
Fakten: Einstellungstermin: 1. August 2026 Ausbildungsdauer: 3 Jahre Vergütung im Ausbildungsverhältnis monatlich (ab Mai 2026): 1. Ausbildungsjahr 1.368,26 Euro (brutto). 2. Ausbildungsjahr 1.418,20 Euro (brutto). 3. Ausbildungsjahr 1.464,02 Euro (brutto). Ausbildungsstationen: Praktische Ausbildung auf den städtischen Kläranlagen. Berufsschulunterricht in Blockform mit internatsmäßiger Unterbringung am Hans- Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen. Überbetriebliche Lehrgänge beim Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH (BEW) in Essen. Auf dich warten folgende Aufgaben: Als Umwelttechnologe und -technologin für Abwasserbewirtschaftung steuerst du umwelttechnische Anlagen bei der Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung bzw. der Verwertung von Klärschlamm und Abfällen. Dabei bist du in Leitzentralen tätig, aber auch auf der kompletten Anlage. An den Becken nimmst du Abwasser- und Klärschlammproben, untersuchst sie, wertest die Ergebnisse aus und greifst bei Bedarf regulierend in die Abläufe ein. Du überwachst Kanalnetze, inspizierst, reinigst und wartest Rohrleitungssysteme, Schächte sowie Anlagen zur Regenwasserrückhaltung und -behandlung. Als "elektrotechnisch befähigte Personen" führst du auch elektrische Installations- und Wartungsarbeiten aus. AUSBILDUNG ZUR UMWELTTECHNOLOGIN/ ZUM UMWELTTECHNOLOGEN FÜR ABWASSERBEWIRTSCHAFTUNG (m/w/d) Dein Profil: Du hast Interesse an technischen und mechanischen Zusammenhängen und am Einsatz digitaler Technologien. Du hast eine sorgfältige Arbeitsweise. Du besitzt eine körperliche Fitness und bist belastbar. Du bist teamfähig und kommunikativ. Gute Leistungen in Deutsch, Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern sind wünschenswert. Voraussetzungen: Fachoberschulreife. Einwandfreies Führungszeugnis. Ausbildungsinhalte: Themenschwerpunkte sind o Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, o Herstellen und Trennen von Stoffgemischen, o Beurteilen von ökologischen Kreisläufen und Anwenden von Hygienemaßnahmen o Lagern, Bearbeiten und nachhaltiges Anwenden von Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffen, o Erkennen von elektrischen Gefahren und Einleiten von Maßnahmen, o Auswählen und Handhaben von Werkzeugen und Maschinen, Betreiben von technischen Systemen, o nachhaltiges Betreiben und Unterhalten von Entwässerungssystemen, Regenwasserbewirtschaftungssystemen und Abwasseranlagen, o Behandeln und Verwerten von Klärschlamm, Wertstoffen und Abfällen aus Abwasseranlagen, o nachhaltiges Gewinnen von Energie und effizientes Steuern des Einsatzes von Energie, o Durchführen der Probenahme, Untersuchen und Beurteilen von Abwasser, Schlamm und Gasen sowie Einleiten von Maßnahmen, o Durchführen und Beurteilen von Mess-, Steuer- und Regelprozessen, o Bedienen und Instandhalten elektrischer Anlagen, o Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Prüfungen. o Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Prüfungsteil wird ein Prüfungsbereich thematisiert der mit 20% in die Endnote hineinfließt. Im zweiten Teil werden vier Prüfungsbereiche thematisiert. Was die Stadt Beckum dir bietet: Während der gesamten Ausbildungszeit Kontaktpersonen und Begleitpersonen. Einen Fahrtkostenzuschuss für die Fahrten zur Berufsschule. Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung. 30 Tage Erholungsurlaub. 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch. Fitnessangebote wie Rückenschule und Betriebssport. Familienfreundliche Arbeitgeberin für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. So bewirbst du dich: Sende deine aussagekräftige Bewerbung mit folgenden Unterlagen online über INTERAMT: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien der beiden letzten Zeugnisse, Nachweise über Praktika und bisherige Tätigkeiten, Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten bei Bewerberinnen/Bewerbern unter 18 Jahren. Weitere Informationen und den Link zur Bewerbung über INTERAMT findest du unter Ausbildung | Stadt Beckum BEWERBUNGSSCHLUSS: 17.11.2025 Kontakt: Frau Hölling | [email protected] | 02521 29-1103
تاريخ البدء
2026-08-01
Frau Doris Hölling
Weststr. 46
59269
Weststr., 59269, Beckum, Westfalen, Nordrhein Westfalen, Deutschland
التقديم عبر
Beckum, Westfalen
Fakten:
Einstellungstermin: 1. August 2026
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Vergütung im Ausbildungsverhältnis monatlich (ab Mai 2026):
1. Ausbildungsjahr 1.368,26 Euro (brutto).
2. Ausbildungsjahr 1.418,20 Euro (brutto).
3. Ausbildungsjahr 1.464,02 Euro (brutto).
Ausbildungsstationen:
Praktische Ausbildung auf den städtischen Kläranlagen.
Berufsschulunterricht in Blockform mit internatsmäßiger Unterbringung am Hans-
Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen.
Überbetriebliche Lehrgänge beim Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft
GmbH (BEW) in Essen.
Auf dich warten folgende Aufgaben:
Als Umwelttechnologe und -technologin für Abwasserbewirtschaftung steuerst du umwelttechnische
Anlagen bei der Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung bzw. der Verwertung von Klärschlamm und Abfällen. Dabei bist du in Leitzentralen tätig, aber auch auf der kompletten Anlage. An den Becken nimmst du Abwasser- und Klärschlammproben, untersuchst sie, wertest die Ergebnisse aus und greifst bei Bedarf regulierend in die Abläufe ein. Du überwachst Kanalnetze, inspizierst, reinigst und wartest Rohrleitungssysteme, Schächte sowie Anlagen zur Regenwasserrückhaltung und -behandlung. Als "elektrotechnisch befähigte Personen" führst du auch elektrische Installations- und Wartungsarbeiten aus.
AUSBILDUNG
ZUR UMWELTTECHNOLOGIN/ ZUM UMWELTTECHNOLOGEN FÜR ABWASSERBEWIRTSCHAFTUNG (m/w/d)
Dein Profil:
Du hast Interesse an technischen und mechanischen Zusammenhängen und am Einsatz
digitaler Technologien.
Du hast eine sorgfältige Arbeitsweise.
Du besitzt eine körperliche Fitness und bist belastbar.
Du bist teamfähig und kommunikativ.
Gute Leistungen in Deutsch, Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern sind
wünschenswert.
Voraussetzungen:
Fachoberschulreife.
Einwandfreies Führungszeugnis.
Ausbildungsinhalte:
Themenschwerpunkte sind
o Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen,
o Herstellen und Trennen von Stoffgemischen,
o Beurteilen von ökologischen Kreisläufen und Anwenden von Hygienemaßnahmen
o Lagern, Bearbeiten und nachhaltiges Anwenden von Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffen,
o Erkennen von elektrischen Gefahren und Einleiten von Maßnahmen,
o Auswählen und Handhaben von Werkzeugen und Maschinen, Betreiben von technischen Systemen,
o nachhaltiges Betreiben und Unterhalten von Entwässerungssystemen, Regenwasserbewirtschaftungssystemen und Abwasseranlagen,
o Behandeln und Verwerten von Klärschlamm, Wertstoffen und Abfällen aus Abwasseranlagen,
o nachhaltiges Gewinnen von Energie und effizientes Steuern des Einsatzes von Energie,
o Durchführen der Probenahme, Untersuchen und Beurteilen von Abwasser,
Schlamm und Gasen sowie Einleiten von Maßnahmen,
o Durchführen und Beurteilen von Mess-, Steuer- und Regelprozessen,
o Bedienen und Instandhalten elektrischer Anlagen,
o Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Prüfungen.
o Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Prüfungsteil wird ein Prüfungsbereich thematisiert der mit 20% in die Endnote hineinfließt. Im zweiten Teil werden vier Prüfungsbereiche thematisiert.
Was die Stadt Beckum dir bietet:
Während der gesamten Ausbildungszeit Kontaktpersonen und Begleitpersonen.
Einen Fahrtkostenzuschuss für die Fahrten zur Berufsschule.
Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung.
30 Tage Erholungsurlaub.
5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch.
Fitnessangebote wie Rückenschule und Betriebssport.
Familienfreundliche Arbeitgeberin für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
So bewirbst du dich:
Sende deine aussagekräftige Bewerbung mit folgenden Unterlagen online über INTERAMT:
Bewerbungsschreiben,
Lebenslauf,
Kopien der beiden letzten Zeugnisse,
Nachweise über Praktika und bisherige Tätigkeiten,
Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten bei Bewerberinnen/Bewerbern unter 18 Jahren.
Weitere Informationen und den Link zur Bewerbung über INTERAMT findest
du unter Ausbildung | Stadt Beckum
BEWERBUNGSSCHLUSS: 17.11.2025
Kontakt: Frau Hölling | [email protected] | 02521 29-1103
Beckum, Westfalen
Die Stadt Beckum bietet für den Einstellungsjahrgang 2025 noch folgende Ausbildungsstelle an:
**• Umwelttechnologin/Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung (w/m/d)**
Sie besitzen ein gutes Organisationstalent und haben Spaß am Umgang mit Menschen?
Dann nutzen Sie die Chance und bewerben sich bei uns!
Wir vermitteln Ihnen in unserer Verwaltung mit rund 500 Mitarbeitenden einen umfassenden Einblick in verschiedene Bereiche einer Stadtverwaltung und bieten zusätzliche Vorteile, wie eine gleitende Arbeitszeitregelung, eine gute Vernetzung unter den Auszubildenden aller Einstellungsjahrgänge, sowie eine Lerndatenbank an. Zusätzlich statten wir unsere Auszubildenden im Verwaltungsbereich mit technischen Endgeräten aus.
Wir erwarten von Ihnen:
• Schulische und persönliche Voraussetzungen finden Sie in den Flyern
• Gute Schulnoten in Deutsch und Mathematik
• Gesundheitliche Eignung
• Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und eine kundenorientierte Art
• Selbständiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein
• Lernbereitschaft, Zielstrebigkeit und Belastbarkeit
Die Stadt Beckum fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung. Wir begrüßen daher Bewerbungen ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
• Bewerbungsschreiben,
• Lebenslauf,
• Kopien der beiden letzten Zeugnisse,
• Nachweisen über Praktika und bisherige Tätigkeiten,
• bei Bewerberinnen/Bewerbern unter 18 Jahren mit einer
Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten.
Bitte bewerben Sie sich online über INTERAMT.
Weitere Informationen finden Sie unter www.beckum.de/ausbildung.html.
BEWERBUNGSSCHLUSS: 08.04.2025
Kontakt: Frau Hölling, [email protected] | 02521 29-1103