تُعرض حاليًا الصفحة 1 من أصل 166 تحتوي على 2477 نتائج، يمكنك تصفية النتائج أكثر بتحديد فلتر هنا.
عرض 15 من أصل 2477 نتائج
Essen, Ruhr
Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) September 2026
(Entgeltgruppe: TVA-L Pflege)
Einsatzbereich: Schule für Operationstechnische Assistenten
Stellen ID: 12758
Eintritt: 01.09.2026
Umfang: Vollzeit / 38,5 h / Woche
Vertragsart: Befristet
Befristung: 3 Jahre
Ihre Aufgaben:
- Planung von Arbeitsabläufen, die Vor- und Nachbereitung von Operationen, die Instrumentation sowie die Dokumentation
- Praktische Einsätze beim Universitätsklinikum Essen und den Tochtergesellschaften in den Bereichen OP-Abteilung, Endoskopie und Herzkatheterlabor, chirurgische Ambulanz und Pflegestation, Zentralsterilisation, Anästhesie
Ihr Profil:
- Mindestens Realschulabschluss bzw. eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Altenpflegehilfe oder der Erlaubnis zur Krankenpflegeassistenz*****
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C1-Niveau)*****
- Zweiwöchiges Praktikum im OP-Bereich*****
- Mindestalter: 18 Jahre
- Großes Interesse am OTA-Beruf
- Verantwortungsbewusstsein
- Konzentrations- und Lernfähigkeit
- Kritikfähigkeit, Geduld und Ausdauer
- Belastbarkeit, Teamgeist, Flexibilität
- Wertschätzender und einfühlsamer Umgang
***Bitte reichen Sie entsprechende Nachweise zu diesen Punkten ein**
Freuen Sie sich auf:
- **Vielfältige Einsatzmöglichkeiten** in einem Unternehmen der Maximalversorgung
- **Fachweitergebildete Praxisanleitende** und **qualifizierte Lehrende mit Herz und Verstand**
- **Faire Bezahlung** nach Tarif (TVA-L Pflege) inkl. Jahressonderzahlung und betrieblicher Zusatzversorgung
- **30 Tage Urlaub** im Kalenderjahr (bei einer 5-Tage-Woche)
- **Interdisziplinäres Arbeiten** mit Kollegen aus anderen Fachbereichen
- Arbeiten mit **moderner Ausstattung** und zertifizierten Qualitätsstandards
- **Familienfreundliche Unternehmenskultur**, z. B. Betriebskindertagesstätte, Ferienprogramm für schulpflichtige Kinder, Beratung und Unterstützung durch das MitarbeiterServiceBüro in allen Lebenslagen
- **Gesundheitsmanagement**, z. B. Betriebliches Eingliederungsmanagement, Impfungen, Förderung von Sportangeboten
- **Attraktive Zusatzleistungen**, bspw. vergünstigtes Kantinenessen, Gemeinschaftsevents, Wohnheimplätze
Rahmenbedingungen: Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber und Gleichgestellte i.S. des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Freyung, Niederbayern
### Wir freuen uns auf dich!
Deine Ausbildung 2026 Für das Krankenhaus Freyung suchen wir zum 08. September 2026 ***OTA - Operationstechnische Assistentin/(m/w/d)***
Die Ausbildung dauert 3 Jahre (mit Examensabschluss). Der praktische Teil der Ausbildung wird an unseren zwei Standorten durchgeführt. Der theoretische Teil findet im Blockmodell an der Berufsfachschule in Regensburg statt.
**Operationstechnische Assistenten:**
- bereiten Operationseinheiten vor
- assistieren Ärzte bei Operationen: z.B. Instrumente reichen
- bereiten Patienten für Operationen vor, bringen sie durch die OP-Schleuse
- Sterilgutaufbereitung/Gerätewartung
**Mindestanforderung:**
- mittlere Reife
- ggf. Praktikum
**Ausbildungsgehalt:**
1. Ausbildungsjahr: 1.490,69€; 2. Ausbildungsjahr: 1.552,07€; 3. Ausbildungsjahr:1.653,38€ (Stand September 2025)
**Mindestanforderung:**
- mittlere Reife
- ggf. Praktikum
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Für telefonische Auskünfte steht dir Herr Rainer Stocker, stv. Pflegedirektor, unter (08551/977-1161) zur Verfügung.
Deine aussagefähige Bewerbung schickst du uns bitte bis zum 31.10.2025 über unser online Bewerbungsformular (auf unserer Homepage).
Wuppertal
Die Arbeitsgebiete der Operationstechnischen Assistentin/des Operationstechnischen Assistenten sind sowohl im OP als auch in den Funktionsbereichen wie Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation angesiedelt.
Der Tätigkeitsbereich ist vielschichtig und verantwortungsvoll.
**Schwerpunkte sind:**
- die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales und der Instrumente
- die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen
- die Betreuung der Patienten während Ihres Aufenthaltes im Operationssaal bzw. den unterschiedlichen Funktionsabteilungen
#### Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst:
- mindestens **2.100 Stunden** theoretischen Unterricht in Form von Unterrichtsblöcken und klinischen Unterweisungen. Unsere Akademie verfügt u.a. über einen Übungs-OP
- mindestens **2.500 Stunden** praktische Ausbildung unter fachkundiger Anleitung in den OPs und Funktionsabteilung der verschiedenen Fachbereiche, z.B. Visceralchirurgie, Traumatologie oder Orthopädie, der Gynäkologie, Urologie:
Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in der Klinik, mit der Sie einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.
**Unsere Kooperationsklinken sind u.a.:**
- Petrus-Krankenhaus, Wuppertal
- Krankenhaus St. Josef, Wuppertal
- St. Franziskus-Hospital, Köln
- St. Vinzenz-Hospital, Köln
- Heilig-Geist-Krankenhaus, Köln
- Helios Klinikum Niederberg
#### Vergütung
**Ausbildungsvergütung:**
Unsere Kooperationskliniken zahlen Ihnen eine Ausbildungsvergütung und übernehmen die Schulgebühren
#### Voraussetzungen
**Folgende Voraussetzungen benötigen Sie:**
- Gesundheitliche und psychische Eignung für die Ausübung des Berufes
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Realschulabschluss, alternativ Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung (bzw. Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz)
- Nachweis eines mindestens einwöchigen Praktikums in einer OP-Abteilung
#### Bewerbungsverfahren
Bitte bewerben Sie sich direkt bei uns an der Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH oder bei der Kooperationsklinik, an der Sie die praktische Ausbildung absolvieren möchten.
### *Ausbildung*
#### Ausbildungsbeginn
**Die Ausbildung beginnt am 01.10. jeden Jahres.**
### Interesse?
Weitere Informationen erhalten Sie unter **Tel 0202 299-3710**
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Passbild, Zeugniskopien, evtl. Arbeitszeugnisse und sonstige Nachweise) richten Sie bitte an:
**[[email protected]](mailto:[email protected])**
oder nutzen Sie die Online Bewerbung hier auf unserer Webseite.
Nauen, Havelland
**OTA-Ausbildung 2026**
Dein Wunsch war es schon immer im OP zu arbeiten?
Dann ist die Ausbildung zur/zum **Operationstechnischen Assistent:in (OTA)** für Dich genau richtig!
**Die Tätigkeit im Überblick**
Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) sorgen für einen reibungslosen Ablauf von Operationen und bilden zusammen mit den Chirurg;innen und dem Anästhesieteam das Operationsteam.
Im Mittelpunkt der Aufgabengebiete der OTA stehen die assistierende Vorbereitung, Durchführung und Nach-bereitung von operativen Maßnahmen.
**Ziel der Ausbildung:**
Das Erlernen und sichere Beherrschen der speziellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für Tätigkeiten im Operationsdienst sowie in Funktions-bereichen wie OP, Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation notwendig sind.
Die Ausbildung im Überblick
Die OTA Ausbildung ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen und Kliniken.
Sie dauert 3 Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.
**Während des theoretischen & praktischen Unterrichts lernst Du**
· die Patient:innen während ihres OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes fachkundig zu betreuen und dabei ihre physische und psychischen Situation zu berücksichtigen,
· selbstständig die Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen zu organisieren und zu koordinieren,
· den Operationssaal vor- und nachzubereiten,
· Operationen, einschließlich der Instrumente und medizinischen Geräte, vorzubereiten,
· das Operationsteam vor, während und nach der OP zu unterstützen (sterile und unsterile Assistenz),
· sachgerecht mit medizinischen Geräten und Materialien umzugehen,
· Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen und die aseptische Arbeitsweise zu übernehmen,
· administrative Aufgaben auszuführen,
· interdisziplinär mit anderen zusammenzuarbeiten.
Du wirst von **Praxisanleitern** begleitet und unterstützt.
So hast Du immer einen verlässlichen Ansprechpartner!
**Und? Hast Du jetzt Lust mit uns im OP die Gesundheitsvorsorge im Havelland zu sichern?**
Dann bewirb Dich jetzt!
Fass ein Bewerbungsschreiben mit Kontaktdaten, einem Lebenslauf (gerne mit Foto), Praktikumszeugnisse, ggf. Arbeitszeugnisse und das aktuellste Schulzeugnis/ Schulabgangszeugnis **in einer PDF-Datei** zusammen und sende diese Datei per E-Mail an:
[email protected]
oder sende uns die Unterlagen postalisch an:
**Havelland Kliniken GmbH**
**Personalmanagement**
**Ketziner Straße 19**
**14641 Nauen**
**Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe**
besteht aus sieben Gesellschaften, in denen sich alles um Gesundheit und Pflege dreht.
Mit rund 2.500 Mitarbeitenden und davon mehr als 200 Azubis sind wir der größte Arbeitgeber der Region.
Die Havelland Kliniken GmbH ist die größte Gesellschaft in der Unternehmensgruppe mit den Klinikstandorten Nauen und Rathenow. Wir betreiben Fachkliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie, Geriatrie, Psychiatrie,
Notfallmedizin, Traumatologie, Anästhesie & Intensiv- medizin, Chirurgie, Urologie und Innere Medizin.
Außerdem gehören zu uns Seniorenpflegezentren, die ambulante Pflege, Arztpraxen und Tageskliniken, unsere Gesundheitsservicegesellschaft, die Pflegefachschule und der Rettungsdienst.
**Lernen im Havelland!**
**Arbeiten im Havelland!**
**Leben im Havelland!**
Finde uns auf **YouTube**, Instagram, Facebook unter „Havelland Kliniken“ oder besuche uns einfach auf
**www.havelland-kliniken.de**
**Das Ausbildungskonzept**
**Wir kooperieren bei der Ausbildung mit der**
**Akademie der Gesundheit Berlin/ Brandenburg e.V.**
**am Campus Berlin-Buch.**
In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt. Selbstständiges und individuelles Lernen wird durch moderne Onlinemedien ermöglicht.
Im dem besonderen Lernbereich Training & Transfer werden in einem realistischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainiert und gefestigt.
Fehler haben dabei, keinerlei gravierende Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess. Zusammen Lernen spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle.
**Die Praktische Ausbildung im Krankenhaus:**
**Diese findet an den Standorten Nauen oder Rathenow** statt, sowohl im OP als auch auf Station.
**Ausbildungsvoraussetzungen:**
· erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR), mittlerer Schulabschluss (MSA) oder ein anderer gleichwertiger Schulabschluss,
· Nachweis der gesundheitlichen Eignung
· Nachweis der Hepatitis A + B Impfung, Masern -Schutzimpfung
· Interesse an Technik, Wissenschaften und Medizin
· Körperlich gute Kondition (langes Stehen im OP)
· Blut, Wunden und Schnitte sehen können und auch bestimmte Gerüche aushalten können.
**Unsere Empfehlung:** Mach vorher ein Praktikum in der Pflege!
**Alternative:** Die generalistische Pflegeausbildung bei uns - OP auch möglich, aber mehr Wechselmöglichkeiten!
**Vergütung:** wie in der Pflegeausbildung
**Ausbildungsstart:** meistens zum 01.Oktober
**Nauen, 09.2025**
**Ralf Setecki - Sachgebietsleiter Recruiting**
Memmingen
**Wir als Arbeitgeber**
Das Klinikum Memmingen ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit insgesamt 500 Betten und 14 Hauptabteilungen und verfügt über mehrere zertifizierte Organzentren. Alle patientennahen Bereiche sind nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. Der Operationsbereich des Klinikums Memmingen umfasst im zentralen Bereich insgesamt 7 Operationssäle; dezentral stehen weiterhin 1 Sectiosaal, 1 Unfall-OP und ein Operationssaal für septische Eingriffe sowie zwei urologische Operationssäle zur Verfügung. Im Jahr 2019 wurden insgesamt ca. 11.100 Operationen durchgeführt. Der OP-Pflegebereich verfügt über 2 Bereitschaftsdienste und 2 Rufbereitschaftsdienste. Dem OP-Bereich angegliedert ist eine eigenständig geführte ZSVA mit einer derzeitigen Leistung von 65.000 STE/jährlich.
**Dein Verantwortungsbereich**
• dem Arzt instrumentieren und assistieren
• für einen reibungslosen Ablauf im OP sorgen
• Bedienen und Aufbereiten von Apparaten und Instrumenten für Operationen
• Betreuung unserer Patienten vor und nach einer Operation
• verantwortungsvolle Kommunikation mit allen Berufsgruppen
• kommunizieren und agieren mit Ärzten und anderen Berufsgruppen
**Was wir bieten**
Deine Ausbildungsabschnitte unterteilen sich in den theoretischen Teil in der Berufsschule sowie in den praktischen Teil in unserem Klinikum. Das Klinikum Memmingen bietet außerdem eine moderne Arbeitszeitregelung, eine tarifliche Vergütung nach dem TVöD-K sowie diverse Vergünstigungen für unsere Mitarbeiter.
**Voraussetzungen**
• Hauptschulabschluss mit 2-jährig erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung, Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung
• Belastbarkeit und Teamfähigkeit um den Anforderungen im OP-Saal gerecht zu werden
• Nachweis über die gesundheitliche Eignung der Berufsausübung
• Interesse und Flexibilität für die Arbeit im Gesundheitswesen
• sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten
• Interesse und Offenheit an neue Aufgabenstellungen
• sehr sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
• Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
Ansprechpartner
Herr Andreas Schaale
OP-Manager
Klinikum Memmingen
Bismarckstr. 23
87700 Memmingen
Klinikum Memmingen
Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Memmingen
Lehrkrankenhaus der
Ludwig-Maximilians-Universität München
Bismarckstr. 23
87700 Memmingen
Tel.: 08331 / 70-0
Fax: 08331 / 70-2223
Dortmund
Auszubildende für den Beruf der Operationstechnischen Assistenz (w/i/m)
Die Klinikum Dortmund gGmbH (in Trägerschaft der Stadt) ist als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.422 Planbetten, ca. 4.600 Mitarbeitern und verfügt (bis auf die Psychiatrie) über sämtliche medizinische Fachrichtungen. Das Klinikum behandelt jährlich über 315.000 Patientinnen und Patienten, davon rd. 65.000 stationär.
Wir suchen für den jeweils zum 01.09. eines Jahres beginnenden Ausbildungskurs
Auszubildende für den Beruf der Operationstechnischen Assistenz (w/i/m)
Die Ausbildung...
• beginnt in der Operationstechnischen Assistenz jeweils am 1. September eines Jahres
• dauert 3 Jahre, bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von zur Zeit 38,5 Stunden
• das Ausbildungsentgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-Pflege)
Die praktische Ausbildung...
• umfasst mindestens 2.500 Stunden
• u. a. im Chirurgischen OP, Neurochirurgischen OP, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen OP, Urologischen OP und Kinderchirurgischen OP
• Endoskopie
• Sterilisation
• stationäre Pflege
Die theoretische Ausbildung...
• umfasst mindestens 2100 Unterrichtsstunden
• erfolgt in Unterrichtsblöcken
• Hygiene, Allgemeine und spezielle OP-Lehre
• OTA-relevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und Medizin
• OTA-relevante Kenntnisse der Geistes und Sozial-wissenschaften
• OTA-relevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft
• umfasst fachpraktischen Unterricht und Übungen in Kleingruppen im Demonstrationsraum sowie Lernaufgaben für die praktischen Einsatzorte
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Onlinebewerbung unter www.klinikumdo.de
Jetzt bewerben!
Greifswald, Hansestadt
Pflege deine Leidenschaft: Operations-Technische Assistenz
Operations-Technische Assistenz
Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:
Zu den Aufgaben als OTA gehören die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales, die sterile und unsterile Assistenz bei operativen und diagnostischen Eingriffen, die Wiederaufbereitung des Instrumentariums, die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen sowie administrative Tätigkeiten wie Bestellwesen und Dokumentation. Als Mitglied des OP-Teams betreuen Sie Patientinnen und Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen bzw. Untersuchungen und leisten damit ihren Beitrag zu deren Sicherheit.
Innerhalb ihrer Arbeitsgebiete tragen Sie als OTA zur Entwicklung und Umsetzung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei, und gewährleisten so ein hohes Maß an Sicherheit für die Patient\*innen. Sie sind ferner für eine lückenlose, fachlich korrekte, Dokumentation verantwortlich und führen administrative und organisatorische Tätigkeiten effizient und wirtschaftlich aus.
Operations-Technische-Assistentinnen und Assistenten sind vorwiegend in operativen Zentren von Krankenhäusern und Kliniken tätig. Weitere Einsatzgebiete bestehen in Endoskopieabteilungen, Notfallambulanzen, Zentralen-Sterilgut-Versorgungs-Abteilungen (ZSVA) und in Zentren für ambulantes Operieren.
Am Standort Greifswald arbeiten Sie in 3 Kompetenzbereichen:
• Kopf-Hals-Zentrum
• Muskel-Skelett-Zentrum
• Bauchzentrum
Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:
• Realschulabschluss oder höherwertiger Abschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
• manuelles Geschick
• Interesse an der Arbeit mit Menschen
• Verantwortungsbewusstsein
• gesundheitliche Eignung / physische und psychische Belastbarkeit
• Teamfähigkeit
Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2026
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung: entsprechend Tarifvertrag TVA-L Pflege
1. Ausbildungsjahr: 1.230,70 €
2. Ausbildungsjahr: 1.296,70 €
3. Ausbildungsjahr: 1.403,00 €
Berlin
Seit 40 Jahren steht die Sana Kliniken AG als Deutschlands drittgrößter privater Krankenhausverbund für Spitzenmedizin und pflegerische Höchstleistung. Das Sana Klinikum Lichtenberg ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit einem breiten Leistungsspektrum. Qualität und die Anerkennung der Arbeit unseres Hauses spiegeln sich wider in der Zulassung als Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Wir bieten zum Ausbildungsbeginn 1. April 2026 eine Ausbildung zum/zur
************************************************************************
Operationstechnischen Assistenten (m/w/d)
************************************************************************
Die Tätigkeit im Überblick
-----------------------------------
Vor und während der Operation organisieren und koordinieren die OTA´s selbständig sämtliche Arbeitsabläufe im OP.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören die Betreuung der Patienten, die Beobachtung ihrer körperlichen und seelischen Verfassung und die Assistenz während der chirurgischen Eingriffe (vom Vorbereiten und Anreichen der Materialien bis zum Instrumentieren).
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Operations- und Patientendokumentation, damit alle Schritte nachvollziehbar sind.
Ihre Tätigkeit erfordert ein anwendungsbereites Fachwissen, technisches Verständnis und Geschick und als Mitglied eines multiprofessionellen Teams ausgeprägte Teamfähigkeit.
Zu den Einsatzgebieten für OTA`s gehören neben dem OP weitere Funktionsbereiche wie Notaufnahme, Endoskopie oder Zentralsterilisation.
Die Ausbildung im Überblick
---------------------------------------
Operationstechnische/r Assistent/in ist eine durch die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) oder landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.
Sie dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit höchstens 5 Jahre und führt bei landesrechtlich geregelten Ausbildungen zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Aus- bzw. Weiterbildung zum Chirurgisch-technischen Assistenten/zur Chirurgisch-technischen Assistentin zu absolvieren. Diese setzt jedoch die Fachhochschulreife oder einen mittleren Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung voraus.
Typische Branchen
---------------------------
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
• in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken
• in ambulanten Operationszentren
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung per Email an [email protected]
Saarbrücken
2200 Beschäftigte aus 37 Nationen in mehr als 100 Berufsgruppen: Alle zusammen bilden das Team Winterberg im Klinikum Saarbrücken. Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe, die für die Patientinnen und Patienten Tag und Nacht im Einsatz sind - in 19 Fachabteilungen und über 20 interdisziplinären Zentren in einem der modernsten Krankenhäuser der Maximalversorgung im Südwesten Deutschlands sowie im angrenzenden Frankreich und Luxemburg.
Für Einsteiger, Umsteiger, Aufsteiger: Der Winterberg ist die erste Adresse in Sachen Berufswahl. Das Klinikum bietet seinem Team neben der fairen tariflichen Bezahlung des Öffentlichen Dienstes auch eine zusätzliche Altersvorsorge, Wahlarbeitszeit, elektronische, transparente Zeiterfassung, aktive Förderung der Weiterbildung, moderne Arbeitszeitmodelle für die individuell planbare Work-Life-Balance und als familienfreundlicher Arbeitgeber noch viele weitere Benefits.
Erfahre mehr unter: www.teamwinterberg.de
Als operationstechnische/r Assistent/in sind Sie ein wichtiges Mitglied im Operationsteam und assistieren während des Eingriffs dem Operateur. Sie bereiten die Eingriffe vor und stellen die benötigten medizinischen Geräte, das Instrumentarium und die weiteren erforderlichen Medizinprodukte bereit.
Die theoretische Ausbildung mit mind. 1600 Stunden beinhaltet Lernbereiche wie z.B. fachkundige Betreuung und Begleitung von Patienten im OP-Bereich, Biologie, Anatomie, Physiologie, hygienische Arbeitsweise, Medizinprodukte und Instrumente und Chirurgie.
Der Unterricht erfolgt dabei von montags bis freitags in Blockform.
Der praktische Einsatz mit mind. 3000 Stunden erfolgt in unterschiedlichen Fachabteilungen des Klinikums. Dieser wird von Praxisanleitern begleitet.
Voraussetzungen für die Ausbildung sind:
* Mittlere Reife oder andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
* Technisches Verständnis und Geschick
* Freude an strukturierter Arbeitsweise
* Verantwortungsbewusstsein
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von der Personalabteilung:
Moritz Wagner, Tel. 0681 - 963 1125
[email protected]
Oschatz
Die Collm Klinik Oschatz GmbH stellt auch für 2026 wieder Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Was zeichnet Sie aus?
Freundlichkeit, Einfühlungsvermögen
Toleranz und Akzeptanz
Teamplayer, Menschenkenner
Zuverlässigkeit, Belastbarkeit
Freude am Pflegeberuf und Umgang mit hilfebedürftigen Menschen jedes Alters
Ausbildungsdauer
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen sind an der Vorbereitung und Durchführung von Operationen beteiligt. Zunächst bereiten sie Patienten für die Operation vor und bringen sie in die richtige Position für den Eingriff. Während der Operation assistieren sie den Ärzten und Ärztinnen, indem sie ihnen die benötigten Instrumente und Materialien zureichen. Zudem überwachen sie Atmung und Kreislauf der Patienten, um im Notfall schnell intervenieren zu können. Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen tragen Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal, pflegen z.B. die technischen Geräte und[sterilisieren](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Sterilisation")die Instrumente. Außerdem dokumentieren sie die Eingriffe und kümmern sich ggf. um die Vorratshaltung und Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach den tariflichen Regelungen der COLLM KLINIK OSCHATZ.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie: einen Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Abschluss besitzen
gesundheitlich geeignet sein
über ein solides Allgemeinwissen verfügen
eine gute Auffassungsgabe haben
gern mit Menschen arbeiten
Ausführliche Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugnissen sind jeweils bis zum 31.12. des Vorjahres an folgende Anschrift zu richten:
COLLM KLINIK OSCHATZ GmbH
Frau Antje Doßmann
Pflegedienstleiterin
Parkstraße 1 04758 Oschatz
Tel.: 0 34 35/94 11 00
Praktikum
Im Rahmen der Berufsfindung können Sie als Schüler/-innen ab mindestens der Klassenstufe 9 ein „Schnupperpraktikum“ an der Collm Klinik Oschatz absolvieren.
Minden, Westfalen
Operationstechnische Assistent\*innen (OTA) (m/w/d) arbeiten vorwiegend in operativen Zentren von Krankenhäusern und Kliniken. Sie sind Teil des Operationsteams und bereiten unter anderem Eingriffe vor, stellen medizintechnische Geräte, das Instrumentarium und weitere Medizinprodukte bereit.
**Über die Ausbildung**
Weitere Einsatzgebiete sind Endoskopieabteilungen, Notfallambulanzen, Zentrale-Sterilgut-Versorgungsabteilungen sowie Zentren für ambulantes Operieren. In den genannten Bereichen sind Operationstechnische Assistent\*innen Mitglieder von interdisziplinären und multiprofessionellen Operationsteams.
Im Mittelpunkt der Aufgabenbereiche stehen die Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen bei der medizinischen Diagnostik und Therapie und die umfassende Betreuung der Patient\*innen in diesen Arbeitsbereichen. Sie assistieren einerseits professionell bei Operationen und unterstützen andererseits das gesamte Operationsteam durch die sogenannten Springertätigkeiten. OTA tragen hohe Verantwortung im Bereich der Hygiene. Sie entwickeln und setzen Qualitäts- und Sicherheitsstandards und gewährleisten ein hohes Maß an Patientensicherheit. Sie führen Tätigkeiten effizient und wirtschaftlich aus und übernehmen Verantwortung für eine fachlich korrekte Dokumentation.
Die Ausbildung zur\*zum Operationstechnischen Assistent\*in ist seit Anfang 2022 bundeseinheitlich geregelt. Am 1. Januar ist eine neue Ausbildungsordnung in Kraft getreten, in der es für die Auszubildenden erstmal einheitliche Regelungen zu Ausbildungsinhalten und Prüfungen gibt. Die dreijährige theoretische und praktische Ausbildung findet abwechselnd im Blocksystem statt. Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2.100 Stunden, die praktische Ausbildung 2.500 Stunden. Die praktische Ausbildung erfolgt im Rotationsprinzip in den Häusern der Mühlenkreiskliniken und der Kooperationspartner\*innen an unterschiedlichen Standorten. Die dreijährige Ausbildung schließt mit einer Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht, ab.
**Ausbildungsverlauf und Voraussetzungen**
**Nächster Ausbildungsbeginn:**
jeweils zum 1. September des aktuellen Jahres
**Bewerbungsfrist:**
von Januar bis Mai für das aktuelle Jahr
**Zugangsvoraussetzungen:**
- Fachoberschulreife, allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren Dauer oder
einer Erlaubnis als Krankenpflegehelfer\*in oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe oder einer anderen gleichwertigen Ausbildung
- Gesundheitliche Eignung
- Persönliche Eignung
- Ein zweiwöchiges bescheinigtes OP-Praktikum wird empfohlen
**Prüfung:** Die staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung umfasst einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
**Entwicklungsmöglichkeiten**
Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung können sein:
- Praxisanleiter
- Berufspädagoge ATA und OTA (Studium B.Sc.)
- Pflegemanagement Studium und danach OP Pflege Leitung und oder Leitung Anästhesieabteilung Pflege
- OP Manager/ -Koordinator
- Bereichsleitung (z.B. HNO, Urologie, Visceralchirurgie, Neurochirurgie, …)
- CTA (Chirurgisch-technische Assistenten)
- Physician Assistance
**Bewerbung**
Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das folgende Bewerbungsformular oder per E-Mail oder per Post an:
**Akademie für Gesundheitsberufe**
Johansenstraße 6, 32423 Minden
[akademie[at]muehlenkreiskliniken[dot]de](https://www.muehlenkreiskliniken.de/akademie-fuer-gesundheitsberufe/ausbildungsgang/operationstechnische-assistenz#)
**Bewerbungsunterlagen:**
- Anschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Lichtbild
- Kopie des letzten Schulzeugnisses bzw. des Abschlusszeugnisses
- Ggf. Arbeitszeugnis und Praktikumsnachweise
Luckenwalde
Unser KMG Klinikum Luckenwalde ist ein akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Halle-Wittenberg und verfügt über 259 Betten und 11 Fachabteilungen. Im Jahr werden hier etwa 10.300 Patient*innen stationär und 21.000 ambulant behandelt.
## Du bist bei uns richtig, weil
- wir dir eine interessante, vielseitige 3-jährige, praxisnahe Ausbildung in einem Beruf mit Perspektive bieten.
- wir dir eine monatliche Ausbildungsvergütung im 1. Jahr: 1.490,69 € / 2. Jahr: 1.552,07 € / 3. Jahr: 1.653,38 € zahlen.
- deine theoretische Ausbildung an der Schule für Anästhesietechnische/Operationstechnische Assistenz der Gesundheitsakademie Potsdam gGmbH in Potsdam erfolgt.
- wir dir kostenfreies Parken am Klinikum ermöglichen und du dich kostengünstig in unserer Personal-Cafeteria verpflegen kannst.
- wir dich bei gutem Abschluss in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernehmen,
- attraktive Mitarbeiter*innenangebote bei über 250 Top-Marken sowie unsere KMG Kliniken-Rente darauf warten, von dir in Anspruch genommen zu werden.
## Wir erwarten von dir
- einen mittleren Bildungsabschluss, einen vergleichbaren Bildungsabschluss oder den Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren.
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes.
- Lern- und Einsatzbereitschaft sowie Teamfähigkeit.
- Bereitschaft, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen.
- ein freundliches Auftreten, gepflegtes Äußeres, Sensibilität und Einfühlungsvermögen gegenüber den Bedürfnissen der zu versorgenden Patient*innen.
- sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
- Wünschenswert ist ein Praktikum über die Dauer von 2 Wochen, das du in unserer Einrichtung absolvieren kannst – sprich uns hierzu gerne an.
Für einen ersten Kontakt steht dir gern unsere Pflegedienstleiterin, Ute Maria Wölwer unter der Telefonnummer +49 3 37 16 - 9 97 12, zur Verfügung.
Gießen, Lahn
# Ausbildung zum*zur Operationstechnische:r Assistent:in
Vom Vorbereiten der Instrumente über die Assistenz bei operativen Eingriffen bis hin zur Aufrechterhaltung höchster Hygienestandards – der OTA ist ein entscheidender Partner des Chirurgen. In einem hochspezialisierten Team trägt er dazu bei, das Wohl der Patienten und den Erfolg der Operation sicherzustellen.
##### Das erwartet Dich in deiner Ausbildung:
- Qualifikation im Bereich der Operationsassistenz.
- Unterstützung des chirurgischen Teams im Operationssaal.
- Vorbereitung von Instrumenten und Operationssälen.
- Assistenz während chirurgischer Eingriffe.
- Dokumentation von OP-Abläufen und Patientendaten.
- Sterilisation und Hygieneaufgaben.
- Betonung von Präzision, Teamarbeit und Verantwortung.
##### Zugangsvoraussetzungen
Als Zugangsvoraussetzungen werden neben der gesundheitlichen Eignung (Attest) auch eine Schulbildung wie Abitur, Fachhochschulreife oder Realschule vorausgesetzt.
Voraussetzung für den Zugang zu beiden Ausbildungen (OTA / ATA) ist, neben der gesundheitlichen Eignung, der mittlere Bildungsabschluss (FOR) oder der Hauptschulabschluss mit einer zweijährigen, erfolgreich abgeschlossenen Berufsbildung oder, neben dem Hauptschulabschluss, die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in.
Das Mindestalter zum Beginn der Ausbildung beträgt 17 Jahre.
**Du hast Interesse an dieser Ausbildung, vielleicht noch Fragen oder möchtest dich bewerben?**
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Bildungszentrum Standort Gießen
- Bewerberbüro -
Gaffkystraße 18
35392 Gießen
Tel: 0641/985 - 40441
Fax: 0641/985 - 40449
Bewerbungen per **e-mail** an: [email protected]
### Weitere Informationen zur Ausbildung: https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_azu/index.html
Kyritz, Prignitz
Unser KMG Klinikum Nordbrandenburg ist ein Krankenhaus, das sich auf die drei Standorte Kyritz, Pritzwalk und Wittstock verteilt. Das KMG Klinikum Nordbrandenburg hat insgesamt 423 Betten inklusive tagesklinischer Plätze und betreibt 19 Fachabteilungen. Rund 850 Mitarbeiter*innen kümmern sich jedes Jahr um ca. 15.400 stationäre und ca. 33.800 ambulante Patient*innen. Unsere Kliniken sind als akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Greifswald akkreditiert.
## Du bist bei uns richtig, weil
- wir dir eine duale Ausbildung in einem zukunftsorientierten, verantwortungsvollen Beruf mit Perspektive bieten.
- wir dir eine monatliche Ausbildungsvergütung im 1. Jahr: 1.490,69 € / 2. Jahr: 1.552,07 € / 3. Jahr: 1.653,38 € zahlen.
- deine theoretische Ausbildung in Kooperation mit der Schule für Anästhesietechnische/Operationstechnische Assistenz der Gesundheitsakademie Potsdam gGmbH in Potsdam erfolgt.
- wir dir kostenfreies Parken am Klinikum ermöglichen und du dich kostengünstig in unserer Personal-Cafeteria verpflegen kannst.
- wir dich bei gutem Abschluss in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernehmen.
- attraktive Mitarbeiter*innenangebote bei über 250 Top-Marken, eine Kooperation mit dem Fitnessstudio fit+ Wittstock sowie unsere KMG Kliniken-Rente darauf warten, von dir in Anspruch genommen zu werden.
## Wir erwarten von dir
- einen mittleren Bildungsabschluss, einen vergleichbaren Bildungsabschluss oder den Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren.
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes.
- Lern- und Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit.
- Bereitschaft, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen.
- freundliches Auftreten, gepflegtes Äußeres, Sensibilität und Einfühlungsvermögen gegenüber den Bedürfnissen der zu versorgenden Patient*innen.
- sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
- wünschenswert ist ein Praktikum über die Dauer von 2 Wochen, das du in unserer Einrichtung absolvieren kannst – sprich uns hierzu gerne an.
Für einen ersten Kontakt steht dir gern unsere Pflegedienstleiterin, Kathrin Bartel unter der Telefonnummer +49 3 39 71 - 64 23 00, zur Verfügung.
Celle
**Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Ausbildung im medizinischen Bereich? Dann bist du bei uns genau richtig! Starte Deine Ausbildung als Operationstechnischer Assistent (m/w/d) zum 1. April 2026.**
**Unsere Benefits - für Dich nur das Beste:**
• Ein Tablet zum Ausbildungsstart – auch nach Deiner Ausbildung bleibt es Deins
• Hohe Übernahmechancen – wir wollen auch zukünftig Dein Arbeitgeber sein
• Gezielte Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in unserer Gesundheitsakademie
• Hansefit - Ob Fitnessstudio, Schwimmbad, Boulderhalle, Yoga oder Online-Kurse. Du hast die freie Auswahl aus tausenden Angeboten deutschlandweit.
• Corporate Benefits - Rabatte bei großen Unternehmen aus Bereichen wie Multi-Media, Reisen, Gesundheit, etc.
• Cafeteria und Café-Lounge - Frisches und gesundes Essen, auch in veggie, sowie kostenlose Kaffee-Spezialitäten in der Café-Lounge
• Hast Du schon Familie? Dann bieten wir hierfür Kinderbetreuung und Ferienprogramm
• Betriebliche Altersvorsorge – schon jetzt an morgen denken
• Eine gute Work-Life-Balance
• 30 Tage Urlaub im Jahr - für Deine Erholung
• Vergütung gemäß TVAöD einschließlich aller für den öffentlichen Dienst geltenden Sonderbestimmungen
• Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
**Natürlich erhältst Du auch eine attraktive und faire Ausbildungsvergütung:**
• 1. Jahr: 1.415,69 € brutto/Monat
• 2. Jahr: 1.477,07 € brutto/Monat
• 3. Jahr: 1.578,38 € brutto/Monat
**Was Dich in Deiner Ausbildung erwartet:**
In Deiner dreijährigen Ausbildung als OTA bist du ein unverzichtbarer Teil des OP-Teams. Du betreust Patienten vor und nach der Operation, bereitest den Operationssaal vor und assistierst aktiv bei verschiedenen Eingriffen.
**Und was solltest du mitbringen:**
• Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss
• Alternativ Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen, mindestens 2-jährigen Berufsausbildung
• Du bist mindestens 18 Jahre alt
• Ein Gesundheitszeugnis, das deine gesundheitliche Eignung bestätigt
Bei weiteren Fragen zur Ausbildung kannst Du Dich an Herrn Hans-Walter Russu, unserem OP-Manager, unter 05141 72-2906 wenden. Bei Fragen zu Deiner Bewerbung hilft Dir unser Recruiting unter 05141 72-3431 oder über [email protected] weiter.
**Mach den ersten Schritt in Deine Zukunft – wir freuen uns auf Deine Bewerbung** (Anschreiben, Lebenslauf und letztes Schulzeugnis).
عرض 15 من أصل 2477 نتائج