Stellenangebote als Agrarwirtschaftlich technischer assistentin in Deutschland

Finde jetzt 13 Stellenangebote als Agrarwirtschaftlich technischer assistentin in Deutschland

Aktuell angezeigte Seite 1 von 1 mit 13 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.

Stellenangebote als Agrarwirtschaftlich technischer assistentin in Deutschland
Finde jetzt 13 Stellenangebote als Agrarwirtschaftlich technischer assistentin in Deutschland

Zeigt 15 von 13 Ergebnissen

ARBEIT

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Steuerassistent:in mit Schwerpunkt Agrar in Dingolfing (Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in)

Dingolfing


Menschen machen ein Unternehmen aus. Sie alle bringen unterschiedliche Gedanken, Erfahrungen und Fähigkeiten mit. Wir schätzen und fördern das Fachliche ebenso wie den Menschen in all seinen Facetten. Denn gemeinsam machen wir Ecovis besser. Besser für uns und besser für unsere Mandanten.

Wir suchen Sie in Vollzeit oder Teilzeit an unserem Standort in Dingolfing (https://www.ecovis.com/dingolfing)  als

Steuerassistent:in mit Schwerpunkt Agrar

Ihre Aufgaben

- Sie sind ein kompetenter Ansprechpartner für unsere vorwiegend mittelständischen Mandaten, insbesondere bei agrarwirtschaftlichen Fragestellungen.
- Sie erstellen Finanzbuchhaltungen und Jahresabschlüsse für Gesellschaften und Einzelunternehmen sowie betriebliche und private Steuererklärungen.
- Durch Mitwirkung bei Due Diligence Projekten oder anderen steuerlichen Beratungsprojekten erwerben Sie neues Wissen und werden ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Beratungsteams.
- Mit Ihrem Wissen und Ihren Ideen optimieren Sie die Prozesse in Ihrem Aufgabenbereich und machen unsere Beratung zukunftssicher.

Das zeichnet Sie aus

- Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften haben Sie erfolgreich abgeschlossen, idealerweise mit dem Schwerpunkt Steuerberatung und/oder Wirtschaftsprüfung.
- Auch als Praktiker mit mehrjähriger Berufserfahrung in unserer Branche und speziellen Kenntnissen im Agrarbereich sind Sie gern willkommen.
- Englisch beherrschen Sie verhandlungssicher und die Kommunikation mit unseren internationalen Mandanten fällt Ihnen leicht.
- Im Umgang mit MS Office sind Sie sicher. Wünschenswert sind zudem fundierte Kenntnisse in der Arbeit mit DATEV.
- Sie haben Freude und Interesse daran, die Digitalisierung in unserer Branche mitzugestalten und Arbeitsabläufe und Prozesse laufend zu optimieren.
- Auf Sie ist Verlass und eine sorgfältige, selbständige und mandantenorientierte Arbeitsweise ist für Sie selbstverständlich.
- Sie überzeugen durch Eigeninitiative sowie Engagement und haben Spaß an der Arbeit im Team.

Das finden Sie so nur bei Ecovis

- Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich mit Ihrem Wissen und Können in der Praxis zu beweisen - und sich dabei persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
- Freuen Sie sich auf ein engagiertes Team und eine familiäre Atmosphäre in der Kanzlei vor Ort.
- Profitieren Sie von der Sicherheit und den Möglichkeiten eines großen Unternehmens mit vielfältigen Mitarbeiterangeboten, flachen Hierarchien und internationaler Präsenz.
- Bei Ecovis erwartet Sie eine entwicklungsfähige Position mit vielfältigem Aufgabenspektrum, Freiräumen und leistungsorientierter Vergütung.
- Ein ausgezeichneter Arbeitgeber: Ecovis wurde auch 2025 wieder mit dem Top-Company-Siegel ausgezeichnet und gehört damit zu den rund 5 Prozent der beliebtesten Unternehmen auf Kununu.

Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung online oder per Mail an Judith Blask ([email protected]).

Ecovis berät den Mittelstand. In den mehr als 100 deutschen Büros arbeiten über 2.200 Mitarbeiter in Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Unternehmensberatung. Darüber hinaus sind wir in über 90 Ländern weltweit vertreten.

Die hohe Qualifikation unserer Mitarbeiter sichern wir durch fundierte Ausbildung sowie kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung an der Ecovis Akademie.

Was Ecovis macht und ausmacht unter: www.ecovis.com (http://www.ecovis.com/)

ECOVIS Bayla Union GmbH

ECOVIS Bayla Union GmbH Logo
2025-01-31
ARBEIT

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) (Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in)

Braunschweig


Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland - Standort Braunschweig
Bewerbungsfrist: 3. Januar 2025 für die Kennziffer: BS-A-TA-38-24

Ihre Aufgaben

·       Anlage von Versuchen auf landwirtschaftlichen Flächen und Erfassung von Unkräutern im Freiland;

·       Anzucht und Pflege von Pflanzen in Freilandversuchen und im Gewächshaus;

·       Dateneingabe und Datenaufbereitung;

·       Mitwirkung bei der Dokumentation und fachlichen Auswertung von Versuchsergebnissen.

Sie haben

·       eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum technischen Assistentin/Assistenten (bevorzugt ATA), Biologielaborant/in, Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologe, Gärtner/in, Landwirt/in möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. gleichwertige Qualifikation;

·       Kenntnisse und Erfahrungen mit der Anzucht und Pflege von Pflanzen;

·       möglichst Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Feld- und Gewächshausversuche;

·       gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office und in der elektronischen Dokumentation von Versuchsdaten;

·       eine gute Teamfähigkeit, Sie sind flexibel und arbeiten selbstständig;

·       einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zur eigenständigen Durchführung von Dienstreisen mit dem Dienstkraftfahrzeug.

Wir bieten

·     eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung;

·     eine bis zum 31. März 2025 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden zur Vertretung einer Mitarbeiterin im Mutterschutz. Die Option der Elternzeitvertretung ist gegeben. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);

·     entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD;

·     einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Lena Ulber
Tel.: 03946 47-6500
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 3. Januar 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-12-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Ausbildung Staatlich geprüfte/r Agrarwirtschaftlich Technische/r Assistent/in (ATA) m/w/d

Dieser Ausbildungsgang ist eine zweijährige schulische Ausbildung, die ein komplettes Jahr in einem unserer anerkannten Ausbildungsbetriebe (Pflanzenzuchtunternehmen, Biotechnologielabore oder Forschungseinrichtungen mit Bezug zur Landwirtschaft) beinhaltet.

Zeitgleich zu dieser zweijährigen Ausbildung kann ggf. die Fachhochschulreife erlangt werden.

Wie können wir dem Klimawandel begegnen und unsere Pflanzen, von denen wir uns ernähren, vor Hitze und Trockenperioden besser schützen? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen junge Menschen, die sich für diese Ausbildung entscheiden.

ATA führen die mit Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle verbundenen praktischen wissenschaftlichen Arbeiten in der Pflanzenforschung und -züchtung aus. Dabei haben sie einen hohen Grad an Selbstständigkeit und Verantwortung. Insbesondere in privaten Unternehmen leiten sie oft auch kleine Arbeitsgruppen.

Die Ausbildung findet zunächst ein halbes Jahr an der BBS3 Lüneburg statt. Hier treffen Sie auf junge Menschen aus ganz Norddeutschland. Wir bereiten Sie in dieser Zeit im Bereich der Biologie, des Pflanzenbaus und verwandten Bereichen optimal aus, damit Sie auf Ihren Einsatz in den Unternehmen gut vorbereitet und mit erstem Fachwissen ausgestattet sind.
Nach dem Praxisjahr bei einem unserer Betriebe, die in ganz Norddeutschland verteilt sind (von Flensburg über Stade und Südniedersachsen bis Rügen), kommen Sie wieder zu uns nach Lüneburg und machen bei uns Ihren Abschluss und die Prüfung zur/m staatlich geprüften ATA.

Voraussetzung ist mindestens ein Sek 1 - Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss.

Für SchülerInnen mit Sek1-Abschluss können wir bei ausreichender Anzahl an InteressentInnen einen Fachhochschulkurs anbieten, sodass nach erfolgreicher Prüfung der schulische Teil der Fachhochschulreife absolviert ist.
Für Abiturienten mit naturwissenschaftlichen Interessen ist diese Ausbildung eine Alternative zum oder eine gute Vorbereitung für das Studium.

Das Praxisjahr wird von den meisten unserer anerkannten Betriebe vergütet. Eine Unterkunft kann in den meisten Betrieben ebenfalls gestellt werden.
Die Liste der anerkannten ATA - Ausbildungsbetriebe finden Sie auf unserer Internetseite.
https://www.bbs3-lueneburg.de/bildungsangebote/agrarwirtschaft-und-gartenbau/berufsfachschulen/zweijaehrige-bfata.html

Ansprechpartnerin an der BBS3-Lüneburg ist Frau von Gadow, die Ihnen für die Beantwortung Ihrer Fragen gerne zur Verfügung steht.

Berufsbildende Schulen III zentrale Verwaltung BBS Lüneburg

Berufsbildende Schulen III zentrale Verwaltung BBS Lüneburg
2024-11-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Ausbildung Staatlich geprüfte/r Agrarwirtschaftlich Technische/r Assistent/in (ATA) m/w/d

Dieser Ausbildungsgang ist eine zweijährige schulische Ausbildung, die ein komplettes Jahr in einem unserer anerkannten Ausbildungsbetriebe (Pflanzenzuchtunternehmen, Biotechnologielabore oder Forschungseinrichtungen mit Bezug zur Landwirtschaft) beinhaltet.

Zeitgleich zu dieser zweijährigen Ausbildung kann ggf. die Fachhochschulreife erlangt werden.

Wie können wir dem Klimawandel begegnen und unsere Pflanzen, von denen wir uns ernähren, vor Hitze und Trockenperioden besser schützen? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen junge Menschen, die sich für diese Ausbildung entscheiden.

ATA führen die mit Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle verbundenen praktischen wissenschaftlichen Arbeiten in der Pflanzenforschung und -züchtung aus. Dabei haben sie einen hohen Grad an Selbstständigkeit und Verantwortung. Insbesondere in privaten Unternehmen leiten sie oft auch kleine Arbeitsgruppen.

Die Ausbildung findet zunächst ein halbes Jahr an der BBS3 Lüneburg statt. Hier treffen Sie auf junge Menschen aus ganz Norddeutschland. Wir bereiten Sie in dieser Zeit im Bereich der Biologie, des Pflanzenbaus und verwandten Bereichen optimal aus, damit Sie auf Ihren Einsatz in den Unternehmen gut vorbereitet und mit erstem Fachwissen ausgestattet sind.
Nach dem Praxisjahr bei einem unserer Betriebe, die in ganz Norddeutschland verteilt sind (von Flensburg über Stade und Südniedersachsen bis Rügen), kommen Sie wieder zu uns nach Lüneburg und machen bei uns Ihren Abschluss und die Prüfung zur/m staatlich geprüften ATA.

Voraussetzung ist mindestens ein Sek 1 - Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss.

Für SchülerInnen mit Sek1-Abschluss können wir bei ausreichender Anzahl an InteressentInnen einen Fachhochschulkurs anbieten, sodass nach erfolgreicher Prüfung der schulische Teil der Fachhochschulreife absolviert ist.
Für Abiturienten mit naturwissenschaftlichen Interessen ist diese Ausbildung eine Alternative zum oder eine gute Vorbereitung für das Studium.

Das Praxisjahr wird von den meisten unserer anerkannten Betriebe vergütet. Eine Unterkunft kann in den meisten Betrieben ebenfalls gestellt werden.
Die Liste der anerkannten ATA - Ausbildungsbetriebe finden Sie auf unserer Internetseite.
https://www.bbs3-lueneburg.de/bildungsangebote/agrarwirtschaft-und-gartenbau/berufsfachschulen/zweijaehrige-bfata.html

Ansprechpartnerin an der BBS3-Lüneburg ist Frau von Gadow, die Ihnen für die Beantwortung Ihrer Fragen gerne zur Verfügung steht.

Berufsbildende Schulen III zentrale Verwaltung BBS Lüneburg

Berufsbildende Schulen III zentrale Verwaltung BBS Lüneburg
2024-11-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Ausbildung Staatlich geprüfte/r Agrarwirtschaftlich Technische/r Assistent/in (ATA) m/w/d

Lüneburg

Dieser Ausbildungsgang ist eine zweijährige schulische Ausbildung, die ein komplettes Jahr in einem unserer anerkannten Ausbildungsbetriebe (Pflanzenzuchtunternehmen, Biotechnologielabore oder Forschungseinrichtungen mit Bezug zur Landwirtschaft) beinhaltet.

Zeitgleich zu dieser zweijährigen Ausbildung kann ggf. die Fachhochschulreife erlangt werden.

Wie können wir dem Klimawandel begegnen und unsere Pflanzen, von denen wir uns ernähren, vor Hitze und Trockenperioden besser schützen? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen junge Menschen, die sich für diese Ausbildung entscheiden.

ATA führen die mit Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle verbundenen praktischen wissenschaftlichen Arbeiten in der Pflanzenforschung und -züchtung aus. Dabei haben sie einen hohen Grad an Selbstständigkeit und Verantwortung. Insbesondere in privaten Unternehmen leiten sie oft auch kleine Arbeitsgruppen.

Die Ausbildung findet zunächst ein halbes Jahr an der BBS3 Lüneburg statt. Hier treffen Sie auf junge Menschen aus ganz Norddeutschland. Wir bereiten Sie in dieser Zeit im Bereich der Biologie, des Pflanzenbaus und verwandten Bereichen optimal aus, damit Sie auf Ihren Einsatz in den Unternehmen gut vorbereitet und mit erstem Fachwissen ausgestattet sind.
Nach dem Praxisjahr bei einem unserer Betriebe, die in ganz Norddeutschland verteilt sind (von Flensburg über Stade und Südniedersachsen bis Rügen), kommen Sie wieder zu uns nach Lüneburg und machen bei uns Ihren Abschluss und die Prüfung zur/m staatlich geprüften ATA.

Voraussetzung ist mindestens ein Sek 1 - Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss.

Für SchülerInnen mit Sek1-Abschluss können wir bei ausreichender Anzahl an InteressentInnen einen Fachhochschulkurs anbieten, sodass nach erfolgreicher Prüfung der schulische Teil der Fachhochschulreife absolviert ist.
Für Abiturienten mit naturwissenschaftlichen Interessen ist diese Ausbildung eine Alternative zum oder eine gute Vorbereitung für das Studium.

Das Praxisjahr wird von den meisten unserer anerkannten Betriebe vergütet. Eine Unterkunft kann in den meisten Betrieben ebenfalls gestellt werden.
Die Liste der anerkannten ATA - Ausbildungsbetriebe finden Sie auf unserer Internetseite.
https://www.bbs3-lueneburg.de/bildungsangebote/agrarwirtschaft-und-gartenbau/berufsfachschulen/zweijaehrige-bfata.html

Ansprechpartnerin an der BBS3-Lüneburg ist Frau von Gadow, die Ihnen für die Beantwortung Ihrer Fragen gerne zur Verfügung steht.

Berufsbildende Schulen III zentrale Verwaltung BBS Lüneburg

Berufsbildende Schulen III zentrale Verwaltung BBS Lüneburg
2024-11-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Ausbildung Staatlich geprüfte/r Agrarwirtschaftlich Technische/r Assistent/in (ATA) m/w/d

Lüneburg

Dieser Ausbildungsgang ist eine zweijährige schulische Ausbildung, die ein komplettes Jahr in einem unserer anerkannten Ausbildungsbetriebe (Pflanzenzuchtunternehmen, Biotechnologielabore oder Forschungseinrichtungen mit Bezug zur Landwirtschaft) beinhaltet.

Zeitgleich zu dieser zweijährigen Ausbildung kann ggf. die Fachhochschulreife erlangt werden.

Wie können wir dem Klimawandel begegnen und unsere Pflanzen, von denen wir uns ernähren, vor Hitze und Trockenperioden besser schützen? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen junge Menschen, die sich für diese Ausbildung entscheiden.

ATA führen die mit Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle verbundenen praktischen wissenschaftlichen Arbeiten in der Pflanzenforschung und -züchtung aus. Dabei haben sie einen hohen Grad an Selbstständigkeit und Verantwortung. Insbesondere in privaten Unternehmen leiten sie oft auch kleine Arbeitsgruppen.

Die Ausbildung findet zunächst ein halbes Jahr an der BBS3 Lüneburg statt. Hier treffen Sie auf junge Menschen aus ganz Norddeutschland. Wir bereiten Sie in dieser Zeit im Bereich der Biologie, des Pflanzenbaus und verwandten Bereichen optimal aus, damit Sie auf Ihren Einsatz in den Unternehmen gut vorbereitet und mit erstem Fachwissen ausgestattet sind.
Nach dem Praxisjahr bei einem unserer Betriebe, die in ganz Norddeutschland verteilt sind (von Flensburg über Stade und Südniedersachsen bis Rügen), kommen Sie wieder zu uns nach Lüneburg und machen bei uns Ihren Abschluss und die Prüfung zur/m staatlich geprüften ATA.

Voraussetzung ist mindestens ein Sek 1 - Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss.

Für SchülerInnen mit Sek1-Abschluss können wir bei ausreichender Anzahl an InteressentInnen einen Fachhochschulkurs anbieten, sodass nach erfolgreicher Prüfung der schulische Teil der Fachhochschulreife absolviert ist.
Für Abiturienten mit naturwissenschaftlichen Interessen ist diese Ausbildung eine Alternative zum oder eine gute Vorbereitung für das Studium.

Das Praxisjahr wird von den meisten unserer anerkannten Betriebe vergütet. Eine Unterkunft kann in den meisten Betrieben ebenfalls gestellt werden.
Die Liste der anerkannten ATA - Ausbildungsbetriebe finden Sie auf unserer Internetseite.
https://www.bbs3-lueneburg.de/bildungsangebote/agrarwirtschaft-und-gartenbau/berufsfachschulen/zweijaehrige-bfata.html

Ansprechpartnerin an der BBS3-Lüneburg ist Frau von Gadow, die Ihnen für die Beantwortung Ihrer Fragen gerne zur Verfügung steht.

Berufsbildende Schulen III zentrale Verwaltung BBS Lüneburg

Berufsbildende Schulen III zentrale Verwaltung BBS Lüneburg
2024-11-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Ausbildung Staatlich geprüfte/r Agrarwirtschaftlich Technische/r Assistent/in (ATA) m/w/d

Lüneburg

Dieser Ausbildungsgang ist eine zweijährige schulische Ausbildung, die ein komplettes Jahr in einem unserer anerkannten Ausbildungsbetriebe (Pflanzenzuchtunternehmen, Biotechnologielabore oder Forschungseinrichtungen mit Bezug zur Landwirtschaft) beinhaltet.

Zeitgleich zu dieser zweijährigen Ausbildung kann ggf. die Fachhochschulreife erlangt werden.

Wie können wir dem Klimawandel begegnen und unsere Pflanzen, von denen wir uns ernähren, vor Hitze und Trockenperioden besser schützen? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen junge Menschen, die sich für diese Ausbildung entscheiden.

ATA führen die mit Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle verbundenen praktischen wissenschaftlichen Arbeiten in der Pflanzenforschung und -züchtung aus. Dabei haben sie einen hohen Grad an Selbstständigkeit und Verantwortung. Insbesondere in privaten Unternehmen leiten sie oft auch kleine Arbeitsgruppen.

Die Ausbildung findet zunächst ein halbes Jahr an der BBS3 Lüneburg statt. Hier treffen Sie auf junge Menschen aus ganz Norddeutschland. Wir bereiten Sie in dieser Zeit im Bereich der Biologie, des Pflanzenbaus und verwandten Bereichen optimal aus, damit Sie auf Ihren Einsatz in den Unternehmen gut vorbereitet und mit erstem Fachwissen ausgestattet sind.
Nach dem Praxisjahr bei einem unserer Betriebe, die in ganz Norddeutschland verteilt sind (von Flensburg über Stade und Südniedersachsen bis Rügen), kommen Sie wieder zu uns nach Lüneburg und machen bei uns Ihren Abschluss und die Prüfung zur/m staatlich geprüften ATA.

Voraussetzung ist mindestens ein Sek 1 - Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss.

Für SchülerInnen mit Sek1-Abschluss können wir bei ausreichender Anzahl an InteressentInnen einen Fachhochschulkurs anbieten, sodass nach erfolgreicher Prüfung der schulische Teil der Fachhochschulreife absolviert ist.
Für Abiturienten mit naturwissenschaftlichen Interessen ist diese Ausbildung eine Alternative zum oder eine gute Vorbereitung für das Studium.

Das Praxisjahr wird von den meisten unserer anerkannten Betriebe vergütet. Eine Unterkunft kann in den meisten Betrieben ebenfalls gestellt werden.
Die Liste der anerkannten ATA - Ausbildungsbetriebe finden Sie auf unserer Internetseite.
https://www.bbs3-lueneburg.de/bildungsangebote/agrarwirtschaft-und-gartenbau/berufsfachschulen/zweijaehrige-bfata.html

Ansprechpartnerin an der BBS3-Lüneburg ist Frau von Gadow, die Ihnen für die Beantwortung Ihrer Fragen gerne zur Verfügung steht.

Berufsbildende Schulen III zentrale Verwaltung BBS Lüneburg

Berufsbildende Schulen III zentrale Verwaltung BBS Lüneburg
2024-11-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Ausbildung Agrartechnischer Assistent (m/w/d)

Landsberg am Lech

Ihre AufgabenBei Postnova können Sie sich auf eine sorgfältige Einführung in die neuen Arbeitsbereiche verlassen.

Diese Ausbildung erstreckt sich über 2 Jahre in Kooperation mit der Ausbildungsstätte für agrartechnische
Assistentinnen und Assistenten. Den genauen Ablauf der Ausbildung finden Sie hier.

Nach einem ausführlichen Training an der Ausbildungsstätte werden Sie in der Lage sein, unser Applikationslabor durch folgende Tätigkeiten zu unterstützen (während Ihres Fachpraktikums):
• Sie erlernen die korrekte Überprüfung und Kalibrierung von unseren Laborgeräten
• Eigenständig können Sie die Vorbereitung und Instandhaltung der Analysensysteme und Detektoren durchführen
• Sie wirken in der Qualitätssicherung, Dokumentation, Auswertung und Archivierung von Versuchs-
und Analyseergebnissen mit
• Sie haben die Möglichkeit, in weitere Labortätigkeiten mit einbezogen zu werden

Während des praktischen Teils Ihrer Ausbildung werden Sie Schritt für Schritt in Laborabläufe mit einbezogen und lernen, wie eine selbständige Labororganisation abläuft.

Ihr Profil
• Sie sind auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle und haben Spaß & Interesse an Chemie und Biologie
• Sie finden es spannend, in die Laborarbeit einzutauchen
• Sie haben Ihren mittlerer Schulabschluss absolviert oder werden diesen bald absolvieren
• Sie haben Lust und Motivation, die ersten Schritte im Berufsleben gemeinsam mit uns zu starten
• Sie bringen Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein mit
• Sie haben fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Sprachkenntnisse zum Verständnis von Gebrauchsanleitungen in englischer
Sprache sind von Vorteil

Warum wir?
• Ein Team, das sich auf Sie freut!
• Überaus wertschätzender Umgang und viel Vertrauen in Ihre Arbeit
• Eine moderne Arbeitsplatzausstattung in einem neu erbauten Firmengebäude an gut erreichbarer, zentraler Stelle in Landsberg am Lech
• Ein inhabergeführtes, modernes Unternehmen mit klassischen Werten zentral basierend auf der Anerkennung und Wertschätzung der Mitarbeiterleistung
• Individuelle Weiterbildungen in den Fach- und Arbeitsbereichen
• Betriebliche Altersversorgung, Zusatzfreitage, freie Getränke wie Kaffee, umfangreiche Parkplätze
• Zukünftig geplante vergünstigte E-Ladestationen für Auto und Fahrrad
• Verbringen Sie Ihre Pause in unserem modernen, großzügigen Cafeteria- und Terrassen-Bereich.
• Nutzen Sie unsere selbst entworfene Rutsche um schnell von der einen zur anderen Etage zu kommen
• Ob mit Bahn/Bus/Pkw oder Rad: Wir sind gut angebunden mit Busstation vor der Haustür.
• Feste & Events: Wir legen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter die Gelegenheit bekommen, sich auch außerhalb des Arbeitsumfelds zu treffen und auszutauschen. Dies ermöglichen unsere gemeinsamen Firmenausflüge, Sommerfeste, Netzwerkveranstaltungen und Weihnachtsfeiern

Über unsWir wollen zusammen mit Ihnen eine bessere Zukunft gestalten und das in den Bereichen Umwelt, Pharmazie und Lebensmittel und vielen mehr!
Wir sind die Erfinder und Marktführer in der Feldflussfraktionierung sowie Innovator in der analytischen Lichtstreuung-Technologie und bieten Lösungen an, die von führenden Wissenschaftlern in Forschungslaboratorien weltweit eingesetzt werden. Unsere Instrumente sind entscheidend für die Biopharmaindustrie, um Krankheiten zu bekämpfen und zu heilen, in der Materialwissenschaft, um neue Hightech-Nanomaterialien und Polymere zu entwickeln, und in der Umweltforschung, um Lösungen zum Schutz unseres Planeten bereitzustellen. All das ist uns enorm wichtig und daher brauchen wir Ihre Verstärkung.

Postnova Analytics GmbH

Postnova Analytics GmbH
2024-11-04
ARBEIT

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Technischer Assistent Waferfab (m/w/d), Freiburg im Breisgau (Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in)

Freiburg im Breisgau


Bei uns steht die Zukunft im Fokus! Die intelligenten Sensoren und embedded Motor-Controller von TDK-Micronas für Automobil- und Industrieelektronik setzen weltweit immer wieder neue Maßstäbe. Unsere Heimat ist Freiburg im Breisgau, wo ein dynamisches Team von rund 1.000 Mitarbeitern auf Sie wartet. Unsere Werte Visionen, Mut und Vertrauen vereinen uns und lassen uns zusammen in eine nachhaltige und sichere Zukunft gehen.  Wenn Sie bereit sind, Ihre Karriere auf die Überholspur zu bringen und gemeinsam mit uns die Mobilität der Zukunft zu gestalten, dann sind Sie bei TDK-Micronas genau richtig. Werden Sie Teil unseres inspirierenden Teams als   Technischer Assistent Waferfab (m/w/d) Ihre Aufgaben: Verfolgung von Waferlosen der Technologie-/Prozessentwicklung und Durchführung von Prozessversuchen nach Vorgabe des Engineerings. Einrichtung und Durchführung von in-line und elektrischen Messungen an Wafern. Präparation von Proben zu Analysezwecken. Durchführung von Analysen an Si-Wafern mittels SEM/EDX/FIB und optischen Mikroskopen u.ä. Dokumentation der Prozessierung, Mess- und Analyseergebnisse in Berichten und Präsentationen. Analyse von Prozess- und Anlagenbezogenen Daten mittels Analyse-Tools (z.B. Excel, Cornerstone) und Dokumentation der Ergebnisse in Berichten und Präsentationen. Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als physikalisch / technischer Assistent oder vergleichbare Ausbildung. Kenntnisse von Aufbau, Funktion und Prozessen zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere MEMS Bauelementen für Sensorische Anwendungen. Erfahrung mit Methoden zur physikalischen Analyse von Wafern (SEM/EDX/FIB, Mikroskopen u.ä.). Erfahrung mit der Einrichtung von in-line und elektrischen Messungen an Siliziumwafern. Strukturierte Arbeitsweise und Dokumentation der Arbeitsergebnisse in Berichten. Teamfähigkeit, Flexibilität und Bereitschaft, Neues zu lernen. Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse von Vorteil. Unsere Benefits: Vergütung nach Tarifvertrag (Urlaubs- und Weihnachtsgeld, weitere Sonderzahlungen) Tarifvertragliche 35h-Woche Flexible Arbeitszeiten mit unbegrenzten Gleitzeittagen und Home-Office Sportangebote sowie Hansefit, Jobrad Betriebliche Altersversorgung Individuelle Einarbeitung, Onboardingtage, Entwicklungs- und Weiterbildungsangebote Betriebliches Gesundheitsmanagement Corporate Benefits Teamevents und Firmenfeiern Vergünstigungen im Betriebsrestaurant Kostenfreie Parkplätze mit Ladestation, Subventionierung von ÖPNV-Tickets Relocation Management abhängig von der Stelle und Betriebszugehörigkeit. Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt online über den Bewerberbutton! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Fragen? Die HR-Abteilung erreichen Sie unter: [email protected]

TDK-Micronas GmbH

TDK-Micronas GmbH
2024-06-10
ARBEIT

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Technischer Assistent Waferfab (m/w/d), Freiburg im Breisgau (Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in)

Freiburg im Breisgau


Bei uns steht die Zukunft im Fokus! Die intelligenten Sensoren und embedded Motor-Controller von TDK-Micronas für Automobil- und Industrieelektronik setzen weltweit immer wieder neue Maßstäbe. Unsere Heimat ist Freiburg im Breisgau, wo ein dynamisches Team von rund 1.000 Mitarbeitern auf Sie wartet. Unsere Werte Visionen, Mut und Vertrauen vereinen uns und lassen uns zusammen in eine nachhaltige und sichere Zukunft gehen.  Wenn Sie bereit sind, Ihre Karriere auf die Überholspur zu bringen und gemeinsam mit uns die Mobilität der Zukunft zu gestalten, dann sind Sie bei TDK-Micronas genau richtig. Werden Sie Teil unseres inspirierenden Teams als   Technischer Assistent Waferfab (m/w/d) Ihre Aufgaben: Verfolgung von Waferlosen der Technologie-/Prozessentwicklung und Durchführung von Prozessversuchen nach Vorgabe des Engineerings. Einrichtung und Durchführung von in-line und elektrischen Messungen an Wafern. Präparation von Proben zu Analysezwecken. Durchführung von Analysen an Si-Wafern mittels SEM/EDX/FIB und optischen Mikroskopen u.ä. Dokumentation der Prozessierung, Mess- und Analyseergebnisse in Berichten und Präsentationen. Analyse von Prozess- und Anlagenbezogenen Daten mittels Analyse-Tools (z.B. Excel, Cornerstone) und Dokumentation der Ergebnisse in Berichten und Präsentationen. Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als physikalisch / technischer Assistent oder vergleichbare Ausbildung. Kenntnisse von Aufbau, Funktion und Prozessen zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere MEMS Bauelementen für Sensorische Anwendungen. Erfahrung mit Methoden zur physikalischen Analyse von Wafern (SEM/EDX/FIB, Mikroskopen u.ä.). Erfahrung mit der Einrichtung von in-line und elektrischen Messungen an Siliziumwafern. Strukturierte Arbeitsweise und Dokumentation der Arbeitsergebnisse in Berichten. Teamfähigkeit, Flexibilität und Bereitschaft, Neues zu lernen. Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse von Vorteil. Unsere Benefits: Vergütung nach Tarifvertrag (Urlaubs- und Weihnachtsgeld, weitere Sonderzahlungen) Tarifvertragliche 35h-Woche Flexible Arbeitszeiten mit unbegrenzten Gleitzeittagen und Home-Office Sportangebote sowie Hansefit, Jobrad Betriebliche Altersversorgung Individuelle Einarbeitung, Onboardingtage, Entwicklungs- und Weiterbildungsangebote Betriebliches Gesundheitsmanagement Corporate Benefits Teamevents und Firmenfeiern Vergünstigungen im Betriebsrestaurant Kostenfreie Parkplätze mit Ladestation, Subventionierung von ÖPNV-Tickets Relocation Management abhängig von der Stelle und Betriebszugehörigkeit. Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt online über den Bewerberbutton! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Fragen? Die HR-Abteilung erreichen Sie unter: [email protected]

TDK-Micronas GmbH

TDK-Micronas GmbH
2024-06-10
ARBEIT
Vollzeit

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) (Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in)

Braunschweig


Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz - Standort Braunschweig
Bewerbungsfrist: 17. Juni 2024 für die Kennziffer: BS-AT-TA-20-24

Ihre Aufgaben

·      Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen im Freiland (u.a. 2 D und 3 D Abdrift, Biozidapplikation, Sägeräte);

·      Mitarbeit bei applikationstechnischen Untersuchungen an Geräten in der Prüfhalle;

·      Mitarbeit bei der Entwicklung alternativer Messmethoden für Pflanzenschutzgeräte;

·      selbständige Aufbereitung von Proben aus Labor- und den Praxisversuchen;

·      selbständige Erfassung von Messwerten und rechnerische Ergebniszusammenstellung;

·      selbständige Erfassung von Daten in Fachdatenbanken inkl. der Datenaufbereitung für weiterführenden Anwen-dungen (z.B. Apps);

·      Zuarbeit in der Erstellung von Prüfberichten und Listungen;

·      Mitarbeit bei der Erfassung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.

Sie haben

·      Eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum technischen Assistentin/Assistenten (BTA) oder Laborant/in mit einschlä-giger Berufserfahrung bzw. gleichwertiger Qualifikation;

·      einen Sachkundenachweis für den Pflanzenschutz;

·      sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in chemischen Analyseverfahren (insb. Fluorometrie, Photometrie, AAS);

·      sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im landwirtschaftlichen Versuchswesen;

·      fundierte Erfahrungen in der Anwendung von Pflanzenschutzgeräten und –verfahren;

·      fundierte Erfahrungen mit Fachdatenbanken und Vorgangsbearbeitungssystemen (insb. DABEG und MACH);

·      fundierte Erfahrungen in der Aufbereitung der Unterlagen für Beschaffung und Wartung im Labor;

·      gute Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen (insb. Word, Excel, PowerPoint); ein gutes Verständnis für Datenauf-bereitung für die Verwendung in Datenbanken, Apps und Präsentationen;

·      einen Führerschein Klasse III (B, BE, T) und die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen;

·      kommunikatives Talent, Teamfähigkeit und Flexibilität;

·      Grundkenntnisse der englischen Sprache.

Wir bieten

·      eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung;

·      eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);

·      entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD;

·      einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Jens Karl Wegener
Tel.: +49 (0) 3946 47-6700
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 17. Juni 2024**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote)

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-06-04
ARBEIT
Vollzeit

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) (Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in)

Braunschweig


Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik - Standort Braunschweig
Bewerbungsfrist: 14. Juli 2024 für die Kennziffer: BS-EP-TA-19-24

ABBA (Apfel, Birne, Biene, Antagonisten) on Fire (Feuerbrand) ist ein JKI-internes Verbundprojekt, das einen innovativen Behandlungsansatz auf Basis natürlicher Tailocin-produzierender Bakterien für die Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora im ökologischen Kernobstanbau untersucht. Neben der Wirksamkeit werden auch mögliche Auswirkungen auf Nichtzielorganismen und der Einfluss von Umweltfaktoren betrachtet. An diesem Projekt sind sechs JKI-Institute beteiligt: Das Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit (Braunschweig), das Institut für Bienenschutz (Braunschweig), das Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik (Braunschweig), das Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau (Dossenheim), das Institut für Züchtungsforschung Obst (Dresden) und das Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen (Quedlinburg).

Ihre Aufgaben

·      Mitarbeit bei der Identifizierung, Charakterisierung und Anwendung (Spezifitätstestung, Wirkungsbereich) natürlicher Tailocin-produzierenden antagonistischer Bakterien zur Feuerbrandbekämpfung;

·      Mitarbeit bei der Verifizierung von Ergebnissen anhand von in vitro und in vivo Experimenten u.a. mittels molekularer (PCR, qPCR) und mikroskopischer Techniken (Fluoreszenzmikroskopie, CLSM; TEM);

·      Mitarbeit bei der Durchführung von Versuchen zu möglichen Effekten auf Bestäuberinsekten (Honigbienen, Hummeln);

·      Unterstützung bei der Versuchsvorbereitung, Probenahme, Probenmanagement und Probenaufbereitung;

·      allgemeine Labor-/Versuchsarbeiten, detaillierte Protokollführung, Auswertung und Dokumentation von Versuchsergebnissen.

Sie haben

·      eine abgeschlossene Ausbildung als technische/r Assistentin/Assistent, als Laborantin/Laborant (Biologie) möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation;

·      umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Mikrobiologie/Bakteriologie und nach Möglichkeit Erfahrungen im Umgang mit Insekten;

·      Kenntnisse und Erfahrungen mit molekularbiologischen Methoden (PCR, DNA und RNA-Isolation, qPCR) und Laborversuchen;

·      eine hohe Motivation, zuverlässige Arbeitsweise und bringen sich im Team kollegial und konstruktiv ein;

·      Erfahrungen bei der selbständigen Durchführung von Experimenten und eigenverantwortliches Arbeiten;

·      Interesse an Arbeiten im internationalen Team, grundlegende Englischkenntnisse;

·      gute EDV-Kenntnisse (u.a. Excel, Word, PowerPoint);

·      Bereitschaft zur gelegentlichen, stundenweisen Arbeit an Wochenenden und Feiertagen (z.B. Gießdienst);

·      einen Führerschein Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Führung von Dienstkraftfahrzeugen.

Wir bieten

·      eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante interdisziplinäre Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung;

·      eine auf 36 Monate befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);

·      entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe

E 6 TVöD;

·      einen Eintritt zum 1. Oktober 2024.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/Stellen/Kurzportrait_zum_audit_berufundfamilie_JKI.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf)

Mehr Informationen

Dr. Yvonne Becker                                                          PD Dr. Silvio Erler

Tel.: +49 (0) 3946 47-6110                                           Tel.: +49 (0) 3946 47-7217

E-Mail: [email protected]                     E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 14. Juli 2024**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie

auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 345 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-06-04
AUSBILDUNG
Vollzeit

Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Agrarwirtschaftlich Technische/r Assistent/in - Schwerpunkt Pflanzenproduktion (m/w/d)

Hann. Münden

In der Abteilung Waldgenressourcen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) sind zum 01.08.2024 zwei Ausbildungsplätze zur/zum ATA zu besetzen.
 
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die züchterische Bearbeitung der Waldbaumarten ist aufgrund der vielfältigen Funktionen unserer Wälder ein wichtiges Aufgabenfeld. Wald ist ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen, wird zur Erholung genutzt, dient dem Schutz von Klima, Boden und Wasser sowie zur Produktion des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Durch Holz wird das „Treibhausgas“ CO2 langfristig gebunden.
 
Die Abteilung Waldgenressourcen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Hann. Münden ist eine praxisorientierte Forschungseinrichtung, in der die ATA-Praktikanten/innen eine vielseitige Ausbildung in den verschiedenen Arbeitsbereichen der Erhaltung seltener Baum- und Straucharten und der Forstpflanzenzüchtung erhalten.

Aufgaben: 
Zu den abwechslungsreichen Tätigkeiten gehören sowohl Außenarbeiten in der Baumschule, in Gewächshäusern und auf Versuchsflächen im Wald, als auch vielseitige Laborarbeiten. Während des Praxisjahres erfolgt die Ausbildung in folgenden Arbeitsgebieten: Erfassung seltener Baum- und Straucharten zur Erhaltung, Anlage von Versuchsflächen, Messen, Beobachten und Beurteilen verschiedener Merkmale an Versuchspflanzen in der Baumschule und auf Versuchsflächen, Anlage von Samenplantagen zur Produktion von hochwertigem Saatgut, Stecklingsvermehrung, kontrollierte Kreuzungen im Gewächshaus und im Freiland, in vitro Kultivierung von Waldbäumen zur Vermehrung und Erhaltung, Kryokonservierung von Pflanzenteilen, gene­tische Untersuchungen über DNA-Analysen sowie EDV und Datenorganisation.
 
Dauer und Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung dauert insgesamt 2 Jahre (zwei Halbjahre theoretischer Unterricht an den Berufsbildenden Schulen III in Lüneburg, unterbrochen von einem Jahr Fachpraktikum an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in der Abteilung Waldgenressourcen in Hann. Münden).

Qualifikation:
Für die Ausbildung kann zugelassen werden, wer

mindestens einen Realschulabschluss (Sekundarstufe I) oder einen höheren Schulabschluss und
vorzugsweise gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern nachweist,
über Selbständigkeit, Analysefähigkeit, Organisationstalent und Teamfähigkeit verfügt und
die Bereitschaft, auch im Freien zu arbeiten, mitbringt.

Ansprechpartner:
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Frau Dr. Katharina Volmer
Prof.-Oelkers-Str. 6
34346 Hann. Münden
Tel. 05541 / 7004-452
E-Mail: [email protected]

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Logo
2023-12-11

Zeigt 15 von 13 Ergebnissen