Aktuell angezeigte Seite 1 von 1 mit 8 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.
Zeigt 15 von 8 Ergebnissen
Duisburg
Duisburg – kontrastreich und lebendig: Naherholungsgebiete, Industriekultur, kulturelle Angebote, sportliche Highlights und eine attraktive Arbeitgeberin.
Die Stadt Duisburg sucht für die Volkshochschule eine
Fachbereichsleitung (w, m, d) Musikschuloffensive in der Musik- und Kunstschule
Die Musik- und Kunstschule ist als Abteilung der Volkshochschule Duisburg eine außerschulische Bildungseinrichtung mit einem umfassenden Angebot im musischen und künstlerischen Bereich und bietet Standorte im gesamten Stadtgebiet.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Leitung des Fachbereichs
- Konzeption, Organisation und Ausbau neuer Kooperationsprojekte und -programme sowie Koordination und Steuerung bestehender Kooperationen
- Implementierung und Betreuung von Tools des Qualitätsmanagements
- organisatorische und inhaltliche Betreuung der hausinternen Digitalisierung
Ihre fachlichen Kompetenzen
- eine abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor oder Diplom FH) des Studienbereichs Musik/Musikwissenschaften mit pädagogischer Ausrichtung und
- eine anschließende mindestens 2-jährige dienliche Berufserfahrung nach Erwerb der o. a. Qualifikation
Ihre persönlichen Kompetenzen
- Kompetenz und Affinität für die Digitalisierung der Musik- und Kunstschule
- Bereitschaft zur Organisation und Koordination von Kooperationen zwischen der Musik- und Kunstschule und schulischen Bildungsträgern
- selbständiges, verantwortungsbewusstes und kundenorientiertes Arbeiten
- Team-, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit
Details
- Einstellungszeitpunkt: 01.08.2025
- Stellenwert: EG 10 (B XX) TVöD
- über die Berücksichtigung von stufenlaufzeitrelevanter Berufserfahrung wird auf individueller Basis entschieden
Wir bieten Ihnen
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexibles und mobiles Arbeiten
- tarifrechtliche Sonderzahlungen
- eine qualifizierte Personalentwicklung
- eine moderne Arbeitsplatzausstattung
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- ein innovatives Gesundheitsmanagement
- attraktive Mobilitätsangebote
- Corporate Benefits
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung in deutscher Sprache – bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Nachweisen der geforderten Qualifikationen sowie Arbeitszeugnissen/dienstlichen Beurteilungen – ausschließlich in digitaler Form als PDF-Datei über unsere Karriereseite www.duisburg.de/karriere unter Angabe der Kennziffer 43-4/50050555 (153) bis zum 16.05.2025.
Diversität und Chancengleichheit sind uns wichtig. Alle Bewerbungen – unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung oder Behinderung – sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen von Frauen werden in der Auswahlentscheidung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW sowie des Gleichstellungsplans der Stadt Duisburg (www.duisburg.de/frauenbuero) besonders berücksichtigt.
Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende besonders berücksichtigt.
Sie haben keine Möglichkeit Ihre Bewerbung online einzureichen? Dann rufen Sie uns an – wir finden eine Lösung.
Sie haben noch Fragen zum Bewerbungsverfahren?
Hierfür steht Ihnen Kathi Boffen, Amt für Personal- und Organisationsmanagement, Telefon 0203/283-982922, gerne zur Verfügung.
Sie benötigen weitere Informationen oder haben Fragen zu Ihrer künftigen Tätigkeit?
Dann wenden Sie sich bitte an Bert Jonas, Leiter Musikschule, Telefon 0203/283-3476.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: IT-Organisation
Erweiterte Kenntnisse: Qualitätsmanagement, Agiles Projektmanagement, Projektmanagement, Organisation
Kassel
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H, Post-Doc, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist:
18.03.2025
Einstellungsbeginn:
01.07.2025
Kennziffer:
38227
befristet bis zum 30.06.2027.
Qualifikationsstelle gem. § 72 HessHG i. V. mit § 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG. Die Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben.
Aufgaben:
- eigenständige Ausarbeitung eines substanziellen Forschungsprojekts auf dem Gebiet der Historischen Musikwissenschaft (s. Voraussetzungen)
- Einreichung eines Drittmittelantrags für eine nationale oder internationale Forschungsförderung zur Anschlussfinanzierung
- Erarbeitung von Publikationen nach internationalen Standards
- Lehre im Umfang von 4 SWS
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung (z. B. Prüfungsadministration, Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen)
Voraussetzungen:
- sehr gute Promotion im Fach Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf der Historischen Musikwissenschaft
- mindestens mit gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf der Historischen Musikwissenschaft
- Kenntnisse der europäischen Musikgeschichte mit einem Schwerpunkt auf westlicher Kunstmusik
- internationale Erfahrung im Rahmen eines Studien- oder Forschungsaufenthaltes
- sehr gute Kenntnisse der italienischen Sprache (Nachweis entfällt bei Muttersprache)
- sehr gute Kenntnisse der deutschen oder der englischen Sprache (Nachweis entfällt bei Muttersprache)
- vollständige Bewerbungsunterlagen inklusive zweiseitigem Exposé für ein Forschungsprojekt im Bereich der jüngeren Musikgeschichte (19.–21. Jahrhundert) plus maximal zweiseitige Auswahlbibliographie zum Exposé
Von Vorteil sind:
- Nachgewiesene Erfahrung in der Hochschullehre
- Nachgewiesene Erfahrung mit der Einwerbung von Drittmitteln
- interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick (jeweils belegt z. B. durch dahingehendes Engagement)
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Carolin Krahn, E-mail: krahn(at)uni-kassel.de, Tel.: +49 561 804-4694, zur Verfügung.
Bielefeld
Dekanatskirchenmusiker (m/w/d)
Das Erzbistum Paderborn sucht für das Dekanat Bielefeld-Lippe einen Dekanatskirchenmusiker (m/w/d).
Die unbefristete Anstellung streben wir zum 01.10.2025 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden an. Die Tätigkeit kann ebenfalls in Teilzeit ausgeübt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung den gewünschten Stundenumfang an. Die Stelle ist bewertet nach EG 14 KAVO.
Die Stelle ist aufgeteilt in Tätigkeiten im Pastoralen Raum (50%) und im Dekanat Bielefeld-Lippe bzw. auf diözesaner Ebene (50%). Dienstsitz ist die Pfarrei St. Jodokus in Bielefeld.
Ihre Aufgaben:
- Aufgaben im Pastoralen Raum
- Planen und Koordinieren der Kirchenmusik und kirchenmusikalischen Dienste
- Entwickeln und Leiten der Chorgruppen (Kirchenchor, Kammerchor, Vokalkreis, Choralschola und Projektorchester)
- Organisieren und Durchführen unterschiedlicher Konzertformate
- Pflege der Orgeln (Kreienbrink 1974, erweitert durch Fischer und Krämer 1988, überholt durch Eule 2013 auf 43/III)
- Aufgaben im Dekanat bzw. auf diözesaner Ebene
- Verknüpfen von eigenen Projekten mit der Dekanats- und Diözesan-Ebene
- Mitarbeiten in der Kirchenmusikausbildung der Erzdiözese (C-Ausbildung)
- Planen und Durchführen von Chortreffen und Fortbildungsveranstaltungen
- Kirchenmusikalisches Beraten im Dekanat Bielefeld-Lippe
Ihr Profil:
- Sie haben ein abgeschlossenes Studium (Master bzw. A-Examen) der katholischen Kirchenmusik
- Sie bringen Eigeninitiative, Flexibilität, Kreativität und Teamfähigkeit mit
- Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse B
- Sie bringen eine positive Grundhaltung und Offenheit gegenüber der Botschaft des Evangeliums mit und können sich mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche identifizieren
Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes, vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit großen Gestaltungsmöglichkeiten
- Eine sehr gute verkehrstechnische Anbindung
- Ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima
- Eine Vergütung und soziale Leistungen nach den Bestimmungen der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) sowie eine überwiegend durch den Arbeitgeber finanzierte betriebliche Altersvorsorge (KZVK)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 31.03.2025.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Auswahlverfahren wird betreut durch das Erzbischöfliche Generalvikariat Paderborn.
Bei inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Dechant Norbert Nacke unter der Telefonnummer. 0171-2838537 oder Dr. Dominik Susteck unter der Telefonnummer 05251/125-1355.
Bei Fragen zum Ablauf des Auswahlverfahrens steht Ihnen Nikola Düchting unter der Telefonnummer 05251/125-1683 gerne zur Verfügung.
Erzbischöfliches Generalvikariat
Bereich Personal und Verwaltung
Domplatz 3
33098 Paderborn
Berlin
Das Konzerthaus Berlin sucht zum 15. August 2024 eine Krankheitsvertretung in der künstlerischen Konzertplanung (m/w/d)
- in Vollzeit, nach aktuellem Stand befristet bis 14. Februar 2025 -
Das Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt zählt mit 450 Veranstaltungen pro Jahr mit mehr als 300.000 Besuchern zu einer der bedeutendsten Kulturinstitutionen des Landes. Das Konzerthaus Berlin veranstaltet pro Spielzeit rund 300 Konzerte in eigener Regie, darunter bis zu 100 Konzerte mit dem Konzerthausorchester Berlin sowie Kammerorchester- und Kammermusikserien, ein umfangreiches Vermittlungsprogramm und saisonale Schwerpunktthemen. Klassische Musik nahe zu bringen und einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen ist ein zentrales Anliegen des Hauses. Das Konzerthaus ist darüber hinaus Partner für nationale und internationale Kulturschaffende. Das Konzerthaus beschäftigt ca. 200 Mitarbeiterinnen und Musikerinnen und ist eine nichtrechtsfähige Anstalt des Landes Berlin. Seit der Saison 2023/24 ist Joana Mallwitz Chefdirigentin und Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin.
AUFGABENPROFIL
• Gestaltung des Spielplans des Konzerthauses Berlin in Zusammenarbeit mit dem Intendanten, der Programmdirektorin und weiteren Konzertplaner*innen
• eigenverantwortliche Programmplanung für unterschiedliche Konzertreihen und -formate
• Mitwirkung bei der Entwicklung neuer und innovativer Konzertformate
• Umsetzung der gesamten Abläufe von der Programmkonzeption über die Kontaktpflege mit Künstleragenturen bis hin zu Vertragsverhandlungen und der Produktionsorganisation bei ständiger interner Abstimmung mit Veranstaltungsmanagement, Marketing und Kommunikation
• Budgetplanung bzw. -kontrolle
• Unterstützung bei der Redaktion von Programmheften und -zetteln sowie anderen Publikationen
• ggf. Moderation von Publikumsgesprächen, Anmoderation von Konzerten
ANFORDERUNGSPROFIL
• abgeschlossenes Studium der Musikwissenschaft, der Kulturwissenschaften, Kulturmanagement oder einer verwandten Fachrichtung
• Erfahrungen im Bereich digitaler Konzert- und Onlineformate
• ausgezeichnete Kenntnisse der Klassikszene und ein breites musikhistorisches Wissen von der Alten bis hin zur zeitgenössischen Musik
• fundierte Erfahrungen im Bereich der Konzertdramaturgie und Projektleitung von Konzerten
• Sie sind versiert im Umgang mit Künstler*innen und vertraut mit Abläufen in einem Konzertbetrieb.
• Sie sind an neuen Konzertformaten interessiert, denken das Konzerterlebnis ganzheitlich und beziehen Faktoren des Audience Developments in Ihre Programmplanung mit ein.
• Ein sparten- und medienübergreifendes Denken liegt Ihnen nahe.
• von Vorteil ist eine gute Vernetzung mit Künstleragenturen
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Flexibilität der Arbeitszeit, Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten
• Organisationsstärke und Belastbarkeit
UNSER ANGEBOT
Wir bieten Ihnen die spannende Gelegenheit, an der konzeptionellen Ausrichtung an einem der bekanntesten Konzerthäuser Europas mitzuwirken und zugleich eine Tätigkeit, die viele Möglichkeiten der eigenen Profilierung bietet.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des NV-Bühne (SR Solo), die Vergütung erfolgt auf Verhandlungsbasis. Es besteht die Möglichkeit zu begrenztem mobilen Arbeiten.
Gewünschter Arbeitsbeginn ist der 15. August 2024.
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!
Ihr aussagekräftiges Bewerbungsdossier (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Gehaltsvorstellung) richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail bis zum 27. Mai 2024 an [email protected]. Bitte beachten Sie dabei, dass die Dateigröße 5MB möglichst nicht überschritten und alle Unterlagen und Zeugnisse in einem PDF-Dokument zusammengefügt werden (1 Anhang).
Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen für Fachfragen Dorothee Kalbhenn ([email protected]) und für Fragen zum Bewerbungsverfahren Rika Schöndube ([email protected]) zur Verfügung.
Das Konzerthaus Berlin fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen daher die Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität, sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des § 2 SGB IX vorrangig berücksichtigt.
Bitte beachten Sie folgende Information: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Das Konzerthaus Berlin wird diese Daten nicht an Dritte weitergeben und die Regelungen der Datenschutzbestimmungen einhalten.
Die eingereichten Unterlagen werden nach spätestens sechs Monaten datenschutzgerecht vernichtet.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass etwaige anlässlich einer Bewerbung entstehende Aufwendungen wie z.B. Fahrtkosten, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten leider nicht von uns erstattet werden können.
Greifswald, Hansestadt
Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
Ihre Aufgaben
- Künstlerische Dienstleistungen überwiegend in der Lehre; die Lehrverpflichtung richtet sich nach der LVVO M-V (derzeit angedacht: 20 LVS pro Semester)
- Erteilung von künstlerischem Einzelunterricht in den Fächern Orgelimprovisation, Orgelliteraturspiel, Jazz-Rock-Piano, Partiturspiel und Generalbassspiel
- Mitwirkung in der Organisation und Durchführung von Universitätsgottesdiensten, Vorspielen und Konzerten (u. a. durch Korrepetition)
- Organisatorische Mithilfe bei der Durchführung von Exkursionen
- Prüfungstätigkeit
Ihr Profil
- Ein erfolgreich abgeschlossenes künstlerisches Studium im Fach Kirchenmusik (Master oder äquivalent), ggf. zusätzliche Abschlüsse in den Fächern Orgelimprovisation und/oder Orgelliteraturspiel
- Für die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist zusätzlich die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung des Wissenschaftlichen Dienstes Voraussetzung. Bei nicht vorliegender Laufbahnbefähigung kommt auch die Anerkennung eines künstlerischen Hochschulabschlusses (Master oder äquivalent in Kirchenmusik) und einer geeigneten hauptberuflichen Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten als Laufbahnbefähigung in Betracht. Details sind in § 14 Absatz 4 Landesbeamtengesetz Mecklenburg-Vorpommern sowie § 12 Allgemeine Laufbahnverordnung Mecklenburg-Vorpommern geregelt
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Besetzung des Dienstpostens maßgeblich berücksichtigt werden:
- Mehrjährige Erfahrung als Kirchenmusiker*in
- Internationale Konzerterfahrung
Erfahrungen in der Lehre
- Weitere wünschenswerte Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Englische Sprachkenntnisse (Level B2)
Als größter Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern bietet das Land ein modernes Arbeitsumfeld, vielseitige Aufgaben und eine sichere Zukunft. Erfahren Sie mehr über uns und zur Bewerbung auf karriere-in-mv.de
Essen, Ruhr
Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale künstlerische Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen mit Campus und Veranstaltungsorten in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund.
An der Folkwang Universität der Künste ist zum 01.10.2024 eine
W2-Professur für das Fach "Musikethnologie"
zu besetzen.
Das Fach Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste betreut die wissenschaftlichen Module der pädagogischen und künstlerischen Studiengänge und zeichnet sich durch eine Reihe eigenständiger, in Teilen bundesweit einzigartiger Bachelor- und Masterprogramme aus. Hierzu gehören insbesondere die mögliche Kombination von Musikwissenschaft mit einem künstlerischen Fach, der bilinguale deutsch-französische Bachelorstudiengang (in Kooperation mit der Université de Tours) und die berufsorientierte Spezialisierung in den Masterstudiengängen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die den Bereich der Musikethnologie in seiner gesamten Breite in Forschung und Lehre vertreten kann. Dabei werden nationale und internationale Vernetzungen sowie Erfahrungen in der interdisziplinären Kooperation erwartet. Ferner wird die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln vorausgesetzt.
Aufgabengebiet
_Forschung und Lehre im Fach Musikwissenschaft,
_Mitarbeit bei der Konzeption und Verantwortung der musikwissenschaftlichen Lehre für alle Studiengänge, _Beratung und Betreuung der Studierenden,
_aktive Mitarbeit in der Organisation der Studiengänge sowie in der akademischen Selbstverwaltung.
Anforderungen
_abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion im Fach Musikethnologie (oder verwandter
Disziplinen),
_Habilitation oder habilitationsadäquate bzw. über eine Promotion deutlich hinausgehend
wissenschaftliche Leistungen im Fach Musikethnologie (oder verwandter Disziplinen),
_herausragende Qualifikation in Forschung und Lehre mit einem eindeutigen Schwerpunkt auf
musikethnologischen Forschungszugängen,
_sehr gute nationale und internationale Vernetzung,
_mindestens zwei ausgewiesene und unterschiedliche Forschungsschwerpunkte aus dem Bereich der
Musikethnologie oder verwandter Disziplinen (erwünscht sind hierbei ausdrücklich auch Erfahrungen in
der Musikvermittlung, der musikpraktischen Umsetzung und im Bereich der Künstlerischen Forschung), _erwünscht sind Erfahrung in der Betreuung von Abschluss- und auch Qualifikationsarbeiten, bei der
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und in eigener Feldforschung.
Im Übrigen sind die Einstellungsvoraussetzungen im § 29 Gesetz über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz – KunstHG NRW) geregelt.
Neben der Lehrtätigkeit wird eine engagierte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit potenziell allen Studiengängen der Hochschule erwartet; in diesem Kontext ist mit der Bewerbung ein Exposé für ein interdisziplinäres Unterrichtskonzept an der Folkwang Universität der Künste vorzulegen.
Die Mitarbeit an der hochschuldidaktischen Weiterentwicklung und in Gremien der akademischen Selbstverwaltung der Folkwang Universität der Künste sowie der Weiterentwicklung der Studienprogramme der Hochschule ist obligatorisch.
Einstellung
Die Stellenbesetzung erfolgt in der Regel unbefristet – je nach Vorliegen der Voraussetzungen im Rahmen eines Beamt*innenverhältnisses oder im Angestelltenverhältnis mit Privatdienstvertrag. Soweit die pädagogische Eignung noch festzustellen ist, erfolgt die Beschäftigung zunächst befristet.
Die Besoldung/Vergütung richtet sich nach der Besoldungsgruppe W2 der Landesbesoldungsordnung W (LBesO NRW) i.V.m. dem Besoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW). Die Lehrverpflichtung beträgt z. Zt. 9 Semesterwochenstunden. Unterrichtssprache ist deutsch.
Allgemeine Hinweise zum Berufungsverfahren
Die Folkwang Universität der Künste zielt darauf, die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensweisen zu fördern und Einstellungsverfahren diskriminierungssensibel umzusetzen. Wir möchten, dass sich gesellschaftliche Vielfalt an der Hochschule widerspiegelt und setzen uns für mehr Chancengerechtigkeit ein. Wir begrüßen Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von Herkunft, Erscheinungsbild, Beeinträchtigung, sozialem Status, Religion, Alter, geschlechtlicher und sexueller Identität.
Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungs- und Arbeitsbereichen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, unter besonderer Berücksichtigung eines intersektionalen Ansatzes. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt.
Die Bewerbungen von Menschen mit Behinderung bzw. diesen Gleichgestellten i.S. des § 2 SGTB IX sind erwünscht und werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Folkwang Universität der Künste versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert Maßnahmen zur besseren Vereinbarung von Arbeit und Leben.
Hinweis zum gendersensiblen Formulieren
Die Folkwang Universität der Künste nutzt den Gender-Stern und genderneutrale Formulierungen, um verschiedene Identitäten sprachlich einzuschließen.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten vorübergehend gespeichert und zur Abwicklung des Berufungs- und ggf. eines Einstellungsverfahrens genutzt werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei (ohne Bewerbungsfoto) einschließlich Schriftenverzeichnis (jedoch ohne Einreichung von Schriften) bis zum 31.12.2023 an den Rektor der Folkwang Universität der Künste und nutzen Sie hierzu das Online-Bewerbungsportal der Hochschule unter: https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/aktuell/stellenausschreibungen/
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Expertenkenntnisse: Musikerziehung
Zwingend erforderlich: Musikwissenschaften, Forschung, Lehrtätigkeit (Hochschule)
Berlin
Das Konzerthaus Berlin sucht zum 1. März 2024 eine/n Mitarbeiter*in Künstlerische Produktionsplanung (m/w/d)
– als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung in Vollzeit bis voraussichtlich 28. Februar 2025 –
Das Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt zählt mit 650 Veranstaltungen pro Jahr und mehr als 300.000 Besuchern zu einer der bedeutendsten Kulturinstitutionen des Landes. Das Konzerthaus Berlin veranstaltet in einer Spielzeit ca. 300 Konzerte in eigener Regie, darunter bis zu 100 Konzerte des Konzerthausorchesters sowie Kammerorchester- und Kammermusikserien, ein umfangreiches Juniorprogramm und saisonale Schwerpunktthemen. Klassische Musik nahe zu bringen und einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen ist ein zentrales Anliegen des Hauses. Darüber hinaus ist das Konzerthaus Partner für nationale und internationale Kulturschaffende. Das Konzerthaus beschäftigt ca. 200 Mitarbeiter*innen und Musiker*innen und ist eine nichtrechtsfähige Anstalt des Landes Berlin. Seit der Saison 2023/24 ist Joana Mallwitz Chefdirigentin und Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin.
AUFGABENPROFIL
- Disposition und eigenverantwortliche organisatorische Vorbereitung von Veranstaltungen des Konzerthausorchesters Berlin und Kooperationsveranstaltungen
- Anlegen und selbstständiges Bearbeiten des Spielplangerüstes unter Berücksichtigung des TVK
- Erarbeitung von Produktions- und Dienstplänen anhand der Veranstaltungssoftware EVIS (Anlegen von Veranstaltungen, Eintragungen von Werken und Interpreten, Konzertmitschnitten, Probendisposition etc.)
- Anmietung von Räumen außerhalb des Konzerthauses Berlin
- Vorabsprachen zu Proben, Konzerten, Medienproduktionen und Tourneen mit Gastsolisten, Gastdirigenten, Agenturen, Ensembles, Labels und Medienpartnern
- Verhandeln, Erstellen und Verwalten von Künstler-/ Kooperations- /Mitschnitts- und Leistungsschutzverträgen sowie Projektkalkulationen und -abrechnungen
- Anweisungen Technik (Bühne, Ton), Bibliothek, Notenarchiv
- Koordinierung des Berliner Jugendabos
- Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb und außerhalb des Betriebes
- Assistenz der Orchesterdirektion
- Abenddienste
ANFORDERUNGSPROFIL
- abgeschlossenes Studium der Musikwissenschaft oder des Kulturmanagements oder vergleichbare Qualifikation
- ausgeprägtes Interesse an Klassischer Musik sowie Erfahrung im Orchesterbereich
- Sie sind versiert mit Abläufen in einem Konzertbetrieb und vertraut im Umgang mit Künstlern und Agenturen
- ein sparten- und medienübergreifendes Denken liegt Ihnen nahe
- von Vorteil ist eine gute Vernetzung mit Künstleragenturen und Musiklabels
- große Kommunikations- und Organisationsstärke
- ausgeprägte Team- und Kooperationsfähigkeit
- hohe Belastbarkeit und Fähigkeit zur Beherrschung von Stresssituationen
- Grundkenntnisse des Vertrags- und Steuerrechts
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, nach Möglichkeit eine weitere Fremdsprache
- sicherer Umgang mit dem PC, hohe Affinität zu Datenverwaltung und –pflege
Unregelmäßige Arbeitszeiten und Dienste auch an Sonn- und Feiertagen stellen für Sie kein Problem dar. Ein freundlich-korrektes Auftreten gegenüber den Mitarbeitern und Gästen des Konzerthauses ist für Sie selbstverständlich.
UNSER ANGEBOT
Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L (Entgeltgruppe 9b) zzgl. Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes und monatliche Hauptstadtzulage mit der Option, einen Teil als steuerfreien Zuschuss für ein VBB-Firmenticket bzw. Deutschlandticket Job umzuwandeln.
Wir bieten eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kulturvollen und spannenden Umfeld in teamorientierten Strukturen.
Gewünschter Arbeitsbeginn ist der 1. März 2024, damit noch eine Einarbeitung durch die derzeitige Stelleninhaberin gewährleistet werden kann.
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!
Ihre vollständige schriftliche Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail bis zum 17. Dezember 2023 an [email protected]. Bitte beachten Sie dabei, dass die Dateigröße 5 MB möglichst nicht überschreitet und alle Unterlagen und Zeugnisse in einem PDF-Dokument zusammengefügt werden (1 Anhang).
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in der Woche vom 8.-12. Januar 2024 stattfinden.
Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen für Fachfragen Tara Hansen ([email protected]) und für Fragen zum Bewerbungsverfahren Rika Schöndube ([email protected]) zur Verfügung.
Das Konzerthaus Berlin fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen daher die Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität, sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des § 2 SGB IX vorrangig berücksichtigt.
Bitte beachten Sie folgende Information: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Das Konzerthaus Berlin wird diese Daten nicht an Dritte weitergeben und die Regelungen der Datenschutzbestimmungen einhalten.
Die eingereichten Unterlagen werden nach spätestens sechs Monaten datenschutzgerecht vernichtet.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass etwaige anlässlich einer Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie z.B. Fahrtkosten, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten leider nicht von uns erstattet werden können.
Mainz-Kastel
Beim Hessischen Bereitschaftspolizeipräsidium,
künftig Hessisches Polizeipräsidium Einsatz (HPE)
in Mainz-Kastel
ist beim Landespolizeiorchester Hessen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als
Tenorsaxophonistin / Tenorsaxophonist (w/m/d)
Kennziffer 36-2023
zu besetzen.
Der Beschäftigungsumfang beträgt 100 % (40 Stunden / Woche). Die Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 8 des TV-H.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Musikerinnen und Musiker nach langjähriger Tätigkeit in der Entgeltgruppe 8 oder einer entsprechenden Tätigkeit außerhalb des Geltungsbereichs, in die Entgeltgruppe 9a einzugruppieren.
Die Einstellung setzt ein Probespiel voraus. Dieses wird voraussichtlich im Januar 2024 stattfinden. Die Orchesterstellen werden im Vorfeld bekannt gegeben.
Ihre Aufgaben:
Das Aufgabenspektrum umfasst die Mitwirkung im Großen Blasorchester, der Big Band sowie die Mitwirkung und ggf. Leitung verschiedener kleiner Besetzungen.
Anforderungen:
A-Kriterien – diese müssen erfüllt sein:
• ein abgeschlossenes Musik-Hochschulstudium
• Hauptinstrument Tenorsaxophon und Nebeninstrument (Sopran/Alt und Bariton-Saxophon)
• freies Improvisieren
• die Bereitschaft zu Diensten an Wochenenden und das Tragen entsprechender Uniform
• Die Bereitschaft zu landesweiten Dienstreisen
• ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit sowie Flexibilität
• gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir Ihnen:
• ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst
• ein sehr gutes Betriebsklima und Mitarbeit in einem motivierten Team
• flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
• betriebliche Altersvorsorge
• Kinderzulage
• Jahressonderzahlung
• Zuschuss zu Vermögenswirksamen Leistungen (VWL)
• Fort- und Weiterbildung
• ein kostenfreies Landesticket, mit dem die Beschäftigten des Landes Hessen, zunächst befristet bis 31.12.2024, im gesamten Land Hessen kostenfrei den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können
Ansprechpartner:
Bei Fachfragen steht Ihnen vom Orchesterbüro Herr Aue (Tel. 06134 / 602 – 6551) zur Verfügung. Bei Fragen zum Auswahlverfahren können Sie sich an Herrn Chada (Tel 06134 / 602 - 4333) wenden.
Was noch wichtig ist:
Voraussetzung für eine Tätigkeit bei der Hessischen Bereitschaftspolizei ist die Bereitschaft zur Mitwirkung an einer Zuverlässigkeitsüberprüfung zum Schutz staatlicher Einrichtungen und Veranstaltungen gemäß § 13 a Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG). Hierzu ist die in der Ausschreibung gespeicherte Anlage „Erklärung zur Zuverlässigkeitsüberprüfung“ (im Bewerbungsportal rechts neben Ausschreibungstextes bzw. unter dem Reiter „Anlagen“) auszufüllen und umgehend zusammen mit einem aktuellen Ausweisdokument (beidseitige Kopie Personalausweis bzw. Reisepass) in Ihrem Bewerberprofil hochzuladen.
Allgemeine Hinweise:
Bitte senden Sie uns hierzu Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 30.11.2023 entweder per E-Mail an [email protected] (max. 5 MB pro E-Mail) oder online über stellensuche.hessen.de (Für die Online-Bewerbung erstellen Sie bitte ein vollständiges Bewerberprofil und laden die geforderten Unterlagen als Einzeldokumente (pro Dokument max. 8 MB) innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch).
Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die alle erforderlichen Unterlagen enthalten. Bitte erstellen Sie hierzu ein vollständiges Bewerberprofil und laden die Bewerbungsunterlagen innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch.
Es werden für das Auswahlverfahren folgende Unterlagen benötigt:
• Anschreiben mit Angaben zum Nebeninstrument
• Tabellarischer Lebenslauf
• Nachweis über Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss
• Arbeitszeugnisse
• bei ausländischen Dokumenten die deutsche Anerkennung bzw. Übersetzung der Dokumente in deutscher Sprache
• Teilnahmebescheinigungen für Fort- und Weiterbildungen
• ggfs. Nachweis über Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis
• ggfs. Nachweis über eine vorliegende Behinderung / Schwerbehinderung
• Zuverlässigkeitsüberprüfung (mit der beidseitigen Kopie eines gültigen Ausweisdokuments)
• ggfs. Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte
Verspätet eingehende Bewerbungen haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Nicht berücksichtigte Bewerberinnen und Bewerber erhalten nach Abschluss des Auswahlverfahrens eine Nachricht.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz besteht für die hiesige Behörde eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, die vollständige Besetzung der Stelle muss jedoch gewährleistet sein.
Das Hessische Bereitschaftspolizeipräsidium fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und unterstützt grundsätzlich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen besonders berücksichtigt.
Eine datenschutzgerechte Vernichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen bis sechs Monate nach Abschluss des Verfahrens wird zugesichert.
Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (GDSIG) sowie Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/649 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 2018 (Datenschutz-Grundverordnung).
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Zwingend erforderlich: Saxophon
Zeigt 15 von 8 Ergebnissen