Aktuell angezeigte Seite 1 von 22 mit 325 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.
Zeigt 15 von 325 Ergebnissen
Schwieberdingen
Die Trefz GmbH ist ein inhabergeführtes Logistikunternehmen und arbeitet für namhafte Konzerne und mittelständische Unternehmen. Wir übernehmen vor allem die Abwicklung von Versand- und Kommissionieraufträgen.
Wir stellen zum 01.09.2026
Auszubildende zum/zur Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d)
ein.
In dieser dreijährigen Ausbildung lernen Sie alles, was an kaufmännischen Abläufen in einem Logistikunternehmen wichtig ist. So organisieren Sie beispielsweise den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und beraten Kunden zu unseren logistischen Dienstleistungen.
Unsere Voraussetzungen an Sie:
gute mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur.
Wir fordern Ihre Bereitschaft die Tätigkeiten im Lager mit zu begleiten, um die Zusammenhänge zu erkennen.
Mit Abitur/ Fachhochschulreife bzw. sehr guten Ausbildungsergebnissen besteht die Möglichkeit einer Lehrzeitverkürzung auf 2,5 Jahre.
Das können wir Ihnen bieten:
Eine Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis nach Beendigung der Ausbildung.
Zuschuss zum Bus-/ Bahnabo.
Haben Sie Lust, ab Sommer 2026 eine Ausbildung bei uns zu beginnen?
Dann freut sich Sandra Scholl auf Ihre Bewerbungsunterlagen ([email protected]).
Schwieberdingen
Du bist nicht irgendwer - Du bist wer!
# Mitarbeiter für die Logistik (m/w/d) in Winnenden
Du möchtest deine Arbeitssuche beschleunigen? Du suchst einen Arbeitsplatz, der sich optimal an deine Lebensplanung und deinen Alltag anpasst? Dann bist du bei der SOCCO Personal GmbH in Ludwigsburg genau richtig! Wir haben eine große Markterfahrung und arbeiten mit namenhaften Betrieben zusammen. Mit denen wir im Team zusammen den passenden Arbeitsplatz für dich finden! Denn wir suchen dein Talent und sind für dich da! Profitiere von unseren Kontakten und bewerbe dich noch heute bei uns!
Wir, ein renommiertes Personaldienstleistungsunternehmen aus dem Herzen von Ludwigsburg, suchen für unseren Kunden in Winnenden aktuell nach einem engagierten Fachlageristen (m/w/d). Es erwartet Sie eine spannende Tätigkeit in einem dynamischen Unternehmen, verbunden mit attraktiven Konditionen und der Möglichkeit einer langfristigen Beschäftigung mit Option auf Übernahme.
Folgende Aufgaben gehören zukünftig zu Ihrem Aufgabenfeld:
• Einlagern von Waren und Materialien
• Sichtprüfung auf eindeutige Beschädigungen durchführen ggf. Abweichungen notieren und weitermelden
• Auslagern von Waren und Materialien entsptrechend den Vorgaben zusammenstellen bzw. Kommisionieren teilweise mit Transportgeräten
• Quittieren der Arbeitsschritte
• Innerbetrieblicher Transport der Teile und Materialien nach Vorgabe inkl. Umrüstung auf entsprechendem Transportgut
Diese Voraussetzungen erwarten wir:
• Gute Kenntnisse der deutschen Sprache
• Staplerschein inkl Fahrpraxis
• Erfahrung im Bereich Logistik als auch SAP-Kenntnisse zum Vorteil
• Schnelle Aufassungsgabe/ schnelle Fingerfertigkeiten, Zuverlässigkeit, zügige Arbeitsweise
- 2-Schichtbereitschaft
- Fähigkeit, akkurat zählen zu können
- Teamfähig
Sie sind sich nicht sicher ob Sie den Anforderungen gerecht werden? Dann rufen Sie uns gerne im Vorfeld an und wir klären es
# Das ist uns sehr wichtig
Unsere Zusammenarbeit ist geprägt durch ein menschliches Miteinander.
Werte wie: Ehrlichkeit, Fairness, Herzlichkeit, Partnerschaftlichkeit, Pünktlichkeit zeichnen unsere Beziehungen aus.
Jeder kann sich auf den Anderen verlassen, jeder ist bereit, sich für die Interessen des Anderen einzusetzen
Das bieten wir Ihnen:
• Attraktiver Stundenlohn
• Langfristige Beschäftigungsperspektive mit Option auf Übernahme in eine Festanstellung
• Urlaubs- und Weihnachtsgeld
• Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld
• Unterstützung und Einarbeitung durch ein motiviertes Team
• Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung
- eine offene Kommunikation und Verlässlichkeit
- Prämienzahlung bei erfolgreicher Bewerber- /Mitarbeiterempfehlung
Wir bitten um Verständnis, dass wir nur aussagekräftige Unterlagen berücksichtigen werden.
# So geht es weiter
- Bewirb Dich bitte direkt online, indem Du auf den Jetzt-auf-diese Stelle-bewerben-Button klickst.
- Nutze bei Fragen vorab die Kontaktdaten Deines Ansprechpartners.
- Wir vereinbaren einen Telefontermin für ein kurzes Interview. Anschließend lernen wir uns persönlich kennen und besprechen alle Einzelheiten.
# Du möchtest wechseln?
Das bleibt unter uns!
Falls Du Dich in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befindest, sichern wir Dir natürlich höchste Vertraulichkeit Deiner Bewerbung zu.
Klingt das gut? Dann bewirb Dich jetzt. Klicke direkt unten auf den Button.
Wir freuen uns auf Dich!
Schwieberdingen
Du bist nicht irgendwer - Du bist wer!
# Mitarbeiter für die Logistik (m/w/d) in Neckarsulm
Du möchtest deine Arbeitssuche beschleunigen? Du suchst einen Arbeitsplatz, der sich optimal an deine Lebensplanung und deinen Alltag anpasst? Dann bist du bei der SOCCO Personal GmbH in Ludwigsburg genau richtig! Wir haben eine große Markterfahrung und arbeiten mit namenhaften Betrieben zusammen. Mit denen wir im Team zusammen den passenden Arbeitsplatz für dich finden! Denn wir suchen dein Talent und sind für dich da! Profitiere von unseren Kontakten und bewerbe dich noch heute bei uns!
Wir, ein renommiertes Personaldienstleistungsunternehmen aus dem Herzen von Ludwigsburg, suchen für unseren Kunden in Neckarsulm aktuell nach mehreren engagierten Lagerhelfern (m/w/d). Es erwartet Sie eine spannende Tätigkeit in einem dynamischen Unternehmen, verbunden mit attraktiven Konditionen und der Möglichkeit einer langfristigen Beschäftigung mit Option auf Übernahme.
Folgende Aufgaben gehören zukünftig zu Ihrem Aufgabenfeld:
\- Scannen von Kleinlastträger (KLT)
\- Ware aus den Fächern/ Regalplätzen entnehmen/ verräumen
\- Die entnommene Ware an die Bedarfsorte transportieren mittels Schlepper
Diese Voraussetzungen erwarten wir:
\- Führerschein (Es muss kein PKW-Führerschein sein; z.B. Moped/ Roller Führerschein ist ausreichend)
-> Warum Führerschein? Da in der Halle rechts vor links herrscht und dies grundlegend verinnerlicht sein muss
\- Deutschkenntnisse um Arbeitsanweisungen zu verstehen
\- Bereitschaft zum Schichtdienst in einem 3 Schicht Modell
Sie sind sich nicht sicher ob Sie den Anforderungen gerecht werden? Dann rufen Sie uns gerne im Vorfeld an und wir klären es
# Das ist uns sehr wichtig
Unsere Zusammenarbeit ist geprägt durch ein menschliches Miteinander.
Werte wie: Ehrlichkeit, Fairness, Herzlichkeit, Partnerschaftlichkeit, Pünktlichkeit zeichnen unsere Beziehungen aus.
Jeder kann sich auf den Anderen verlassen, jeder ist bereit, sich für die Interessen des Anderen einzusetzen
Das bieten wir Ihnen:
• Langfristige Beschäftigungsperspektive mit Option auf Übernahme in eine Festanstellung
• Urlaubs- und Weihnachtsgeld
• Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld
• Unterstützung und Einarbeitung durch ein motiviertes Team
• Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung
- eine offene Kommunikation und Verlässlichkeit
- Prämienzahlung bei erfolgreicher Bewerber- /Mitarbeiterempfehlung
# So geht es weiter
- Bewirb Dich bitte direkt online, indem Du auf den Jetzt-auf-diese Stelle-bewerben-Button klickst.
- Nutze bei Fragen vorab die Kontaktdaten Deines Ansprechpartners.
- Wir vereinbaren einen Telefontermin für ein kurzes Interview. Anschließend lernen wir uns persönlich kennen und besprechen alle Einzelheiten.
# Du möchtest wechseln?
Das bleibt unter uns!
Falls Du Dich in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befindest, sichern wir Dir natürlich höchste Vertraulichkeit Deiner Bewerbung zu.
Klingt das gut? Dann bewirb Dich jetzt. Klicke direkt unten auf den Button.
Wir freuen uns auf Dich!
Schwieberdingen
Beginne in unserer katholischen Kindertagesstätte St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen deine berufliche Zukunft!
Ab dem 01.09.2025 bieten wir zwei
**Ausbildungsplätze als Erzieher/in (m/w/d)**
**in der Praxisintegrierten Ausbildung (PiA)**
Einmal schwerpunktmäßig im Krippenbereich und einmal schwerpunktmäßig in den Gruppen ab 3 Jahren.
Die Ausbildung zum/zur Erzieher/in in praxisintegrierter Form (PiA) umfasst eine dreijährige Ausbildung im Wechsel von Theorie und Praxis. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Fachschule für Sozialpädagogik, die praktische Ausbildung in einer Kindertagesstätte.
***Wir bieten dir:***
• qualifizierte und motivierte Kolleginnen, die eine gute fachliche Anleitung und Ausbildung garantieren
• die Umsetzung des Orientierungsplanes in den Kindergartenalltag steht bei unseren Kindertagesstätten im Vordergrund
• eine tarifliche Ausbildungsvergütung
• im Anschluss an deine erfolgreiche Ausbildung beste Chancen auf einen unbefristeten Arbeitsplatz als pädagogische Fachkraft im Ausbildungskindergarten oder in einer anderen unserer 38 Kindertagesstätten in den Dekanats- oder Stadtgebieten Ludwigsburg und Mühlacker.
***Das bringst du mit:***
• die schulischen Voraussetzungen, die du z. B. hier findest:
https://st-loreto.de/ausbildung/erzieherin/
• Freude und Geduld im Umgang mit kleinen Kindern
• Flexibilität und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem
• Aufgeschlossenheit gegenüber dem christlichen Glauben und den Aufgaben und Zielen einer katholischen Kirchengemende
• verhandlungssichere deutsche Sprachkenntnisse (mind. Niveau C1)
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Beuchle, Einrichtungsleitung, Tel. 07150 31183, oder Herr Schnaterbeck (Sachgebiet Personal und Einrichtungen, Tel. 07141 9322-15) gerne zur Verfügung.
Interessiert? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an:
[email protected] oder an das
Kath. Verwaltungszentrum, Kammererstraße 37, 71636 Ludwigsburg
P.S.: Wir bieten auch Plätze für ein FSJ / BFD an!
Schwieberdingen
### Mechatroniker (w/m/div.) mit dem Schwerpunkt der Mechanik + Erwerb FH Reife
- **JobID**: 2026_342
## Deine Ausbildung
Mechaniker:in und Elektroniker:in in einer Person
Moderne Maschinen, Anlagen und Geräte bestehen heutzutage sowohl aus mechanischen als auch aus elektronischen Bauteilen und verfügen über programmierbare Steuerungen. Beispiele hierfür sind ABS-Bremsen oder auch elektronische Antriebssysteme. Dementsprechend wird zunehmend nach Fachpersonal gefragt, das Maschinen und Systeme übergreifend beurteilen kann und das Zusammenwirken versteht. Ein Mechatroniker bzw. eine Mechatronikerin setzt Anlagen und Maschinen aus mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zusammen, nimmt sie in Betrieb, bedient sie und sorgt für ihre kontinuierliche Wartung und Instandhaltung.
Nach der Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr werden im zweiten Ausbildungsjahr gezielt Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik vermittelt. Dazu gehören beispielsweise die Leistungselektronik, die C-Programmierung mit Mikrocontroller sowie die Regelungs- und Fahrzeugtechnik.
Die Schwerpunkte Mechanik und Elektrotechnik werden im Fachabteilungsdurchlauf berücksichtigt und vertieft.
Ausbildung mit Fachhochschulreife (FH) - das Sprungbrett zum Weiterkommen.
Während der dreijährigen Ausbildung werden neben dem für den Ausbildungsberuf notwendigen Schulunterricht zusätzliche fachtheoretische Kenntnisse an der Robert-Bosch-Schule Stuttgart vermittelt. Der Anteil des Unterrichts an der Berufsschule erhöht sich dadurch um rund 30 %. Die betriebliche und schulische Ausbildung findet im 14-tägigen Wechsel statt. Die Fachhochschulreife schließt mit einer eigenständigen Prüfung ab, die dir ermöglicht nach der Ausbildung direkt ein Studium aufnehmen zu können. Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, eine Förderung für dein Studium zu erhalten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen
Vielseitiges technisches Interesse
Logisches Denkvermögen und gute Mathekenntnisse
Abschluss der Mittleren Reife
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Hohe Lernbereitschaft
Teamfähigkeit
Gutes Seh- und Hörvermögen, um z. B. mit verschieden farbigen Leitungen und akustischen Hörsignalen arbeiten zu können
## Hinweise zur Bewerbung
Solange diese Stelle in unserer Jobbörse ausgeschrieben ist, suchen wir nach passenden Kandidatinnen und Kandidaten.
Aus Datenschutzgründen ist eine Bewerbung nur über unser Bewerbungsportal möglich. Bewerbungen per Mail oder Post können wir daher leider nicht berücksichtigen.
# Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Hast du Fragen zum Bewerbungsprozess? Wir helfen dir gerne.
[[email protected]](mailto:[email protected])
Schwieberdingen
**JobID** 2026_341
### Deine Ausbildung
Mechaniker:in und Elektroniker:in in einer Person
Moderne Maschinen, Anlagen und Geräte bestehen heutzutage sowohl aus mechanischen als auch aus elektronischen Bauteilen und verfügen über programmierbare Steuerungen. Beispiele hierfür sind ABS-Bremsen oder auch elektronische Antriebssysteme. Dementsprechend wird zunehmend nach Fachpersonal gefragt, das Maschinen und Systeme übergreifend beurteilen kann und das Zusammenwirken versteht. Ein Mechatroniker bzw. eine Mechatronikerin setzt Anlagen und Maschinen aus mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zusammen, nimmt sie in Betrieb, bedient sie und sorgt für ihre kontinuierliche Wartung und Instandhaltung.
Nach der Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr werden im zweiten Ausbildungsjahr gezielt Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik vermittelt. Dazu gehören beispielsweise die Leistungselektronik, die C-Programmierung mit Mikrocontroller sowie die Regelungs- und Fahrzeugtechnik.
Die Schwerpunkte Mechanik und Elektrotechnik werden im Fachabteilungsdurchlauf berücksichtigt und vertieft.
Ausbildung mit Fachhochschulreife (FH) - das Sprungbrett zum Weiterkommen.
Während der dreijährigen Ausbildung werden neben dem für den Ausbildungsberuf notwendigen Schulunterricht zusätzliche fachtheoretische Kenntnisse an der Robert-Bosch-Schule Stuttgart vermittelt. Der Anteil des Unterrichts an der Berufsschule erhöht sich dadurch um rund 30 %. Die betriebliche und schulische Ausbildung findet im 14-tägigen Wechsel statt. Die Fachhochschulreife schließt mit einer eigenständigen Prüfung ab, die dir ermöglicht nach der Ausbildung direkt ein Studium aufnehmen zu können. Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, eine Förderung für dein Studium zu erhalten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen
Vielseitiges technisches Interesse
Logisches Denkvermögen und gute Mathekenntnisse
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Abschluss der Mittleren Reife
Hohe Lernbereitschaft
Teamfähigkeit
Gutes Seh- und Hörvermögen, um z. B. mit verschieden farbigen Leitungen und akustischen Hörsignalen arbeiten zu können
## Hinweise zur Bewerbung
Solange diese Stelle in unserer Jobbörse ausgeschrieben ist, suchen wir nach passenden Kandidatinnen und Kandidaten.
Aus Datenschutzgründen ist eine Bewerbung nur über unser Bewerbungsportal möglich. Bewerbungen per Mail oder Post können wir daher leider nicht berücksichtigen.
# Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Hast du Fragen zum Bewerbungsprozess? Wir helfen dir gerne.
[[email protected]](mailto:[email protected])
Schwieberdingen
**JobID** 2026_343
## Deine Ausbildung
Mechaniker:in und Elektroniker:in in einer Person
Moderne Maschinen, Anlagen und Geräte bestehen heutzutage sowohl aus mechanischen als auch aus elektronischen Bauteilen und verfügen über programmierbare Steuerungen. Beispiele hierfür sind ABS-Bremsen oder auch elektronische Antriebssysteme. Dementsprechend wird zunehmend nach Fachpersonal gefragt, das Maschinen und Systeme übergreifend beurteilen kann und das Zusammenwirken versteht. Ein Mechatroniker bzw. eine Mechatronikerin setzt Anlagen und Maschinen aus mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zusammen, nimmt sie in Betrieb, bedient sie und sorgt für ihre kontinuierliche Wartung und Instandhaltung.
Nach der Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr werden im zweiten Ausbildungsjahr gezielt Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik vermittelt. Dazu gehören beispielsweise die Leistungselektronik, die C-Programmierung mit Mikrocontroller sowie die Regelungs- und Fahrzeugtechnik.
Die Schwerpunkte Mechanik und Elektrotechnik werden im Fachabteilungsdurchlauf berücksichtigt und vertieft.
Ausbildung mit Fachhochschulreife (FH) - das Sprungbrett zum Weiterkommen.
Während der dreijährigen Ausbildung werden neben dem für den Ausbildungsberuf notwendigen Schulunterricht zusätzliche fachtheoretische Kenntnisse an der Robert-Bosch-Schule Stuttgart vermittelt. Der Anteil des Unterrichts an der Berufsschule erhöht sich dadurch um rund 30 %. Die betriebliche und schulische Ausbildung findet im 14-tägigen Wechsel statt. Die Fachhochschulreife schließt mit einer eigenständigen Prüfung ab, die dir ermöglicht nach der Ausbildung direkt ein Studium aufnehmen zu können. Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, eine Förderung für dein Studium zu erhalten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen
Vielseitiges technisches Interesse
Logisches Denkvermögen und gute Mathekenntnisse
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Abschluss der Mittleren Reife
Hohe Lernbereitschaft
Teamfähigkeit
Gutes Seh- und Hörvermögen, um z. B. mit verschieden farbigen Leitungen und akustischen Hörsignalen arbeiten zu können
## Hinweise zur Bewerbung
Solange diese Stelle in unserer Jobbörse ausgeschrieben ist, suchen wir nach passenden Kandidatinnen und Kandidaten.
Aus Datenschutzgründen ist eine Bewerbung nur über unser Bewerbungsportal möglich. Bewerbungen per Mail oder Post können wir daher leider nicht berücksichtigen.
# Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Hast du Fragen zum Bewerbungsprozess? Wir helfen dir gerne.
[[email protected]](mailto:[email protected])
Schwieberdingen
## Bachelor of Engineering (B.Eng.) Duales Studium Plus - Studium Fahrzeugsysteme plus Ausbildung Mechatroniker im kooperativen Studienmodell eMobilität (2026)
**JobID** 2026_3401
## Deine Ausbildung
Studium mit Zukunft.
Unsere Ingenieure:innen der Hybrid- und Elektromobilität entwickeln die Antriebssysteme der Zukunft. Du erwirbst Kenntnisse im Zusammenspiel von Kfz-Komponenten, wie zum Beispiel elektronischen Steuergeräten und Halbleitern, Software und den mechatronischen Komponenten des Elektroantriebs. Du bist Spezialist:in unserer Entwicklungsbereiche und gestaltest die neue Generation von E-Maschine, Leistungselektronik und Batterie. Du machst Fahrzeuge sicherer, sauberer und sparsamer.
Ausbildung und Studium - Das Beste aus zwei Welten!
Du erwirbst in fünf Jahren nicht nur den Abschluss Bachelor of Engineering, sondern zusätzlich die Berufsausbildung zum Mechatroniker. Du bist an der Hochschule Esslingen immatrikuliert und bei der Bosch-Gruppe angestellt.
Durch die Verzahnung von Ausbildung und Studium ersparst du dir Zeit und bist während der gesamten Ausbildungs- und Studienzeit finanziell unabhängig. Wissenschaftliches Lernen wechselt sich mit der direkten Anwendung des Erlernten in der Praxis ab.
Im Grundstudium lernst du zunächst die Grundlagen des Ingenieurwesens, wie beispielsweise Mathematik und Physik, Informatik, Vernetzung in der Mobilität sowie Mobilität und Fahrzeuge kennen.
Während deines Hauptstudiums vertiefst du Fächer wie KFZ-Elektronik, Leistungselektronik und elektrische Antriebssysteme. Außerdem besuchst du im Rahmen deines Studiums Wahlpflichtmodule wie Assistenzsysteme und Autonomes Fahren, Kommunikationstechnik, Fahrzeugmechatronik und Energiespeicher.
Das in den Vorlesungen erworbene fachliche und methodische Wissen wird durch Praxiseinsätze in den Hybrid- und Elektromobilitäts-Entwicklungsabteilungen ergänzt. Das Arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsteams sowie an und in Projekten steht dabei im Vordergrund. Du erhältst die Möglichkeit, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Bei Interesse kannst du im 5. Semester deines Studiums ein Auslandspraktikum absolvieren.
Des Weiteren hast du nach circa 2 Jahren immer noch die Möglichkeit, dein Studium im Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule Esslingen fortzusetzen.
In der Praxisphase des letzten Semesters verfasst du in Kooperation mit den Fachabteilungen deine Bachelorthesis und schließt dein Studium zum Bachelor of Engineering ab.
Gesamte Ausbildungs- und Studienzeit: 5 Jahre
Anforderungen
Gute Mathematik- und Englischkenntnisse
Freude an analytischen und abstrakten Aufgaben
Hohe Lernbereitschaft
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Abschluss der Fachhochschulreife oder Abitur
## Hinweise zur Bewerbung
Solange diese Stelle in unserer Jobbörse ausgeschrieben ist, suchen wir nach passenden Kandidatinnen und Kandidaten.
Aus Datenschutzgründen ist eine Bewerbung nur über unser Bewerbungsportal möglich. Bewerbungen per Mail oder Post können wir daher leider nicht berücksichtigen.
# Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Hast du Fragen zum Bewerbungsprozess? Wir helfen dir gerne.
[[email protected]](mailto:[email protected])
Schwieberdingen
Willkommen bei Bosch
Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.
Die Bosch Gruppe freut sich auf eine Bewerbung!
Mechaniker:in und Elektroniker:in in einer Person
Moderne Maschinen, Anlagen und Geräte bestehen heutzutage sowohl aus mechanischen als auch aus elektronischen Bauteilen und verfügen über programmierbare Steuerungen. Beispiele hierfür sind ABS-Bremsen oder auch elektronische Antriebssysteme. Dementsprechend wird zunehmend nach Fachpersonal gefragt, das Maschinen und Systeme übergreifend beurteilen kann und das Zusammenwirken versteht. Ein Mechatroniker bzw. eine Mechatronikerin setzt Anlagen und Maschinen aus mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zusammen, nimmt sie in Betrieb, bedient sie und sorgt für ihre kontinuierliche Wartung und Instandhaltung.
Nach der Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr werden im zweiten Ausbildungsjahr gezielt Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik vermittelt. Dazu gehören beispielsweise die Leistungselektronik, die C-Programmierung mit Mikrocontroller sowie die Regelungs- und Fahrzeugtechnik.
Die Schwerpunkte Mechanik und Elektrotechnik werden im Fachabteilungsdurchlauf berücksichtigt und vertieft.
Ausbildung mit Fachhochschulreife (FH) - das Sprungbrett zum Weiterkommen.
Während der dreijährigen Ausbildung werden neben dem für den Ausbildungsberuf notwendigen Schulunterricht zusätzliche fachtheoretische Kenntnisse an der Robert-Bosch-Schule Stuttgart vermittelt. Der Anteil des Unterrichts an der Berufsschule erhöht sich dadurch um rund 30 %. Die betriebliche und schulische Ausbildung findet im 14-tägigen Wechsel statt. Die Fachhochschulreife schließt mit einer eigenständigen Prüfung ab, die dir ermöglicht nach der Ausbildung direkt ein Studium aufnehmen zu können. Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, eine Förderung für dein Studium zu erhalten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen
Vielseitiges technisches Interesse
Logisches Denkvermögen und gute Mathekenntnisse
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Abschluss der Mittleren Reife
Hohe Lernbereitschaft
Teamfähigkeit
Gutes Seh- und Hörvermögen, um z. B. mit verschieden farbigen Leitungen und akustischen Hörsignalen arbeiten zu können
Schwieberdingen
Willkommen bei Bosch
Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.
Die Bosch Gruppe freut sich auf eine Bewerbung!
Mechaniker:in und Elektroniker:in in einer Person
Moderne Maschinen, Anlagen und Geräte bestehen heutzutage sowohl aus mechanischen als auch aus elektronischen Bauteilen und verfügen über programmierbare Steuerungen. Beispiele hierfür sind ABS-Bremsen oder auch elektronische Antriebssysteme. Dementsprechend wird zunehmend nach Fachpersonal gefragt, das Maschinen und Systeme übergreifend beurteilen kann und das Zusammenwirken versteht. Ein Mechatroniker bzw. eine Mechatronikerin setzt Anlagen und Maschinen aus mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zusammen, nimmt sie in Betrieb, bedient sie und sorgt für ihre kontinuierliche Wartung und Instandhaltung.
Nach der Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr werden im zweiten Ausbildungsjahr gezielt Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik vermittelt. Dazu gehören beispielsweise die Leistungselektronik, die C-Programmierung mit Mikrocontroller sowie die Regelungs- und Fahrzeugtechnik.
Die Schwerpunkte Mechanik und Elektrotechnik werden im Fachabteilungsdurchlauf berücksichtigt und vertieft.
Ausbildung mit Fachhochschulreife (FH) - das Sprungbrett zum Weiterkommen.
Während der dreijährigen Ausbildung werden neben dem für den Ausbildungsberuf notwendigen Schulunterricht zusätzliche fachtheoretische Kenntnisse an der Robert-Bosch-Schule Stuttgart vermittelt. Der Anteil des Unterrichts an der Berufsschule erhöht sich dadurch um rund 30 %. Die betriebliche und schulische Ausbildung findet im 14-tägigen Wechsel statt. Die Fachhochschulreife schließt mit einer eigenständigen Prüfung ab, die dir ermöglicht nach der Ausbildung direkt ein Studium aufnehmen zu können. Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, eine Förderung für dein Studium zu erhalten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen
Vielseitiges technisches Interesse
Logisches Denkvermögen und gute Mathekenntnisse
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Abschluss der Mittleren Reife
Hohe Lernbereitschaft
Teamfähigkeit
Gutes Seh- und Hörvermögen, um z. B. mit verschieden farbigen Leitungen und akustischen Hörsignalen arbeiten zu können
Schwieberdingen
Willkommen bei Bosch
Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.
Die Bosch Gruppe freut sich auf eine Bewerbung!
Mechaniker:in und Elektroniker:in in einer Person
Moderne Maschinen, Anlagen und Geräte bestehen heutzutage sowohl aus mechanischen als auch aus elektronischen Bauteilen und verfügen über programmierbare Steuerungen. Beispiele hierfür sind ABS-Bremsen oder auch elektronische Antriebssysteme. Dementsprechend wird zunehmend nach Fachpersonal gefragt, das Maschinen und Systeme übergreifend beurteilen kann und das Zusammenwirken versteht. Ein Mechatroniker bzw. eine Mechatronikerin setzt Anlagen und Maschinen aus mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zusammen, nimmt sie in Betrieb, bedient sie und sorgt für ihre kontinuierliche Wartung und Instandhaltung.
Nach der Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr werden im zweiten Ausbildungsjahr gezielt Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik vermittelt. Dazu gehören beispielsweise die Leistungselektronik, die C-Programmierung mit Mikrocontroller sowie die Regelungs- und Fahrzeugtechnik.
Die Schwerpunkte Mechanik und Elektrotechnik werden im Fachabteilungsdurchlauf berücksichtigt und vertieft.
Ausbildung mit Fachhochschulreife (FH) - das Sprungbrett zum Weiterkommen.
Während der dreijährigen Ausbildung werden neben dem für den Ausbildungsberuf notwendigen Schulunterricht zusätzliche fachtheoretische Kenntnisse an der Robert-Bosch-Schule Stuttgart vermittelt. Der Anteil des Unterrichts an der Berufsschule erhöht sich dadurch um rund 30 %. Die betriebliche und schulische Ausbildung findet im 14-tägigen Wechsel statt. Die Fachhochschulreife schließt mit einer eigenständigen Prüfung ab, die dir ermöglicht nach der Ausbildung direkt ein Studium aufnehmen zu können. Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, eine Förderung für dein Studium zu erhalten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen
Vielseitiges technisches Interesse
Logisches Denkvermögen und gute Mathekenntnisse
Abschluss der Mittleren Reife
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Hohe Lernbereitschaft
Teamfähigkeit
Gutes Seh- und Hörvermögen, um z. B. mit verschieden farbigen Leitungen und akustischen Hörsignalen arbeiten zu können
Schwieberdingen
Willkommen bei Bosch
Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.
Die Bosch Gruppe freut sich auf eine Bewerbung!
Mechaniker:in und Elektroniker:in in einer Person
Moderne Maschinen, Anlagen und Geräte bestehen heutzutage sowohl aus mechanischen als auch aus elektronischen Bauteilen und verfügen über programmierbare Steuerungen. Beispiele hierfür sind ABS-Bremsen oder auch elektronische Antriebssysteme. Dementsprechend wird zunehmend nach Fachpersonal gefragt, das Maschinen und Systeme übergreifend beurteilen kann und das Zusammenwirken versteht. Ein Mechatroniker bzw. eine Mechatronikerin setzt Anlagen und Maschinen aus mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zusammen, nimmt sie in Betrieb, bedient sie und sorgt für ihre kontinuierliche Wartung und Instandhaltung.
Nach der Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr werden im zweiten Ausbildungsjahr gezielt Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik vermittelt. Dazu gehören beispielsweise die Leistungselektronik, die C-Programmierung mit Mikrocontroller sowie die Regelungs- und Fahrzeugtechnik.
Die Schwerpunkte Mechanik und Elektrotechnik werden im Fachabteilungsdurchlauf berücksichtigt und vertieft.
Ausbildung mit Fachhochschulreife (FH) - das Sprungbrett zum Weiterkommen.
Während der dreijährigen Ausbildung werden neben dem für den Ausbildungsberuf notwendigen Schulunterricht zusätzliche fachtheoretische Kenntnisse an der Robert-Bosch-Schule Stuttgart vermittelt. Der Anteil des Unterrichts an der Berufsschule erhöht sich dadurch um rund 30 %. Die betriebliche und schulische Ausbildung findet im 14-tägigen Wechsel statt. Die Fachhochschulreife schließt mit einer eigenständigen Prüfung ab, die dir ermöglicht nach der Ausbildung direkt ein Studium aufnehmen zu können. Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, eine Förderung für dein Studium zu erhalten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen
Vielseitiges technisches Interesse
Logisches Denkvermögen und gute Mathekenntnisse
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Abschluss der Mittleren Reife
Hohe Lernbereitschaft
Teamfähigkeit
Gutes Seh- und Hörvermögen, um z. B. mit verschieden farbigen Leitungen und akustischen Hörsignalen arbeiten zu können
Schwieberdingen
Willkommen bei Bosch
Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.
Die Bosch Gruppe freut sich auf eine Bewerbung!
Mechaniker:in und Elektroniker:in in einer Person
Moderne Maschinen, Anlagen und Geräte bestehen heutzutage sowohl aus mechanischen als auch aus elektronischen Bauteilen und verfügen über programmierbare Steuerungen. Beispiele hierfür sind ABS-Bremsen oder auch elektronische Antriebssysteme. Dementsprechend wird zunehmend nach Fachpersonal gefragt, das Maschinen und Systeme übergreifend beurteilen kann und das Zusammenwirken versteht. Ein Mechatroniker bzw. eine Mechatronikerin setzt Anlagen und Maschinen aus mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zusammen, nimmt sie in Betrieb, bedient sie und sorgt für ihre kontinuierliche Wartung und Instandhaltung.
Nach der Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr werden im zweiten Ausbildungsjahr gezielt Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik vermittelt. Dazu gehören beispielsweise die Leistungselektronik, die C-Programmierung mit Mikrocontroller sowie die Regelungs- und Fahrzeugtechnik.
Die Schwerpunkte Mechanik und Elektrotechnik werden im Fachabteilungsdurchlauf berücksichtigt und vertieft.
Ausbildung mit Fachhochschulreife (FH) - das Sprungbrett zum Weiterkommen.
Während der dreijährigen Ausbildung werden neben dem für den Ausbildungsberuf notwendigen Schulunterricht zusätzliche fachtheoretische Kenntnisse an der Robert-Bosch-Schule Stuttgart vermittelt. Der Anteil des Unterrichts an der Berufsschule erhöht sich dadurch um rund 30 %. Die betriebliche und schulische Ausbildung findet im 14-tägigen Wechsel statt. Die Fachhochschulreife schließt mit einer eigenständigen Prüfung ab, die dir ermöglicht nach der Ausbildung direkt ein Studium aufnehmen zu können. Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, eine Förderung für dein Studium zu erhalten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen
Vielseitiges technisches Interesse
Logisches Denkvermögen und gute Mathekenntnisse
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Abschluss der Mittleren Reife
Hohe Lernbereitschaft
Teamfähigkeit
Gutes Seh- und Hörvermögen, um z. B. mit verschieden farbigen Leitungen und akustischen Hörsignalen arbeiten zu können
Schwieberdingen
Willkommen bei Bosch
Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.
Die Bosch Gruppe freut sich auf eine Bewerbung!
Mechaniker:in und Elektroniker:in in einer Person
Moderne Maschinen, Anlagen und Geräte bestehen heutzutage sowohl aus mechanischen als auch aus elektronischen Bauteilen und verfügen über programmierbare Steuerungen. Beispiele hierfür sind ABS-Bremsen oder auch elektronische Antriebssysteme. Dementsprechend wird zunehmend nach Fachpersonal gefragt, das Maschinen und Systeme übergreifend beurteilen kann und das Zusammenwirken versteht. Ein Mechatroniker bzw. eine Mechatronikerin setzt Anlagen und Maschinen aus mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zusammen, nimmt sie in Betrieb, bedient sie und sorgt für ihre kontinuierliche Wartung und Instandhaltung.
Nach der Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr werden im zweiten Ausbildungsjahr gezielt Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik vermittelt. Dazu gehören beispielsweise die Leistungselektronik, die C-Programmierung mit Mikrocontroller sowie die Regelungs- und Fahrzeugtechnik.
Die Schwerpunkte Mechanik und Elektrotechnik werden im Fachabteilungsdurchlauf berücksichtigt und vertieft.
Ausbildung mit Fachhochschulreife (FH) - das Sprungbrett zum Weiterkommen.
Während der dreijährigen Ausbildung werden neben dem für den Ausbildungsberuf notwendigen Schulunterricht zusätzliche fachtheoretische Kenntnisse an der Robert-Bosch-Schule Stuttgart vermittelt. Der Anteil des Unterrichts an der Berufsschule erhöht sich dadurch um rund 30 %. Die betriebliche und schulische Ausbildung findet im 14-tägigen Wechsel statt. Die Fachhochschulreife schließt mit einer eigenständigen Prüfung ab, die dir ermöglicht nach der Ausbildung direkt ein Studium aufnehmen zu können. Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, eine Förderung für dein Studium zu erhalten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen
Vielseitiges technisches Interesse
Logisches Denkvermögen und gute Mathekenntnisse
Abschluss der Mittleren Reife
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Hohe Lernbereitschaft
Teamfähigkeit
Gutes Seh- und Hörvermögen, um z. B. mit verschieden farbigen Leitungen und akustischen Hörsignalen arbeiten zu können
Schwieberdingen
Willkommen bei Bosch
Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.
Die Bosch Gruppe freut sich auf eine Bewerbung!
Angebotene Vertiefungsrichtungen:
Automation oder Elektronik (DHBW Stuttgart)
Elektroingenieur:in (w/m/div.)
Elektroingenieur:innen sind Spezialist:innen für die Entwicklung von elektronischen Steuergeräten und Halbleitern. In der Elektrotechnik bist du vielseitig einsetzbar, z. B. in verschiedenen Entwicklungsbereichen, im Projektmanagement, der Fertigungssteuerung oder an der Schnittstelle zum Kunden. Auch im Vertrieb oder Einkauf ist dein Fachwissen gefragt und du kannst dich Work #LikeABosch kreativ und eigenständig einbringen.
Schwerpunkte und Ablauf des Studiums:
Während des 3-jährigen Studiums an der DHBW Stuttgart wechselt sich wissenschaftliches Lernen mit der direkten Anwendung des Erlernten in der Praxis ab. Die Theoriephasen dauern drei Monate.
Das Elektrotechnikstudium setzt sich aus übergreifenden technischen Grundlagenfächern wie z. B. Mathematik und Physik sowie studiengangspezifischen Lehrinhalten wie Elektrotechnik, Informatik, Elektronik, Digitaltechnik und Automation zusammen. Im 2. und 3. Jahr werden die Kernmodule und der Bereich Automation oder Elektronik vertieft.
Zu Beginn erhältst du eine für dein Studium konzipierte praxisorientierte Grundausbildung in der Ausbildungsabteilung und beschäftigst dich u. a. mit der analogen und digitalen Schaltungstechnik, dem Programmieren sowie der Netzwerktechnik.
Schwerpunkt der Praxisphasen sind Abteilungseinsätze in unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Standorten der Bosch-Gruppe im Großraum Stuttgart mit dem Ziel, die im Berufsalltag erforderliche Handlungs- und Sozialkompetenz zu erwerben. Das Arbeiten im Team sowie an und in Projekten steht dabei im Vordergrund. Zudem erhältst du die Möglichkeit, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
In der Praxisphase des letzten Semesters verfasst du deine Bachelorarbeit. Die Themenauswahl und die Kontaktaufnahme mit einer entsprechenden Fachabteilung liegen in deiner Verantwortung, wobei du von dem Ausbildungsteam unterstützt wirst.
Ein Highlight ist ein mögliches Auslandspraktikum gegen Ende des 2. Studienjahres.
Die Studiendauer beträgt 3 Jahre. Die praxisorientierte Grundausbildung erfolgt in der Ausbildungsabteilung Feuerbach.
Studienvergütung:
1. Studienjahr 1.272,50 Euro
2. Studienjahr 1.428,00 Euro
3. Studienjahr 1.563,50 Euro
- zzgl. individuelle Leistungszulage von Ø 250 Euro im 3. Studienjahr -
- plus tarifliche Sonderzahlungen -
Interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Berufsbeschreibung zum Runterladen: https://t1p.de/Studium-Elektrotechnik
Weitere Informationen zur Ausbildung bei Bosch unter https://www.bosch.de/ausbildung
Zeigt 15 von 325 Ergebnissen