
### Altenpflegehelferin/ Altenpflegehelfer - ein Beruf mit Zukunft Experten sind sich darin einig, dass wir es in der Pflege mit einem boomenden Markt zu tun haben, der Arbeitsplätze schafft und langfristige wirtschaftliche Perspektiven bietet. Die Pflege ist somit einer der Arbeitsmärkte der Zukunft. Auch zeigt das Ergebnis einer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebenen Studie, dass weit mehr als die Hälfte der Altenpfleger/innen 15 Jahre nach der Ausbildung noch im Berufsfeld tätig sind oder nach einer Unterbrechung zurückkehren. #### Wir suchen zum 01. September 2026 Auszubildende als Altenpfleger/-in oder Altenpflegehelfer/-in. **So läuft die Ausbildung:** Prinzipiell besteht die dreijährige Altenpflege-Ausbildung aus zwei Teilen: Einem schulischen und einem praktischen Teil im Ausbildungsbetrieb. Im Schulunterricht bekommen Altenpflegeschülerinnen und –schüler die Grundlagen vermittelt, die sie später im Beruf brauchen. Zum einen in Unterrichtsstunden, in denen die Lehrer etwas vortragen, meistens aber Projekt- oder Gruppenarbeiten gemacht werden z.B. zu Themen wie Gesundheits- und Krankenpflege, Recht, Politik usw. Außerdem gibt es noch praktische Schulstunden, in denen in Übungsräumen trainiert wird, z.B. wie man jeman-den in den Rollstuhl setzt. Der größere Teil der Ausbildung findet aber in der Praxis statt. Zum einen in der Pflegeeinrichtung, in der die Schüler ihren Ausbildungsvertrag haben, aber auch in anderen Bereichen. Sie lernen während der Ausbildung die stationäre Pflege in einem Altenpflegeheim kennen, das Arbeiten in einem ambulanten Pflegedienst und sammeln Erfahrung in der Innere Abteilung in einem Krankenhaus. In diesen Bereichen arbeiten die Auszubildenden schon richtig mit und können alles einsetzen und ausprobieren, was sie im Unterricht gelernt haben. Klar ist, dass sie dabei nicht allein sind. Sie werden von Praxisanleitern unterstützt, die bei Problemen immer mit Rat beiseite stehen. **Passt dieser Beruf zu mir?** Der wahrscheinlich wichtigste Punkt in der Altenpflege ist, dass man sich gern mit Menschen beschäftigt und Interesse an medizinischen, sozialen und pflegerischen Fragen hat. Gefragt sind Personen, die ein Gespür haben, andere Menschen zu fördern, zu begleiten und anzuleiten. Sie sollten gedul¬dig mit den Senioren umgehen und auf sie eingehen, auch wenn sie vielleicht nicht immer gleich richtig verstehen. Sie sollten auch bereit sein, sich mit Leid und Sterben auseinanderzusetzen, andererseits aber auch zupacken können – denn ab und zu kann Altenpflege richtig anstrengend sein. **Wer sich bewerben kann:** Wer eine Altenpflegehelfer-Ausbildung machen möchte braucht - Einen Hauptschulabschluss **Können Altenpfleger Karriere machen?** Erste gute Nachricht: Jobs gibt es in diesem Bereich richtig viele. Zweite gute Nachricht: Die Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen stehen richtig gut. In der Altenpflege gibt es nach der Ausbildung die Weiterqualifikation zur Wohnbereichsleitung oder Pflegedienstleitung. Sie sind dann unter anderem für die Dienstpläne und den Ablauf im Pflegebereich verantwortlich. Oder Sie tragen als Heimleitung Verantwortung für eine stationäre Pflegeeinrichtung. Vielleicht möchten Sie auch Pflegewissenschaft studieren, Lehrerin oder Lehrer in einer Pflegeschule werden oder als Mentor Pflegeschüler in der Praxisausbildung betreuen. Oder Sie machen sich mit einem ambulanten Pflegedienst selbstständig und werden ihr eigener Chef. Informationen über unsere Einrichtung finden Sie auf unserer Homepage unter: www.seniorenresidenz-kinzigtal.de. **Interesse?** **Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!**
Fecha de inicio
2026-09-01
Frau Martina Quadbeck
Auf dem Abtsberg 6
77723
Auf dem Abtsberg, 77723, Gengenbach, Baden Wuerttemberg, Deutschland
Aplicar a través de
Gengenbach
### Altenpflegehelferin/ Altenpflegehelfer - ein Beruf mit Zukunft
Experten sind sich darin einig, dass wir es in der Pflege mit einem boomenden Markt zu tun haben, der Arbeitsplätze schafft und langfristige wirtschaftliche Perspektiven bietet. Die Pflege ist somit einer der Arbeitsmärkte der Zukunft. Auch zeigt das Ergebnis einer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebenen Studie, dass weit mehr als die Hälfte der Altenpfleger/innen 15 Jahre nach der Ausbildung noch im Berufsfeld tätig sind oder nach einer Unterbrechung zurückkehren.
#### Wir suchen zum 01. September 2026 Auszubildende als Altenpfleger/-in oder Altenpflegehelfer/-in.
**So läuft die Ausbildung:**
Prinzipiell besteht die dreijährige Altenpflege-Ausbildung aus zwei Teilen: Einem schulischen und einem praktischen Teil im Ausbildungsbetrieb. Im Schulunterricht bekommen Altenpflegeschülerinnen und –schüler die Grundlagen vermittelt, die sie später im Beruf brauchen. Zum einen in Unterrichtsstunden, in denen die Lehrer etwas vortragen, meistens aber Projekt- oder Gruppenarbeiten gemacht werden z.B. zu Themen wie Gesundheits- und Krankenpflege, Recht, Politik usw. Außerdem gibt es noch praktische Schulstunden, in denen in Übungsräumen trainiert wird, z.B. wie man jeman-den in den Rollstuhl setzt.
Der größere Teil der Ausbildung findet aber in der Praxis statt. Zum einen in der Pflegeeinrichtung, in der die Schüler ihren Ausbildungsvertrag haben, aber auch in anderen Bereichen. Sie lernen während der Ausbildung die stationäre Pflege in einem Altenpflegeheim kennen, das Arbeiten in einem ambulanten Pflegedienst und sammeln Erfahrung in der Innere Abteilung in einem Krankenhaus. In diesen Bereichen arbeiten die Auszubildenden schon richtig mit und können alles einsetzen und ausprobieren, was sie im Unterricht gelernt haben. Klar ist, dass sie dabei nicht allein sind. Sie werden von Praxisanleitern unterstützt, die bei Problemen immer mit Rat beiseite stehen.
**Passt dieser Beruf zu mir?**
Der wahrscheinlich wichtigste Punkt in der Altenpflege ist, dass man sich gern mit Menschen beschäftigt und Interesse an medizinischen, sozialen und pflegerischen Fragen hat. Gefragt sind Personen, die ein Gespür haben, andere Menschen zu fördern, zu begleiten und anzuleiten. Sie sollten gedul¬dig mit den Senioren umgehen und auf sie eingehen, auch wenn sie vielleicht nicht immer gleich richtig verstehen. Sie sollten auch bereit sein, sich mit Leid und Sterben auseinanderzusetzen, andererseits aber auch zupacken können – denn ab und zu kann Altenpflege richtig anstrengend sein.
**Wer sich bewerben kann:**
Wer eine Altenpflegehelfer-Ausbildung machen möchte braucht
- Einen Hauptschulabschluss
**Können Altenpfleger Karriere machen?**
Erste gute Nachricht: Jobs gibt es in diesem Bereich richtig viele.
Zweite gute Nachricht: Die Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen stehen richtig gut.
In der Altenpflege gibt es nach der Ausbildung die Weiterqualifikation zur Wohnbereichsleitung oder Pflegedienstleitung. Sie sind dann unter anderem für die Dienstpläne und den Ablauf im Pflegebereich verantwortlich. Oder Sie tragen als Heimleitung Verantwortung für eine stationäre Pflegeeinrichtung. Vielleicht möchten Sie auch Pflegewissenschaft studieren, Lehrerin oder Lehrer in einer Pflegeschule werden oder als Mentor Pflegeschüler in der Praxisausbildung betreuen. Oder Sie machen sich mit einem ambulanten Pflegedienst selbstständig und werden ihr eigener Chef.
Informationen über unsere Einrichtung finden Sie auf unserer Homepage unter: www.seniorenresidenz-kinzigtal.de.
**Interesse?**
**Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!**
Gengenbach
Die Seniorenresidenz Kinzigtal und die Solzialstation Kinzigtal bieten verschiedene Modelle zur Unterstützung und zur Versorgung zuhause an.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine Pflegefachkraft (m/w/d) 1-jährig oder 3-jährig für den ambulanten Dienst
Ihre Aufgaben umfassen:
- Grundpflege
- ggf. Behandlungspflege
Ihre Profil:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegehelfer/in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in oder Pflegefachmann/-frau bzw. Altenpfleger/in
- PKW Führerschein
- Flexibilität, Zuverlässigkeit und gute Umgangsformen
Arbeitszeit: Vollzeit oder Teilzeit
Arbeitszeitrahmen zwischen 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr.
auch "Mama-Touren" denkbar
Die Einteilung erfolgt nach Absprache mit dem Arbeitgeber bzw. nach Schichtplan
Bewerbungen senden Sie bitte an:
Sozialstation Kinzigtal
zu Händen Frau Quadbeck
Auf dem Abtsberg 6
77723 Gengenbach
[email protected]
Gengenbach
Altenpflegehelferin/ Altenpflegehelfer - ein Beruf mit Zukunft
Experten sind sich darin einig, dass wir es in der Pflege mit einem boomenden Markt zu tun haben, der Arbeitsplätze schafft und langfristige wirtschaftliche Perspektiven bietet. Die Pflege ist somit einer der Arbeitsmärkte der Zukunft. Auch zeigt das Ergebnis einer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebenen Studie, dass weit mehr als die Hälfte der Altenpfleger/innen 15 Jahre nach der Ausbildung noch im Berufsfeld tätig sind oder nach einer Unterbrechung zurückkehren.
Wir suchen zum 01. September 2025 Auszubildende als Altenpfleger/-in oder Altenpflegehelfer/-in.
So läuft die Ausbildung:
Prinzipiell besteht die dreijährige Altenpflege-Ausbildung aus zwei Teilen: Einem schulischen und einem praktischen Teil im Ausbildungsbetrieb. Im Schulunterricht bekommen Altenpflegeschülerinnen und –schüler die Grundlagen vermittelt, die sie später im Beruf brauchen. Zum einen in Unterrichtsstunden, in denen die Lehrer etwas vortragen, meistens aber Projekt- oder Gruppenarbeiten gemacht werden z.B. zu Themen wie Gesundheits- und Krankenpflege, Recht, Politik usw. Außerdem gibt es noch praktische Schulstunden, in denen in Übungsräumen trainiert wird, z.B. wie man jeman-den in den Rollstuhl setzt.
Der größere Teil der Ausbildung findet aber in der Praxis statt. Zum einen in der Pflegeeinrichtung, in der die Schüler ihren Ausbildungsvertrag haben, aber auch in anderen Bereichen. Sie lernen während der Ausbildung die stationäre Pflege in einem Altenpflegeheim kennen, das Arbeiten in einem ambulanten Pflegedienst und sammeln Erfahrung in der Innere Abteilung in einem Krankenhaus. In diesen Bereichen arbeiten die Auszubildenden schon richtig mit und können alles einsetzen und ausprobieren, was sie im Unterricht gelernt haben. Klar ist, dass sie dabei nicht allein sind. Sie werden von Praxisanleitern unterstützt, die bei Problemen immer mit Rat beiseite stehen.
Passt dieser Beruf zu mir?
Der wahrscheinlich wichtigste Punkt in der Altenpflege ist, dass man sich gern mit Menschen beschäftigt und Interesse an medizinischen, sozialen und pflegerischen Fragen hat. Gefragt sind Personen, die ein Gespür haben, andere Menschen zu fördern, zu begleiten und anzuleiten. Sie sollten gedul¬dig mit den Senioren umgehen und auf sie eingehen, auch wenn sie vielleicht nicht immer gleich richtig verstehen. Sie sollten auch bereit sein, sich mit Leid und Sterben auseinanderzusetzen, andererseits aber auch zupacken können – denn ab und zu kann Altenpflege richtig anstrengend sein.
Wer sich bewerben kann:
Wer eine Altenpflegehelfer-Ausbildung machen möchte braucht
- Einen Hauptschulabschluss
Können Altenpfleger Karriere machen?
Erste gute Nachricht: Jobs gibt es in diesem Bereich richtig viele.
Zweite gute Nachricht: Die Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen stehen richtig gut.
In der Altenpflege gibt es nach der Ausbildung die Weiterqualifikation zur Wohnbereichsleitung oder Pflegedienstleitung. Sie sind dann unter anderem für die Dienstpläne und den Ablauf im Pflegebereich verantwortlich. Oder Sie tragen als Heimleitung Verantwortung für eine stationäre Pflegeeinrichtung. Vielleicht möchten Sie auch Pflegewissenschaft studieren, Lehrerin oder Lehrer in einer Pflegeschule werden oder als Mentor Pflegeschüler in der Praxisausbildung betreuen. Oder Sie machen sich mit einem ambulanten Pflegedienst selbstständig und werden ihr eigener Chef.
Informationen über unsere Einrichtung finden Sie auf unserer Homepage unter: www.seniorenresidenz-kinzigtal.de.
Interesse?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Gengenbach
Das Haus Bethanien liegt auf dem Abtsberg am Rand der schönen Kleinstadt Gengenbach mit einem wunderschönen Blick aufs Kinzigtal. Das Alten- und Pflegeheim ist eingebettet in Weinberge und hat einen schönen Garten mit barrierefreien Wegen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir:
Altenpflegehelfer/in mit 1-jähriger Ausbildung (w/m/d)
Arbeitszeiten
Unsere Vollzeitmitarbeitenden arbeiten 39 Stunden pro Woche. Aufgrund unseres vielfältigen Dienstleistungsangebots können wir überdurchschnittlich viel Teilzeitarbeit mit den unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen anbieten.
Ihr Aufgabenfeld:
- Mitwirkung bei Durchführung der Pflege nach der Pflegeprozessmethode unter Einbeziehung des Bewohners und seiner Angehörigen
- Einhaltung der Pflegestandards und Pflegeleitlinien
- Mithilfe der Ordnungsgemäße Auführung der pflegerischen und ärzlichen Anordnung in Diagnostik und Therapie
- Durchführung einer korrekten Pflegedokumentation
- Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehörigen
- Mithilfe bei der Einarbeitung und Anleitung von Auszubildenden etc.
Wir wünschen uns:
- Abgeschlossene Ausbildung zum Krankenpflegehelfer/in bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- kollegiale Zusammenarbeit
- positive Einstellung zur Arbeit mit pflegebedürftigen alten Menschen
- ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz
- Sorgfalt, Gründlichkeit und Zuverlässigkeit
- Ruhe, Ausgeglichenheit und Geduld
- Verschwiegenheit und Vertrauenswürdigkeit
- Bereitschaft, die eigenen fachlichen Kenntnisse durch ständige Fortbildung zu aktualisieren
- Bereitschaft zur Ableistung von Schicht- und Wochenenddiensten
- Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit
Wir bieten:
- Eine persönliche und menschliche Atmosphäre in einem engagierten Team
- Sicherer Arbeitsplatz
- Wertschätzung für Ihre Leistung
- Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gratifikationen, wie z.B. Weihnachtszuwendung
- Dienstkleidung
- Kirchliche Zusatzversorgung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an Heimleiterin Ulrike Roth, Haus Bethanien, Auf dem Abtsberg 4, 77723 Gengenbach oder per E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie auch gerne telefonisch unter 07803 807-717.
Gengenbach
Altenpflegehelferin/ Altenpflegehelfer - ein Beruf mit Zukunft
Experten sind sich darin einig, dass wir es in der Pflege mit einem boomenden Markt zu tun haben, der Arbeitsplätze schafft und langfristige wirtschaftliche Perspektiven bietet. Die Pflege ist somit einer der Arbeitsmärkte der Zukunft. Auch zeigt das Ergebnis einer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebenen Studie, dass weit mehr als die Hälfte der Altenpfleger/innen 15 Jahre nach der Ausbildung noch im Berufsfeld tätig sind oder nach einer Unterbrechung zurückkehren.
Wir suchen zum 01. September 2024 Auszubildende als Altenpfleger/-in oder Altenpflegehelfer/-in.
So läuft die Ausbildung:
Prinzipiell besteht die dreijährige Altenpflege-Ausbildung aus zwei Teilen: Einem schulischen und einem praktischen Teil im Ausbildungsbetrieb. Im Schulunterricht bekommen Altenpflegeschülerinnen und –schüler die Grundlagen vermittelt, die sie später im Beruf brauchen. Zum einen in Unterrichtsstunden, in denen die Lehrer etwas vortragen, meistens aber Projekt- oder Gruppenarbeiten gemacht werden z.B. zu Themen wie Gesundheits- und Krankenpflege, Recht, Politik usw. Außerdem gibt es noch praktische Schulstunden, in denen in Übungsräumen trainiert wird, z.B. wie man jeman-den in den Rollstuhl setzt.
Der größere Teil der Ausbildung findet aber in der Praxis statt. Zum einen in der Pflegeeinrichtung, in der die Schüler ihren Ausbildungsvertrag haben, aber auch in anderen Bereichen. Sie lernen während der Ausbildung die stationäre Pflege in einem Altenpflegeheim kennen, das Arbeiten in einem ambulanten Pflegedienst und sammeln Erfahrung in der Innere Abteilung in einem Krankenhaus. In diesen Bereichen arbeiten die Auszubildenden schon richtig mit und können alles einsetzen und ausprobieren, was sie im Unterricht gelernt haben. Klar ist, dass sie dabei nicht allein sind. Sie werden von Praxisanleitern unterstützt, die bei Problemen immer mit Rat beiseite stehen.
Passt dieser Beruf zu mir?
Der wahrscheinlich wichtigste Punkt in der Altenpflege ist, dass man sich gern mit Menschen beschäftigt und Interesse an medizinischen, sozialen und pflegerischen Fragen hat. Gefragt sind Personen, die ein Gespür haben, andere Menschen zu fördern, zu begleiten und anzuleiten. Sie sollten gedul¬dig mit den Senioren umgehen und auf sie eingehen, auch wenn sie vielleicht nicht immer gleich richtig verstehen. Sie sollten auch bereit sein, sich mit Leid und Sterben auseinanderzusetzen, andererseits aber auch zupacken können – denn ab und zu kann Altenpflege richtig anstrengend sein.
Wer sich bewerben kann:
Wer eine Altenpflegehelfer-Ausbildung machen möchte braucht
- Einen Hauptschulabschluss
Können Altenpfleger Karriere machen?
Erste gute Nachricht: Jobs gibt es in diesem Bereich richtig viele.
Zweite gute Nachricht: Die Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen stehen richtig gut.
In der Altenpflege gibt es nach der Ausbildung die Weiterqualifikation zur Wohnbereichsleitung oder Pflegedienstleitung. Sie sind dann unter anderem für die Dienstpläne und den Ablauf im Pflegebereich verantwortlich. Oder Sie tragen als Heimleitung Verantwortung für eine stationäre Pflegeeinrichtung. Vielleicht möchten Sie auch Pflegewissenschaft studieren, Lehrerin oder Lehrer in einer Pflegeschule werden oder als Mentor Pflegeschüler in der Praxisausbildung betreuen. Oder Sie machen sich mit einem ambulanten Pflegedienst selbstständig und werden ihr eigener Chef.
Informationen über unsere Einrichtung finden Sie auf unserer Homepage unter: www.seniorenresidenz-kinzigtal.de.
Interesse?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!