
Wir suchen zum 01.08.2026 oder 01.09.2026 eine/n Auszubildende/n zur/zum Anlagenmechaniker/in (m/w/d) - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Berufsbild: Anlagenmechanikerinnen/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik. Diese sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten und wissenschaftlichen Anlagen. Sie führen ihre Arbeit unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab und sind auch eigenverantwortlich tätig. Eine schnelle Auffassungsgabe und Entscheidungen vor Ort zu treffen sind unabdingbar. Voraussetzung zur Aufnahme der Ausbildung: Für die Einstellung ist mindestens ein Hauptschulabschluss oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich. Erwartet werden Teamfähigkeit, gute Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, körperliche Beweglichkeit sowie ein ausgeprägter Geruchssinn sowie fundierte Kenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik. Ausbildungsinhalt: Anlagenmechanikerinnen/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden praktisch ausgebildet. Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden vermittelt: Planen und Steuern Arbeitsabläufe, Kontrollieren und Beurteilen Arbeitsergebnisse und Anwenden von Qualitätsmanagementsystemen, Montieren, Demontieren, Transportieren und Sichern von Rohrleitungen, Kanälen und Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen, Installieren und Prüfen elektrischer Baugruppen und Komponenten, Installieren von Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, Einstellen und Prüfen auf die Sollwerte, Prüfen der Funktionen von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, Einstellen, Optimieren und Wartung, Inbetriebnahme der versorgungstechnischen Anlagen und Systeme, Übergabe versorgungstechnischer Anlagen und Systeme an die Kunden und Einweisung in die Bedienung der Anlagen, Durchführung der Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme, Beratung und Betreuung von Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Carl-Gotthard-Langhans Schule in Wolfenbüttel, in Berlin sowie mehrmals im Berufsbildungszentrum in Braunschweig (überbetriebliche Ausbildung). Ausbildungsbeginn: am 01.08.2026 Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Ausbildungszeit: 40 Stunden pro Woche Urlaub: 30 Tage im Jahr Bewerbung: Die Bewerbung muss enthalten: - Bewerbungsschreiben mit Berufswunsch und Angabe der Telefonnummer - Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten - wenn vorhanden: 1 Lichtbild und Praktikumsbeurteilung(en). - für die Bewerbung bitte keine Hefter und Folien verwenden. - bevorzugt per eMail Die Bewerbung ist zu richten an: Oppermann GmbH & Co.KG Geschäftsleitung Im Gewerbegebiet 6 38315 Schladen eMail: [email protected]
تاريخ البدء
2026-07-31
Herr Tkocz
Im Gewerbegebiet, 38315, Schladen, Niedersachsen, Deutschland
التقديم عبر
Schladen
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
### Anlagenmechaniker/in (m/w/d) SHK im Kundendienst
Aufgaben:
- Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, mit Fokus auf Wärmepumpen (z. B. Luft-/Wasser-, Erdreich-/Wasserkopplungen)
- Fehlerdiagnose, Problemanalyse und zeitnahe Behebung; dokumentierte Berichterstattung
- Montage, Inbetriebnahme und Instandsetzung von Anlagen (Wärmepumpen, Heizungsanlagen, Sanitärinstallationen, Wasser-/Abwassertechnik, Solaranlagen)
- Beratung der Kunden zu Betrieb, Sicherheit, Effizienz und allen Facetten moderner Haustechnik
- Erstellung von, Arbeitsberichten und Reparaturdokumentation
- Terminabstimmung, Einsatzplanung und Materialbeschaffung vor Ort
- Einhaltung von Sicherheits-, Hygiene- und Umweltstandards sowie relevanten Normen (DIN/VDE; BetrSichV, TRBS)
- Teilnahme an regelmäßigen Schulungen/Weiterbildungen zu Produkt- und Technikentwicklungen
- Umgang mit Mess- und Prüfmitteln; ggf. Messung von Wassertemperatur, Druck, Durchfluss
- fachliche Weitergabe von Kenntnissen an das Team; Unterstützung bei Projekten und Schulungen
Qualifikationen/Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung im SHK-Handwerk (z. B. Anlagenmechaniker SHK, SHK-Anlagenbauer) oder vergleichbare Qualifikation
- Mehrjährige Berufserfahrung im Kundendienst oder Installationsbereich wünschenswert
- Fundierte Kenntnisse in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Schwerpunkt Wärmepumpen von Vorteil
- Kenntnisse aktueller Normen (DIN EN, VDE) und sicherer Umgang mit Mess- und Prüfgeräten
- Führerschein Klasse B; Bereitschaft zur regionalen Montageeinsatzzeit; ggf. Rufbereitschaft
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise; hohe Kundenorientierung; Kommunikationsstärke
- Gute Deutschkenntnisse; ggf. weitere Sprachen je nach Kundengrundlage
- Qualitätsbewusstsein, Verantwortungsgefühl für Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Arbeitsbedingungen:
- Einsatz vor Ort beim Kunden, überwiegend Außeneinsatz
- Flexible Arbeitszeiten je nach Auftrag; Bereitschaftsdienst ggf. vorgesehen
- Firmenfahrzeug, Werkzeuge und Arbeitskleidung gestellt
- Gute Einarbeitung und attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
Unser Angebot:
- Abwechslungsreiche Aufgaben in einem modernen SHK-Betrieb mit Fokus auf Wärmepumpen
- Leistungsgerechte Vergütung, Zusatzleistungen, ggf. Bonussystem
- Betriebliche Weiterbildung, Karriere- und Entwicklungsperspektiven
- Kollegiales Teamklima und flache Hierarchien
Schladen
Wir suchen zum 01.08.2026 oder 01.09.2026
eine/n Auszubildende/n zur/zum Anlagenmechaniker/in (m/w/d) - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Berufsbild:
Anlagenmechanikerinnen/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik.
Diese sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten und wissenschaftlichen Anlagen. Sie führen ihre Arbeit unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab und sind auch eigenverantwortlich tätig. Eine schnelle Auffassungsgabe und Entscheidungen vor Ort zu treffen sind unabdingbar.
Voraussetzung zur Aufnahme der Ausbildung:
Für die Einstellung ist mindestens ein Hauptschulabschluss oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich. Erwartet werden Teamfähigkeit, gute Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, körperliche Beweglichkeit sowie ein ausgeprägter Geruchssinn sowie fundierte Kenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik.
Ausbildungsinhalt:
Anlagenmechanikerinnen/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden praktisch ausgebildet.
Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden vermittelt:
Planen und Steuern Arbeitsabläufe, Kontrollieren und Beurteilen Arbeitsergebnisse und Anwenden von Qualitätsmanagementsystemen, Montieren, Demontieren, Transportieren und Sichern von Rohrleitungen, Kanälen und Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen, Installieren und Prüfen elektrischer Baugruppen und Komponenten, Installieren von Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, Einstellen und Prüfen auf die Sollwerte, Prüfen der Funktionen von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, Einstellen, Optimieren und Wartung, Inbetriebnahme der versorgungstechnischen Anlagen und Systeme, Übergabe versorgungstechnischer Anlagen und Systeme an die Kunden und Einweisung in die Bedienung der Anlagen, Durchführung der Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme, Beratung und Betreuung von Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte
Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Carl-Gotthard-Langhans Schule in Wolfenbüttel, in Berlin sowie mehrmals im Berufsbildungszentrum in Braunschweig (überbetriebliche Ausbildung).
Ausbildungsbeginn: am 01.08.2026
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungszeit: 40 Stunden pro Woche
Urlaub: 30 Tage im Jahr
Bewerbung:
Die Bewerbung muss enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Berufswunsch und Angabe der Telefonnummer
- Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten
- wenn vorhanden: 1 Lichtbild und Praktikumsbeurteilung(en).
- für die Bewerbung bitte keine Hefter und Folien verwenden.
- bevorzugt per eMail
Die Bewerbung ist zu richten an:
Oppermann GmbH & Co.KG
Geschäftsleitung
Im Gewerbegebiet 6
38315 Schladen
eMail: [email protected]
Schladen
Wir suchen zum 01.08.2025 oder 01.09.2025
eine/n Auszubildende/n zur/zum Anlagenmechaniker/in (m/w/d) - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Berufsbild:
Anlagenmechanikerinnen/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik.
Diese sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten und wissenschaftlichen Anlagen. Sie führen ihre Arbeit unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab und sind auch eigenverantwortlich tätig. Eine schnelle Auffassungsgabe und Entscheidungen vor Ort zu treffen sind unabdingbar.
Voraussetzung zur Aufnahme der Ausbildung:
Für die Einstellung ist mindestens ein Hauptschulabschluss oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich. Erwartet werden Teamfähigkeit, gute Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, körperliche Beweglichkeit sowie ein ausgeprägter Geruchssinn sowie fundierte Kenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik.
Ausbildungsinhalt:
Anlagenmechanikerinnen/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden praktisch ausgebildet.
Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden vermittelt:
Planen und Steuern Arbeitsabläufe, Kontrollieren und Beurteilen Arbeitsergebnisse und Anwenden von Qualitätsmanagementsystemen, Montieren, Demontieren, Transportieren und Sichern von Rohrleitungen, Kanälen und Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen, Installieren und Prüfen elektrischer Baugruppen und Komponenten, Installieren von Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, Einstellen und Prüfen auf die Sollwerte, Prüfen der Funktionen von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, Einstellen, Optimieren und Wartung, Inbetriebnahme der versorgungstechnischen Anlagen und Systeme, Übergabe versorgungstechnischer Anlagen und Systeme an die Kunden und Einweisung in die Bedienung der Anlagen, Durchführung der Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme, Beratung und Betreuung von Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte
Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Carl-Gotthard-Langhans Schule in Wolfenbüttel, in Berlin sowie mehrmals im Berufsbildungszentrum in Braunschweig (überbetriebliche Ausbildung).
Ausbildungsbeginn: am 01.08.2025
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Bezahlung: Die Ausbildungsvergütung betrug 2022:
im 1. Ausbildungsjahr 750 €
im 2. Ausbildungsjahr 850 €
im 3. Ausbildungsjahr 925 €
im 4. Ausbildungsjahr 1025 €
Ausbildungszeit: 40 Stunden pro Woche
Urlaub: 30 Tage im Jahr
Bewerbung:
Die Bewerbung muss enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Berufswunsch und Angabe der Telefonnummer
- Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten
- wenn vorhanden: 1 Lichtbild und Praktikumsbeurteilung(en).
- für die Bewerbung bitte keine Hefter und Folien verwenden.
- bevorzugt per eMail
Die Bewerbung ist zu richten an:
Oppermann GmbH & Co.KG
Geschäftsleitung
Im Gewerbegebiet 6
38315 Schladen
eMail: [email protected]