aufgaben

- Sie üben eine wissenschaftliche Lehrtätigkeit im Studiengebiet
Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre aus und
vermitteln fachübergreifende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
- Sie übernehmen temporär Basismodule mit volkswirtschaftlichen Bezügen
- Sie nehmen sich Zeit für die Belange der Studierenden
- Sie tragen dazu bei, dass sich unsere Studierenden in einem modernen
Lernumfeld fachlich und persönlich weiterentwickeln können
- Sie erstellen multimediale Lerneinheiten für Präsenz- und Fernstudiengänge
- Sie forschen anwendungsbezogen, publizieren wissenschaftliche Beiträge und
Arbeiten und übernehmen entsprechende Vortragstätigkeiten
- Sie bringen sich aktiv in die Arbeit der akademischen Selbstverwaltung ein

Ihr Profil

- Sie erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen § 19 Abs. 1 Nr. 1a und Abs. 2
der Grundordnung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (GO-HS
Bund) sowie die Regelungen zum Hochschulrecht der Länder Berlin und
Nordrhein-Westfalen:
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches
Hochschulstudium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt
Betriebswirtschaft
- Sie verfügen über eine pädagogische Eignung, die in der Regel durch eine
mehrjährige Erfahrung in der Lehre nachgewiesen wird
- Sie verfügen über besondere Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit, die
durch die Qualität einer Promotion (in der Regel mindestens magna cum laude)
nachgewiesen wird
- Sie weisen zusätzliche wissenschaftliche Leistungen oder besondere
Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden in einer mehrjährigen beruflichen Praxis nach
- Sie verfügen über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung, davon drei
Jahre außerhalb der Hochschule
- Sie sind erfahren in der Erstellung multimedialer Lernmaterialien sowie in
der Betreuung Studierender während der Online-Lernphasen
- Wünschenswerterweise verfügen Sie über Erfahrungen in der Projektarbeit
- Sie haben Freude am Lehren, möchten bei den Studierenden Interesse für Ihr
Fachgebiet wecken und bringen Interesse an einem kollegialen und
interdisziplinären Austausch mit

Wir bieten

- eine Tätigkeit in einem sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnis mit Sondervertrag und einem attraktiven
außertariflichen Entgelt
- die Vorzüge des öffentlichen Dienstes mit Planungssicherheit aufgrund eines
unbefristeten Arbeitsvertrags
- Familienzuschläge nach beamtenrechtlichen Vorschriften, soweit hierfür die
Voraussetzungen vorliegen
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit am Fachbereich
Sozialversicherung
- die Gelegenheit, sich im Fachbereich, den Studiengängen und im Lernumfeld
weiterzuentwickeln
- eine betriebliche Altersvorsorge, einen Beitrag der DRV Bund zu
vermögenswirksamen Leistungen sowie Gesundheitsangebote
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit (Teilzeit ist
möglich)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung mit allen
erforderlichen Unterlagen und Nachweisen (dazu gehören auch eine Liste der
Publikationen, der bisher gehaltenen Lehrveranstaltungen mit
Evaluationsergebnissen sowie ein Motivationsschreiben) ausschließlich über
unser Bewerbungsportal.

Zusätzliche Informationen
Bewerbende, die in die engere Auswahl kommen, werden zu einem Gespräch per
Video via MS Teams sowie zu einer Lehrprobe vor der Berufungskommission, dem
Fachbereichsrat und Studierenden am Fachbereich Sozialversicherung in Berlin
eingeladen.

Zur engagierten Wahrnehmung der Tätigkeiten wird die Wohnsitznahme in Berlin
oder Umgebung vorausgesetzt.

Mit der Ausübung der Tätigkeiten ist das Wahrnehmen mehrtägiger Dienstreisen
verbunden.

Diese Stellenausschreibung bezieht sich auf einen Bereich, in dem Frauen im
Sinne des Bundesgleichstellungsgesetzes unterrepräsentiert sind. Die Deutsche
Rentenversicherung Bund hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel
gesetzt. Wir sehen daher Bewerbungen von Frauen mit besonderem Interesse
entgegen.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung im
Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt

Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Deutsche Rentenversicherung Bund

Deutsche Rentenversicherung Bund Logo
2025-02-27
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professor (m/w/d) (W2-Professur mit Tenure-Track auf W3) für Machine Intelligence (Professor/in - Hochschulen)

Nürnberg


Wir denken Universität neu! Interdisziplinär, international und digital: Das wird der konzeptionelle Kern der Technischen Universität Nürnberg sein. Für uns ist ein wichtiges Ziel, Ingenieurwissenschaften mit anderen Themenfeldern der Gesellschaft zu vernetzen. Zudem setzen wir auf englischsprachige Lehre, digitale Lernformen und zukunftsweisende Forschungsthemen. Mittelfristig wird unser Campus auf etwa 37 Hektar Raum für bis zu 6.000 Studierende bieten und das Lernen, Lehren und Leben an einem Ort verbinden. Das Projekt gehört für den Freistaat Bayern zu den derzeit wichtigsten hochschulpolitischen Vorhaben.

Die Technische Universität Nürnberg besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Professor (m/w/d) (W2-Professur mit Tenure-Track auf W3) für Machine Intelligence

im Department Computer Science and Artificial Intelligence.

Die Technische Universität Nürnberg ist in Departments organisiert, welche gemeinsam innovativ interdisziplinär zusammenarbeiten. Das Department Computer Science and Artificial Intelligence umfasst die Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen des ersten Department-Schwerpunkts in Robotik und Künstlicher Intelligenz arbeiten exzellente internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem aus den Bereichen Robotik, Machine Learning, Data Science, Natural Language Processing und Computer Vision zusammen. Der interdisziplinäre Austausch mit den im Department Liberal Arts and Social Sciences versammelten Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist dabei das Ziel.

Details zur Stelle finden Sie unter www.utn.de/stellenangebote-professuren/ (https://www.utn.de/stellenangebote-professuren/) .

Technische Universität Nürnberg Land Bayern KdöR

Technische Universität Nürnberg Land Bayern KdöR
2025-02-20
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professor (m/w/d) (W2-Professur mit Tenure-Track auf W3) für Multi-Robot Systems (Professor/in - Hochschulen)

Nürnberg


Wir denken Universität neu! Interdisziplinär, international und digital: Das wird der konzeptionelle Kern der Technischen Universität Nürnberg sein. Für uns ist ein wichtiges Ziel, Ingenieurwissenschaften mit anderen Themenfeldern der Gesellschaft zu vernetzen. Zudem setzen wir auf englischsprachige Lehre, digitale Lernformen und zukunftsweisende Forschungsthemen. Mittelfristig wird unser Campus auf etwa 37 Hektar Raum für bis zu 6.000 Studierende bieten und das Lernen, Lehren und Leben an einem Ort verbinden. Das Projekt gehört für den Freistaat Bayern zu den derzeit wichtigsten hochschulpolitischen Vorhaben.

Die Technische Universität Nürnberg besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Professor (m/w/d) (W2-Professur mit Tenure-Track auf W3) für Multi-Robot Systems

im Department Computer Science and Artificial Intelligence.

Die Technische Universität Nürnberg ist in Departments organisiert, welche gemeinsam innovativ interdisziplinär zusammenarbeiten. Das Department Computer Science and Artificial Intelligence umfasst die Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen des ersten Department-Schwerpunkts in Robotik und Künstlicher Intelligenz arbeiten exzellente internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem aus den Bereichen Robotik, Machine Learning, Data Science, Natural Language Processing und Computer Vision zusammen. Der interdisziplinäre Austausch mit den im Department Liberal Arts and Social Sciences versammelten Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist dabei das Ziel.

Details zur Stelle finden Sie unter www.utn.de/stellenangebote-professuren/ (https://www.utn.de/stellenangebote-professuren/) .

Technische Universität Nürnberg Land Bayern KdöR

Technische Universität Nürnberg Land Bayern KdöR
2025-02-20
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur Rettungswissenschaften (m/w/d) (Professor/in - Hochschulen)

Bielefeld


Rund 23.000 Mitarbeitende in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel an über 280 Standorten wissen, wofür ihr Herz schlägt: Für Menschen da sein, die unsere Hilfe brauchen. Als evangelische Stiftung setzen wir uns als eines der großen diakonischen Unternehmen Deutschlands in fast allen Arbeitsfeldern des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens seit über 150 Jahren jeden Tag dafür ein.

Die Fachhochschule der Diakonie ist eine kirchliche Hochschule mit staatlicher Anerkennung. Sie wurde 2006 von diakonischen Unternehmen und der Diakonie Deutschland in der Rechtsform einer gemeinnützigen Gesellschaft gegründet, um Nachwuchs an Fach- und Führungskräften in Sozial- und Gesundheitsberufen wissenschaftlich aus- und weiterzubilden.
Die Hochschule bietet grundständige und insbesondere berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge für das Sozial- und Gesundheitswesen an. Die FH der Diakonie hat ihren Schwerpunkt auf dem Gebiet innovativer Studiengangskonzepte mit einem blended-learning Ansatz.
In Kooperation mit dem Studieninstitut Westfalen-Lippe, Fachbereich Medizin und Rettungswesen, startet im WS 2024 / 2025 erstmals der B.Sc. Notfallsanitäter/in. Vorrangig für diesen Studiengang besetzen wir zum Wintersemester 2025 / 2026 (zunächst befristet auf 5 Jahre mit der Möglichkeit einer ggf. auch früheren Entfristung) eine/n:

Professur Rettungswissenschaften (m/w/d)

Die Stelle ist befristet, Stellenanteil 60-100%.

Zu Ihren Aufgaben zählen …

- die fundierte Vertretung des Lehrgebietes Rettungswissenschaften,
- die Entwicklung und Durchführung von Präsenz- und Online-Veranstaltungen im Rahmen unseres blended-learning Konzeptes,
- die Mitwirkung bei der Entwicklung und (Re)-Akkreditierung von Studiengängen zusammen mit unseren Kooperationspartnern,
- die Beantragung und Durchführung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten.

Wir bieten ...

- Zusammenarbeit in Forschung und Lehre in einem kreativen, interdisziplinären Team,
- Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer didaktischen Methodik, sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in der digitalen Lehre,
- interessante Kooperationen, insbesondere mit dem Studieninstitut Westf.-Lippe, dem größten Bildungsträger für Notfallsanitäter/innen in NRW,
- flexible Lösungen bei der Frage, wie Sie ggf. Familie und Beruf vereinbaren können.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind ...

- ein einschlägiger Hochschulabschluss im Bereich Gesundheitswissenschaften, Medizin oder einem verwandten Fach,
- eine einschlägige, qualifizierte Promotion in den genannten Fachgebieten,
- mind. 5 Jahre Berufserfahrung in einem für das Lehrgebiet relevanten Bereich, davon mind. 3 Jahre außerhalb der Hochschule (ggf. gemäß §46 Abs.5 HG NRW auch eine einschlägige Habilitation),
- einschlägige Forschungserfahrung in einem relevanten Bereich, belegt durch entsprechende Publikationen,
- Mitgliedschaft in der ev. Kirche oder einer Kirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK).
- erwünscht sind außerdem Erfahrungen im Rettungswesen in Praxis, Forschung oder Lehre.

Wir wünschen uns, dass Sie die diakonische Ausrichtung unserer Arbeit aktiv unterstützen. Sie sollten Mitglied einer christlichen Kirche sein, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen angehört.
Wir fördern Frauen und freuen uns daher besonders über ihre Bewerbungen. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein Anliegen unserer Hochschule. Bewerberinnen/ Bewerber mit Behinderung im Sinne des § 2 Abs. 2,3 SGB IX  werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ihre digitale Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen zu den oben genannten Bereichen erbitten wir bis zum 10.10.2024.

Neugierig geworden? Bei Fragen rufen Sie gerne Prof. Dr. Hilke Bertelsmann unter 0521 144 2702 an.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung - gerne direkt online oder per E-Mail unter Angabe der Stellen-ID 30717 an [email protected].

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bewerbermanagement

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bewerbermanagement Logo
2025-02-20
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur „Psychologie in der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen“ Stellen Nr. 1059 (Professor/in - Hochschulen)

Mannheim


Die Hochschule Mannheim ist eine moderne Campus-Hochschule. In neun Fakultäten werden hier etwa 5.100 Studierende qualifiziert. Die Hochschule gehört im Forschungsbereich zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und kooperiert mit vielen bedeutenden Unternehmen. Wir bieten ein familienfreundliches, lebenswertes Umfeld inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar.

Zum Sommersemester 2026 oder später ist in der Fakultät für Sozialwesen folgende Stelle zu besetzen:

Professur „Psychologie in der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen“

Bes. Gr. W2 (Stellen Nr. 1059)

Lehre
Sie werden unter anderem die folgenden Themen in unterschiedlichen anwendungsbezogenen Lehrveranstaltungen in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen vertreten:
• Grundlagen und Handlungskonzepte der Psychologie
• Gesprächsführung/Gruppendynamik und Rhetorik
• Beratungs- und Therapiekonzepte
• Quantitative Forschung

- Darüber hinaus werden Sie Studierende in Lehrforschungsprojekten begleiten.
- Wir wünschen uns eine Person, die im Rahmen des Gebiets der zu besetzenden Professur auch bei sich ändernden Lehrbedarfen flexibel und dazu in der Lage ist, sich neue Themengebiete zu erarbeiten und in der Lehre zu vertreten.
- Eine Aus-/Weiterbildung in einer Beratungs- oder Therapiemethode, vorzugsweise mit systemischem Schwerpunkt, ist vorteilhaft.
- Internationalisierung ist der Hochschule ein wichtiges Anliegen.
- Erfahrungen in der internationalen Kooperation sind willkommen.
- Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Lehre auch in Englisch und in Onlineformaten durchzuführen.

Forschung
Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird die Bereitschaft erwartet, in einem der o.g. Fachgebiete anwendungsorientiert zu forschen. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln und / oder das Mitbringen laufender Forschungsprojekte ist ausdrücklich erwünscht.

Selbstverwaltung
Die Übernahme von Verantwortung und Funktionen im Rahmen der Selbstverwaltung, auch Studiengangleitung, gehört zu Ihrem Aufgabenprofil.

Bei der Einarbeitung unterstützen wir Sie gerne.

Fachliche Auskünfte erteilt Prof. Dr. Angela Heinrich: [email protected].

Berufungsvoraussetzungen nach § 47 LHG:

- Der Stelle entsprechendes, abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion.
- Pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Erfahrung in der Lehre oder Ausbildung oder durch Teilnahme an einschlägigen Fort- und Weiterbildungen.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion.
- Befähigung zu und Erfahrung in der Entwicklung oder Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

Dienstverhältnis:

Die Bewerberin/der Bewerber haben die Dienstaufgaben eines Hochschullehrers gemäß § 46 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg zu erfüllen. Bei Erfüllung erfolgt die Anstellung zunächst als Professorin/Professor in einem Beamtenverhältnis auf Probe. Die Probezeit beträgt 3 Jahre. Bei Bewährung und bei Fortbestehen der beamtenrechtlich vorgeschriebenen Voraussetzungen erfolgt danach die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Die Hochschule strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert qualifizierte Frauen deshalb nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Falls gewünscht, steht das Team der Gleichstellungsbeauftragten, [email protected], der Hochschule für weitere Informationen zu Verfügung.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Voraussetzung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 03.04.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Bitte weisen Sie Ihre mindestens fünfjährige berufliche Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, in Ihren Unterlagen tabellarisch vollständig und mit Angabe des jeweiligen Stellenumfangs nach.

Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nach Beendigung des Auswahlverfahrens datenschutzkonform gelöscht bzw. vernichtet. Beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzerklärung. (https://www.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html)

Hochschule Mannheim

Hochschule Mannheim
2025-02-20
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professorin / Professor (m/w/d) für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Alte (Professor/in - Hochschulen)

Mühldorf am Inn


Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte
Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe
Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen
Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das
interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen
garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu
den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit,
Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung. Für die Fakultät
für Sozialwissenschaften am Standort Mühldorf suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Professorin / Professor
(m/w/d) – BesGr W2 für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit
mit Schwerpunkt Alter zunächst befristet auf fünf Jahre. Bei
positiver Evaluierung besteht nach fünf Jahren grundsätzlich die
Möglichkeit einer unbefristeten Beschäftigung. Kennziffer
2025-102-PROF-SW Die Professur umfasst die Übernahme von
Lehrveranstaltungen in den Bereichen Generationenverhältnisse und
Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Alter sowie in Grundlagenmodulen der
Sozialen Arbeit wie auch in den angrenzenden Studiengängen der
Fakultät für Sozialwissenschaften die Neugestaltung spezifischer
Module in diesen Studienbereichen sowie die konzeptionelle
Weiterentwicklung der Fakultät Sozialwissenschaften im Ganzen
Modulverantwortungen und die Betreuung und Koordination von
Lehrbeauftragten Mitarbeit in der Selbstverwaltung sowie Betreuung von
Abschlussarbeiten die Übernahme von Lehre im Umfang von 18
Semesterwochenstunden Mitarbeit an der Weiterentwicklung des
Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement bei
Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung und in der
Weiterbildung Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des
Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltet
dabei auch allgemeine Grundlagenfächer im Studiengang Soziale Arbeit
und die Lehre in angrenzenden Studiengängen sowie die Durchführung
von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika. Was Sie mitbringen
ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialer Arbeit oder in einer
angrenzenden Disziplin, vorzugsweise z. B. Erziehungswissenschaft,
Sozialpädagogik, Soziologie, Gesundheitswissenschaften oder Soziale
Gerontologie (Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur
abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe
des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB
vorzulegen.) eine durch Forschungs- und Publikationstätigkeit
ausgewiesene wissenschaftliche Expertise, bspw. in einigen der
folgenden Themenfelder: Generationenverhältnisse und -beziehungen in
alternden Gesellschaften, berufliche Integration alter Menschen,
Altern in Institutionen, gesundheitliche Versorgung alter Menschen,
Krankheit und Behinderung, Armut und Teilhabe, Vereinsamung und
soziale Inklusion im Alter ausgewiesene methodisch-praktische
Erfahrung im Themenbereich der Professur mit Fokus auf ältere
Menschen einschlägige Lehrerfahrung in akademischen Kontexten die
besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel
durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen didaktische und
pädagogische Eignung besondere Leistungen bei der Anwendung oder
Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen
in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem
Hochschulabschluss – davon mindestens drei Jahre außerhalb des
Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen Praxis kann
in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von
mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen
Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und
außerhochschulischer Praxis erbracht wurde idealerweise anerkannte
Zusatzqualifikation(en), wie z. B. im Case- oder Care-Management,
Vernetzung in einschlägigen Fachgesellschaften sowie in praktischen
Kontexten der Sozialen Arbeit Was wir bieten eine anspruchsvolle und
eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen
Umfeld vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten
verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren, z.
B. Ferien- und Notfallbetreuung EGYM Wellpass und betriebliche
Vorsorgeuntersuchungen attraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad,
Jobticket und benefits.me Die Technische Hochschule Rosenheim
verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen,
unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und
sexueller Identität, zu fördern. Wir möchten qualifizierte Frauen,
die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern
können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich
gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der
E-Mail-Adresse [email protected] wenden.
Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten
im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung
bevorzugt eingestellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden,
wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Damit wir Ihre
Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich
bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss:
02.03.2025 ). Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf
unserer Website unter
http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere-die-hochschule-als-arbeitgeber/.
Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie
sich bitte an Frau Breckl-Stock, Tel. 08031 805-2267, E-Mail:
[email protected]. Bei Rückfragen zu den fachlichen
Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende des
Berufungsausschusses, Frau Prof. Dr. Christa Neuberger, Tel. 08031
805-4526, E-Mail: [email protected].
www.th-rosenheim.de Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße
1, 83024 Rosenheim

Technische Hochschule Rosenheim

Technische Hochschule Rosenheim
2025-02-17
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Juniorprofessur (W1 LBesG) für Computational Social Science/Data Science (m/w/d) mit tt nach W2 (Professor/in - Hochschulen)

Koblenz am Rhein


Aufgabenschwerpunkte:

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach Computational Social Science/Data Science in Forschung und Lehre vertreten.

In der Forschung wird ein Schwerpunkt im Bereich der Datenanalyse mit Bezug zu den Sozialwissenschaften erwartet. Erfahrungen in der interdisziplinären Forschung sowohl informatischer als auch sozialwissenschaftlicher Natur werden erwartet.
Weiterhin sind Berührungspunkte mit zwei oder mehreren Themenbereichen aus der folgenden Liste erwünscht: Netzwerkanalyse sozialer Systeme; Agentenbasierte oder andere Simulation sozialer Phänomene; Einsatz rechnerischer Methoden zur Kartierung und Untersuchung kultureller Muster und Dynamiken; Integration quantitativer, qualitativer und algorithmischer Methoden in den Sozialwissenschaften; Analyse digitaler Kommunikation.

Weiterhin wird Engagement in der Drittmitteleinwerbung erwartet.

Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört die Beteiligung an der Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Lehrverpflichtung beträgt bis zur Evaluierung mit orientierendem Charakter vier Semesterwochenstunden (SWS), anschließend sechs Semesterwochenstunden. Die Lehrverpflichtung für W2-Professsuren beträgt aktuell neun Semesterwochenstunden.

Die Lehre ist in den Veranstaltungen der angebotenen fachwissenschaftlichen Studiengänge und in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der lehrkräftebildenden Studiengänge zu erbringen.

Ferner wird die Mitwirkung bei Prüfungen in allen Studiengängen der Fachbereichs 4 Informatik vorausgesetzt.

Erwartet wird die Bereitschaft zur interdisziplinären fachbereichsinternen und -übergreifenden Kooperation.

Weiterhin ist die Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung bis zur Evaluierung mit orientierendem Charakter möglich und wird danach erwartet.

Ebenso gestaltet die Stelleninhaberin/der Stelleinhaber das Fach durch eigene Ideen und Akzente mit und bringt aktiv Impulse ein.

Einstellungsvoraussetzungen:

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 54 Hochschulgesetz (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden u.a. ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Mathematik, Data Science oder verwandtes Fach, pädagogische Eignung, die gesondert nachzuweisen ist sowie besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird. Die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion soll sechs Jahre nicht übersteigen.

Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten ist von Vorteil.

Ein Forschungskonzept ist vorzulegen.

Es sind sowohl gute Deutschkenntnisse als auch gute Englischkenntnisse erforderlich, da Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen angeboten werden.

Erwartet werden besondere didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre, die durch die Vorlage eines Lehrkonzepts darzustellen sind.

Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren werden für die Dauer von sechs Jahren zu Beamtinnen/Beamten auf Zeit ernannt. Im vierten Beschäftigungsjahr findet eine Evaluierung mit orientierendem Charakter zum Leistungsstand in Lehre und Forschung oder Kunst statt.

Nach Ablauf der sechsjährigen Beschäftigungszeit erfolgt im Falle einer erfolgreichen Abschlussevaluierung die dauerhafte Übertragung der Professur durch Übernahme auf eine Lebenszeitprofessur (W2), sofern die gesetzlichen Voraussetzungen des Hochschulgesetzes (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz (u.a. § 50 Abs. 5 S. 6 HochSchG) erfüllt sind und die dienstrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Die Verfahren werden in der „Tenure-Satzung“ der Universität Koblenz geregelt.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.

Die Universität Koblenz ist ein Ort der Vielfalt und begrüßt qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.

Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Gleichstellung im Allgemeinen beantwortet die Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Frau Prof. Dr. Karin Harbusch ([email protected]).

Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Ralf Lämmel (Dekan FB4) zur Verfügung ([email protected]).

Bewerberinnen/Bewerber senden ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Forschungskonzept, Lehrkonzept etc.) bis zum 24.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 025/2025 bitte ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an [email protected].

www.uni-ko.de/karriere (http://www.uni-ko.de/karriere)

Universität Koblenz

Universität Koblenz
2025-02-11
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur (W3) für Europäische Kunst des 18. bis 20. Jahrhunderts und ihre globalen Verflechtungen (Professor/in - Hochschulen)

München


Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.

Einrichtung Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Department Kunstwissenschaften

Vergütung BesGr W3

Besetzungsdatum Zum Sommersemester 2026

Bewerbungsfrist 31.01.2025

Professur (W3) für Europäische Kunst des 18. bis 20. Jahrhunderts und ihre globalen Verflechtungen (Lehrstuhl)

Angesichts einer sich schnell wandelnden, um globale Perspektiven erweiterten und in aktuellen Herausforderungen engagierten Disziplin soll die Professur die europäische und nordamerika-nische Kunstgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts in Lehre und Forschung innovativ und international sichtbar vertreten. Erwartet wird eine intensive Auseinandersetzung mit dem damit aufgerufenen medialen und methodischen Spektrum und die Begeisterung, dies auch in allen Lehrformaten zu vermitteln. Wichtig ist zudem, sich an Verbundforschungsprojekten zu beteiligen und federführend Drittmittelprojekte einzuwerben. Die Stelle bringt zentrale Funktionen und Verantwortung in der universitären Selbstverwaltung mit sich.

Wünschenswert ist, dass die zukünftige Inhaberin oder der zukünftige Inhaber (m/w/d) der Professur darüber hinaus ein besonderes Interesse für die Digital Humanities und die digitale Kunstgeschichte/digitale Bildkulturen hat.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) möchte eine hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit gewinnen, die ihre wissenschaftliche Qualifikation im Anschluss an ein abgeschlos-senes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch international sichtbare, exzellente Leistungen in Forschung und Lehre nachgewiesen hat.

Bei einer Einstellung im Beamtenverhältnis darf das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. In dringenden Fällen können hiervon Ausnahmen zugelassen werden.

Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.

Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Lehrtätigkeit und -evaluation) bis zum 31. Januar 2025 (Eingangsdatum) in elektronischer Form bei der Dekanin der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Prof. Dr. Alexandra Kertz-Welzel, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, ein: LINK  (https://www.efv.verwaltung.uni-muenchen.de/W3KG) (Registrierung erforderlich).

Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (https://www.lmu.de/datenschutzerklaerung) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München Logo
2024-12-19

Zeigt 15 von 78 Ergebnissen