وظائف كـ Verwaltungswirtin ausbildung im beschaftigungsverhaltnis في ألمانيا

اعثر الآن على 115 وظيفة كـ Verwaltungswirtin ausbildung im beschaftigungsverhaltnis في ألمانيا

تُعرض حاليًا الصفحة 1 من أصل 8 تحتوي على 115 نتائج، يمكنك تصفية النتائج أكثر بتحديد فلتر هنا.

وظائف كـ Verwaltungswirtin ausbildung im beschaftigungsverhaltnis في ألمانيا
اعثر الآن على 115 وظيفة كـ Verwaltungswirtin ausbildung im beschaftigungsverhaltnis في ألمانيا

عرض 15 من أصل 115 نتائج

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Hannover

Das Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) ist das „Lohnbüro“ des Landes Niedersachsen. Als moderne, leistungsfähige und zukunftsorientierte Behörde sorgen wir dafür, dass rund 338.000 aktive Beschäftigte sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger allmonatlich pünktlich ihre Bezüge erhalten.
Zur Verstärkung unserer Standorte Braunschweig, Hannover und Lüneburg suchen wir zum 1. August 2026

**Regierungssekretär-Anwärterinnen und -Anwärter ****(w/m/d).**

**Unser Angebot:**


* eine zweijährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf,
* ein offenes, sympathisches Arbeitsumfeld mit kurzen Entscheidungswegen,
* interessante Einsatzbereiche während der Ausbildung,
* hausinterner Unterricht zur Lehrgangs- und Prüfungsvorbereitung,
* flexible Arbeitszeitgestaltung,
* Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr,
* Anwärterbezüge von ca. 1.400 € monatlich (brutto),
* sehr gute Übernahmechancen,
* vielfältige Einsatz- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten und
* mobile Arbeitsformen nach erfolgreich absolvierter Ausbildung.


**Ausbildungsverlauf:**
Als Beamtin / Beamter auf Widerruf werden Sie in einem zweijährigen Vorbereitungsdienst für den Einsatz in der mittleren allgemeinen Verwaltungsebene zur Verwaltungswirtin / zum Verwaltungswirt ausgebildet.
Der Vorbereitungsdienst beinhaltet eine fachtheoretische Ausbildung am Studieninstitut des Landes Niedersachsen und eine berufspraktische Ausbildungszeit im Niedersächsischen Landesamt für Bezüge und Versorgung.
Während der Ausbildung werden Ihnen sowohl Fertigkeiten für die Erledigung laufender Verwaltungsangelegenheiten, als auch Kenntnisse von Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie deren praktische Anwendung vermittelt.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Ausbildung sind Sie befähigt, Tätigkeiten der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt wahrzunehmen.

**Vorausgesetzt werden:**


* mindestens ein guter Sekundarabschluss I (Realschulabschluss),
* die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die eines Staates des Europäischen Wirtschaftsraumes,
* das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes,
* die gesundheitliche Eignung,
* am Tag der Einstellung ein Höchstalter von weniger als 40 Jahren (bei Schwerbehinderten weniger als 45 Jahren),
* Straffreiheit und
* geordnete wirtschaftliche Verhältnisse.


**Wünschenswert sind zudem:**


* ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift,
* Freude am kundenorientierten Arbeiten sowie
* das Interesse an Gesetzestexten und betriebswirtschaftlichen Prozessen.


Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen. Dabei ist der Besitz einer der oben genannten Staatsangehörigkeiten zwingend erforderlich. Bitte geben Sie daher bereits in Ihrer Bewerbung Ihre Staatsangehörigkeit an!
Weiterhin werden Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Bitte weisen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in Ihrer Bewerbung auf die Behinderung/Gleichstellung hin.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt?**
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Alexa (0511 / 925-2769) gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen zum NLBV finden Sie auf unserer [Internetseite](https://www.nlbv.niedersachsen.de/startseite/) und unserem [Instagram-Account](https://www.instagram.com/nlbv.niedersachsen/).
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen werden bis zum** 31.10.2025 **vorzugsweise** online **entgegengenommen.

Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail als PDF-Datei unter Angabe des Aktenzeichens 11.19 – 03041 an das
**Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung**
**Referat 11 - z. Hd. Frau Alexa**
**Auestraße 14**
**30449 Hannover **
[[email protected]](mailto:[email protected])

Sollten Sie sich nicht online bewerben, beachten Sie bitte, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden. Übersenden Sie daher bei einer postalischen Bewerbung keine Originale und verzichten Sie auf die Nutzung von Bewerbungsmappen. Eine Rücksendung erfolgt nur, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.
Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden Sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik [ Datenschutz ](http://www.nlbv.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/datenschutz/datenschutz-im-nlbv-164625.html).

Land Niedersachsen Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV)

Land Niedersachsen Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV)
2025-08-01
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Regierungssekretär-Anwärterinnen und -Anwärter (w/m/d) 2026

Braunschweig

Das Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) ist das „Lohnbüro“ des Landes Niedersachsen. Als moderne, leistungsfähige und zukunftsorientierte Behörde sorgen wir dafür, dass rund 338.000 aktive Beschäftigte sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger allmonatlich pünktlich ihre Bezüge erhalten.
Zur Verstärkung unserer Standorte Braunschweig, Hannover und Lüneburg suchen wir zum 1. August 2026

**Regierungssekretär-Anwärterinnen und -Anwärter ****(w/m/d).**

**Unser Angebot:**

- eine zweijährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf,
- ein offenes, sympathisches Arbeitsumfeld mit kurzen Entscheidungswegen,
- interessante Einsatzbereiche während der Ausbildung,
- hausinterner Unterricht zur Lehrgangs- und Prüfungsvorbereitung,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr,
- Anwärterbezüge von ca. 1.400 Euro; monatlich (brutto),
- sehr gute Übernahmechancen,
- vielfältige Einsatz- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten und
- mobile Arbeitsformen nach erfolgreich absolvierter Ausbildung.

**Ausbildungsverlauf:**
Als Beamtin / Beamter auf Widerruf werden Sie in einem zweijährigen Vorbereitungsdienst für den Einsatz in der mittleren allgemeinen Verwaltungsebene zur Verwaltungswirtin / zum Verwaltungswirt ausgebildet.
Der Vorbereitungsdienst beinhaltet eine fachtheoretische Ausbildung am Studieninstitut des Landes Niedersachsen und eine berufspraktische Ausbildungszeit im Niedersächsischen Landesamt für Bezüge und Versorgung.
Während der Ausbildung werden Ihnen sowohl Fertigkeiten für die Erledigung laufender Verwaltungsangelegenheiten, als auch Kenntnisse von Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie deren praktische Anwendung vermittelt.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Ausbildung sind Sie befähigt, Tätigkeiten der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt wahrzunehmen.

**Vorausgesetzt werden:**

- mindestens ein guter Sekundarabschluss I (Realschulabschluss),
- die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die eines Staates des Europäischen Wirtschaftsraumes,
- das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes,
- die gesundheitliche Eignung,
- am Tag der Einstellung ein Höchstalter von weniger als 40 Jahren (bei Schwerbehinderten weniger als 45 Jahren),
- Straffreiheit und
- geordnete wirtschaftliche Verhältnisse.

**Wünschenswert sind zudem:**

- ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift,
- Freude am kundenorientierten Arbeiten sowie
- das Interesse an Gesetzestexten und betriebswirtschaftlichen Prozessen.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen. Dabei ist der Besitz einer der oben genannten Staatsangehörigkeiten zwingend erforderlich. Bitte geben Sie daher bereits in Ihrer Bewerbung Ihre Staatsangehörigkeit an!
Weiterhin werden Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Bitte weisen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in Ihrer Bewerbung auf die Behinderung/Gleichstellung hin.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt?**
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Alexa (0511 / 925-2769) gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen zum NLBV finden Sie auf unserer [Internetseite](https://www.nlbv.niedersachsen.de/startseite/) und unserem [Instagram-Account](https://www.instagram.com/nlbv.niedersachsen/).
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen werden bis zum **31.10.2025 **vorzugsweise** online **entgegengenommen.

Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail als PDF-Datei unter Angabe des Aktenzeichens 11.19 ; 03041 an das
**Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung**
**Referat 11 - z. Hd. Frau Alexa**
**Auestraße 14**
****30449 Hannover ****
[[email protected]](mailto:[email protected])

Sollten Sie sich nicht online bewerben, beachten Sie bitte, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden. Übersenden Sie daher bei einer postalischen Bewerbung keine Originale und verzichten Sie auf die Nutzung von Bewerbungsmappen. Eine Rücksendung erfolgt nur, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.
Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden Sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik [ Datenschutz ](http://www.nlbv.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/datenschutz/datenschutz-im-nlbv-164625.html).

Land Niedersachsen Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV)

Land Niedersachsen Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV)
2025-08-01
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt/in (m/w/d)

Verl

# Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt/in (m/w/d) in Verl

Die Stadt Verl bildet aus:

Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt/in (m/w/d)

Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2026

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Ausbildung. In den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Verl wird Ihnen das praktische Wissen vermittelt. Berufsbegleitend haben Sie Unterricht am Studieninstitut Westfalen-Lippe in Bielefeld. Hier prägen juristische und wirtschaftliche Unterrichtsfächer Ihre Ausbildung, wie beispielsweise Verwaltungs- und Kommunalrecht, Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Ausbildungsbegleitender
Unterricht: Studieninstitut Westfalen-Lippe, Standort Bielefeld (www.stiwl.de)

Was bieten wir?:

- Ein tolles Team, das Freude an der Ausbildung hat;
- Kostenfreie Parkplätze am Ausbildungsplatz,
- Übernahme der Kosten für das Deutschlandticket,
- Angebote zur Gesundheitsförderung,
- iPad während der Ausbildung

Ausbildungsvergütung: 1.218,26 EUR im ersten Ausbildungsjahr
1.268,20 EUR im zweiten Ausbildungsjahr

Was erwarten wir von Ihnen?:

- Mittlerer Schulabschluss oder ein vergleichbarer Schulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung bzw. Berufserfahrung
- Teamfähigkeit
- Gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse, Fähigkeit zu logischem Denken
- Flexibilität und Eigeninitiative
- Lernbereitschaft
- Interesse am kommunalen Geschehen

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches, Neuntes Buch, sind ausdrücklich erwünscht und werden besonders berücksichtigt.

Ihre Fragen beantworten Ihnen gern:

Frau Müller, Telefon 05246 961-116 und
Herr Schwemin, Telefon 05246 961-111

Bei Interesse können Sie sich bis zum 31.08.2025 auf diese Stelle bewerben. Bitte nutzen Sie hierfür den Button "Jetzt auf diese Stelle bewerben".

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Arbeitsort: Verl
Stellennummer: 1225

Stadt Verl

Stadt Verl Logo
2025-07-31
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Lüneburg

Das Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) ist das „Lohnbüro“ des Landes Niedersachsen. Als moderne, leistungsfähige und zukunftsorientierte Behörde sorgen wir dafür, dass rund 338.000 aktive Beschäftigte sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger allmonatlich pünktlich ihre Bezüge erhalten.
Zur Verstärkung unserer Standorte Braunschweig, Hannover und Lüneburg suchen wir zum 1. August 2026

**Regierungssekretär-Anwärterinnen und -Anwärter ****(w/m/d).**

**Unser Angebot:**


* eine zweijährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf,
* ein offenes, sympathisches Arbeitsumfeld mit kurzen Entscheidungswegen,
* interessante Einsatzbereiche während der Ausbildung,
* hausinterner Unterricht zur Lehrgangs- und Prüfungsvorbereitung,
* flexible Arbeitszeitgestaltung,
* Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr,
* Anwärterbezüge von ca. 1.400 € monatlich (brutto),
* sehr gute Übernahmechancen,
* vielfältige Einsatz- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten und
* mobile Arbeitsformen nach erfolgreich absolvierter Ausbildung.


**Ausbildungsverlauf:**
Als Beamtin / Beamter auf Widerruf werden Sie in einem zweijährigen Vorbereitungsdienst für den Einsatz in der mittleren allgemeinen Verwaltungsebene zur Verwaltungswirtin / zum Verwaltungswirt ausgebildet.
Der Vorbereitungsdienst beinhaltet eine fachtheoretische Ausbildung am Studieninstitut des Landes Niedersachsen und eine berufspraktische Ausbildungszeit im Niedersächsischen Landesamt für Bezüge und Versorgung.
Während der Ausbildung werden Ihnen sowohl Fertigkeiten für die Erledigung laufender Verwaltungsangelegenheiten, als auch Kenntnisse von Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie deren praktische Anwendung vermittelt.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Ausbildung sind Sie befähigt, Tätigkeiten der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt wahrzunehmen.

**Vorausgesetzt werden:**


* mindestens ein guter Sekundarabschluss I (Realschulabschluss),
* die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die eines Staates des Europäischen Wirtschaftsraumes,
* das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes,
* die gesundheitliche Eignung,
* am Tag der Einstellung ein Höchstalter von weniger als 40 Jahren (bei Schwerbehinderten weniger als 45 Jahren),
* Straffreiheit und
* geordnete wirtschaftliche Verhältnisse.


**Wünschenswert sind zudem:**


* ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift,
* Freude am kundenorientierten Arbeiten sowie
* das Interesse an Gesetzestexten und betriebswirtschaftlichen Prozessen.


Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen. Dabei ist der Besitz einer der oben genannten Staatsangehörigkeiten zwingend erforderlich. Bitte geben Sie daher bereits in Ihrer Bewerbung Ihre Staatsangehörigkeit an!
Weiterhin werden Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Bitte weisen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in Ihrer Bewerbung auf die Behinderung/Gleichstellung hin.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt?**
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Alexa (0511 / 925-2769) gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen zum NLBV finden Sie auf unserer [Internetseite](https://www.nlbv.niedersachsen.de/startseite/) und unserem [Instagram-Account](https://www.instagram.com/nlbv.niedersachsen/).
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen werden bis zum** 31.10.2025 **vorzugsweise** online **entgegengenommen.

Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail als PDF-Datei unter Angabe des Aktenzeichens 11.19 – 03041 an das
**Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung**
**Referat 11 - z. Hd. Frau Alexa**
**Auestraße 14**
**30449 Hannover **
[[email protected]](mailto:[email protected])

Sollten Sie sich nicht online bewerben, beachten Sie bitte, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden. Übersenden Sie daher bei einer postalischen Bewerbung keine Originale und verzichten Sie auf die Nutzung von Bewerbungsmappen. Eine Rücksendung erfolgt nur, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.
Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden Sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik [ Datenschutz ](http://www.nlbv.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/datenschutz/datenschutz-im-nlbv-164625.html).

Land Niedersachsen Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV)

Land Niedersachsen Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV)
2025-07-31
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Verwaltungswirt/in - Ausbildung 2026

Viersen

Viersen ist eine lebenswerte, zukunftsgerichtete und landschaftlich schön gelegene kreisangehörige Stadt mit etwa 79.000 Einwohner*innen. Die harmonische Verbindung zwischen Urbanität und Natur bietet eine hohe Lebens- und Arbeitsqualität. Hohe Wohnqualität, eine exzellente medizinische und soziale Versorgungslage, ein ausgewogener Branchenmix sowie eine vielfältige Schullandschaft sind neben einem facettenreichen Kulturangebot und den umfangreichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und sportlichen Betätigung prägend für das Stadtbild.

### Die Stadtverwaltung Viersen bietet zum 01.08.2026 zwei **Ausbildungsplätze** als


# Verwaltungswirt*in (m/w/d)

für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt.



Die Stadtverwaltung Viersen ist eine sehr vielseitige, flexible und familienfreundliche Arbeitgeberin, die den verschiedenen Bedürfnissen der Arbeitnehmer*innen gerne entgegenkommt. Darüber hinaus ist Viersen aufgrund der Nachbarschaft zu den Großstädten Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf sowie zu den Naherholungsgebieten am Niederrhein sehr verkehrsgünstig gelegen.

**Starte Deine Zukunft bei der Stadt Viersen!**
Mit rund 120 Auszubildenden in über 15 verschiedenen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen gehören wir zu den größten Ausbildungsbetrieben der Region. Und Du gehörst vielleicht bald auch dazu!

**Warum Du bei uns richtig bist:**
Wir setzen auf eine praxisnahe, bedarfsorientierte Ausbildung – mit echter Perspektive auf eine sichere Übernahme. Vom ersten Tag an wirst Du Teil eines Teams, das mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leistet.

**So läuft Deine Ausbildung ab:**
• Dauer: 2 Jahre (Ausbildung im Blockmodell)
• Theorie: Blockunterricht am Studieninstitut Niederrhein (Krefeld/Mönchengladbach)
• Praxis: Spannende Einsätze in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung (s. unten)

**Diese vielfältigen Aufgaben erwarten Dich:**
• Allgemeine Verwaltungstätigkeiten (z.B. die Bearbeitung von Anträgen für Personalausweise)
• Bürgerkontakt und Service (z.B. die Beratung von Bürger*innen im Servicecenter oder am Telefon)
• Organisation und Bürokommunikation (z.B. die Terminorganisation oder das Verfassen von dienstlichen Schriftstücken) • Kennenlernen verschiedener Fachbereiche
• Arbeit mit Rechtsgrundlagen (z.B. die Prüfung rechtlicher Sachverhalte)

## Du bringst mit:

- Eigeninitiative und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit, Sorgfalt und ein freundliches Auftreten
- Gutes sprachliches und rechnerisches Verständnis
- Interesse an digitaler Arbeit, Telefonaten und direktem Bürgerkontakt
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Neugier auf die Abläufe in einer Stadtverwaltung und Interesse, deine Stadt mitzugestalten sowie einen Mehrwert zu generieren

## Ausbildungsvoraussetzungen:

- Mindestens Fachoberschulreife (mittlere Reife)
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Gesundheitliche Eignung
- Höchstalter 39 Jahre zum Zeitpunkt der Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Ausnahmen hiervon bei Schwerbehinderten, Soldat*innen, Personen mit Kindererziehungs- oder Pflegezeiten möglich)
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
- Das Vorhandensein eines aktuellen, bedenkenlosen Führungszeugnisses (Vorlage bei Einstellung)

## Wir bieten Dir:

- Eine faire Ausbildungsvergütung im Vorbereitungsdienst von derzeit 1.499,78€
- Flexible Arbeitszeiten und eine gute Work-Life-Balance
- Mehr Zeit für Dich: 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- Sehr gute Übernahme- und Entwicklungschancen sowie eine Besoldung nach A 6 im Anschluss an die bestandene Laufbahnprüfung
- Ein krisensicherer und zukunftsorientierter Ausbildungsplatz
- Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
- Viel Eigenverantwortung sowie spannende Einsatzbereiche mit abwechslungsreichen Aufgaben
- Eine Tätigkeit mit Sinn: Du gestaltest aktiv das Leben in Deiner Stadt mit
- Feste Ansprechpersonen und intensive Betreuung



## Allgemeine Bewerbungshinweise

Die aktive Gleichstellung aller Mitarbeitenden sowie Diversität und Vielfalt sind Bestandteile der gelebten Personalpolitik der Stadt Viersen.

Aus diesem Grund begrüßen wir Bewerbungen von qualifizierten Personen, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität.

Wir verfolgen das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des LGG NRW und des Gleichstellungsplans. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung, entsprechend den Bestimmungen des SGB IX, besonders berücksichtigt.



## Ansprechpartner:

Herr Jesiek
Fachbereich Personalverwaltung

Telefon: [02162 101-216](tel:02162101128)




Wenn Du an der ausgeschriebenen Stelle interessiert bist und das Anforderungsprofil erfüllst, freuen wir uns bis zum 05.10.2025 auf Deine aussagekräftige Online-Bewerbung.

Für weitere Informationen zur Stadt Viersen als Arbeitgeberin besuche uns gerne unter [www.viersen.team](https://www.viersen.de/rathaus-politik/karriereportal).

Stadt Viersen

Stadt Viersen Logo
2025-07-30
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in (m/w/d)

Xanten

## **Dein Ausbildungsplatz 2026!**

Die Stadt Xanten sucht zum kommenden Ausbildungsjahr eine motivierte Nachwuchskraft für eine spannende Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in (m/w/d). In dieser vielseitigen Ausbildung bist Du mitten im Geschehen, nutzt moderne Technologien und arbeitest an zukunftsorientierten Lösungen für die Stadt. Dabei lernst Du, wie die Verwaltung funktioniert und hast die Chance, aktiv an der Gestaltung unserer Gemeinschaft mitzuwirken. Du sorgst also mit dafür, dass alles in der Stadt funktioniert und sich alle Menschen wohlfühlen!

Wenn Du Lust auf eine abwechslungsreiche, moderne Ausbildung hast und gerne mit Menschen arbeitest, freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

**Es handelt sich um eine bedarfsorientierte Ausbildung. Das bedeutet: Bei guten Ausbildungsleistungen bestehen auch gute Chancen für eine anschließende Übernahme!**

## Welche Aufgaben erwarten Dich?

Als Verwaltungswirt/-in wirst Du in die unterschiedlichsten Aufgaben der Kommunalverwaltung eingebunden. **Die Ausbildung dauert zwei Jahre**, in denen Du in sechs verschiedenen Abschnitten die unterschiedlichen Bereiche unserer Verwaltung erlebst.

Die Stadt Xanten digitalisiert in zunehmenden Maßen die Schnittstellen zu den Bürgerinnen und Bürgern, sowie die internen Prozesse und Arbeitsumgebungen. Du arbeitest an modernen, technikunterstützen Arbeitsplätzen. Du beginnst deine Karriere somit in einer Zeit des Wandels der Arbeitswelt im öffentlichen Dienst.

**Die Praxis:**

Die praktische Ausbildung durchläufst Du in vielen unterschiedlichen Bereichen unserer Stadtverwaltung. Du lernst z.B. im Bereich Bildung, Sport und Kultur vieles über die Schulen oder Sportstätten in unserer Stadt, im Bereich Soziales erlebst Du, wie die Menschen vor Ort beraten und unterstützt werden, im Bereich Sicherheit und Ordnung kümmerst Du Dich neben wichtigen Ausweisdokumenten und Urkunden auch um das Zusammenleben vor Ort und im Bereich Finanzen werden die Geldmittel der Stadt verwaltet.

Dadurch wirst Du auf die Vielzahl der Tätigkeiten und Aufgaben bei uns vorbereitet. Du erarbeitest Verwaltungsentscheidungen, berätst und unterrichtest Bürgerinnen und Bürger bei ihren Anliegen. Neben Verwaltungsaufgaben lernst Du auch kaufmännische Aufgaben kennen.

**Die Theorie:**

Im ersten halben Jahr verbringst Du zwei Tage pro Woche im [Studieninstitut Niederrhein](https://www.studieninstitut-niederrhein.de/ "Externer Link zum Studieninstitut Niederrhein") in Krefeld (S.I.N.N), wo Du alle wichtigen Hintergründe kennenlernst. Danach wechselt die Ausbildung ins Blockmodell. Im praktischen Teil kannst Du das Wissen dann in den verschiedenen Bereichen der Stadt Xanten anwenden und vertiefen.

Ein riesiger Vorteil dieser Ausbildung ist die enorme Vielseitigkeit und die vielen unterschiedlichen Themen, die Dich in der Ausbildung - aber auch danach - erwarten. Du bekommst Einblicke in verschiedenste Fachbereiche und erhältst spannende Perspektiven in und auf unsere Stadt. Dadurch kannst Du während deiner Ausbildungszeit bei uns Deine Interessen und Stärken entdecken und den für Dich perfekten Bereich finden.

**Voraussetzungen**

- mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) oder weiterführende Schulabschlüsse
- gute Schul- und Allgemeinbildung
- in den Fächern Mathe und Deutsch mindestens befriedigende Noten



**Das zeichnet Dich aus:**


• Interesse und Spaß an der positiven Entwicklung unserer Stadtverwaltung
• Selbständiges und konzentriertes Arbeiten
• Kontaktfreudigkeit und positive Kommunikation
• Freundliche und engagierte Grundhaltung
• Affinität für Informationstechnik und Themen der Digitalisierung
• Interesse an rechtlichen, politischen und/oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
• Einsatzbereitschaft und Teamgeist
• Bürgerfreundlichkeit

**Wir machen dich fit für:**

• die Bearbeitung verschiedenster Anträge und Anliegen
• eine professionelle Beratung unserer Bürgerinnen und Bürger
• Datenverarbeitung und digitale Arbeit in verschiedenen Bereichen
• Dokumentation und Recherche
• und und und...

**Das bieten wir Dir:**

- eine attraktive Bezahlung, die in den zwei Jahren ca. 1.499 Euro / Monat betragen wird
- zusätzlich eine jährliche Sonderzahlung sowie ein jährlicher Lernmittelzuschuss
- Möglichkeit einer Weiterqualifizierung (z.B. duales Studium)
- Dienstlaptop für schulische und dienstliche Aufgaben
- Teamevents
- bezahlte Freistellung am 24. und 31.12.
- betriebliche Angebote der Gesundheitsfürsorge (z.B. Aktivangebote, kostenloser Obstkorb, Grippeschutzimpfung)



Bitte bewirb Dich bis spätestens **07.09.2025** elektronisch über das Bewerberportal der Stadt Xanten:** [https://stellenausschreibungen.xanten.de/**](https://stellenausschreibungen.xanten.de/) Klicke hierzu auf den Button **„Online Bewerbung“** und gib anschließend Deine persönlichen Daten ein. Der Online-Bewerbung sind neben einer Kopie des letzten Schulzeugnisses, die üblichen Unterlagen wie Anschreiben und Lebenslauf hinzuzufügen.

Im Sinne der Umwelt und der digitalen Verarbeitung können wir anderweitige Formen der Übermittlung leider nicht berücksichtigen.

Wir fördern den beruflichen Werdegang von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Diese werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir bieten ein wertschätzendes, respektvolles und weltoffenes Miteinander und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld. Für uns zählen Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken!

Bewerbungen von Schwerbehinderten bzw. gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des SGB IX wird mit Interesse entgegengesehen.



## Haben wir Dein Interesse geweckt?

Zusätzliche Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie alle weiteren Fragen beantwortet dir gerne Frau Verhülsdonk ( (02801) 772 – 176.

Stadt Xanten

Stadt Xanten
2025-07-30
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Verwaltungswirt/in (m/w/d)

Wittlich

## Ausbildung zur/zum Kreissekretärin/Kreissekretär

Deine Voraussetzungen

**Bei der Bewerbung**
• Sekundarabschluss I
• Offenheit und Freude am Kontakt mit Menschen
• Einen Sinn für Recht und Gesetz
• Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
• Gutes Ausdrucksvermögen

**Bei der Einstellung**
• Führungszeugnis ohne Einträge
• Gesundheitliche Eignung
• Zum Einstellungstermin (01.07.) darf grundsätzlich das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet worden sein. ( Die Höchstaltersgrenze erhöht sich bei schwerbehinderten Menschen um drei Jahre.)

**Dein Ausbildungsverlauf**

- Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
- Im Wechsel Blockunterricht an der [Zentralen Verwaltungsschule](http://verwaltung-typisch-anders.de/de/startseite/ "Springe zu http://verwaltung-typisch-anders.de/de/startseite/ (Sie verlassen hiermit das Webangebot "Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich". Für die folgende Seite ist der Betreiber von "Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich" nicht verantwortlich.)") in Mayen (insgesamt 11 Monate) sowie berufspraktische Ausbildungsabschnitten in unserer Kreisverwaltung (insgesamt 13 Monate)

**An der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen**
• Einführung in der Ausbildung
• Staats- und Verfassungsrecht
• Allgemeines Verwaltungsrecht
• Kommunalrecht
• Recht der Gefahrenabwehr
• Recht des öffentlichen Dienstes
• Recht der sozialen Sicherung
• Öffentliche Finanzwirtschaft
• Baurecht
• Privatrecht
• Verwaltungsbetriebslehre
• Methodik der Rechtsanwendung
• Interaktion und Kommunikation
• Feste Lehrgangsgruppen von ca. 25 Auszubildenden

- Näheres unter [www.verwaltung-typisch-anders.de](http://www.verwaltung-typisch-anders.de/ "Springe zu http://www.verwaltung-typisch-anders.de/ (Sie verlassen hiermit das Webangebot "Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich". Für die folgende Seite ist der Betreiber von "Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich" nicht verantwortlich.)")

**In den Berufspraktischen Ausbildungsabschnitten in der Kreisverwaltung**
• Vier berufspraktische Ausbildungsabschnitte
• Dabei können folgende Aufgaben übernommen werden: z.B. die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Bearbeitung von einfachen Anträgen, Erstellung von Bescheiden
• Ein Teilabschnitt (2 – 3 Monate) erfolgt in Form einer Gastausbildung in einer anderen Behörde oder Einrichtung nach eigener Wahl.
• Einmal wöchentlich theoretischer Unterricht am Kommunalen Studieninstitut in Trier
• Individuelle Betreuung durch die Ausbildungsleitung

**Die Besonderheiten**
• Die Ausbildung bietet dir eine vielseitige Kombination aus theoretischen und praktischen Inhalten.
• Ab dem ersten Tag der Ausbildung bist du Beamter/Beamtin auf Widerruf.

**Deine Arbeitsbedingungen**
• Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche bei großzügigen und flexiblen Rahmenarbeitszeiten
• Urlaubsanspruch: 30 Tage im Jahr
• Anwärterbezüge: 1.511,65 € (Stand 01.02.2025)

**Dein Abschluss**
• Berufsbezeichnung "Verwaltungswirt/in"
Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamts ab (ehemals: Laufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes).

**Deine Perspektiven**
• Beste Übernahmechancen und die Aussicht auf die Verbeamtung auf Lebenszeit nach erfolgreicher Probezeit
• Zukunftssichere Arbeitsplatz in einem familienfreundlichen Unternehmen
• VielfältigeTätigkeitsfelder und gute Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Kreisverwaltung
• Familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten sowie großzügiges Homeoffice-Angebot
• Förderung über Fort- und Weiterbildungsangebote
• Aktives Gesundheitsmanagement: Fitnessstudionutzung und Bike-Leasing
• Bezuschussung Jobticket

Kontakt
Claudia Becker
Tel.: 06571 14-2118
Fax: 06571 14-42118
E-Mail: [email protected]

Kathrin Ewertz
Tel.: 06571 14-2244
Fax: 06571 14-42244
E-Mail: [email protected]

Kontakt
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich
Telefon: 06571 14 - 0
Telefax: 06571 14 - 2500
E-Mail: [email protected]

Da die Kreisverwaltung die Anzahl der Bediensteten ausländischer Herkunft steigern möchte, freuen wir uns,wenn sich auch Menschen mit Migrationshintergrund von unserem Stellenangebot angesprochen fühlen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Online-Bewerbung. Bitte nutze dafür ausschließlich unser Bewerberportal.

**Bewerbungsfrist: 21.09.2025**

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Logo
2025-07-30
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Verwaltungswirt*in

Langelsheim

**Wir suchen:**

Zum 01.08.2026 suchen wir bis zu zwei Auszubildende für den Beruf der Verwaltungswirtin / des Verwaltungswirts.

**Folgende Aufgaben warten auf dich:**

- Kontakt mit Kundinnen und Kunden
- Eine sehr praxisorientierte Ausbildung
- Arbeiten im Innendienst und Wahrnehmung von Außenterminen
- Entgegennahme und Prüfung von Anträgen
- Führen von Telefonaten
- Arbeiten mit verschiedener Software

**Das bringst du mit**

- Mindestens den erweiterten Realschulabschluss
- Gute Kenntnisse und Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Politik
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
- Höchstalter 39 Jahre, für schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber 44 Jahre
- Ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Ein freundliches Auftreten gegenüber den Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden

**Ablauf der Ausbildung**

- Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre
- Zu Beginn erhältst du ein persönliches Tablett für die gesamte Ausbildungszeit
- Das erste Jahr der Ausbildung erfolgt in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis als Dienstanfängerin bzw. Dienstanfänger (ähnlich einem Beamtenverhältnis)
- Im Anschluss daran folgt ein zweijähriger Vorbereitungsdienst als Stadtsekretäranwärterin bzw. Stadtsekretäranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
- Der praktische Teil wird in allen Bereichen der Verwaltung abgeleistet.
- Der theoretische Unterricht findet im Niedersächsischen Studieninstitut in Braunschweig statt. Dort wird insbesondere der Umgang mit Gesetzestexten gelehrt, aber auch wirtschaftsbezogene Fächer stehen auf dem Stundenplan.

**Du hast Fragen?**

- Frag einfach bei [Markus Freitag](https://www.langelsheim.de/index.php?&object=tx,3960.1.1&ModID=9&FID=3960.1629.1&KatID=0&kuo=1&call=0&bn=0&sfname=0&sfkat=0&sfplz=0&sfort=0&k_sub=0&La=1) nach!

Deine Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Kopien der letzten Schulzeugnisse und ggf. sonstigen Leistungsnachweisen richtest du bitte bis zum **17. Oktober 2025** als PDF per E-Mail an [email protected].

Bitte halte dir als Termin für den Einstellungstest den Nachmittag des 06.11.2025 frei. Die Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Ergebnissen erwartet einige Tage später ein Bewerbungsgespräch

Stadtverwaltung Langelsheim

Stadtverwaltung Langelsheim
2025-07-30
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Verwaltungswirt*in

Ahlen, Westfalen

Ab dem 01.08.2026 bildet die Stadt Ahlen in folgendem Ausbildungsberuf aus:

Verwaltungswirt\*in

• Ausbildungsvergütung in Höhe 1.783,40 Euro (Stand 01.02.2025)
• Vollzeit (39 Wochenstunden)
• Ausbildungsdauer: 01.08.2026 bis 31.07.2028, Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung in Abhängigkeit vom Prüfungsergebnis unbefristet oder befristet für zunächst ein Jahr
• Bewerbungsfrist: 31.08.2025

Die folgenden Ausbildungsinhalte werden vermittelt
Die zweijährige Ausbildung erfolgt im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 des allgemeinen Verwaltungsdienstes in einem tariflichen Ausbildungsverhältnis. Die Ausbildung verbindet die fachtheoretische Ausbildung am Studieninstitut Westfalen-Lippe in Münster mit Praxiszeiten in der Stadtverwaltung Ahlen.
Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden Ihnen Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
• Organisation, Personalmanagement und Personalrecht
• Finanzmanagement
• Ordnungsverwaltung
• Leistungsverwaltung
Das Studieninstitut Westfalen-Lippe vermittelt Kenntnisse in den Rechtsbereichen, in denen praktisch ausgebildet wird. Die Leistungen während des Lehrganges werden zu 30 % beim Gesamtergebnis berücksichtigt. Die Abschlussprüfung wird durch das Studieninstitut abgenommen.

Einstellungsvoraussetzungen
• mindestens mittlere Reife oder ein gleichwertiger anerkannter Bildungsstand
• kein Eintrag im Führungszeugnis, der der Einstellung in den öffentlichen Dienst entgegensteht
• gesundheitliche Berufstauglichkeit

Wir erwarten von Ihnen
• Interesse an rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
• Verantwortungsbewusstsein
• Lösungs- und Kundenorientierung
• Spaß am Umgang mit Menschen
• Persönliches Engagement und Einsatzfreude
• Aufgeschlossenheit und Empathie
• Kooperations- und Teamfähigkeit
• Flexibilität und Belastbarkeit
• Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten Ihnen
• eine gründliche und zukunftsorientierte Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen
• gute Betreuung am Arbeitsplatz durch erfahrene Ausbilder\*innen
• gleitende Arbeitszeit bei einer 5-Tage-Woche
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Stadt Ahlen setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein. Wir begrüßen daher Bewerbungen unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Die Stadt Ahlen fördert die berufliche Zukunft von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen.
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!
Informationen zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren

Ute Neufeld von der Gruppe Personal

Tel.: 0 23 82/59 461

Stadt Ahlen

Stadt Ahlen
2025-07-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Verwaltungswirt*in 2026

Karlsruhe, Baden

**Gesetzestalente gesucht!**

Hast du ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürge­rin­nen und Bür­ger? Du verfügst über
Verhand­lungs­ge­schick und hast Spaß an ­ab­wechs­lungs­rei­chen Aufgaben? Dann ist dieser Ausbildungsberuf dein perfektes Match!

Als Verwaltungswirt*in wirst du in vielen Bereichen der Stadtverwaltung als Sachbearbeiter*in eingesetzt und bist vor Ort Ansprechpartner*in für Bereiche wie:

- Personalwesen
- Finanzwesen
- Sozialwesen
- öffentliche Sicherheit und Ordnung.

Da du das Bindeglied zwischen der Stadtverwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern bildest, stehst du täglich mit diesen im direkten Kontakt. Du wirst Profi im Bearbeiten von Anträgen und Erstellen von Bescheiden. Damit dir das auch gelingt, lernst du zahlreiche Rechts- und Verwaltungsvorschriften und deren praktische Anwendung kennen.

Damit du in der digitalen Arbeitswelt so richtig durchstarten kannst, erhältst du für die Dauer deiner Ausbildung ein eigenes Notebook mit Ausstattung.



**Voraussetzung**

- Mittlere Reife
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der EU oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum


**Ausbildungsdauer**

2 Jahre



**Ausbildungsvergütung**

- 1.342,89 Euro


**Ausbildungsgliederung**

- Praktische Ausbildung in verschiedenen städtischen Dienststellen
- Teilnahme am stadtinternen, dienstzeitbegleitenden Unterricht
- Blockunterricht an der Verwaltungsfachklasse der kaufmännischen Berufsschule (Friedrich-List-Schule, Karlsruhe)
- Teilnahme am sechsmonatigen Lehrgang an der Staatlichen Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg in Karlsruhe
- Ausbildungsabschluss: Staats­prü­fung zum*zur Verwal­tungs­wir­t*in



Ausbildungsbeginn
01.09.2026

Stadt Karlsruhe Rathaus am Marktplatz

Stadt Karlsruhe Rathaus am Marktplatz Logo
2025-06-27
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Duale Studierende (m/w/d) für den Studiengang Allgemeine Verwaltung / Public Administration (B.A.)

Dreieich

Seit dem 1. Januar 2005 sind wir für die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Bereich des SGB II verantwortlich. Wir folgen dem gesetzlichen Auftrag, Menschen in sozialen Notlagen zu unterstützen. In Deutschland ist das Prinzip verwurzelt, den Bedürftigen das soziokulturelle Existenzminimum zu gewährleisten.

In diesem Zusammenhang bestehen unsere Hauptaufgaben darin, Leistungen für die Sicherung des Lebensunterhaltes zu gewähren und darüber hinaus die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu begleiten. Unser Ziel ist es, dass Leistungsbedürftige ihren Lebensunterhalt dauerhaft aus eigenen Mitteln bestreiten können.

***„Unsere wichtigste Ressource sind die Mitarbeitenden.“***

Aus dem Leitbild der Pro Arbeit

**Werden Sie Teil unseres Teams!**

**Wir bieten Ihnen innerhalb Ihres praxisorientierten, dualen Studiums**

- vorteilhafte Arbeitskonditionen und ein attraktives, monatliches Ausbildungsentgelt nach Tarifvertrag (TVSöD) in Höhe von 1.368,26 € im 1. Ausbildungsjahr mit regelmäßigen Tarifsteigerungen und Sonderzahlungen
- Betriebliche Altersvorsorge über die Zusatzversorgungskasse Darmstadt
- 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage Arbeitswoche)
- Mobiles Arbeiten im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten
- Kostenlose Parkplätze je nach Einsatzort
- die Vollfinanzierung Ihres Studiums
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit ohne Kernarbeitszeit zwischen 6:30 und 19:30 Uhr)
- Employee Assistance Programm (24-Stunden-Beratungshotline)
- Premium Job-Ticket: kostenlos sowie steuerfrei und nutzbar im gesamten RMV-Gebiet inkl. Mitnahmeregelung
- eine strukturierte Einarbeitung und umfassende fachliche Betreuung
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Förderung des Teamspirits

**Ihr duales Studium umfasst u.a.**

·        Fachtheoretische Studienabschnitte an der hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen aus BWL, VWL, Ökonomie, Controlling, Personalmanagement und Rechnungswesen

·        Fachpraktische und praxisnahe Studienabschnitte in der Organisation der Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR) – Kommunales Jobcenter in Dietzenbach und Dreieich - hierdurch entsteht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis

·        Die Schwerpunkte aus den Feldern *„Recht und Soziale Sicherung“* **oder** *„Soziales, Ökonomie, Politik und Verwaltungsinformatik“*

**Das bringen Sie mit:**

·        Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

·        Gute Allgemeinbildung

·        Kommunikationsstärke

·        Einsatzbereitschaft

·        Empathie

·        Den Willen, Menschen in Krisen zu begleiten und zu unterstützen

… wie läuft der Einstellungsprozess ab?

Wenn uns Ihre Bewerbung überzeugt hat, werden Sie im nächsten Schritt zu unserem Online-Test eingeladen. Sollte dieser positiv ausgefallen sein, erfolgt als nächstes die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Im Nachgang dazu erhalten Sie bereits unsere finale Entscheidung.

**Neugierig?**

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse) als **PDF-Datei unter Angabe der ID 25/001 bis zum 02.02.2025**

**per E-Mail oder per Post.**

Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR) – Kommunales Jobcenter

Personalabteilung

Max-Planck-Straße 1-3

63303 Dreieich

Ihre Ansprechpartnerin für die Ausbildung:

Frau Reich

06074/8058-182

**[[email protected]](https://mailto:[email protected])**

**[https://www.proarbeit-kreis-of.de](https://www.proarbeit-kreis-of.de)**

*„Grundlage unserer Arbeit ist der Anspruch auf gleichberechtigte Partizipation. Sie finden bei uns kollegiale Zusammenarbeit und Respekt im Umgang miteinander.*

*Wir setzen uns für Vielfalt ein und begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir laden ausdrücklich auch Menschen mit Behinderung ein, sich auf diese Stelle zu bewerben. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung**.“**

Gemäß DSGVO werden Ihre Daten drei Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

Pro Arbeit - Kreis Offenbach (AöR)

Pro Arbeit - Kreis Offenbach (AöR)
2025-01-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt:in (m/w/d)

Siegen

Der Kreis Siegen-Wittgenstein bietet zum 01.08.2026 eine

Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt:in (m/w/d)

an.

Verwaltung klingt spießig? Wir überzeugen dich vom Gegenteil!

Du bist auf der Suche nach einer vielfältigen und zukunftssicheren Ausbildung? Und willst danach einen bedeutsamen Job? Du willst deinen Mitmenschen im Kreisgebiet helfen und arbeitest gerne in einem dynamischen Team? Dann ist diese Stelle genau das Richtige für dich!

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich jetzt!

Deine Aufgaben

Als Beamtenanwärter:in bekommst du innerhalb von 2 Jahren einen breitgefächerten Einblick in unsere Fachbereiche und kannst bis zu 8 verschiedene Ämter kennenlernen: Sozialamt, Personalamt oder Jugendamt sind nur ein paar der über 30 Ämter der Kreisverwaltung. So lernst du optimal deine Interessen und Stärken kennen und kannst diese mit unserer Unterstützung weiterentwickeln.

Als Teil unseres Teams bist du

- Erste:r Ansprechpartner für die Bürger:innen
- „Rechtskenner:in“
- Berater:in in allen Bereichen des Lebens: von A wie Abfallentsorgung bis Z wie Zulassungsstelle

Deine Ausbildung umfasst neben dieser abwechslungsreichen Einarbeitung auch eine theoretische Unterweisung. Der Berufsschulunterricht findet in Hagen statt.

Einstellungsvoraussetzungen sind

- Fachoberschulreife (mittlere Reife), Fachabitur oder Abitur
- Erfüllung beamtenrechtlicher Voraussetzungen (z.B. deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates und Altersgrenze gem. § 14 Abs. 3 LBG NRW)
- Sicheres Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 GER)

Darüber hinaus bietest du

- Zuverlässigkeit
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Teamfähigkeit

Wir bieten

- Ernennung in das Beamtenverhältnis
- Sichere und sehr gute Bezahlung: 1.499,78 €
- 2 Jahre Ausbildung mit abwechslungsreichen Aufgaben
- Ausstattung mit einem hochwertigen Laptop
- Spannendes und interessantes Arbeitsumfeld
- Kostenübernahme der Gesetzestexte plus Ergänzungslieferungen
- Jobsicherheit
- 5 Tage Sonderurlaub pro Jahr für deine Weiterbildung
- Reisekostenerstattung
- Geregelte, aber auch flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Sehr gute Übernahmechancen
- Individuelle und qualifizierte Fortbildungsmöglichkeit
- Gesundheitsförderung in Form von Betrieblichem Gesundheitsmanagement
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Sportgemeinschaft
- Mitarbeiter-App
- Begrüßungswoche
- Azubi-Fahrten
- Tolle Arbeitsbedingungen: Homeoffice, höhenverstellbarer Schreibtisch, klimatisierte Büros, Parkplätze, tolle Kolleginnen und Kollegen

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung, die du bis zum 09.02.2025 ausschließlich online einreichen kannst.

Bewerbungen von Frauen sind willkommen und werden in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden von dir personenbezogene Daten erhoben. Diese unterfallen der seit 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem derzeit gültigen Datenschutzgesetz NRW und sind zweckgebunden.
Weitere Informationen unter

Informationen und Auskunft

Personalamt

Ayse Mahmutoglu

Ausbildungskoordinatorin

0271/333-2241

[email protected]

Kreis Siegen-Wittgenstein

Kreis Siegen-Wittgenstein Logo
2024-12-24
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Auszubildende zur Verwaltungswirtin/ Auszubildender zum Verwaltungswirt (m/ w/ d)

Braunschweig

**Wir über uns**
Im Fokus unserer täglichen Arbeit stehen die Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen.
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig sorgt dafür, dass in den Schulen hochwertiger Unterricht stattfinden kann. Wir stellen Schul- und Studienseminarleitungen, Lehrkräfte sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und kümmern uns um deren Anliegen. Wir koordinieren die Unterrichtsversorgung. Wir beraten und unterstützen die Schulen und Studienseminare in schulfachlichen, psychologischen, finanziellen und rechtlichen Fragen.
Werde Teil unseres interdisziplinären Teams und gestalte mit uns gemeinsam Bildung und Zukunft im Land Niedersachsen als

**Auszubildende zur Verwaltungswirtin/ Auszubildender zum Verwaltungswirt (m/ w/ d)**

**Die Ausbildung**


* **Sicher. **


* Gut bezahlt
* Im Beamtenverhältnis mit besten Übernahmechancen
* Kostenlose Unterbringung und Verpflegung in den Theorieblöcken am Studieninstitut


**Schnell. **

In nur zwei Jahren zur Allrounderin / zum Allrounder


**Abwechslungsreich. **

4 bis 5 Praxisabschnitte
Aufgabenvielfalt in und nach der Ausbildung
Azubi-Events und -Projekte
Früh selbstständig arbeiten


**Modern. **

Flexible Arbeitszeiten
30 Tage Erholungsurlaub
Aktuelle IT-Ausstattung
Als familienfreundlich zertifiziert
Betriebliches Gesundheitsmanagement


**Zentral. **

Praxisausbildung zentrumsnah in Braunschweig mit guter ÖPNV-Anbindung und Bahnhofsnähe



Mehr Infos zur Ausbildung gibt’s unter [https://ausbildung.bip-nds.de](https://ausbildung.bip-nds.de) oder bei berry2b!

**Dein Profil**
Du

* hast einen Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
* hast Freude am Umgang mit Menschen
* kannst dich gut ausdrücken
* kannst Dinge gut und schnell erfassen
* hast Lust dich einzubringen
* hast Freude am Organisieren und Strukturieren

All das wirst du in der Ausbildung selbst natürlich noch weiterentwickeln.

Um als Beamtin/ Beamter auf Widerruf eingestellt werden zu können, bringst du außerdem mit:

* die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines anderen EU-Mitgliedstaates oder eines Mitgliedsstaates des Europäischen Wirtschaftsraums,
* gesundheitliche Eignung,
* am 01.08.2025 ein Alter unter 40 Jahren (bei Schwerbehinderten unter 45).

**Kontakt**
Weitere Informationen findest du im Internet unter [https://www.rlsb-bs.de](https://www.rlsb-bs.de).
Bei Fragen zum Verfahren wende dich bitte an Heiko Brendel (Tel.: 0531 484-3729).

**Deine Bewerbung**
Wir freuen uns über deine aussagekräftige Bewerbung bis zum **28.02.2025 unter der Kennziffer 43/2024**
Diese Unterlagen müssen deiner Bewerbung beigefügt sein:

* Anschreiben,
* Lebenslauf,
* Schulzeugnis, und zwar:
* Zeugnis über den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) **oder**
* bei Abiturientinnen und Abiturienten das **Jahreszeugnis der Klasse 10** **oder**
* bei Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse das Jahreszeugnis der Klasse 9.

* Zeugnis bei der Online-Bewerbung bitte im Feld „letztes Zeugnis“ hochladen.



Auch per Post eingehende Bewerbungsunterlagen werden elektronisch verarbeitet. Sie werden nicht zurückgeschickt, bitte verzichte daher auf Mappen und das Übersenden von Originalen.

**Hinweise**
Das RLSB Braunschweig strebt an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Über Bewerbungen von Männern freuen wir uns daher besonders.
Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte gib uns bereits in deiner Bewerbung einen entsprechenden Hinweis.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Personen mit Zuwanderungsgeschichte begrüßen wir sehr.
Die Informationen der Datenschutzgrundverordnung für dich als Bewerberin bzw. Bewerber findest du auf unserer Internetseite unter: [dsgvo.bip-nds.de](https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/rlsb/jobs-karriere/rlsb/dsgvo).

Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig

Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig Logo
2024-12-20
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Verwaltungslehrgang II für Quereinsteigende

Herford

**Bachelor-Abschluss – und wie es weiter geht**

**Wir qualifizieren Dich weiter!**

**Verwaltungslehrgang II für Quereinsteigende**

Ausbildungsbeginn:                    **1. August 2025**

Ausbildungsdauer:                      2,5 bis 3 Jahre

Anzahl der Ausbildungsplätze:   2-3

**Was erwartet dich?**

Du suchst nach deinem Studium eine Möglichkeit in die öffentliche Verwaltung einzusteigen? Du möchtest im Rahmen deiner Weiterbildung verschiedene Bereiche der öffentlichen Verwaltung kennenlernen und praktische Berufserfahrung in einer modernen Behörde sammeln? Dann ist der Verwaltungslehrgang II für Quereinsteigende genau das richtige für dich!

**Einstellungsvoraussetzungen:**

- Fachfremder Hochschulabschluss (Bachelor- oder Masterabschluss) oder den Abschluss Fachwirtin/Fachwirt

**Was erwarten wir von dir?**

- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise
- Einfühlungsvermögen
- Interesse an der Arbeit für und mit Menschen
- eine hohe Lernbereitschaft
- Interesse an rechtlichen Fragestellungen

**Das bieten wir dir!**

- ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einer modernen Kreisverwaltung
- eine attraktive Ausbildungsvergütung
- Anspruch auf 30 Tage Urlaub in einem Kalenderjahr
- vermögenswirksame Leistungen
- flexible Arbeitszeiten
- Sportangebote, betriebliches Gesundheitsmanagement
- wöchentliches Azubifrühstück
- gemeinsame Unternehmungen mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung

**Informationen zum VL II für Quereinsteiger*innen:**

Der neue „VL II Quer“ ist in ein nebenberuflicher Weiterbildungsgang, d.h. die daran teilnehmenden Personen haben Praxiseinsätze in der Verwaltung (praktische Ausbildung in wechselnden Ämtern oder Abteilungen in der Kreisverwaltung) und begleitend wöchentlich Lehrveranstaltungen am Studieninstitut in Münster.
**Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel einmal wöchentlich und zweimal im Monat samstags, jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, statt. Hinzu kommen gesonderte Termine für z. B. Sozialkompetenzen**

Der Verwaltungslehrgang II Quer dauert inklusive Prüfung 2 ½ bis 3 Jahre. Er umfasst ca. 1000 Unterrichtsstunden.

**Zulassungsverfahren**

Für eine abschließende Teilnahme am VL II Quer ist zu Beginn ein Zulassungsverfahren von den Teilnehmenden zu durchlaufen. Das Zulassungsverfahren für den Verwaltungslehrgang II Quer ist in das Auswahlverfahren bei den einstellenden Verwaltungen und den Lehrgang beim Studieninstitut integriert. Das Zulassungsverfahren besteht aus den folgenden Modulen:

1.     **Online-Eignungstest – und Vorstellungsgespräch**

Der Onlineeignungstest ist im Auswahlverfahren integriert. Nach den durchgeführten Vorstellungsgesprächen würde die Auswahlkommission unter Berücksichtigung aller vorliegenden Unterlagen, dem Ergebnis des Online-Tests und dem Ergebnis des Vorstellungsgespräches eine Note (orientiert an der 15 Punkte Skala) vergeben.

2.     **Klausur Methodik der Rechtsanwendung** - zu Beginn des theoretischen Unterrichts wird das Fach „Methodik“ unterrichtet. Dies wird mit einer Klausur abgeschlossen, welche dann auch für das Zulassungsverfahren zählt.

3.     **Klausur Allgemeines Verwaltungsrecht** – ebenfalls zu Beginn des theoretischen Unterrichts wird das Fach „Allgemeines Verwaltungsrecht“ unterrichtet und ebenso mit einer Klausur abgeschlossen, die in das Zulassungsverfahren eingeht.

Es kann davon ausgegangen werden, dass das Zulassungsverfahren ca. ½ Jahr nach Beginn der Ausbildung abgeschlossen ist. Wer dies nicht besteht, kann leider die Ausbildung nicht fortführen; es gibt auch keine Möglichkeit der Wiederholung und das Ausbildungsverhältnis wäre damit beendet.

Mehr Informationen erhältst du hier:

[https://www.stiwl.de/ausbildung/beruflicheweiterbildung/verwaltungslehrgangiifuerquereinsteiger/](https://www.stiwl.de/ausbildung/beruflicheweiterbildung/verwaltungslehrgangiifuerquereinsteiger/)

**Rahmenbedingungen des Ausbildungsverhältnisses**

Es wird in den ersten beiden Jahren ein Ausbildungsentgelt von derzeit 1.787,75 € brutto (analog der Netto-Besoldung der Beamtenanwärter*innen) gezahlt; während dieser Zeit erfolgt die praktischen Ausbildung in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung Herford an den Standorten Herford und Kirchlengern. Dadurch lernst du die vielfältigen Aufgabenbereiche der Verwaltung kennen. Zu Beginn der Ausbildung wird ein individueller Ausbildungsplan erstellt.

Nach Ablauf von zwei Jahren erhöht sich das Ausbildungsentgelt auf derzeit 2.928,99 € brutto; du wirst dann in einem – soweit möglich – schon dauerhaft für dich vorgesehenen Bereich als Unterstützungskraft eingesetzt (Ansatzpraktikum) – Änderungen sind möglich.

Hinsichtlich der **Anrechnung von Arbeitszeit aufgrund der Samstage mit Lehrveranstaltungen** ergibt sich folgende Regelung:

- In den ersten beiden Jahren der Qualifizierung wirst du in Wochen, in denen du samstags an Lehrveranstaltungen teilnimmst, als Ausgleich einen Arbeitstag in der Woche vom Dienst frei gestellt.
- Nach den ersten beiden Jahren entfällt diese Regelung, da du nicht mehr als Auszubildende, sondern als Unterstützungskraft auf einer festen Stelle eingesetzt wirst. Du würdest die Samstagslehrveranstaltungen zusätzlich – ohne Anrechnung von Arbeitszeit – besuchen. Eine Freistellung an anderen Arbeitstagen als Ausgleich entfiele.
- Zur Vorbereitung auf Prüfungen werden insgesamt 5 Tage Sonderurlaub gewährt.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei der Kreisverwaltung Herford erhältst du auf unserer Internetseite **www.kreis-herford.de/ausbildung**.

Die Kreisverwaltung Herford ist eine moderne Arbeitgeberin, bei der die Vielfalt der Beschäftigten ein wesentlicher Bestandteil der Personalentwicklung ist. Aus diesem Grund freuen wir uns, wenn sich auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei uns bewerben!

Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Wir werden diese nach Maßgabe des Schwerbehindertenrechtes bevorzugt berücksichtigen.

Für telefonische Auskünfte steht dir Frau Marika Knollmann (Tel.: 05221/13-18925) gerne zur Verfügung.

**Wie bzw. wo musst du dich bewerben?**

Bitte lass du uns deine vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis deines abgeschlossenen Studiums) **bis zum 31.01.2025** über das Online-Bewerbungsportal auf unserer Internetseite zukommen.

**Wir freuen uns auf deine Bewerbung!**

Kreis Herford Der Landrat

Kreis Herford Der Landrat
2024-12-20
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungswirt/in (Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis)

Teilnehmer/-in (w/m/d) für den Angestelltenlehrgang I

Lüneburg

### **Teilnehmer/in (w/m/d) für den Angestelltenlehrgang I**

Ihr Weg in die Verwaltung beim Landkreis Lüneburg! Durch den Angestelltenlehrgang I erhalten Sie die notwendigen Grundlagen für eine künftige Sachbearbeitungstätigkeit beim Landkreis Lüneburg und bekommen die Bezeichnung “Verwaltungswirt/in (w/m/d)” verliehen.

**Vollzeit - Vergütung bis zur EG 5 TVöD - befristet für die Dauer des Lehrgangs**

**zum 14.08.2025**

Der Lehrgang wird in der sogenannten Vollzeitvariante in Hannover beim Niedersächsischen Studieninstitut Hannover (NSI) stattfinden. Während des Lehrgangs erfolgt für interne Bewerber/innen (w/m/d) eine Freistellung unter Fortzahlung des bisherigen Entgeltes. Externe Bewerber/innen (w/m/d) werden zunächst befristet für die Dauer des Lehrgangs in Vollzeit und nach Entgeltgruppe 05 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) eingestellt. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist beabsichtigt.

Der Angestelltenlehrgang I gliedert sich in einen Grund- und einen Abschlusslehrgang. Der Grundlehrgang findet in der Zeit vom 14.08.2025 bis 11.11.2025 statt. Der Abschlusslehrgang findet in der Zeit vom 12.11.2025 bis 05.06.2026 statt. Das Niedersächsische Studieninstitut bietet in diesem Jahr einen familienfreundlichen Angestelltenlehrgang I im Bildungszentrum Hannover an. Der Unterricht in diesem Lehrgang findet in der Regel vormittags in der Zeit von 7:45 Uhr – 12:45 Uhr statt. Interne Bewerber/innen (w/m/d) haben zudem die Möglichkeit, den Angestelltenlehrgang I nebendienstlich als Onlinekurs zu absolvieren. Dieser findet in der Zeit vom 18.08.2025 bis zum 03.06.2027 an zwei Tagen in der Woche
(z.B. Mittwoch und Samstag) statt. Darüber hinaus gibt es Blockunterrichtszeiten.

**Ihr Profil**

Zulassungsvoraussetzung ist ein möglichst geschlossenes Grundlagenwissen, welches i.d.R. durch einen Sekundarabschluss I (Hauptschul-/ Realschulabschluss) erreicht wird.

Erwartet werden Freundlichkeit, Teamfähigkeit, ein Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und Fragestellungen sowie Offenheit und Spaß im Umgang mit Menschen. Zudem sollten Sie über gute Mathematikkenntnisse, gute sprachliche Fähigkeiten und gute Deutschkenntnisse verfügen.

**Wir bieten**

- einen sicheren Arbeitsplatz in einem lebenswerten, freundlichen und innovativen Landkreis mit guter Anbindung an das Umland,
- als mit dem Fami-Siegel zertifizierter Arbeitgeber/Dienstherr, für die bestmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf, verschiedene Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit unterschiedlichen Sportangeboten, wie zum Beispiel Hansefit, kostenfreien Sportkursen oder der bewegten Pause,
- 30 Tage Jahresurlaub und die Möglichkeit, Arbeitszeitguthaben flexibel durch Freizeitausgleich abzubauen; Heiligabend und Silvester sind zusätzlich arbeitsfreie Tage,
- fachspezifische Fortbildungen sowie ein umfangreiches internes Fortbildungsprogramm zur Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen sowie die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen,
- eine spannende Einführungswoche mit allen Auszubildenden sowie Lehrgangsteilnehmenden des Landkreises Lüneburg,
- einen jährlichen Azubi-Tag, der von der Jugend- und Auszubildendenvertretung organisiert wird,
- ein IPad inkl. Zubehör als kostenloses Leihgerät für die Dauer des Lehrgangs sowie die Kostenübernahme für zwingend notwendige Lehrmittel, z.B. Gesetzessammlung (DVP’s) und Lehrbücher,
- eine zentrale Ausbildungsleitung im Fachdienst Personalservice, die sich um die Anliegen der Auszubildenden sowie Lehrgangsteilnehmenden kümmert,
- gemeinsame Azubi-Pausen und weitere gemeinsame Aktivitäten.

**Fragen zum Lehrgang und zum Auswahlverfahren**
Frau Svenja Isenberg
Personalservice
Tel. 04131 26-1083
[email protected]

**Wir unterstützen Vielfalt, Offenheit und gegenseitigen Respekt.**
Deswegen freuen wir uns über Bewerbungen aller Interessierten – unabhängig von Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, sexueller Identität, Geschlechteridentität oder einer Behinderung. Bei gleicher Eignung wird bei der Besetzung freier Stellen auf die gleichwertige Repräsentation aller Geschlechter Wert gelegt.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt?**
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2025 über unser Online-Bewerberportal https://bewerbung.landkreis-lueneburg.de

Landkreis Lüneburg

Landkreis Lüneburg Logo
2024-12-06

عرض 15 من أصل 115 نتائج