Aktuell angezeigte Seite 1 von 24 mit 352 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.
Zeigt 15 von 352 Ergebnissen
Kassel
SINNVOLL UND SPANNEND - BEIDES GEHT - JUSTIZ HESSEN!Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stärken? Dann starte mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) in die Zukunft!In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern auch Justizfachwirte tätig. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der Protokollführung direkt im Gerichtssaal.Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist Du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürgerinnen und Bürgern: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe.Wofür sind Justizfachwirte zuständig?
Gerichtsverhandlungen protokollieren: Justizfachwirte nehmen als Protokollanten regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigen sie umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen. Akten- und Schriftverkehr verwalten: Justizfachwirte erledigen den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.Wichtige Dokumente bearbeiten: Haftbefehle und Vollstreckungsbescheide anfertigen, Anträge aufnehmen oder Zeugenvorladungen erstellen. Für Dokumente wie diese sind Justizfachwirte - je nach Einsatzgebiet - zuständig.
DEINE VORTEILEEine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig, wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein:
Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung
Ca. 1.508 € Anwärterbezüge (brutto) monatlich
30 Tage Urlaub im Jahr
LandesTicket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
Umfassendes Gesundheitsmanagement (z.B. Yoga- und Rückenkurse, arbeitsmedizinische Betreuung, Aktionstage usw.)
Vergünstigte Fitnessangebote durch Kooperation mit Wellhub
Nach der Ausbildung: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Homeoffice
Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)
Beihilfe in Krankheitsfällen mit der Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung
WIE LÄUFT DEINE AUSBILDUNG AB?Der Vorbereitungsdienst - so nennt sich die Ausbildungszeit - beginnt jährlich Anfang September, dauert 2 Jahre und beinhaltet Theorie und Praxis:
2 Monate Einführungspraktikum
2 Monate Berufspraktikum I
6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I
12 Monate Berufspraktikum II
2 Monate fachtheoretischer Lehrgang II
Das Einführungspraktikum und die 2 fachtheoretischen Lehrgänge finden größtenteils in der Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst im Landgräflichen Schloss oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda statt.Das erwartet Dich während Deiner Zeit in Rotenburg:
Unterricht in kleinen Gruppen mit persönlichem Bezug zu den Lehrkräften
Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
Kostenloses WLAN
Moderne Aufenthaltsräume mit Dart, Kicker und Billard
Mitbenutzung der Freizeitmöglichkeiten in der nahegelegenen Hochschule, z. B. Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen, Fitness-Studio „SZ-Sports" und Kino „SZinema"
In beiden Berufspraktika bei Deinem Ausbildungsamtsgericht lernstDu dann, wie Du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst Du von Deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst Du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten Dich und stehen für alle Ausbildungsfragen zur Verfügung.Im Regelfall werden alle Nachwuchskräfte nach der Laufbahnprüfung als Justizsekretäre in den Justizdienst des Landes Hessen übernommen.Freue Dich auf spannende Aufgaben an einem sicheren Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung und flexiblen Arbeitszeiten.
DIESE VORAUSSETZUNGEN BRINGST DU MIT
• Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand (z. B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung)• Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjähriger Dienstzeit)
DEINE BEWERBUNGBitte bewerbe Dich über das Bewerberportal des Landes Hessen (Button "Jetzt bewerben").Bitte lade dort folgende Unterlagen als PDF-Dokument innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch:
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
Beglaubigte Abschrift / Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises - für Hessen ist das Staatlichen Schulamt Darmstadt zuständig)
evtl. Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s (sofern minderjährig)
Bewerbungsfrist: 30.05.2025Anschrift: Herrn Präsidentendes OberlandesgerichtsZeil 4260313 Frankfurt am MainBitte gebe an, dass Du Dich über Ausbildung.de bei uns bewirbst.Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN iNFOSkarriere.justiz.hessen.de
Gießen
SINNVOLL UND SPANNEND - BEIDES GEHT - JUSTIZ HESSEN!Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stärken? Dann starte mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) in die Zukunft!In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern auch Justizfachwirte tätig. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der Protokollführung direkt im Gerichtssaal.Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist Du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürgerinnen und Bürgern: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe.Wofür sind Justizfachwirte zuständig?
Gerichtsverhandlungen protokollieren: Justizfachwirte nehmen als Protokollanten regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigen sie umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen. Akten- und Schriftverkehr verwalten: Justizfachwirte erledigen den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.Wichtige Dokumente bearbeiten: Haftbefehle und Vollstreckungsbescheide anfertigen, Anträge aufnehmen oder Zeugenvorladungen erstellen. Für Dokumente wie diese sind Justizfachwirte - je nach Einsatzgebiet - zuständig.
DEINE VORTEILEEine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig, wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein:
Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung
Ca. 1.508 € Anwärterbezüge (brutto) monatlich
30 Tage Urlaub im Jahr
LandesTicket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
Umfassendes Gesundheitsmanagement (z.B. Yoga- und Rückenkurse, arbeitsmedizinische Betreuung, Aktionstage usw.)
Vergünstigte Fitnessangebote durch Kooperation mit Wellhub
Nach der Ausbildung: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Homeoffice
Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)
Beihilfe in Krankheitsfällen mit der Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung
WIE LÄUFT DEINE AUSBILDUNG AB?Der Vorbereitungsdienst - so nennt sich die Ausbildungszeit - beginnt jährlich Anfang September, dauert 2 Jahre und beinhaltet Theorie und Praxis:
2 Monate Einführungspraktikum
2 Monate Berufspraktikum I
6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I
12 Monate Berufspraktikum II
2 Monate fachtheoretischer Lehrgang II
Das Einführungspraktikum und die 2 fachtheoretischen Lehrgänge finden größtenteils in der Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst im Landgräflichen Schloss oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda statt.Das erwartet Dich während Deiner Zeit in Rotenburg:
Unterricht in kleinen Gruppen mit persönlichem Bezug zu den Lehrkräften
Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
Kostenloses WLAN
Moderne Aufenthaltsräume mit Dart, Kicker und Billard
Mitbenutzung der Freizeitmöglichkeiten in der nahegelegenen Hochschule, z. B. Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen, Fitness-Studio „SZ-Sports" und Kino „SZinema"
In beiden Berufspraktika bei Deinem Ausbildungsamtsgericht lernstDu dann, wie Du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst Du von Deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst Du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten Dich und stehen für alle Ausbildungsfragen zur Verfügung.Im Regelfall werden alle Nachwuchskräfte nach der Laufbahnprüfung als Justizsekretäre in den Justizdienst des Landes Hessen übernommen.Freue Dich auf spannende Aufgaben an einem sicheren Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung und flexiblen Arbeitszeiten.
DIESE VORAUSSETZUNGEN BRINGST DU MIT
• Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand (z. B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung)• Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjähriger Dienstzeit)
DEINE BEWERBUNGBitte bewerbe Dich über das Bewerberportal des Landes Hessen (Button "Jetzt bewerben").Bitte lade dort folgende Unterlagen als PDF-Dokument innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch:
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
Beglaubigte Abschrift / Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises - für Hessen ist das Staatlichen Schulamt Darmstadt zuständig)
evtl. Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s (sofern minderjährig)
Bewerbungsfrist: 30.05.2025Anschrift: Herrn Präsidentendes OberlandesgerichtsZeil 4260313 Frankfurt am MainBitte gebe an, dass Du Dich über Ausbildung.de bei uns bewirbst.Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN iNFOSkarriere.justiz.hessen.de
Fulda
SINNVOLL UND SPANNEND - BEIDES GEHT - JUSTIZ HESSEN!Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stärken? Dann starte mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) in die Zukunft!In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern auch Justizfachwirte tätig. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der Protokollführung direkt im Gerichtssaal.Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist Du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürgerinnen und Bürgern: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe.Wofür sind Justizfachwirte zuständig?
Gerichtsverhandlungen protokollieren: Justizfachwirte nehmen als Protokollanten regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigen sie umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen. Akten- und Schriftverkehr verwalten: Justizfachwirte erledigen den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.Wichtige Dokumente bearbeiten: Haftbefehle und Vollstreckungsbescheide anfertigen, Anträge aufnehmen oder Zeugenvorladungen erstellen. Für Dokumente wie diese sind Justizfachwirte - je nach Einsatzgebiet - zuständig.
DEINE VORTEILEEine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig, wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein:
Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung
Ca. 1.508 € Anwärterbezüge (brutto) monatlich
30 Tage Urlaub im Jahr
LandesTicket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
Umfassendes Gesundheitsmanagement (z.B. Yoga- und Rückenkurse, arbeitsmedizinische Betreuung, Aktionstage usw.)
Vergünstigte Fitnessangebote durch Kooperation mit Wellhub
Nach der Ausbildung: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Homeoffice
Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)
Beihilfe in Krankheitsfällen mit der Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung
WIE LÄUFT DEINE AUSBILDUNG AB?Der Vorbereitungsdienst - so nennt sich die Ausbildungszeit - beginnt jährlich Anfang September, dauert 2 Jahre und beinhaltet Theorie und Praxis:
2 Monate Einführungspraktikum
2 Monate Berufspraktikum I
6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I
12 Monate Berufspraktikum II
2 Monate fachtheoretischer Lehrgang II
Das Einführungspraktikum und die 2 fachtheoretischen Lehrgänge finden größtenteils in der Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst im Landgräflichen Schloss oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda statt.Das erwartet Dich während Deiner Zeit in Rotenburg:
Unterricht in kleinen Gruppen mit persönlichem Bezug zu den Lehrkräften
Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
Kostenloses WLAN
Moderne Aufenthaltsräume mit Dart, Kicker und Billard
Mitbenutzung der Freizeitmöglichkeiten in der nahegelegenen Hochschule, z. B. Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen, Fitness-Studio „SZ-Sports" und Kino „SZinema"
In beiden Berufspraktika bei Deinem Ausbildungsamtsgericht lernstDu dann, wie Du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst Du von Deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst Du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten Dich und stehen für alle Ausbildungsfragen zur Verfügung.Im Regelfall werden alle Nachwuchskräfte nach der Laufbahnprüfung als Justizsekretäre in den Justizdienst des Landes Hessen übernommen.Freue Dich auf spannende Aufgaben an einem sicheren Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung und flexiblen Arbeitszeiten.
DIESE VORAUSSETZUNGEN BRINGST DU MIT
• Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand (z. B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung)• Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjähriger Dienstzeit)
DEINE BEWERBUNGBitte bewerbe Dich über das Bewerberportal des Landes Hessen (Button "Jetzt bewerben").Bitte lade dort folgende Unterlagen als PDF-Dokument innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch:
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
Beglaubigte Abschrift / Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises - für Hessen ist das Staatlichen Schulamt Darmstadt zuständig)
evtl. Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s (sofern minderjährig)
Bewerbungsfrist: 30.05.2025Anschrift: Herrn Präsidentendes OberlandesgerichtsZeil 4260313 Frankfurt am MainBitte gebe an, dass Du Dich über Ausbildung.de bei uns bewirbst.Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN iNFOSkarriere.justiz.hessen.de
Frankfurt am Main
SINNVOLL UND SPANNEND - BEIDES GEHT - JUSTIZ HESSEN!Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stärken? Dann starte mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) in die Zukunft!In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern auch Justizfachwirte tätig. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der Protokollführung direkt im Gerichtssaal.Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist Du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürgerinnen und Bürgern: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe.Wofür sind Justizfachwirte zuständig?
Gerichtsverhandlungen protokollieren: Justizfachwirte nehmen als Protokollanten regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigen sie umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen. Akten- und Schriftverkehr verwalten: Justizfachwirte erledigen den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.Wichtige Dokumente bearbeiten: Haftbefehle und Vollstreckungsbescheide anfertigen, Anträge aufnehmen oder Zeugenvorladungen erstellen. Für Dokumente wie diese sind Justizfachwirte - je nach Einsatzgebiet - zuständig.
DEINE VORTEILEEine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig, wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein:
Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung
Ca. 1.508 € Anwärterbezüge (brutto) monatlich
30 Tage Urlaub im Jahr
LandesTicket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
Umfassendes Gesundheitsmanagement (z.B. Yoga- und Rückenkurse, arbeitsmedizinische Betreuung, Aktionstage usw.)
Vergünstigte Fitnessangebote durch Kooperation mit Wellhub
Nach der Ausbildung: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Homeoffice
Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)
Beihilfe in Krankheitsfällen mit der Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung
WIE LÄUFT DEINE AUSBILDUNG AB?Der Vorbereitungsdienst - so nennt sich die Ausbildungszeit - beginnt jährlich Anfang September, dauert 2 Jahre und beinhaltet Theorie und Praxis:
2 Monate Einführungspraktikum
2 Monate Berufspraktikum I
6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I
12 Monate Berufspraktikum II
2 Monate fachtheoretischer Lehrgang II
Das Einführungspraktikum und die 2 fachtheoretischen Lehrgänge finden größtenteils in der Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst im Landgräflichen Schloss oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda statt.Das erwartet Dich während Deiner Zeit in Rotenburg:
Unterricht in kleinen Gruppen mit persönlichem Bezug zu den Lehrkräften
Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
Kostenloses WLAN
Moderne Aufenthaltsräume mit Dart, Kicker und Billard
Mitbenutzung der Freizeitmöglichkeiten in der nahegelegenen Hochschule, z. B. Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen, Fitness-Studio „SZ-Sports" und Kino „SZinema"
In beiden Berufspraktika bei Deinem Ausbildungsamtsgericht lernstDu dann, wie Du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst Du von Deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst Du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten Dich und stehen für alle Ausbildungsfragen zur Verfügung.Im Regelfall werden alle Nachwuchskräfte nach der Laufbahnprüfung als Justizsekretäre in den Justizdienst des Landes Hessen übernommen.Freue Dich auf spannende Aufgaben an einem sicheren Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung und flexiblen Arbeitszeiten.
DIESE VORAUSSETZUNGEN BRINGST DU MIT
• Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand (z. B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung)• Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjähriger Dienstzeit)
DEINE BEWERBUNGBitte bewerbe Dich über das Bewerberportal des Landes Hessen (Button "Jetzt bewerben").Bitte lade dort folgende Unterlagen als PDF-Dokument innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch:
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
Beglaubigte Abschrift / Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises - für Hessen ist das Staatlichen Schulamt Darmstadt zuständig)
evtl. Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s (sofern minderjährig)
Bewerbungsfrist: 30.05.2025Anschrift: Herrn Präsidentendes OberlandesgerichtsZeil 4260313 Frankfurt am MainBitte gebe an, dass Du Dich über Ausbildung.de bei uns bewirbst.Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN iNFOSkarriere.justiz.hessen.de
Darmstadt
SINNVOLL UND SPANNEND - BEIDES GEHT - JUSTIZ HESSEN!Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stärken? Dann starte mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) in die Zukunft!In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern auch Justizfachwirte tätig. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der Protokollführung direkt im Gerichtssaal.Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist Du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürgerinnen und Bürgern: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe.Wofür sind Justizfachwirte zuständig?
Gerichtsverhandlungen protokollieren: Justizfachwirte nehmen als Protokollanten regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigen sie umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen. Akten- und Schriftverkehr verwalten: Justizfachwirte erledigen den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.Wichtige Dokumente bearbeiten: Haftbefehle und Vollstreckungsbescheide anfertigen, Anträge aufnehmen oder Zeugenvorladungen erstellen. Für Dokumente wie diese sind Justizfachwirte - je nach Einsatzgebiet - zuständig.
DEINE VORTEILEEine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig, wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein:
Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung
Ca. 1.508 € Anwärterbezüge (brutto) monatlich
30 Tage Urlaub im Jahr
LandesTicket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
Umfassendes Gesundheitsmanagement (z.B. Yoga- und Rückenkurse, arbeitsmedizinische Betreuung, Aktionstage usw.)
Vergünstigte Fitnessangebote durch Kooperation mit Wellhub
Nach der Ausbildung: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Homeoffice
Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)
Beihilfe in Krankheitsfällen mit der Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung
WIE LÄUFT DEINE AUSBILDUNG AB?Der Vorbereitungsdienst - so nennt sich die Ausbildungszeit - beginnt jährlich Anfang September, dauert 2 Jahre und beinhaltet Theorie und Praxis:
2 Monate Einführungspraktikum
2 Monate Berufspraktikum I
6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I
12 Monate Berufspraktikum II
2 Monate fachtheoretischer Lehrgang II
Das Einführungspraktikum und die 2 fachtheoretischen Lehrgänge finden größtenteils in der Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst im Landgräflichen Schloss oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda statt.Das erwartet Dich während Deiner Zeit in Rotenburg:
Unterricht in kleinen Gruppen mit persönlichem Bezug zu den Lehrkräften
Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
Kostenloses WLAN
Moderne Aufenthaltsräume mit Dart, Kicker und Billard
Mitbenutzung der Freizeitmöglichkeiten in der nahegelegenen Hochschule, z. B. Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen, Fitness-Studio „SZ-Sports" und Kino „SZinema"
In beiden Berufspraktika bei Deinem Ausbildungsamtsgericht lernstDu dann, wie Du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst Du von Deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst Du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten Dich und stehen für alle Ausbildungsfragen zur Verfügung.Im Regelfall werden alle Nachwuchskräfte nach der Laufbahnprüfung als Justizsekretäre in den Justizdienst des Landes Hessen übernommen.Freue Dich auf spannende Aufgaben an einem sicheren Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung und flexiblen Arbeitszeiten.
DIESE VORAUSSETZUNGEN BRINGST DU MIT
• Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand (z. B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung)• Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjähriger Dienstzeit)
DEINE BEWERBUNGBitte bewerbe Dich über das Bewerberportal des Landes Hessen (Button "Jetzt bewerben").Bitte lade dort folgende Unterlagen als PDF-Dokument innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch:
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
Beglaubigte Abschrift / Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises - für Hessen ist das Staatlichen Schulamt Darmstadt zuständig)
evtl. Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s (sofern minderjährig)
Bewerbungsfrist: 30.05.2025Anschrift: Herrn Präsidentendes OberlandesgerichtsZeil 4260313 Frankfurt am MainBitte gebe an, dass Du Dich über Ausbildung.de bei uns bewirbst.Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN iNFOSkarriere.justiz.hessen.de
Wiesbaden
SINNVOLL UND SPANNEND - BEIDES GEHT - JUSTIZ HESSEN!Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stärken? Dann starte mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) in die Zukunft!In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern auch Justizfachwirte tätig. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der Protokollführung direkt im Gerichtssaal.Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist Du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürgerinnen und Bürgern: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe.Wofür sind Justizfachwirte zuständig?
Gerichtsverhandlungen protokollieren: Justizfachwirte nehmen als Protokollanten regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigen sie umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen. Akten- und Schriftverkehr verwalten: Justizfachwirte erledigen den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.Wichtige Dokumente bearbeiten: Haftbefehle und Vollstreckungsbescheide anfertigen, Anträge aufnehmen oder Zeugenvorladungen erstellen. Für Dokumente wie diese sind Justizfachwirte - je nach Einsatzgebiet - zuständig.
DEINE VORTEILEEine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig, wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein:
Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung
Ca. 1.508 € Anwärterbezüge (brutto) monatlich
30 Tage Urlaub im Jahr
LandesTicket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
Umfassendes Gesundheitsmanagement (z.B. Yoga- und Rückenkurse, arbeitsmedizinische Betreuung, Aktionstage usw.)
Vergünstigte Fitnessangebote durch Kooperation mit Wellhub
Nach der Ausbildung: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Homeoffice
Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)
Beihilfe in Krankheitsfällen mit der Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung
WIE LÄUFT DEINE AUSBILDUNG AB?Der Vorbereitungsdienst - so nennt sich die Ausbildungszeit - beginnt jährlich Anfang September, dauert 2 Jahre und beinhaltet Theorie und Praxis:
2 Monate Einführungspraktikum
2 Monate Berufspraktikum I
6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I
12 Monate Berufspraktikum II
2 Monate fachtheoretischer Lehrgang II
Das Einführungspraktikum und die 2 fachtheoretischen Lehrgänge finden größtenteils in der Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst im Landgräflichen Schloss oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda statt.Das erwartet Dich während Deiner Zeit in Rotenburg:
Unterricht in kleinen Gruppen mit persönlichem Bezug zu den Lehrkräften
Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
Kostenloses WLAN
Moderne Aufenthaltsräume mit Dart, Kicker und Billard
Mitbenutzung der Freizeitmöglichkeiten in der nahegelegenen Hochschule, z. B. Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen, Fitness-Studio „SZ-Sports" und Kino „SZinema"
In beiden Berufspraktika bei Deinem Ausbildungsamtsgericht lernstDu dann, wie Du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst Du von Deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst Du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten Dich und stehen für alle Ausbildungsfragen zur Verfügung.Im Regelfall werden alle Nachwuchskräfte nach der Laufbahnprüfung als Justizsekretäre in den Justizdienst des Landes Hessen übernommen.Freue Dich auf spannende Aufgaben an einem sicheren Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung und flexiblen Arbeitszeiten.
DIESE VORAUSSETZUNGEN BRINGST DU MIT
• Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand (z. B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung)• Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjähriger Dienstzeit)
DEINE BEWERBUNGBitte bewerbe Dich über das Bewerberportal des Landes Hessen (Button "Jetzt bewerben").Bitte lade dort folgende Unterlagen als PDF-Dokument innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch:
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
Beglaubigte Abschrift / Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises - für Hessen ist das Staatlichen Schulamt Darmstadt zuständig)
evtl. Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s (sofern minderjährig)
Bewerbungsfrist: 30.05.2025Anschrift: Herrn Präsidentendes OberlandesgerichtsZeil 4260313 Frankfurt am MainBitte gebe an, dass Du Dich über Ausbildung.de bei uns bewirbst.Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN iNFOSkarriere.justiz.hessen.de
Braunschweig
Wir suchen jährlich nach zukünftigen Justizfachwirtinnen und Justizfachwirten (m/w/d).
Für die Ausbildung bieten wir Einstellungsmöglichkeiten
zum 01. September eines jeden Jahres.
Die Ausbildung findet im Landgerichtsbezirk Braunschweig oder Göttingen statt.
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. Dezember 2025 für die Einstellung zum 01. September 2026 entgegen.
Übernahmemöglichkeiten:
In der Regel können wir allen erfolgreichen Anwärterinnen und Anwärtern (m/w/d) nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz bei einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft anbieten.
Zulassungsvoraussetzungen:
Sie können zur Ausbildung als Justizfachwirt/in zugelassen werden, wenn Sie unter anderem
eine Realschule erfolgreich besucht haben oder
eine Hauptschule erfolgreich besucht und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder
einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben haben
das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind möglich)
die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG besitzen.
Bewerbungsform
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul unter folgendem Link: obm2.pmv.niedersachsen.de
Die Nutzung des Browsers Firefox kann zu Fehlermeldungen führen. Der Aufruf des Bewerbungsmoduls wird daher über einen anderen Browser (z. B. Chrome, Edge oder Brave) empfohlen. Das Online-Bewerbermodul kann von Rechnern aus dem Justiznetz leider nicht aufgerufen werden. Bitte nutzen Sie für den Zugang zum Online-Bewerbermodul Ihren privaten Rechner.
Alternativ übersenden Sie die Bewerbung gerne per Mail an: OLGBS-Bewerbungen-Justizfachwirt@justiz.niedersachsen.de
Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument oder JPEG zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen.
Mit einer Schwerbehinderung werden Sie bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.
Sie erhalten innerhalb von 4 Wochen nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Eingangsbestätigung.
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
ein Bewerbungsanschreiben
einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe zur Staatsangehörigkeit)
eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
ggfs. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung
ggfs. Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)
das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen
das unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test
Sofern Sie als Bundeswehrangehöriger einen Eingliederungsschein bzw. Zulassungsschein in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.
Mehrfachbewerbungen
In Absprache mit den Oberlandesgerichten Celle und Oldenburg bitten wir Sie, bei Ihrer Bewerbung mitzuteilen, bei welchem/welchen Oberlandesgericht/Oberlandesgerichten in Niedersachsen Sie sich beworben haben bzw. wo Sie vorrangig eingestellt werden möchten. Bei diesem Oberlandesgericht wird dann auch das strukturierte Auswahlverfahren durchgeführt werden. Dieses Auswahlverfahren für die Ausbildung zum Justizfachwirt/in (m/w/d) wird im Land Niedersachsen einheitlich durchgeführt, sodass die Teilnahme grundsätzlich nur einmal erforderlich ist.
Die erreichten Bewertungen werden untereinander ausgetauscht, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den anderen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden. Ihre Entscheidung werde ich dem Oberlandesgericht Celle bzw. Oldenburg mitteilen.
Aus diesem Grund ist Ihrer Bewerbung auch das Formular bei Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen beizufügen.
Ansprechpartnerin für Ihre Fragen und Empfängerin Ihrer Bewerbung:
Ansprechperson:
Frau Anja Hager
Telefon: 0531 488 2402
Email: OLGBS-Bewerbungen-Gerichtsvollzieher@justiz.niedersachsen.de
Speyer
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: bewerbung@zw.jm.rlp.de
Rockenhausen
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: bewerbung@zw.jm.rlp.de
Pirmasens
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: bewerbung@zw.jm.rlp.de
Neustadt an der Weinstraße
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: bewerbung@zw.jm.rlp.de
Ludwigshafen am Rhein
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: bewerbung@zw.jm.rlp.de
Landstuhl
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: bewerbung@zw.jm.rlp.de
Landau in der Pfalz
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: bewerbung@zw.jm.rlp.de
Kusel
Aufgaben und TätigkeitenJustizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische EDV-Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDV–Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Tätigkeiten in den Service-Einheiten(Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausführung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen),
Berechnung von Gerichtskosten,
Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen,
Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die AusbildungDer am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes statt.Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhältnis und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto.Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite justizausbildung.de.
EinstellungsvoraussetzungenMittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:a) qualifizierter Sekundarabschluss I oderb) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oderc) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.Persönliche Stärken:
Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
Kritik- und Konfliktfähigkeit
rationelles und selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Flexibilität
Hilfsbereitschaft
gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln
Deine BewerbungInteressentinnen und Interessenten können sich bis 16.02.2025 bewerben.Der Bewerbung bitten wir beizufügen:
vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
unbeglaubigte Kopie oder Scan des letzten Schulzeugnisses (solltest du einen höheren Schulabschluss als den qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben oder zwischenzeitlich erworben haben, reiche bitte zusätzlich auch das Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ein) und
gegebenenfalls unbeglaubigte Kopien oder Scan von Nachweisen über bisherige Studien, Berufsausbildungen und sonstige Tätigkeiten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.Noch Fragen? Deine Ausbildungsberaterin:Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379, E-Mail: bewerbung@zw.jm.rlp.de
Zeigt 15 von 352 Ergebnissen