
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig. Einleitung Bei den Kulturbetrieben Dortmund - einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund - ist zum nächstmöglichen Termin die Planstelle Geschäftsbereichsleitung städt. Museen und Museumsdirektion Museum für Kunst und Kulturgeschichte (w/m/d) zu besetzen. Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, Volkshochschule, Stadtarchiv und Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung. Das 1883 gegründete Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) Dortmund ist das älteste seiner Art im Ruhrgebiet. Es gehört zu den wenigen Museen in kommunaler Trägerschaft, die einen Querschnitt von archäologischen Funden über wertvolle Bestände zur freien wie zur angewandten Kunst, zur ländlichen, städtischen und höfischen Wohnkultur bis hin zur Stadtgeschichte bieten können. Zum MKK gehören die Abteilung Kunst im öffentlichen Raum sowie als Außenstellen drei weitere, aktive Museen: Das Kindermuseum Adlerturm, 1992 eröffnet, zeigt Funde der Stadtarchäologie, erzählt die Geschichte der mittelalterlichen Befestigungen der Freien Reichs- und Hansestadt Dortmund und beschreibt das Leben im mittelalterlichen Dortmund. Das Hoesch-Museum, 2005 eröffnet, befasst sich mit der Geschichte von Eisen und Stahl und dem Strukturwandel in Dortmund. Das Brauerei-Museum, 2006 wiedereröffnet, schildert das industrielle Bierbrauen seit dem 19. Jahrhundert und gibt ein anschauliches Bild von Produktion, Vertrieb, Konsum und Werbung der Dortmunder Brauwirtschaft bis in die jüngste Vergangenheit. Die Bibliothek des Deutschen Kochbuch-Museums steht dem Publikum derzeit mit seinen mehr als 15.000 Büchern zu Fragen der Ernährung, des Kochens und der Esskultur offen. Zum Geschäftsbereich Museen gehören neben dem MKK das fertig sanierte Naturmuseum Dortmund und das in Sanierung befindliche Westfälische Schulmuseum. Zudem ist der Neubau eines zentralen Museumsdepots geplant, eine Machbarkeitsstudie dazu ist bereits erstellt. Die Planstelle ist nach E15 TVöD (AT/VERW) bewertet. Darüber hinaus wird eine Zusatzvergütung gewährt. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom oder äquivalent) der Kunstgeschichte, Europäischen Ethnologie oder Geschichte bzw. eines verwandten Fachbereiches, gern mit Promotion. Aufgaben - die wissenschaftliche und administrative Leitung des Geschäftsbereichs Museen sowie die Repräsentation und Kommunikation der Museen und ihrer Angebote in Öffentlichkeit und Politik - die strategische Weiterentwicklung der städtischen Dortmunder Museen sowie langfristig die Umsetzung des Museumsentwicklungsplans - den Aufbau eines Hauses der Geschichte - die Konzeptionierung und inhaltliche Neuausrichtung des MKK, das grundsaniert werden muss und eine neue Dauerausstellung braucht - die Pflege und der Ausbau bestehender regionaler, nationaler und internationaler Kooperationen und Kontakte Die herausragenden anstehenden Herausforderungen für die neue Geschäftsbereichsleitung ist zum einen die Entwicklung eines Hauses der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Dortmunder Zuwanderung und Integration bis heute. Hierzu muss in den kommenden Monaten neben den existierenden Institutionen im Geschäftsbereich ein eigener Fachbereich entwickelt werden, für den auch eine umfassendere Umstrukturierung des Geschäftsbereichs möglich ist. Die zweite große Aufgabe besteht in der Grundsanierung des MKK-Gebäudes und in der Entwicklung einer neuen Dauerausstellung mit über 6.000 m2. Anforderungsprofil - mehrjährige Erfahrung im leitenden Management eines Museums oder einer vergleichbaren Kultureinrichtung mit relevanter Erfahrung in der Personalführung und Budgetverantwortung - die Fähigkeit zur Gestaltung, Strukturierung und Moderation von Kommunikations- und Entscheidungsprozessen - Erfahrungen im Umgang mit öffentlichen und privaten Fördermittelgebern - eine gute nationale und internationale Vernetzung - Durchsetzungsfähigkeit und Managementqualitäten - hohe Sozialkompetenz, einen kooperativen Führungsstil, Begeisterung und Überzeugungskraft - ein überzeugendes, empathisches Auftreten mit ausgeprägter Teamfähigkeit Gesucht wird eine kommunikative und offene Persönlichkeit, die die Museen der Stadt Dortmund ziel- und teamorientiert weiterentwickelt. Wir bieten - eine fachlich ansprechende, interessante und verantwortungsvolle Führungsaufgabe mit viel Abwechslung und einem hohen Maß an Eigenständigkeit - einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit tarifgerechter, fairer Bezahlung inkl. Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und leistungsorientierte Bezahlung - ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem kooperativen und aufgeschlossenen Team - eine individuelle Gestaltung der Arbeitszeiten durch flexible und lebensphasenorientierte Gleitzeitmodelle sowie die Möglichkeit zum Home-Office - Jobticket mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung - vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement Sonderhinweise Arbeitgeberin Stadt Dortmund Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht. Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 23.05.2025 über unsere Karriereseite (<a href="dortmund.de/karriere" target="_blank" rel="nofollow">dortmund.de/karriere</a>) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich. Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Andrea Borkowiak
Kronenburgallee 7
44139
Stadt Dortmund, Kronenburgallee 7, 44139 Dortmund, Deutschland, Nordrhein-Westfalen
Aplicar a través de
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Bei den Kulturbetrieben Dortmund - einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund - ist zum nächstmöglichen Termin die Planstelle
Geschäftsbereichsleitung städt. Museen und Museumsdirektion Museum für Kunst und Kulturgeschichte (w/m/d)
zu besetzen.
Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, Volkshochschule, Stadtarchiv und Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung.
Das 1883 gegründete Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) Dortmund ist das älteste seiner Art im Ruhrgebiet. Es gehört zu den wenigen Museen in kommunaler Trägerschaft, die einen Querschnitt von archäologischen Funden über wertvolle Bestände zur freien wie zur angewandten Kunst, zur ländlichen, städtischen und höfischen Wohnkultur bis hin zur Stadtgeschichte bieten können. Zum MKK gehören die Abteilung Kunst im öffentlichen Raum sowie als Außenstellen drei weitere, aktive Museen:
Das Kindermuseum Adlerturm, 1992 eröffnet, zeigt Funde der Stadtarchäologie, erzählt die Geschichte der mittelalterlichen Befestigungen der Freien Reichs- und Hansestadt Dortmund und beschreibt das Leben im mittelalterlichen Dortmund. Das Hoesch-Museum, 2005 eröffnet, befasst sich mit der Geschichte von Eisen und Stahl und dem Strukturwandel in Dortmund. Das Brauerei-Museum, 2006 wiedereröffnet, schildert das industrielle Bierbrauen seit dem 19. Jahrhundert und gibt ein anschauliches Bild von Produktion, Vertrieb, Konsum und Werbung der Dortmunder Brauwirtschaft bis in die jüngste Vergangenheit. Die Bibliothek des Deutschen Kochbuch-Museums steht dem Publikum derzeit mit seinen mehr als 15.000 Büchern zu Fragen der Ernährung, des Kochens und der Esskultur offen.
Zum Geschäftsbereich Museen gehören neben dem MKK das fertig sanierte Naturmuseum Dortmund und das in Sanierung befindliche Westfälische Schulmuseum. Zudem ist der Neubau eines zentralen Museumsdepots geplant, eine Machbarkeitsstudie dazu ist bereits erstellt.
Die Planstelle ist nach E15 TVöD (AT/VERW) bewertet. Darüber hinaus wird eine Zusatzvergütung gewährt.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom oder äquivalent) der Kunstgeschichte, Europäischen Ethnologie oder Geschichte bzw. eines verwandten Fachbereiches, gern mit Promotion.
Aufgaben
- die wissenschaftliche und administrative Leitung des Geschäftsbereichs Museen sowie die Repräsentation und Kommunikation der Museen und ihrer Angebote in Öffentlichkeit und Politik
- die strategische Weiterentwicklung der städtischen Dortmunder Museen sowie langfristig die Umsetzung des Museumsentwicklungsplans
- den Aufbau eines Hauses der Geschichte
- die Konzeptionierung und inhaltliche Neuausrichtung des MKK, das grundsaniert werden muss und eine neue Dauerausstellung braucht
- die Pflege und der Ausbau bestehender regionaler, nationaler und internationaler Kooperationen und Kontakte
Die herausragenden anstehenden Herausforderungen für die neue Geschäftsbereichsleitung ist zum einen die Entwicklung eines Hauses der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Dortmunder Zuwanderung und Integration bis heute. Hierzu muss in den kommenden Monaten neben den existierenden Institutionen im Geschäftsbereich ein eigener Fachbereich entwickelt werden, für den auch eine umfassendere Umstrukturierung des Geschäftsbereichs möglich ist. Die zweite große Aufgabe besteht in der Grundsanierung des MKK-Gebäudes und in der Entwicklung einer neuen Dauerausstellung mit über 6.000 m2.
Anforderungsprofil
- mehrjährige Erfahrung im leitenden Management eines Museums oder einer vergleichbaren Kultureinrichtung mit relevanter Erfahrung in der Personalführung und Budgetverantwortung
- die Fähigkeit zur Gestaltung, Strukturierung und Moderation von Kommunikations- und Entscheidungsprozessen
- Erfahrungen im Umgang mit öffentlichen und privaten Fördermittelgebern
- eine gute nationale und internationale Vernetzung
- Durchsetzungsfähigkeit und Managementqualitäten
- hohe Sozialkompetenz, einen kooperativen Führungsstil, Begeisterung und Überzeugungskraft
- ein überzeugendes, empathisches Auftreten mit ausgeprägter Teamfähigkeit
Gesucht wird eine kommunikative und offene Persönlichkeit, die die Museen der Stadt Dortmund ziel- und teamorientiert weiterentwickelt.
Wir bieten
- eine fachlich ansprechende, interessante und verantwortungsvolle Führungsaufgabe mit viel Abwechslung und einem hohen Maß an Eigenständigkeit
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit tarifgerechter, fairer Bezahlung inkl. Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und leistungsorientierte Bezahlung
- ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem kooperativen und aufgeschlossenen Team
- eine individuelle Gestaltung der Arbeitszeiten durch flexible und lebensphasenorientierte Gleitzeitmodelle sowie die Möglichkeit zum Home-Office
- Jobticket mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
Sonderhinweise
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 23.05.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
In den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund – ist im Geschäftsbereich Museen im Museum für Kunst und Kulturgeschichte zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein
Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum
für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Eine spätere Übernahme ist nicht vorgesehen.
Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Dortmund Musik, Dietrich-Keuning-Haus, Volkshochschule, Stadtarchiv und Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung.
Zum Geschäftsbereich Museen gehören das Museum für Kunst und Kulturgeschichte, das Naturmuseum und das Westfälische Schulmuseum. Das 1883 gegründete Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ist das älteste seiner Art im Ruhrgebiet. Es gehört zu den wenigen Museen in kommunaler Trägerschaft, die einen Querschnitt von archäologischen Funden über wertvolle Bestände zur freien wie zur angewandten Kunst, zur ländlichen, städtischen und höfischen Wohnkultur bis hin zur Stadtgeschichte bieten.
Zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte gehören als Außenstellen vier weitere Museen: das Kindermuseum Adlerturm, das Hoesch-Museum das Brauerei-Museum und das Deutsche Kochbuchmuseum, das zurzeit allerdings geschlossen ist, sowie die Abteilung Kunst im öffentlichen Raum.Die Kunst im öffentlichen Raum ist ein fester und herausragender Bestandteil von Stadtkultur. Ob Skulpturen und Kunst-Installationen im Park, Denkmäler auf öffentlichen Plätzen oder Street-Art im Quartier: Kunst im öffentlichen Raum prägt wesentlich das urbane Bild und trägt maßgeblich zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt bei.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit einem erfolgreich abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss, Promotion erwünscht) im Hauptfach Kunstwissenschaft, Curatorial Studies, Kunstgeschichte oder Denkmalschutz, das nicht länger als 2 Jahre zurückliegen sollte.
Während des Volontariats wird ein Entgelt in Höhe von 50 % des monatlichen Tabellenentgeltes analog zur Entgeltgruppe 13 des TVöD-V gezahlt.
Aufgaben
Das Volontariat dient als Berufseinstieg unmittelbar nach dem Studium an einer Hochschule zur Vertiefung und Erweiterung praxisbezogener, museumsspezifischer Kenntnisse im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum. Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit weitreichenden Gestaltungsmöglichkeiten, die eigenverantwortliche Mitarbeit bei der Vermittlung und Erschließung der Sammlung und anderen museumsspezifischen Aufgaben sowie bei Ausstellungsprojekten.
Darüber hinaus bietet das Volontariat Einblicke in die klassische Museumsarbeit mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Museumspädagogik, Öffentlichkeitsarbeit sowie Projekt- und Veranstaltungsmanagement.
Anforderungsprofil
Erwünscht sind Flexibilität, Belastbarkeit und die Fähigkeit, selbständiges Arbeiten mit Teamarbeit zu verbinden. Erwartet werden das Interesse und die Bereitschaft zur Betreuung museumspädagogischer Programme und Wochenendveranstaltungen sowie ein sicherer Umgang mit EDV-, Bildbearbeitungsprogrammen und Datenbanken.
Wir bieten
•Aufgabenvielfalt, die größer kaum sein könnte
•Flexible Arbeitszeitmodelle, bei denen Work-Life-Balance im Vordergrund steht
•Verantwortungsvolle Tätigkeiten
•Arbeitsbedingungen, bei denen Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird
•Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Nach unserem Verständnis ist das Erreichen unserer weitgehenden Ziele nur durch verantwortungsvolle Mitarbeiterinnenorientierung möglich. Hierzu werden Instrumente modernen Managements, wie z. B. effektive Personalentwicklungskonzepte, Mitarbeiterinnengespräche, Arbeiten in Teamstrukturen, einhergehend mit kontinuierlicher prozess- und beteiligungsorientierter Organisationsentwicklung, eingesetzt. Der offene Dialog und umsichtige Umgang miteinander, abgestimmtes Agieren Hand in Hand prägen den Charakter unserer Zusammenarbeit. Daraus resultieren Eigenverantwortung, umfassende Kommunikation, Motivation, gegenseitige Wertschätzung und Zufriedenheit, so dass sich alle für das Gesamtergebnis verantwortlich fühlen.
Zur Sicherung guter Personalführung erkennen wir in ehrlich gemeinter Wertschätzung der Beschäftigten grundlegendes Prinzip des Führungsstils in unserer Verwaltung.
Sonderhinweise
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 01.04.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.